Das Buch führt ein in die Grundlagen der Immunologie, der Pathologie und der Pharmako-Therapie rheumatologischer Krankheiten. Es will sowohl Studenten als auch den praktizierenden Arzt in die Diagnose, Differentialdiagnose und die derzeit zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten einweisen. Neben der Beschreibung pathogener Mechanismen, der klinischen Symptomatik sowie der Therapiemodalität gibt der Autor praktische Tips zur klinischen Untersuchung von Rheumapatienten. Außerdem diskutiert er die klinische Relevanz von Laborparametern für die Disgnose und Differentialdiagnose rheumatischer Krankheitsbilder. Die übersichtliche, sinnvoll zusammenfassende Darstellung des Themas wird ergänzt von einer großen Zahl von anwendbaren Ratschlägen für die Praxis niedergelassener und klinisch tätiger Ärzte.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
H.W: Baenkler,
U. Botzenhardt,
D. Brackertz,
K. Brune,
G.R. Burmester,
P. Herzer,
Joachim R. Kalden,
E.-M. Lemmel,
B. Manger,
W. Mohr,
D. Sailer,
G. Weseloh
> findR *
Das Buch führt ein in die Grundlagen der Immunologie, der Pathologie und der Pharmako-Therapie rheumatologischer Krankheiten. Es will sowohl Studenten als auch den praktizierenden Arzt in die Diagnose, Differentialdiagnose und die derzeit zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten einweisen. Neben der Beschreibung pathogener Mechanismen, der klinischen Symptomatik sowie der Therapiemodalität gibt der Autor praktische Tips zur klinischen Untersuchung von Rheumapatienten. Außerdem diskutiert er die klinische Relevanz von Laborparametern für die Disgnose und Differentialdiagnose rheumatischer Krankheitsbilder. Die übersichtliche, sinnvoll zusammenfassende Darstellung des Themas wird ergänzt von einer großen Zahl von anwendbaren Ratschlägen für die Praxis niedergelassener und klinisch tätiger Ärzte.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
H.W: Baenkler,
U. Botzenhardt,
D. Brackertz,
K. Brune,
G.R. Burmester,
P. Herzer,
Joachim R. Kalden,
E.-M. Lemmel,
B. Manger,
W. Mohr,
D. Sailer,
G. Weseloh
> findR *
Der II. Band des Werkes über , ,Infektionskrankheiten'', der auf die umfassende Darstellung der "Krankheiten durch Viren" im I. Band folgt, umfaßt die "Krank heiten durch Bakterien". Seit dem Erscheinen der vierten Auflage des Handbuches der inneren Medizin, Infektionskrankheiten, Band I, Teil 1 und 2, im Jahre 1952 haben sich erhebliche Änderungen in Ablauf, Morbidität und Letalität der bakteriellen Erkrankungen ergeben. Die Einführung der Antibiotica und wirksamer Chemotherapeutica an derer Art hat hier zu einem Wandel geführt, der gerade bei den bakteriellen In fektionskrankheiten besonders bemerkenswert ist. So ergab sich die Notwendigkeit einerneuen Bearbeitung in Form eines Handbuches nach dem Stand unseres heu tigen Wissens. Die Herausgeber haben zusammen mit 30 Autoren das weite Ge biet der Krankheiten, hervorgerufen durch Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Meningokokken, Stäbchenbakterien, Diphtheriebacillen, Bru cellen, Pasteurellen, Listerien sowie durch die Salmonellen und Shigellen, Coli bacillen und Bacterium proteus, um nur die wichtigsten zu nennen, dargestellt. Die Besprechung der Krankheiten durch sporenbildende Erreger, wie Milzbrand, Gasbrand, Tetanus und Botulismus, ferner der Cholera, Lepra, Leptospiren und des Rückfallfiebers schließen sich an. Auch eine Zusammenfassung über Sepsis und des sogenannten periodischen Fiebers wurde der Darstellung beigefügt. Die Therapieall dieser Krankheiten hat sich in den letzten lO Jahren zum Teil wesentlich geändert. Auch manche neuen prophylaktischen Maßnahmen wurden im Laufe dieser Jahre entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
