Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz

Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz von Backmann,  Marius, Michel,  Jan G.
Die Debatten zu den Themen Physikalismus, Willensfreiheit und Künstliche Intelligenz stehen seit einigen Jahren im Mittelpunkt der Philosophie des Geistes. In den Debatten um den Physikalismus geht es dabei u.a. um folgende Fragen: Lässt sich alles, was es gibt, physikalisch erklären - auch der menschliche Geist? Lässt sich alles auf das Physische reduzieren? Ist der Bereich des Physischen kausal geschlossen? Realisiert das Physische das Mentale? Wie lässt sich mentale Verursachung erklären? In den Debatten um Willensfreiheit fragt man sich: Sind wir physikalisch determiniert? Können wir freie Entscheidungen treffen? Sind wir für unsere Handlungen verantwortlich? Wie verhalten sich Freiheit und Determinismus zueinander? Welchen Beitrag kann die empirische Forschung leisten? In den Debatten um Künstliche Intelligenz werden diese Fragen verhandelt: Können Maschinen denken? Unterscheiden sich Menschen von Maschinen? Sind uns Computer geistig überlegen? Stellt maschinelle Intelligenz ein Modell für menschliche Kognition dar? Welchen wissenschaftlichen Nutzen kann Künstliche Intelligenz haben? Zu jedem der drei Themen Physikalismus, Willensfreiheit und Künstliche Intelligenz bietet das Buch drei Originalbeiträge von renommierten Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie jeweils einen kritischen Kommentar. Auf diese Weise soll deutlich werden, dass die drei Themen nicht nur eng miteinander zusammenhängen, sondern auch interdisziplinär von großem Interesse sind.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

John Searle

John Searle von Kober,  Michael, Michel,  Jan G.
John Searle zählt zweifellos zu den weltweit wichtigsten und einflussreichsten Denkern der Gegenwart. Seine grundlegenden und nachhaltigen Beiträge zur Sprachphilosophie, zur Philosophie des Geistes, zur Handlungstheorie und zur Sozialphilosophie werden weit über die Grenzen des Fachs Philosophie hinaus wahrgenommen und gehören vielfach zum Standardrepertoire wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Michael Kober und Jan G. Michel bieten in diesem Buch eine übersichtliche sowie gut verständliche, aber auch kritische Einführung in das Gesamtwerk John Searles: Neben einer sehr persönlichen biographischen Notiz und einem kurzen Überblick über seine Leitfragen und Positionen wird jeder der genannten Arbeitsbereiche John Searles in seinen wesentlichen Grundzügen historisch wie systematisch eingeordnet, dargestellt und diskutiert. Indem Kober und Michel dabei nicht chronologisch, sondern inhaltlich systematisch vorgehen, treten außerdem die Zusammenhänge innerhalb des Gesamtwerks John Searles deutlich hervor, so dass dieses schließlich im Lichte der heutigen Philosophie bewertet werden kann.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz

Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz von Backmann,  Marius, Michel,  Jan G.
Die Debatten zu den Themen Physikalismus, Willensfreiheit und Künstliche Intelligenz stehen seit einigen Jahren im Mittelpunkt der Philosophie des Geistes. In den Debatten um den Physikalismus geht es dabei u.a. um folgende Fragen: Lässt sich alles, was es gibt, physikalisch erklären - auch der menschliche Geist? Lässt sich alles auf das Physische reduzieren? Ist der Bereich des Physischen kausal geschlossen? Realisiert das Physische das Mentale? Wie lässt sich mentale Verursachung erklären? In den Debatten um Willensfreiheit fragt man sich: Sind wir physikalisch determiniert? Können wir freie Entscheidungen treffen? Sind wir für unsere Handlungen verantwortlich? Wie verhalten sich Freiheit und Determinismus zueinander? Welchen Beitrag kann die empirische Forschung leisten? In den Debatten um Künstliche Intelligenz werden diese Fragen verhandelt: Können Maschinen denken? Unterscheiden sich Menschen von Maschinen? Sind uns Computer geistig überlegen? Stellt maschinelle Intelligenz ein Modell für menschliche Kognition dar? Welchen wissenschaftlichen Nutzen kann Künstliche Intelligenz haben? Zu jedem der drei Themen Physikalismus, Willensfreiheit und Künstliche Intelligenz bietet das Buch drei Originalbeiträge von renommierten Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie jeweils einen kritischen Kommentar. Auf diese Weise soll deutlich werden, dass die drei Themen nicht nur eng miteinander zusammenhängen, sondern auch interdisziplinär von großem Interesse sind.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse

