Monika C. M. Müller, Ansgar Piel, Wolfram Beins, Roman Rudyk (Hrsg.): Halbzeit für die Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen. Loccumer Psychiatrietagung 2022, Loccumer Protokolle Band 03/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-0322-2, 156 Seiten
Inhalt
Monika C. M. Müller
Vorwort
Wolfram Beins, Karin Aumann
Fünf Jahre LPPN: Bilanz und Justierung der Ziele
Mareile Deppe
Was hat der Landespsychiatrieplan Niedersachsen bisher verändert? Ein Fortschrittsbericht der Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK)
Matthias Rosemann
Wie schauen andere auf die Entwicklung in Niedersachsen?
Gabriele Knuth
Modellprojekt Gemeindepsychiatrisches Zentrum „Leuchtturm Cuxhaven“. Abschlussbericht Dezember 2021
Corinna Duwe, Wolf Döring, Katja Allermann
Die Realität des Modellprojektes GPZ Heidekreis. Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Heidjers:Help
Günther Wienberg
Die Entwicklung eines Standards für Gemeindepsychiatrische Zentren in Niedersachsen. Ergebnisse eines Projekts im Auftrag des Sozialministeriums
Oliver Lottke
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Volker Meyer
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Wolfram Beins
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen. Psychiatrie ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ines Henke
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen, Kommunale Perspektive
Roman Rudyk, Götz Schwope
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Gesetzgebungsverfahren, insbes. KSV-Psych-Richtlinie
Wolfram Beins
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Perspektive des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Monika C. M. Müller, Ansgar Piel, Wolfram Beins, Roman Rudyk (Hrsg.): Halbzeit für die Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen. Loccumer Psychiatrietagung 2022, Loccumer Protokolle Band 03/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-0322-2, 156 Seiten
Inhalt
Monika C. M. Müller
Vorwort
Wolfram Beins, Karin Aumann
Fünf Jahre LPPN: Bilanz und Justierung der Ziele
Mareile Deppe
Was hat der Landespsychiatrieplan Niedersachsen bisher verändert? Ein Fortschrittsbericht der Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK)
Matthias Rosemann
Wie schauen andere auf die Entwicklung in Niedersachsen?
Gabriele Knuth
Modellprojekt Gemeindepsychiatrisches Zentrum „Leuchtturm Cuxhaven“. Abschlussbericht Dezember 2021
Corinna Duwe, Wolf Döring, Katja Allermann
Die Realität des Modellprojektes GPZ Heidekreis. Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Heidjers:Help
Günther Wienberg
Die Entwicklung eines Standards für Gemeindepsychiatrische Zentren in Niedersachsen. Ergebnisse eines Projekts im Auftrag des Sozialministeriums
Oliver Lottke
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Volker Meyer
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Wolfram Beins
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen. Psychiatrie ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ines Henke
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen, Kommunale Perspektive
Roman Rudyk, Götz Schwope
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Gesetzgebungsverfahren, insbes. KSV-Psych-Richtlinie
Wolfram Beins
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Perspektive des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Monika C. M. Müller, Ansgar Piel, Wolfram Beins, Roman Rudyk (Hrsg.): Halbzeit für die Umsetzung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen. Loccumer Psychiatrietagung 2022, Loccumer Protokolle Band 03/2022, Rehburg-Loccum 2023, ISBN 978-3-8172-0322-2, 156 Seiten
Inhalt
Monika C. M. Müller
Vorwort
Wolfram Beins, Karin Aumann
Fünf Jahre LPPN: Bilanz und Justierung der Ziele
Mareile Deppe
Was hat der Landespsychiatrieplan Niedersachsen bisher verändert? Ein Fortschrittsbericht der Landesstelle Psychiatriekoordination Niedersachsen (LSPK)
Matthias Rosemann
Wie schauen andere auf die Entwicklung in Niedersachsen?
Gabriele Knuth
Modellprojekt Gemeindepsychiatrisches Zentrum „Leuchtturm Cuxhaven“. Abschlussbericht Dezember 2021
Corinna Duwe, Wolf Döring, Katja Allermann
Die Realität des Modellprojektes GPZ Heidekreis. Gemeindepsychiatrisches Zentrum (GPZ) Heidjers:Help
Günther Wienberg
Die Entwicklung eines Standards für Gemeindepsychiatrische Zentren in Niedersachsen. Ergebnisse eines Projekts im Auftrag des Sozialministeriums
Oliver Lottke
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Volker Meyer
Wie geht es weiter mit der Psychiatrie, insbesondere mit den Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen?
Wolfram Beins
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen. Psychiatrie ist eine Gemeinschaftsaufgabe
Ines Henke
Koordination und Steuerung der Psychiatrischen Versorgung in Niedersachsen, Kommunale Perspektive
Roman Rudyk, Götz Schwope
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Gesetzgebungsverfahren, insbes. KSV-Psych-Richtlinie
Wolfram Beins
Welchen Einfluss haben Entscheidungen auf Bundesebene auf die Weiterentwicklung des Landespsychiatrieplans Niedersachsen? Perspektive des Landesfachbeirates Psychiatrie Niedersachsen
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Monika C. M. Müller (Hrsg.): Landwirtschaft für Biodiversität. Artenvielfalt zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis, Loccumer Protokolle Band 64/2021, Rehburg-Loccum 2022, ISBN 978-3-8172-6421-6, 198 Seiten
Inhalt
Monika C.M. Müller
Vorwort
Lukas Wortmann
Das WWF-Projekt Landwirtschaft für Artenvielfalt. Gemeinsam mit den Landwirt*innen die Biodiversität erhalten
Hans-Albrecht Witte
Landwirtschaft für Artenvielfalt. Landwirtschaftlicher Projektteilnehmer
Leen Vellenga et al.