O. H. Braun,
H. Brodhage,
F.-H. Caselitz,
L. Eckmann,
G. Erdmann,
H. Fey,
W. D. Germer,
O. Gsell,
Otto Gsell,
F. O. Höring,
A. Hottinger,
G. Joppich,
W. Knapp,
H. E. Krampitz,
H. Lippelt,
H. R. Marti,
W. Mohr,
Werner Mohr,
H.-F. von Oldershausen,
M. Piller,
W. Pulver,
R. H. Regamey,
H. A. Reimann,
K. F. Schaller,
R. Schoen,
H. Schulten,
H. Seeliger,
K. H. Spitzy,
G. Walther,
R. Wigand,
W. Wundt,
J. Zach
> findR *
Der II. Band des Werkes über , ,Infektionskrankheiten'', der auf die umfassende Darstellung der "Krankheiten durch Viren" im I. Band folgt, umfaßt die "Krank heiten durch Bakterien". Seit dem Erscheinen der vierten Auflage des Handbuches der inneren Medizin, Infektionskrankheiten, Band I, Teil 1 und 2, im Jahre 1952 haben sich erhebliche Änderungen in Ablauf, Morbidität und Letalität der bakteriellen Erkrankungen ergeben. Die Einführung der Antibiotica und wirksamer Chemotherapeutica an derer Art hat hier zu einem Wandel geführt, der gerade bei den bakteriellen In fektionskrankheiten besonders bemerkenswert ist. So ergab sich die Notwendigkeit einerneuen Bearbeitung in Form eines Handbuches nach dem Stand unseres heu tigen Wissens. Die Herausgeber haben zusammen mit 30 Autoren das weite Ge biet der Krankheiten, hervorgerufen durch Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Meningokokken, Stäbchenbakterien, Diphtheriebacillen, Bru cellen, Pasteurellen, Listerien sowie durch die Salmonellen und Shigellen, Coli bacillen und Bacterium proteus, um nur die wichtigsten zu nennen, dargestellt. Die Besprechung der Krankheiten durch sporenbildende Erreger, wie Milzbrand, Gasbrand, Tetanus und Botulismus, ferner der Cholera, Lepra, Leptospiren und des Rückfallfiebers schließen sich an. Auch eine Zusammenfassung über Sepsis und des sogenannten periodischen Fiebers wurde der Darstellung beigefügt. Die Therapieall dieser Krankheiten hat sich in den letzten lO Jahren zum Teil wesentlich geändert. Auch manche neuen prophylaktischen Maßnahmen wurden im Laufe dieser Jahre entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
O. H. Braun,
H. Brodhage,
F.-H. Caselitz,
L. Eckmann,
G. Erdmann,
H. Fey,
W. D. Germer,
O. Gsell,
Otto Gsell,
F. O. Höring,
A. Hottinger,
G. Joppich,
W. Knapp,
H. E. Krampitz,
H. Lippelt,
H. R. Marti,
W. Mohr,
Werner Mohr,
H.-F. von Oldershausen,
M. Piller,
W. Pulver,
R. H. Regamey,
H. A. Reimann,
K. F. Schaller,
R. Schoen,
H. Schulten,
H. Seeliger,
K. H. Spitzy,
G. Walther,
R. Wigand,
W. Wundt,
J. Zach
> findR *
Der II. Band des Werkes über , ,Infektionskrankheiten'', der auf die umfassende Darstellung der "Krankheiten durch Viren" im I. Band folgt, umfaßt die "Krank heiten durch Bakterien". Seit dem Erscheinen der vierten Auflage des Handbuches der inneren Medizin, Infektionskrankheiten, Band I, Teil 1 und 2, im Jahre 1952 haben sich erhebliche Änderungen in Ablauf, Morbidität und Letalität der bakteriellen Erkrankungen ergeben. Die Einführung der Antibiotica und wirksamer Chemotherapeutica an derer Art hat hier zu einem Wandel geführt, der gerade bei den bakteriellen In fektionskrankheiten besonders bemerkenswert ist. So ergab sich die Notwendigkeit