Der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse von Michel,  Jan G.
Zu den großen Rätseln der Philosophie des Geistes, ja der Philosophie überhaupt, gehört die folgende Frage: Wie lässt sich der qualitative oder phänomenale Charakter bewusster Erlebnisse beschreiben, erklären oder verstehen? Wie lässt sich beispielsweise erklären, wie es ist, eine Rose zu riechen? Einerseits erscheint angesichts der Erfolgsgeschichte der modernen Naturwissenschaften die Annahme plausibel, dass sich letztlich alles physikalisch erklären lässt, auch bewusste Erlebnisse. Bei dieser Annahme handelt es sich um die physikalistische Intuition, die in der analytischen Philosophie des Geistes die Hauptmotivation der gegenwärtig dominierenden Position darstellt: der Position des Physikalismus. Andererseits stellt der nur subjektiv erfassbare qualitative Charakter bewusster Erlebnisse das Kernproblem für eine physikalische Erklärung des Bewusstseins dar: Wie sollte das Erlebnis von Rosenduft physikalisch erklärbar sein? Dabei handelt es sich um die antiphysikalistische Intuition, auf deren Grundlage in den letzten Jahren verschiedene Argumente gegen den Physikalismus vorgebracht worden sind. Indem in der vorliegenden Studie diesen beiden, zumindest auf den ersten Blick unvereinbar erscheinenden Intuitionen ausführlich und vorbehaltlos Rechnung getragen wird - sie stellen sowohl den Ausgangspunkt als auch den argumentativen Rahmen der Studie dar -, wird untersucht, wie sich der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse im Rahmen einer Theorie des Bewusstseins fassen lässt.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Ist der Geist im Kopf?

Ist der Geist im Kopf? von Boström,  Kim J., Michel,  Jan G., Pohl,  Michael
Im Jahre 1998 verblüfften Andy Clark und David Chalmers die philosophische Gemeinschaft mit der so genannten These des erweiterten Geistes, die im Kern besagt, dass kognitive Systeme nicht-biologische Komponenten enthalten können und sich damit über die Grenzen biologischer Organismen hinaus erstrecken können. Die These wird seitdem nicht nur von Philosophen, sondern auch von Kognitions- und Neurowissenschaftlern intensiv und kontrovers diskutiert. In den Beiträgen, die in dem vorliegenden ersten deutschsprachigen Band zur These des erweiterten Geistes versammelt sind, werden u.a. die folgenden Fragen behandelt: Was soll es heißen, dass der Geist nicht (nur) im Kopf ist? In welchem Sinne könnte er erweitert sein, und welche Möglichkeiten der Erweiterung gibt es? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Geist und Kognition sowie zwischen Kopplung und Konstitution? Was genau besagt der von Clark und Chalmers vorgebrachte aktive Externalismus? Welche Bedeutung hat die These des erweiterten Geistes für repräsentationalistische und für funktionalistische Theorien des Geistes sowie für Theorien kollektiver Intentionalität und sozialer Kognition? Welche Anwendungen der These könnte es geben?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Suche nach dem Geist

