Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit nunmehr 50 Jahren ist das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung für den öffentlichen Sektor tätig und hat sich zu einem Kompetenzzentrum und einer Wissensplattform für Public Management & Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Finanzwirtschaft und Weiterbildung entwickelt. In dieser Jubiläumsausgabe setzt sich das KDZ mit Zukunftsfragen im öffentlichen Sektor auseinander. Für die Beiträge konnten hochkarätige, langjährige Partnerinnen und Partner des KDZ gewonnen werden. In der Publikation werden drei Schwerpunkte gesetzt: Ein erster Teil greift Entwicklungen im Bereich der Verwaltungs- und Organisationsentwicklung auf, wobei insbesondere Bezug auf agile Verwaltungen und die Digitalisierung genommen wird. In einem zweiten Teil stehen neue Governance-Ansätze im Mehr-Ebenen-System im Mittelpunkt, etwa betreffend Wirkungsorientierung, Bürgerbeteiligung oder Innovationsförderung. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit nachhaltigem Finanzieren öffentlicher Leistungen, beginnend beim Finanzausgleich bis hin zu transparenten Haushalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit nunmehr 50 Jahren ist das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung für den öffentlichen Sektor tätig und hat sich zu einem Kompetenzzentrum und einer Wissensplattform für Public Management & Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Finanzwirtschaft und Weiterbildung entwickelt. In dieser Jubiläumsausgabe setzt sich das KDZ mit Zukunftsfragen im öffentlichen Sektor auseinander. Für die Beiträge konnten hochkarätige, langjährige Partnerinnen und Partner des KDZ gewonnen werden. In der Publikation werden drei Schwerpunkte gesetzt: Ein erster Teil greift Entwicklungen im Bereich der Verwaltungs- und Organisationsentwicklung auf, wobei insbesondere Bezug auf agile Verwaltungen und die Digitalisierung genommen wird. In einem zweiten Teil stehen neue Governance-Ansätze im Mehr-Ebenen-System im Mittelpunkt, etwa betreffend Wirkungsorientierung, Bürgerbeteiligung oder Innovationsförderung. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit nachhaltigem Finanzieren öffentlicher Leistungen, beginnend beim Finanzausgleich bis hin zu transparenten Haushalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit nunmehr 50 Jahren ist das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung für den öffentlichen Sektor tätig und hat sich zu einem Kompetenzzentrum und einer Wissensplattform für Public Management & Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Finanzwirtschaft und Weiterbildung entwickelt. In dieser Jubiläumsausgabe setzt sich das KDZ mit Zukunftsfragen im öffentlichen Sektor auseinander. Für die Beiträge konnten hochkarätige, langjährige Partnerinnen und Partner des KDZ gewonnen werden. In der Publikation werden drei Schwerpunkte gesetzt: Ein erster Teil greift Entwicklungen im Bereich der Verwaltungs- und Organisationsentwicklung auf, wobei insbesondere Bezug auf agile Verwaltungen und die Digitalisierung genommen wird. In einem zweiten Teil stehen neue Governance-Ansätze im Mehr-Ebenen-System im Mittelpunkt, etwa betreffend Wirkungsorientierung, Bürgerbeteiligung oder Innovationsförderung. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit nachhaltigem Finanzieren öffentlicher Leistungen, beginnend beim Finanzausgleich bis hin zu transparenten Haushalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Seit nunmehr 50 Jahren ist das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung für den öffentlichen Sektor tätig und hat sich zu einem Kompetenzzentrum und einer Wissensplattform für Public Management & Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Finanzwirtschaft und Weiterbildung entwickelt. In dieser Jubiläumsausgabe setzt sich das KDZ mit Zukunftsfragen im öffentlichen Sektor auseinander. Für die Beiträge konnten hochkarätige, langjährige Partnerinnen und Partner des KDZ gewonnen werden. In der Publikation werden drei Schwerpunkte gesetzt: Ein erster Teil greift Entwicklungen im Bereich der Verwaltungs- und Organisationsentwicklung auf, wobei insbesondere Bezug auf agile Verwaltungen und die Digitalisierung genommen wird. In einem zweiten Teil stehen neue Governance-Ansätze im Mehr-Ebenen-System im Mittelpunkt, etwa betreffend Wirkungsorientierung, Bürgerbeteiligung oder Innovationsförderung. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit nachhaltigem Finanzieren öffentlicher Leistungen, beginnend beim Finanzausgleich bis hin zu transparenten Haushalten.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Pandemie 2020 hatte nicht nur Auswirkungen auf unsere persönliche Gesundheit, sondern auch auf die "finanzielle Gesundheit" von Bund, Ländern und Gemeinden. Doch wie krisenfest ist unser Finanzausgleich? Und welcher Handlungsbedarf besteht nun? Diese und andere Fragen wurden auf der von KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) gemeinsam veranstalteten Impulskonferenz am 9. Juni 2021 diskutiert. Der vorliegende Tagungsband enthält die überarbeiteten Beiträge der Expertinnen und Experten. Zu Beginn werden die Grundlagen der Resilienz und Instrumente zur Krisenbewältigung im Finanzausgleich behandelt. Ein zweiter Teil betrachtet den Ansatz eines krisenfesten Finanzausgleichs aus mehreren Perspektiven. Dies umfasst einerseits einen Fokus auf die einzelnen Gebietskörperschaftsebenen, andererseits werden Aspekte wie Föderalismus, soziale Infrastruktur und der Demokratieaspekt betrachtet. In einem dritten Teil werden die Diskussionsergebnisse der Impulskonferenz vorgestellt und Schlussfolgerungen aus Sicht der Herausgeberin und der Herausgeber gezogen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die Erreichung der Klimaziele und die Anpassung an den Klimawandel sind ohne die enge Abstimmung und durchgehende Umsetzung auf allen Ebenen der österreichischen Gebietskörperschaften im Föderalismus nicht möglich: Sowohl aus finanzieller als auch aus Steuerungs-Perspektive ergibt sich dringender Handlungsbedarf. Diese Herausforderungen wurden im Rahmen einer von KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) veranstalteten Konferenz zum Thema „Wie klimafit ist der Bundesstaat?“ im November 2022 diskutiert.