einerneuen Bearbeitung in Form eines Handbuches nach dem Stand unseres heu tigen Wissens. Die Herausgeber haben zusammen mit 30 Autoren das weite Ge biet der Krankheiten, hervorgerufen durch Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Meningokokken, Stäbchenbakterien, Diphtheriebacillen, Bru cellen, Pasteurellen, Listerien sowie durch die Salmonellen und Shigellen, Coli bacillen und Bacterium proteus, um nur die wichtigsten zu nennen, dargestellt. Die Besprechung der Krankheiten durch sporenbildende Erreger, wie Milzbrand, Gasbrand, Tetanus und Botulismus, ferner der Cholera, Lepra, Leptospiren und des Rückfallfiebers schließen sich an. Auch eine Zusammenfassung über Sepsis und des sogenannten periodischen Fiebers wurde der Darstellung beigefügt. Die Therapieall dieser Krankheiten hat sich in den letzten lO Jahren zum Teil wesentlich geändert. Auch manche neuen prophylaktischen Maßnahmen wurden im Laufe dieser Jahre entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
O. H. Braun,
H. Brodhage,
F.-H. Caselitz,
L. Eckmann,
G. Erdmann,
H. Fey,
W. D. Germer,
O. Gsell,
Otto Gsell,
F. O. Höring,
A. Hottinger,
G. Joppich,
W. Knapp,
H. E. Krampitz,
H. Lippelt,
H. R. Marti,
W. Mohr,
Werner Mohr,
H.-F. von Oldershausen,
M. Piller,
W. Pulver,
R. H. Regamey,
H. A. Reimann,
K. F. Schaller,
R. Schoen,
H. Schulten,
H. Seeliger,
K. H. Spitzy,
G. Walther,
R. Wigand,
W. Wundt,
J. Zach
> findR *
Der II. Band des Werkes über , ,Infektionskrankheiten'', der auf die umfassende Darstellung der "Krankheiten durch Viren" im I. Band folgt, umfaßt die "Krank heiten durch Bakterien". Seit dem Erscheinen der vierten Auflage des Handbuches der inneren Medizin, Infektionskrankheiten, Band I, Teil 1 und 2, im Jahre 1952 haben sich erhebliche Änderungen in Ablauf, Morbidität und Letalität der bakteriellen Erkrankungen ergeben. Die Einführung der Antibiotica und wirksamer Chemotherapeutica an derer Art hat hier zu einem Wandel geführt, der gerade bei den bakteriellen In fektionskrankheiten besonders bemerkenswert ist. So ergab sich die Notwendigkeit einerneuen Bearbeitung in Form eines Handbuches nach dem Stand unseres heu tigen Wissens. Die Herausgeber haben zusammen mit 30 Autoren das weite Ge biet der Krankheiten, hervorgerufen durch Pneumokokken, Streptokokken, Staphylokokken, Meningokokken, Stäbchenbakterien, Diphtheriebacillen, Bru cellen, Pasteurellen, Listerien sowie durch die Salmonellen und Shigellen, Coli bacillen und Bacterium proteus, um nur die wichtigsten zu nennen, dargestellt. Die Besprechung der Krankheiten durch sporenbildende Erreger, wie Milzbrand, Gasbrand, Tetanus und Botulismus, ferner der Cholera, Lepra, Leptospiren und des Rückfallfiebers schließen sich an. Auch eine Zusammenfassung über Sepsis und des sogenannten periodischen Fiebers wurde der Darstellung beigefügt. Die Therapieall dieser Krankheiten hat sich in den letzten lO Jahren zum Teil wesentlich geändert. Auch manche neuen prophylaktischen Maßnahmen wurden im Laufe dieser Jahre entwickelt.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
O. H. Braun,
H. Brodhage,
F.-H. Caselitz,
L. Eckmann,
G. Erdmann,
H. Fey,
W. D. Germer,
O. Gsell,
Otto Gsell,
F. O. Höring,
A. Hottinger,
G. Joppich,
W. Knapp,
H. E. Krampitz,
H. Lippelt,
H. R. Marti,
W. Mohr,
Werner Mohr,
H.-F. von Oldershausen,
M. Piller,
W. Pulver,
R. H. Regamey,
H. A. Reimann,
K. F. Schaller,
R. Schoen,
H. Schulten,
H. Seeliger,
K. H. Spitzy,
G. Walther,
