Der von der Kritik mit enthusiastischem Lob bedachte erste Roman der Amerikanerin Ann Grace Mojtabai handelt von einem Geschwisterpaar, das auf erschreckende und zugleich erschütternde Weise aneinandergekettet ist, weniger durch die sogenannten Blutsbande, als vielmehr durch eine gemeinsam erfahrene, der Wirklichkeit enthobene, von labyrinthischen Phantasien erfüllte innere Welt.
Richard Henken, ein vorzeitig gealterter, vom Leben erschöpfter Archivar, versieht eine triste Katalogtätigkeit in einer Bibliothek, unter Mitarbeitern und Benutzern mit bizarren Verhaltensgewohnheiten. Er sitzt an einem Schreibtisch, den nur selten jemand zu finden scheint. Meg, seine Schwester, kehrt zu Beginn des Romans nach mehrjährigem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt nach Hause zurück, zwar keineswegs geheilt, aber doch so weit hergestellt, daß sie unter der Fürsorge ihres Bruders und einer Pflegerin außerhalb der Anstalt leben kann.
Richards Leben pendelt in immer schnellerer, dramatischerer Folge zwischen der düsteren, stickigen, höhlenartigen Bibliothek und der von Meg geteilten, von obsessiven Vorstellungen und Träumen geschüttelten Welt hin und her, bis schließlich beider Innenraum wie unter überstarkem Druck einzustürzen scheint. War Meg zu Anfang ein schwergestörter, vielleicht psychotischer Mensch, während Richard bei aller Müdigkeit und Resignation doch leidlich normal, entschlossen, verantwortungsbewußt wirkte, so kehrt sich dieses Verhältnis gegen Schluß in einem Strudel makabrer Vorstellungs- und Handlungssequenzen gänzlich um.
In einer dichten, zuweilen an Kafka erinnernden Sprache hat A. G. Mojtabai eine schillernde, sich selbst genügsame, an Schizophrenie erinnernde Welt geschaffen, eine Art Gewebe aus Wirklichkeit und Schein, aus Wach- und Traumgedanken.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.) ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Der von der Kritik mit enthusiastischem Lob bedachte erste Roman der Amerikanerin Ann Grace Mojtabai handelt von einem Geschwisterpaar, das auf erschreckende und zugleich erschütternde Weise aneinandergekettet ist, weniger durch die sogenannten Blutsbande, als vielmehr durch eine gemeinsam erfahrene, der Wirklichkeit enthobene, von labyrinthischen Phantasien erfüllte innere Welt.
Richard Henken, ein vorzeitig gealterter, vom Leben erschöpfter Archivar, versieht eine triste Katalogtätigkeit in einer Bibliothek, unter Mitarbeitern und Benutzern mit bizarren Verhaltensgewohnheiten. Er sitzt an einem Schreibtisch, den nur selten jemand zu finden scheint. Meg, seine Schwester, kehrt zu Beginn des Romans nach mehrjährigem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt nach Hause zurück, zwar keineswegs geheilt, aber doch so weit hergestellt, daß sie unter der Fürsorge ihres Bruders und einer Pflegerin außerhalb der Anstalt leben kann. Richards Leben pendelt in immer schnellerer, dramatischerer Folge zwischen der düsteren, stickigen, höhlenartigen Bibliothek und der von Meg geteilten, von obsessiven Vorstellungen und Träumen geschüttelten Welt hin und her, bis schließlich beider Innenraum wie unter überstarkem Druck einzustürzen scheint. War Meg zu Anfang ein schwergestörter, vielleicht psychotischer Mensch, während Richard bei aller Müdigkeit und Resignation doch leidlich normal, entschlossen, verantwortungsbewußt wirkte, so kehrt sich dieses Verhältnis gegen Schluß in einem Strudel makabrer Vorstellungs- und Handlungssequenzen gänzlich um.In einer dichten, zuweilen an Kafka erinnernden Sprache hat A. G. Mojtabai eine schillernde, sich selbst genügsame, an Schizophrenie erinnernde Welt geschaffen, eine Art Gewebe aus Wirklichkeit und Schein, aus Wach- und Traumgedanken.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.) ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Der von der Kritik mit enthusiastischem Lob bedachte erste Roman der Amerikanerin Ann Grace Mojtabai handelt von einem Geschwisterpaar, das auf erschreckende und zugleich erschütternde Weise aneinandergekettet ist, weniger durch die sogenannten Blutsbande, als vielmehr durch eine gemeinsam erfahrene, der Wirklichkeit enthobene, von labyrinthischen Phantasien erfüllte innere Welt.
Richard Henken, ein vorzeitig gealterter, vom Leben erschöpfter Archivar, versieht eine triste Katalogtätigkeit in einer Bibliothek, unter Mitarbeitern und Benutzern mit bizarren Verhaltensgewohnheiten. Er sitzt an einem Schreibtisch, den nur selten jemand zu finden scheint. Meg, seine Schwester, kehrt zu Beginn des Romans nach mehrjährigem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt nach Hause zurück, zwar keineswegs geheilt, aber doch so weit hergestellt, daß sie unter der Fürsorge ihres Bruders und einer Pflegerin außerhalb der Anstalt leben kann.