Die Suche nach dem Geist von Michel,  Jan G., Münster,  Gernot
Bei der Suche nach dem Geist handelt es sich seit Jahrhunderten um ein zentrales Unterfangen in der Philosophie, das u. a. durch die folgenden Fragen charakterisiert ist: Was sind Merkmale des Geistes? Welche Arten geistiger Zustände lassen sich unterscheiden? Ist eine naturwissenschaftliche oder physikalische Erklärung des Geistes möglich? Lässt sich das Geistige auf das Physikalische reduzieren? Ist das Physikalische kausal abgeschlossen? Was heißt es eigentlich, dass etwas physikalisch ist? Wie kann der Geist Handlungen bewirken? Können wir denn so handeln, wie wir wollen? Ist unser Wille frei? Welche Rolle spielen neurowissenschaftliche Ergebnisse für die Entwicklung einer guten Theorie des Geistes? Und welche Rolle spielen philosophische Gedankenexperimente? Was macht überhaupt eine gute Theorie des Geistes aus? Dieser Band, der auch an Einsteiger gerichtet ist, versammelt Beiträge zur Suche nach dem Geist von Andreas Hüttemann, Holger Lyre, Jan G. Michel, Gernot Münster, Martine Nida-Rümelin, Achim Stephan und Henrik Walter.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse

Der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse von Michel,  Jan G.
Zu den großen Rätseln der Philosophie des Geistes, ja der Philosophie überhaupt, gehört die folgende Frage: Wie lässt sich der qualitative oder phänomenale Charakter bewusster Erlebnisse beschreiben, erklären oder verstehen? Wie lässt sich beispielsweise erklären, wie es ist, eine Rose zu riechen? Einerseits erscheint angesichts der Erfolgsgeschichte der modernen Naturwissenschaften die Annahme plausibel, dass sich letztlich alles physikalisch erklären lässt, auch bewusste Erlebnisse. Bei dieser Annahme handelt es sich um die physikalistische Intuition, die in der analytischen Philosophie des Geistes die Hauptmotivation der gegenwärtig dominierenden Position darstellt: der Position des Physikalismus. Andererseits stellt der nur subjektiv erfassbare qualitative Charakter bewusster Erlebnisse das Kernproblem für eine physikalische Erklärung des Bewusstseins dar: Wie sollte das Erlebnis von Rosenduft physikalisch erklärbar sein? Dabei handelt es sich um die antiphysikalistische Intuition, auf deren Grundlage in den letzten Jahren verschiedene Argumente gegen den Physikalismus vorgebracht worden sind. Indem in der vorliegenden Studie diesen beiden, zumindest auf den ersten Blick unvereinbar erscheinenden Intuitionen ausführlich und vorbehaltlos Rechnung getragen wird - sie stellen sowohl den Ausgangspunkt als auch den argumentativen Rahmen der Studie dar -, wird untersucht, wie sich der qualitative Charakter bewusster Erlebnisse im Rahmen einer Theorie des Bewusstseins fassen lässt.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

Ist der Geist im Kopf?

Ist der Geist im Kopf? von Boström,  Kim J., Michel,  Jan G., Pohl,  Michael
Im Jahre 1998 verblüfften Andy Clark und David Chalmers die philosophische Gemeinschaft mit der so genannten These des erweiterten Geistes, die im Kern besagt, dass kognitive Systeme nicht-biologische Komponenten enthalten können und sich damit über die Grenzen biologischer Organismen hinaus erstrecken können. Die These wird seitdem nicht nur von Philosophen, sondern auch von Kognitions- und Neurowissenschaftlern intensiv und kontrovers diskutiert. In den Beiträgen, die in dem vorliegenden ersten deutschsprachigen Band zur These des erweiterten Geistes versammelt sind, werden u.a. die folgenden Fragen behandelt: Was soll es heißen, dass der Geist nicht (nur) im Kopf ist? In welchem Sinne könnte er erweitert sein, und welche Möglichkeiten der Erweiterung gibt es? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Geist und Kognition sowie zwischen Kopplung und Konstitution? Was genau besagt der von Clark und Chalmers vorgebrachte aktive Externalismus? Welche Bedeutung hat die These des erweiterten Geistes für repräsentationalistische und für funktionalistische Theorien des Geistes sowie für Theorien kollektiver Intentionalität und sozialer Kognition? Welche Anwendungen der These könnte es geben?
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Suche nach dem Geist