R. Wigand,
W. Wundt,
J. Zach
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Dionyz Blaskovic,
H.-E. Bock,
B. Briolet,
G. Fanconi,
W. D. Germer,
E. Gibbels,
O. Gsell,
Otto Gsell,
E. Gugler,
G.-A.v. Harnack,
G. Henneberg,
H. Knüttgen,
H. Libikova,
H. Lippelt,
H. Löffler,
F. Lüthy,
B. Malamos,
J. B. Mayer,
W. Mohr,
Werner Mohr,
J. Oehme,
M. F. Paccaud,
H. K. von Rechenberg,
R. H. Regamey,
H. A. Reimann,
H. Rieger,
E. Rossi,
M. E. Said,
W. Scheid,
G. Seifert,
W. Siede,
R. Siegert,
C. E. Sonck,
G. Stüttgen,
O. Tönz,
K. Weisse
> findR *
Ein Werk, das durch Qualität und Kompetenz überzeugt. Auch Band 5 bietet Ihnen eine repräsentative Darstellung des aktuellen Wissensstandes auf inhaltlich und didaktisch hohem Niveau.Die Neuauflage enthält die aktuellen Erkenntnisse zur Diagnostik und Pathogenese entzündlicher, präneoplastischer und neoplastischer Erkrankungen des Urogenitalsystems, der Nieren, Gelenke, Tumoren und Haut. Dabei sind moderne immunhistologische, elektronenmikroskopische und molekulargenetische Befunde berücksichtigt.
: Aktuelle Ergebnisse in der Klassifikation der Nierentumoren auf der Grundlage immunhistochemischer und genetischer Untersuchungen. Nierenbiopsie-Diagnostik nach internationalem Standard (obligate Lichtmikroskopie, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie). Aktualisierte Einteilung der nekrotisierenden (rapid-progressiven) Glumerolonephritiden, neue Vaskulitisklassifikation. Morphologische Differentialdiagnostik des akuten und chronischen Transplantatversagens.
: Optimierung der Diagnostik bei Hodentumoren durch Immunhistologie. Neue Ergebnisse zum Stammzellkonzept bezüglich benigner Prostatahyperplasie, Präneoplasien und Karzinom. Zellkinetische Untermauerung des Tumor-grading. Prognostische Aussagekraft der Onkogene.
: Erweiterte Tumorklassifikation. Neue Krankheitsentitäten. Aktuelle zellphysiologische Erkenntnisse.
: Aktuelles Wissen zur Pathogenese entzündlicher und nicht-entzündlicher Gelenkerkrankungen. Immunpathologie der chronischen Arthritiden (bessere Abgrenzung gegenüber den reaktiven Arthritiden).
: Aktuelles zur Pathogenese der entzündlichen Dermatosen. Aktuelle Nomenklatur der Nävi und Melanome. Neuester Stand im Bereich Haut-Lymphome, moderne Klassifikation.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
W. Anemüller,
G. Delling,
U. Helmchen,
B. Helpap,
W. Mohr,
W. Remmele,
G.E. Schubert,
F. Städter,
S. Störkel,
M. Tronnier,
H.H. Wolff
> findR *
Ein Werk, das durch Qualität und Kompetenz überzeugt. Auch Band 5 bietet Ihnen eine repräsentative Darstellung des aktuellen Wissensstandes auf inhaltlich und didaktisch hohem Niveau.Die Neuauflage enthält die aktuellen Erkenntnisse zur Diagnostik und Pathogenese entzündlicher, präneoplastischer und neoplastischer Erkrankungen des Urogenitalsystems, der Nieren, Gelenke, Tumoren und Haut. Dabei sind moderne immunhistologische, elektronenmikroskopische und molekulargenetische Befunde berücksichtigt.
: Aktuelle Ergebnisse in der Klassifikation der Nierentumoren auf der Grundlage immunhistochemischer und genetischer Untersuchungen. Nierenbiopsie-Diagnostik nach internationalem Standard (obligate Lichtmikroskopie, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie). Aktualisierte Einteilung der nekrotisierenden (rapid-progressiven) Glumerolonephritiden, neue Vaskulitisklassifikation. Morphologische Differentialdiagnostik des akuten und chronischen Transplantatversagens.
