Elektromyographie und Elektroneurographie sind die unverzichtbare Erweiterung der klinisch- neurologischen Diagnostik im täglichen Einsatz in neurologischen Kliniken und Praxen. Der "EMG-Atlas" von Stöhr begleitet dabei seit rund 40 Jahren zuverlässig das Erlernen und Anwenden dieser wertvollen Diagnostikverfahren.
Die 7. Auflage ist komplett überarbeitet und neu gegliedert: Im ersten Teil sind die Untersuchungstechniken sowie deren Befundung und Aussagekraft detailliert dargestellt. Der zweite Teil beschreibt ihre diagnostische Anwendung bei Erkrankungen peripherer Nerven, neuromuskulären Erkrankungen und ZNS-Funktionsstörungen. Dabei werden neben häufigen auch seltenere Anwendungen aufgezeigt.
Neben über 300 Abbildungen bietet die Neuauflage neue, präzisierte Normwerttabellen sowie über 60 Videobeispiele zum Download. Das Werk lässt sich somit als fundiertes Lehrbuch, Nachschlagewerk und anschaulicher Atlas in der Aus- und Weiterbildung sowie im klinischen Alltag ideal einsetzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Elektromyographie und Elektroneurographie sind die unverzichtbare Erweiterung der klinisch- neurologischen Diagnostik im täglichen Einsatz in neurologischen Kliniken und Praxen. Der "EMG-Atlas" von Stöhr begleitet dabei seit rund 40 Jahren zuverlässig das Erlernen und Anwenden dieser wertvollen Diagnostikverfahren.
Die 7. Auflage ist komplett überarbeitet und neu gegliedert: Im ersten Teil sind die Untersuchungstechniken sowie deren Befundung und Aussagekraft detailliert dargestellt. Der zweite Teil beschreibt ihre diagnostische Anwendung bei Erkrankungen peripherer Nerven, neuromuskulären Erkrankungen und ZNS-Funktionsstörungen. Dabei werden neben häufigen auch seltenere Anwendungen aufgezeigt.
Neben über 300 Abbildungen bietet die Neuauflage neue, präzisierte Normwerttabellen sowie über 60 Videobeispiele zum Download. Das Werk lässt sich somit als fundiertes Lehrbuch, Nachschlagewerk und anschaulicher Atlas in der Aus- und Weiterbildung sowie im klinischen Alltag ideal einsetzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Elektromyographie und Elektroneurographie sind die unverzichtbare Erweiterung der klinisch- neurologischen Diagnostik im täglichen Einsatz in neurologischen Kliniken und Praxen. Der "EMG-Atlas" von Stöhr begleitet dabei seit rund 40 Jahren zuverlässig das Erlernen und Anwenden dieser wertvollen Diagnostikverfahren.
Die 7. Auflage ist komplett überarbeitet und neu gegliedert: Im ersten Teil sind die Untersuchungstechniken sowie deren Befundung und Aussagekraft detailliert dargestellt. Der zweite Teil beschreibt ihre diagnostische Anwendung bei Erkrankungen peripherer Nerven, neuromuskulären Erkrankungen und ZNS-Funktionsstörungen. Dabei werden neben häufigen auch seltenere Anwendungen aufgezeigt.
Neben über 300 Abbildungen bietet die Neuauflage neue, präzisierte Normwerttabellen sowie über 60 Videobeispiele zum Download. Das Werk lässt sich somit als fundiertes Lehrbuch, Nachschlagewerk und anschaulicher Atlas in der Aus- und Weiterbildung sowie im klinischen Alltag ideal einsetzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Elektromyographie und Elektroneurographie sind die unverzichtbare Erweiterung der klinisch- neurologischen Diagnostik im täglichen Einsatz in neurologischen Kliniken und Praxen. Der "EMG-Atlas" von Stöhr begleitet dabei seit rund 40 Jahren zuverlässig das Erlernen und Anwenden dieser wertvollen Diagnostikverfahren.
Die 7. Auflage ist komplett überarbeitet und neu gegliedert: Im ersten Teil sind die Untersuchungstechniken sowie deren Befundung und Aussagekraft detailliert dargestellt. Der zweite Teil beschreibt ihre diagnostische Anwendung bei Erkrankungen peripherer Nerven, neuromuskulären Erkrankungen und ZNS-Funktionsstörungen. Dabei werden neben häufigen auch seltenere Anwendungen aufgezeigt.