Die Suche nach dem Geist von Michel,  Jan G., Münster,  Gernot
Bei der Suche nach dem Geist handelt es sich seit Jahrhunderten um ein zentrales Unterfangen in der Philosophie, das u. a. durch die folgenden Fragen charakterisiert ist: Was sind Merkmale des Geistes? Welche Arten geistiger Zustände lassen sich unterscheiden? Ist eine naturwissenschaftliche oder physikalische Erklärung des Geistes möglich? Lässt sich das Geistige auf das Physikalische reduzieren? Ist das Physikalische kausal abgeschlossen? Was heißt es eigentlich, dass etwas physikalisch ist? Wie kann der Geist Handlungen bewirken? Können wir denn so handeln, wie wir wollen? Ist unser Wille frei? Welche Rolle spielen neurowissenschaftliche Ergebnisse für die Entwicklung einer guten Theorie des Geistes? Und welche Rolle spielen philosophische Gedankenexperimente? Was macht überhaupt eine gute Theorie des Geistes aus? Dieser Band, der auch an Einsteiger gerichtet ist, versammelt Beiträge zur Suche nach dem Geist von Andreas Hüttemann, Holger Lyre, Jan G. Michel, Gernot Münster, Martine Nida-Rümelin, Achim Stephan und Henrik Walter.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz

Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz von Backmann,  Marius, Michel,  Jan G.
Die Debatten zu den Themen Physikalismus, Willensfreiheit und Künstliche Intelligenz stehen seit einigen Jahren im Mittelpunkt der Philosophie des Geistes. In den Debatten um den Physikalismus geht es dabei u.a. um folgende Fragen: Lässt sich alles, was es gibt, physikalisch erklären - auch der menschliche Geist? Lässt sich alles auf das Physische reduzieren? Ist der Bereich des Physischen kausal geschlossen? Realisiert das Physische das Mentale? Wie lässt sich mentale Verursachung erklären? In den Debatten um Willensfreiheit fragt man sich: Sind wir physikalisch determiniert? Können wir freie Entscheidungen treffen? Sind wir für unsere Handlungen verantwortlich? Wie verhalten sich Freiheit und Determinismus zueinander? Welchen Beitrag kann die empirische Forschung leisten? In den Debatten um Künstliche Intelligenz werden diese Fragen verhandelt: Können Maschinen denken? Unterscheiden sich Menschen von Maschinen? Sind uns Computer geistig überlegen? Stellt maschinelle Intelligenz ein Modell für menschliche Kognition dar? Welchen wissenschaftlichen Nutzen kann Künstliche Intelligenz haben? Zu jedem der drei Themen Physikalismus, Willensfreiheit und Künstliche Intelligenz bietet das Buch drei Originalbeiträge von renommierten Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen sowie jeweils einen kritischen Kommentar. Auf diese Weise soll deutlich werden, dass die drei Themen nicht nur eng miteinander zusammenhängen, sondern auch interdisziplinär von großem Interesse sind.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *

John Searle

John Searle von Kober,  Michael, Michel,  Jan G.
John Searle zählt zweifellos zu den weltweit wichtigsten und einflussreichsten Denkern der Gegenwart. Seine grundlegenden und nachhaltigen Beiträge zur Sprachphilosophie, zur Philosophie des Geistes, zur Handlungstheorie und zur Sozialphilosophie werden weit über die Grenzen des Fachs Philosophie hinaus wahrgenommen und gehören vielfach zum Standardrepertoire wissenschaftlicher Forschung und Lehre. Michael Kober und Jan G. Michel bieten in diesem Buch eine übersichtliche sowie gut verständliche, aber auch kritische Einführung in das Gesamtwerk John Searles: Neben einer sehr persönlichen biographischen Notiz und einem kurzen Überblick über seine Leitfragen und Positionen wird jeder der genannten Arbeitsbereiche John Searles in seinen wesentlichen Grundzügen historisch wie systematisch eingeordnet, dargestellt und diskutiert. Indem Kober und Michel dabei nicht chronologisch, sondern inhaltlich systematisch vorgehen, treten außerdem die Zusammenhänge innerhalb des Gesamtwerks John Searles deutlich hervor, so dass dieses schließlich im Lichte der heutigen Philosophie bewertet werden kann.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Michel, Jan G.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMichel, Jan G. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Michel, Jan G.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Michel, Jan G. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Michel, Jan G. .

Michel, Jan G. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Michel, Jan G. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Michel, Jan G. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.