: Optimierung der Diagnostik bei Hodentumoren durch Immunhistologie. Neue Ergebnisse zum Stammzellkonzept bezüglich benigner Prostatahyperplasie, Präneoplasien und Karzinom. Zellkinetische Untermauerung des Tumor-grading. Prognostische Aussagekraft der Onkogene.
: Erweiterte Tumorklassifikation. Neue Krankheitsentitäten. Aktuelle zellphysiologische Erkenntnisse.
: Aktuelles Wissen zur Pathogenese entzündlicher und nicht-entzündlicher Gelenkerkrankungen. Immunpathologie der chronischen Arthritiden (bessere Abgrenzung gegenüber den reaktiven Arthritiden).
: Aktuelles zur Pathogenese der entzündlichen Dermatosen. Aktuelle Nomenklatur der Nävi und Melanome. Neuester Stand im Bereich Haut-Lymphome, moderne Klassifikation.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
W. Anemüller,
G. Delling,
U. Helmchen,
B. Helpap,
W. Mohr,
W. Remmele,
G.E. Schubert,
F. Städter,
S. Störkel,
M. Tronnier,
H.H. Wolff
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In den letzten Jahren sind im deutschsprachigen Schrifttum eine Reihe von kurzgefaßten übersichten der Infektionskrankheiten erschienen, sei es als selb ständige "Fibeln", sei es als Abschnitte in den Lehrbüchern der Inneren Medizin und Kinderheilkunde. Für den Arzt in der Klinik und Praxis aber, wie für den Mikrobiologen sind sie vielfach unbefriedigend, da manche dieser Darstellungen nur kompendiumartig die Historie, die Epidemiologie, die Besonderheiten der Mikro ben, ihre Beziehung zum befallenen Organismus, die Klinik und die zahlreichen Komplikationen des Grundleidens berühren und auch die modernen Forschungs ergebnisse nur teilweise Berücksichtigung finden. In diesem III. Band der "Infek tionskrankheiten" des Springer-Verlages, der an die IV. Auflage des Handbuchs der Inneren Medizin aus dem Jahre 1952 anschließt, haben wir uns deshalb bemüht, die Besonderheiten der zu besprechenden mikrobiell-bedingten Leiden in einer gewissen Breite und damit monographisch darzulegen. Nur so erscheint es uns möglich, auch für den praktisch tätigen Arzt die Auskunft zu geben, die er am Krankenbett in der Begegnung mit diesen Krankheiten notwendig braucht. Die Anordnung der Beiträge erfolgte wieder gleichmäßig. Definition, Ge schichte, Erreger, pathologische Anatomie, Pathogenese, Epidemiologie, klini sches Bild mit Prognose und Therapie wurden in diesem Band für das ausgedehnte Gebiet der Mykosen, die an Bedeutung stark zugenommen haben, dargestellt. Die allgemeine Mykologie, sofern sie den Arzt betrifft, wurde der Wiedergabe der zahlreichen klinischen Krankheitsbilder vorangestellt. Eigene Abschnitte sind der Histoplasmose und der Coccidioidomykose gewidmet.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ein Werk, das durch Qualität und Kompetenz überzeugt. Auch Band 5 bietet Ihnen eine repräsentative Darstellung des aktuellen Wissensstandes auf inhaltlich und didaktisch hohem Niveau.Die Neuauflage enthält die aktuellen Erkenntnisse zur Diagnostik und Pathogenese entzündlicher, präneoplastischer und neoplastischer Erkrankungen des Urogenitalsystems, der Nieren, Gelenke, Tumoren und Haut. Dabei sind moderne immunhistologische, elektronenmikroskopische und molekulargenetische Befunde berücksichtigt.
: Aktuelle Ergebnisse in der Klassifikation der Nierentumoren auf der Grundlage immunhistochemischer und genetischer Untersuchungen. Nierenbiopsie-Diagnostik nach internationalem Standard (obligate Lichtmikroskopie, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie). Aktualisierte Einteilung der nekrotisierenden (rapid-progressiven) Glumerolonephritiden, neue Vaskulitisklassifikation. Morphologische Differentialdiagnostik des akuten und chronischen Transplantatversagens.