Neben über 300 Abbildungen bietet die Neuauflage neue, präzisierte Normwerttabellen sowie über 60 Videobeispiele zum Download. Das Werk lässt sich somit als fundiertes Lehrbuch, Nachschlagewerk und anschaulicher Atlas in der Aus- und Weiterbildung sowie im klinischen Alltag ideal einsetzen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Fülle neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu behalten. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Patienten? Dieses praxisorientierte Buch gibt Leitstrukturen und Lösungsstrategien an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen bestmöglich zu behandeln.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Fülle neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu behalten. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Patienten? Dieses praxisorientierte Buch gibt Leitstrukturen und Lösungsstrategien an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen bestmöglich zu behandeln.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Fülle neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu behalten. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Patienten? Dieses praxisorientierte Buch gibt Leitstrukturen und Lösungsstrategien an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen bestmöglich zu behandeln.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Die Flut neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu bewahren. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Patienten? Das praxisorientierte Buch, das aus der täglichen Arbeit der Autoren mit neuromuskulären Erkrankung entstanden ist, zeigt Lösungsstrategien auf und gibt Leitstrukturen an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen sinnvoll betreuen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Flut neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu bewahren. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Patienten? Das praxisorientierte Buch, das aus der täglichen Arbeit der Autoren mit neuromuskulären Erkrankung entstanden ist, zeigt Lösungsstrategien auf und gibt Leitstrukturen an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen sinnvoll betreuen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Flut neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu bewahren. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für den Patienten? Das praxisorientierte Buch, das aus der täglichen Arbeit der Autoren mit neuromuskulären Erkrankung entstanden ist, zeigt Lösungsstrategien auf und gibt Leitstrukturen an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen sinnvoll betreuen zu können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Das erste deutsche Pediatric Stroke Manual, an dem disziplinübergreifend Kinderneurologen, pädiatrische Intensivmediziner, Hämostaseologen, Neonatologen, (Neuro-)Radiologen und Neurologen, Rehabilitationsmediziner, Psychologen und Therapeuten mitgewirkt haben, widmet sich allen Fragen der medizinischen Versorgung: von akut bis chronisch, von der Erstversorgung im Schockraum und auf Intensivstation bis zur Bildgebung, Therapiesteuerung und Rehabilitation. Auch die für Kinder und Jugendliche gegenüber den Erwachsenen so besondere differentialdiagnostische Herausforderung der "acute brain attack & pediatric stroke" wird mit rascher und präziser Orientierung und Handlungsanleitung beantwortet.
Das Pediatric Stroke Manual richtet sich an jede Praxis und jede Klinik, jede Ambulanz und jedes Sozialpädiatrische Zentrum, Fächer und Disziplinen übergreifend.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Sigrid Aberl,
Katharina Badura,
Helene Baumgartner,
Steffen Berweck,
Karin Beutel,
Christoph Bidlingmaier,
Astrid Blaschek,
Michaela Bonfert,
Ingo Borggräfe,
Sonia Cornell,
Robert Dalla Pozza,
Mark Dzietko,
Angelika Enders,
Matthias Ensslen,
Birgit Ertl-Wagner,
Ursula Felderhoff-Müser,
Andreas Flemmer,
Julia Gerstl,
Lucia Gerstl,
Judith Haasters,
Gabriele Hahn,
Iris Hannibal,
Florian Heinen,
Peter Henningsen,
Melanie Hessenauer,
Anne Hilgendorff,
Florian Hoffmann,
Johannes Hübner,
Hendrik Jünger,
Matthias Kieslich,
Andreas Kirsch,
Mathias Klemme,
Karin Kurnik,
Mirjam N. Landgraf,
Jennifer Linn,
Esther Maier,
Wolfgang Müller-Felber,
Hans-Georg Münch,
Thomas Nicolai,
Ulrike Nowak-Göttl,
Martin Olivieri,
Nadine Ortiz,
Aurelia Peraud,
Ronit Pressler,
Karl Reiter,
Claudia Roll,
Rainer Rossi,
Felix Schlachetzki,
Karl Schneider,
Tilmann Schober,
A. Sebastian Schröder,
Sebastian Schröpf,
Sören Schubert,
Martin Staudt,
Maja Steinlin,
Sophia Stöcklein,
Ronald Sträter,
Moritz Tacke,
Veronika Teusch,
Daniel Tibussek,
Maja von der Hagen,
Rüdiger von Kries,
Celina von Stülpnagel,
Stephan Waltz,
Heike Weigand,
Christine Wimmer,
Claudia Zierer
> findR *
Die Fülle neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten macht es bei seltenen Erkrankungen schwer, den Überblick zu behalten. Wann muss ich an eine neuromuskuläre Erkrankung denken? Was setze ich zur gezielten Diagnostik ein? Welche Differenzialdiagnosen muss ich bedenken? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Patienten? Dieses praxisorientierte Buch gibt Leitstrukturen und Lösungsstrategien an die Hand, um Kinder und Jugendliche mit neuromuskulären Erkrankungen bestmöglich zu behandeln.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller-Felber, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller-Felber, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller-Felber, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller-Felber, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller-Felber, Wolfgang .
Müller-Felber, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller-Felber, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Müller-Feldhammer, Ralf
- Müller-Feldhammer, Ralf
- Müller-Felsenburg, Alfred
- Müller-Felsenburg, Alfred
- Müller-Fembeck, Martin
- Müller-Ferchland, René
- Müller-Feucht, Veronica
- Müller-Feucht, Veronica
- Müller-Feyen, Carla
- Müller-Feyen, Carla
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller-Felber, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.