Der erste Teil des Bandes mit den Beiträgen dieser Tagung beschäftigt sich mit den Herausforderungen und Handlungsfeldern des Klimaschutzes und der Klimawandelanpassung. Behandelt werden ua wirtschafts- und budgetpolitische Konsequenzen, die Kosten des Nicht-Handelns, Klimastrategien im städtischen Raum, die Energieraumplanung und der öffentliche Verkehr.
Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf Themen wie Mehr-Ebenen-Steuerung und Finanzausgleich. Betrachtet werden etwa die Ökologisierung der öffentlichen Steuerungsinstrumente, eine klimafreundliche öffentliche Governance und die Rolle von Gemeinden sowie Städten in der Klimapolitik.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Seit nunmehr 50 Jahren ist das KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung für den öffentlichen Sektor tätig und hat sich zu einem Kompetenzzentrum und einer Wissensplattform für Public Management & Consulting, Europäische Governance & Städtepolitik, Finanzwirtschaft und Weiterbildung entwickelt. In dieser Jubiläumsausgabe setzt sich das KDZ mit Zukunftsfragen im öffentlichen Sektor auseinander. Für die Beiträge konnten hochkarätige, langjährige Partnerinnen und Partner des KDZ gewonnen werden. In der Publikation werden drei Schwerpunkte gesetzt: Ein erster Teil greift Entwicklungen im Bereich der Verwaltungs- und Organisationsentwicklung auf, wobei insbesondere Bezug auf agile Verwaltungen und die Digitalisierung genommen wird. In einem zweiten Teil stehen neue Governance-Ansätze im Mehr-Ebenen-System im Mittelpunkt, etwa betreffend Wirkungsorientierung, Bürgerbeteiligung oder Innovationsförderung. Ein dritter Teil beschäftigt sich mit nachhaltigem Finanzieren öffentlicher Leistungen, beginnend beim Finanzausgleich bis hin zu transparenten Haushalten.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die Pandemie 2020 hatte nicht nur Auswirkungen auf unsere persönliche Gesundheit, sondern auch auf die "finanzielle Gesundheit" von Bund, Ländern und Gemeinden. Doch wie krisenfest ist unser Finanzausgleich? Und welcher Handlungsbedarf besteht nun? Diese und andere Fragen wurden auf der von KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung und TU Wien (Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik) gemeinsam veranstalteten Impulskonferenz am 9. Juni 2021 diskutiert. Der vorliegende Tagungsband enthält die überarbeiteten Beiträge der Expertinnen und Experten. Zu Beginn werden die Grundlagen der Resilienz und Instrumente zur Krisenbewältigung im Finanzausgleich behandelt. Ein zweiter Teil betrachtet den Ansatz eines krisenfesten Finanzausgleichs aus mehreren Perspektiven. Dies umfasst einerseits einen Fokus auf die einzelnen Gebietskörperschaftsebenen, andererseits werden Aspekte wie Föderalismus, soziale Infrastruktur und der Demokratieaspekt betrachtet. In einem dritten Teil werden die Diskussionsergebnisse der Impulskonferenz vorgestellt und Schlussfolgerungen aus Sicht der Herausgeberin und der Herausgeber gezogen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mitterer, Karoline
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMitterer, Karoline ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mitterer, Karoline.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mitterer, Karoline im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mitterer, Karoline .
Mitterer, Karoline - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mitterer, Karoline die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mittergeber, Eva
- Mittergeber, Hannes
- Mittergradnegger, Günther
- Mittergradnegger, Günther
- Mitterhaber, Claudia
- Mitterhauser, Martin
- Mitterhofer, Annemarie
- Mitterhofer, Hermann
- Mitterhöfer, Jakob P.
- Mitterhofer, Johanna
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mitterer, Karoline und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.