: Optimierung der Diagnostik bei Hodentumoren durch Immunhistologie. Neue Ergebnisse zum Stammzellkonzept bezüglich benigner Prostatahyperplasie, Präneoplasien und Karzinom. Zellkinetische Untermauerung des Tumor-grading. Prognostische Aussagekraft der Onkogene.
: Erweiterte Tumorklassifikation. Neue Krankheitsentitäten. Aktuelle zellphysiologische Erkenntnisse.
: Aktuelles Wissen zur Pathogenese entzündlicher und nicht-entzündlicher Gelenkerkrankungen. Immunpathologie der chronischen Arthritiden (bessere Abgrenzung gegenüber den reaktiven Arthritiden).
: Aktuelles zur Pathogenese der entzündlichen Dermatosen. Aktuelle Nomenklatur der Nävi und Melanome. Neuester Stand im Bereich Haut-Lymphome, moderne Klassifikation.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
W. Anemüller,
G. Delling,
U. Helmchen,
B. Helpap,
W. Mohr,
W. Remmele,
G.E. Schubert,
F. Städter,
S. Störkel,
M. Tronnier,
H.H. Wolff
> findR *
Ein Werk, das durch Qualität und Kompetenz überzeugt. Auch Band 5 bietet Ihnen eine repräsentative Darstellung des aktuellen Wissensstandes auf inhaltlich und didaktisch hohem Niveau.Die Neuauflage enthält die aktuellen Erkenntnisse zur Diagnostik und Pathogenese entzündlicher, präneoplastischer und neoplastischer Erkrankungen des Urogenitalsystems, der Nieren, Gelenke, Tumoren und Haut. Dabei sind moderne immunhistologische, elektronenmikroskopische und molekulargenetische Befunde berücksichtigt.
: Aktuelle Ergebnisse in der Klassifikation der Nierentumoren auf der Grundlage immunhistochemischer und genetischer Untersuchungen. Nierenbiopsie-Diagnostik nach internationalem Standard (obligate Lichtmikroskopie, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie). Aktualisierte Einteilung der nekrotisierenden (rapid-progressiven) Glumerolonephritiden, neue Vaskulitisklassifikation. Morphologische Differentialdiagnostik des akuten und chronischen Transplantatversagens.
: Optimierung der Diagnostik bei Hodentumoren durch Immunhistologie. Neue Ergebnisse zum Stammzellkonzept bezüglich benigner Prostatahyperplasie, Präneoplasien und Karzinom. Zellkinetische Untermauerung des Tumor-grading. Prognostische Aussagekraft der Onkogene.
: Erweiterte Tumorklassifikation. Neue Krankheitsentitäten. Aktuelle zellphysiologische Erkenntnisse.
: Aktuelles Wissen zur Pathogenese entzündlicher und nicht-entzündlicher Gelenkerkrankungen. Immunpathologie der chronischen Arthritiden (bessere Abgrenzung gegenüber den reaktiven Arthritiden).
: Aktuelles zur Pathogenese der entzündlichen Dermatosen. Aktuelle Nomenklatur der Nävi und Melanome. Neuester Stand im Bereich Haut-Lymphome, moderne Klassifikation.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
W. Anemüller,
G. Delling,
U. Helmchen,
B. Helpap,
W. Mohr,
W. Remmele,
G.E. Schubert,
F. Städter,
S. Störkel,
M. Tronnier,
H.H. Wolff
> findR *
Ein Werk, das durch Qualität und Kompetenz überzeugt. Auch Band 5 bietet Ihnen eine repräsentative Darstellung des aktuellen Wissensstandes auf inhaltlich und didaktisch hohem Niveau.Die Neuauflage enthält die aktuellen Erkenntnisse zur Diagnostik und Pathogenese entzündlicher, präneoplastischer und neoplastischer Erkrankungen des Urogenitalsystems, der Nieren, Gelenke, Tumoren und Haut. Dabei sind moderne immunhistologische, elektronenmikroskopische und molekulargenetische Befunde berücksichtigt.