Richards Leben pendelt in immer schnellerer, dramatischerer Folge zwischen der düsteren, stickigen, höhlenartigen Bibliothek und der von Meg geteilten, von obsessiven Vorstellungen und Träumen geschüttelten Welt hin und her, bis schließlich beider Innenraum wie unter überstarkem Druck einzustürzen scheint. War Meg zu Anfang ein schwergestörter, vielleicht psychotischer Mensch, während Richard bei aller Müdigkeit und Resignation doch leidlich normal, entschlossen, verantwortungsbewußt wirkte, so kehrt sich dieses Verhältnis gegen Schluß in einem Strudel makabrer Vorstellungs- und Handlungssequenzen gänzlich um.
In einer dichten, zuweilen an Kafka erinnernden Sprache hat A. G. Mojtabai eine schillernde, sich selbst genügsame, an Schizophrenie erinnernde Welt geschaffen, eine Art Gewebe aus Wirklichkeit und Schein, aus Wach- und Traumgedanken.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.) ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der von der Kritik mit enthusiastischem Lob bedachte erste Roman der Amerikanerin Ann Grace Mojtabai handelt von einem Geschwisterpaar, das auf erschreckende und zugleich erschütternde Weise aneinandergekettet ist, weniger durch die sogenannten Blutsbande, als vielmehr durch eine gemeinsam erfahrene, der Wirklichkeit enthobene, von labyrinthischen Phantasien erfüllte innere Welt.
Richard Henken, ein vorzeitig gealterter, vom Leben erschöpfter Archivar, versieht eine triste Katalogtätigkeit in einer Bibliothek, unter Mitarbeitern und Benutzern mit bizarren Verhaltensgewohnheiten. Er sitzt an einem Schreibtisch, den nur selten jemand zu finden scheint. Meg, seine Schwester, kehrt zu Beginn des Romans nach mehrjährigem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt nach Hause zurück, zwar keineswegs geheilt, aber doch so weit hergestellt, daß sie unter der Fürsorge ihres Bruders und einer Pflegerin außerhalb der Anstalt leben kann.
Richards Leben pendelt in immer schnellerer, dramatischerer Folge zwischen der düsteren, stickigen, höhlenartigen Bibliothek und der von Meg geteilten, von obsessiven Vorstellungen und Träumen geschüttelten Welt hin und her, bis schließlich beider Innenraum wie unter überstarkem Druck einzustürzen scheint. War Meg zu Anfang ein schwergestörter, vielleicht psychotischer Mensch, während Richard bei aller Müdigkeit und Resignation doch leidlich normal, entschlossen, verantwortungsbewußt wirkte, so kehrt sich dieses Verhältnis gegen Schluß in einem Strudel makabrer Vorstellungs- und Handlungssequenzen gänzlich um.
In einer dichten, zuweilen an Kafka erinnernden Sprache hat A. G. Mojtabai eine schillernde, sich selbst genügsame, an Schizophrenie erinnernde Welt geschaffen, eine Art Gewebe aus Wirklichkeit und Schein, aus Wach- und Traumgedanken.
(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.) ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-01-28
> findR *
Der von der Kritik mit enthusiastischem Lob bedachte erste Roman der Amerikanerin Ann Grace Mojtabai handelt von einem Geschwisterpaar, das auf erschreckende und zugleich erschütternde Weise aneinandergekettet ist, weniger durch die sogenannten Blutsbande, als vielmehr durch eine gemeinsam erfahrene, der Wirklichkeit enthobene, von labyrinthischen Phantasien erfüllte innere Welt.
Richard Henken, ein vorzeitig gealterter, vom Leben erschöpfter Archivar, versieht eine triste Katalogtätigkeit in einer Bibliothek, unter Mitarbeitern und Benutzern mit bizarren Verhaltensgewohnheiten. Er sitzt an einem Schreibtisch, den nur selten jemand zu finden scheint. Meg, seine Schwester, kehrt zu Beginn des Romans nach mehrjährigem Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt nach Hause zurück, zwar keineswegs geheilt, aber doch so weit hergestellt, daß sie unter der Fürsorge ihres Bruders und einer Pflegerin außerhalb der Anstalt leben kann. Richards Leben pendelt in immer schnellerer, dramatischerer Folge zwischen der düsteren, stickigen, höhlenartigen Bibliothek und der von Meg geteilten, von obsessiven Vorstellungen und Träumen geschüttelten Welt hin und her, bis schließlich beider Innenraum wie unter überstarkem Druck einzustürzen scheint. War Meg zu Anfang ein schwergestörter, vielleicht psychotischer Mensch, während Richard bei aller Müdigkeit und Resignation doch leidlich normal, entschlossen, verantwortungsbewußt wirkte, so kehrt sich dieses Verhältnis gegen Schluß in einem Strudel makabrer Vorstellungs- und Handlungssequenzen gänzlich um.In einer dichten, zuweilen an Kafka erinnernden Sprache hat A. G. Mojtabai eine schillernde, sich selbst genügsame, an Schizophrenie erinnernde Welt geschaffen, eine Art Gewebe aus Wirklichkeit und Schein, aus Wach- und Traumgedanken.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.) ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mojtabai, A. G.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMojtabai, A. G. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mojtabai, A. G..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mojtabai, A. G. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mojtabai, A. G. .
Mojtabai, A. G. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mojtabai, A. G. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Mojto, Jan
- Moju, Pepita
- Mojzesowicz, Karolina
- Mojzis-Böhm, Michaela
- Mojzis-Böhm, Michaela
- Mojzisch, Andreas
- Mojžíšová, Olga
- Mojzysz, Zenon
- Mok, Ka Ho
- Mok, Kathrin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mojtabai, A. G. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.