: Aktuelle Ergebnisse in der Klassifikation der Nierentumoren auf der Grundlage immunhistochemischer und genetischer Untersuchungen. Nierenbiopsie-Diagnostik nach internationalem Standard (obligate Lichtmikroskopie, Immunhistochemie, Elektronenmikroskopie). Aktualisierte Einteilung der nekrotisierenden (rapid-progressiven) Glumerolonephritiden, neue Vaskulitisklassifikation. Morphologische Differentialdiagnostik des akuten und chronischen Transplantatversagens.
: Optimierung der Diagnostik bei Hodentumoren durch Immunhistologie. Neue Ergebnisse zum Stammzellkonzept bezüglich benigner Prostatahyperplasie, Präneoplasien und Karzinom. Zellkinetische Untermauerung des Tumor-grading. Prognostische Aussagekraft der Onkogene.
: Erweiterte Tumorklassifikation. Neue Krankheitsentitäten. Aktuelle zellphysiologische Erkenntnisse.
: Aktuelles Wissen zur Pathogenese entzündlicher und nicht-entzündlicher Gelenkerkrankungen. Immunpathologie der chronischen Arthritiden (bessere Abgrenzung gegenüber den reaktiven Arthritiden).
: Aktuelles zur Pathogenese der entzündlichen Dermatosen. Aktuelle Nomenklatur der Nävi und Melanome. Neuester Stand im Bereich Haut-Lymphome, moderne Klassifikation.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
W. Anemüller,
G. Delling,
U. Helmchen,
B. Helpap,
W. Mohr,
W. Remmele,
G.E. Schubert,
F. Städter,
S. Störkel,
M. Tronnier,
H.H. Wolff
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
G. L. Bach,
G. Bartl,
H. Behrend,
Trude Behrend,
U. Botzenhardt,
D. Brackertz,
Ute Donhauser-Gruber,
J.-M. Engel,
Rosemarie Filchner,
A. Gruber,
E. Gundel,
H. Held,
H Hofmann,
F. Husmann,
H. Kather,
G. Klein,
G. Kölle,
H.-F. Kumor,
G. Lanzer,
E.-M. Lemmel,
R. Marx,
H. Mathies,
W. Miehle,
H. P. Missmahl,
W. Mohr,
P. Otte,
F. Rainer,
M. Schattenkirchner,
F. Schilling,
Anneliese Schneider,
P. Schneider,
W. Schramm,
W. Siegmeth,
B. Simon,
Elisabeth Stoeber,
S. Stotz,
F.J. Wagenhäuser,
D. Wessinghage
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
G. L. Bach,
G. Bartl,
H. Behrend,
Trude Behrend,
U. Botzenhardt,
D. Brackertz,
Ute Donhauser-Gruber,
J.-M. Engel,
Rosemarie Filchner,
A. Gruber,
E. Gundel,
H. Held,
H Hofmann,
F. Husmann,
H. Kather,
G. Klein,
G. Kölle,
H.-F. Kumor,
G. Lanzer,
E.-M. Lemmel,
R. Marx,
H. Mathies,
W. Miehle,
H. P. Missmahl,
W. Mohr,
P. Otte,
F. Rainer,
M. Schattenkirchner,
F. Schilling,
Anneliese Schneider,
P. Schneider,
W. Schramm,
W. Siegmeth,
B. Simon,
Elisabeth Stoeber,
S. Stotz,
F.J. Wagenhäuser,
D. Wessinghage
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
M. Aufdermaur,
E. Baur,
H.G. Fassbender,
G. Geiler,
W.-W. Höpker,
H.P. Meister,
W. Mohr,
P. Stiehl,
J. Thurner,
B. Tillmann,
G. Töndury
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mohr, W.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMohr, W. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mohr, W..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mohr, W. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mohr, W. .
Mohr, W. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mohr, W. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mohra, Dennis
- Mohra, Ray
- Mohrbach, Elke
- Mohrbacher, Jürgen
- Mohrbacher, Moritz
- Mohrbooks AG Literary Agency,
- Mohrbutter, Christian
- Mohrbutter, Dr. Harro
- Mohrbutter, Harro
- Mohrbutter, Harro [Mitarb.]
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mohr, W. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.