FINKA – ein Projekt zur Förderung von Insekten im Ackerbau
Heinrich Kersten
Blühstreifen: Was bringen sie langfristig für die Biodiversität? Blühstreifen und Mischungen
Werner von der Ohe
Blühflächen zur Verbesserung des Nahrungsangebotes für Honig- und Wildbienen
Greta Gaudig
Biodiversität schützen und nachhaltig wirtschaften in Mooren?
Hans Lütjen Wellner
Landwirtschaft im Teufelsmoor
Lukas Beule
Der Mehrwert von Agroforst für die Biodiversität
Christian Warnke
Der Mehrwert von Agroforst für die Biodiversität – Ein Anfang aus der Praxis
Daniel Hering et al.
Insektenschutz durch Gewässerrandstreifen. Eine Studie im Auftrag des NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V.
Georg Meiners
Biotopverbund – Herausforderungen für Landwirte
Michael Trepel
Empfehlungen der Allianz für Gewässerschutz in Schleswig-Holstein für die Einrichtung von Gewässerrandstreifen
Alexander Kasten
Projekt Eigene Vielfalt: Gemeinsam zum Biotopverbund mit Naturschutz und Landwirtschaft
Hanna Meyer
Was sagen junge Menschen zur Zukunft von Naturschutz und Landwirtschaft?
Jens Dauber
Der Niedersächsische Weg: nur Weg oder auch Ziel?
Carolin Grieshop
Ein Jahr „Niedersächsischer Weg“. Was lief gut? Wo muss nun eine Umsetzung eingeleitet werden? Stimmen Richtung und Tempo
Holger Hennies
Ein Jahr „Niedersächsischer Weg“
Ludwig Theuvsen
Der „Niedersächsische Weg“: Miteinander für mehr Biodiversität
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller (Hrsg.): Psychisch krank und alt. Erkrankte alte Menschen besser begleiten, Loccumer Protokolle Band 14/2020, Rehburg-Loccum 2020, ISBN 978-3-8172-1420-4, 140 Seiten
Inhalt
Monika C. M. Müller
Vorwort
Vjera Holthoff-Detto
Behandlungsschwerpunkte und Versorgung häufiger gerontopsychiatrischer Erkrankungen
Jeanett Radisch, Carolin Teller
Welche Versorgungsstrukturen gibt es für wen in Niedersachsen?
Karin Haehn
Trialog in der Gerontopsychiatrie? Statement zum Thema „Psychisch krank und alt“
Tim Fleiner, et al.
Gerontopsychiatrie in Bewegung. Ein multiprofessionelles Programm zur körperlichen Aktivierung in der psychiatrischen Gesundheitsversorgung älterer Menschen
Stephanie Vahlbruch
Ambulante Versorgung – am Ende das Heim? Fallbeispiel Demenz: Herr S., 84 Jahre. Fallschilderung
Ina Valentiner
Fallanalyse
Bernd Meißnest
Ambulante Versorgung – am Ende das Heim? Eine Bewertung
Hermann Munzel
Behandlung und Versorgung des Demenzkranken Herrn S. Stellungnahme zum Fallbeispiel
Stephanie Vahlbruch
Fazit zum Fallbeispiel Demenz
Kerstin Löding-Blöhs
Stationäre Versorgung in der Klinik – und was dann? Fallschilderung
Arndt Hill
Stationäre Versorgung in der Klinik – und was dann? Einige Fragen
Joachim Homeyer
Stationäre Versorgung in der Klinik – und was dann? Fragen und Hinweise
Marius Marczik
Stellungnahme zum Fallbeispiel
Kerstin Löding-Blöhs
Frau Sorge – oder wie sich Situationen im Sog der klinischen Behandlung verändern. Ein Fazit
Lisa Mundhenke
Hintergrund zum Präventionsangebot in der Stadt Rinteln
Theresa Vanheiden
Möglichkeiten der Gesundheitsförderung für Bewohner*innen und Tagesgäste in der (teil-)stationären Pflege
Björn Ahl
Prävention
Detlef E. Dietrich, Stephanie Vahlbruch, Birgit Wolff
Hausärzte sind die erste Anlaufstelle! Welche Unterstützung brauchen sie?
Oliver Rosenthal
Gerontopsychiatrische Versorgung
Jeanett Radisch, Oliver Rosenthal, Kerstin Löding-Blöhs
Nach der Klinik muss es ja weitergehen! Anschlussbehandlungen verbessern? Drehtüreffekte reduzieren? Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Carolin Teller
Ja nicht in ein Heim! Wie gelingt gute Versorgung zu Hause? Zusammenfassung und Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Melanie Bargemann
Ich will hierbleiben! Wie gelingt gute psychiatrische Versorgung im (Senioren)Heim? Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
67/2019
Monika C. M. Müller, Andreas Krüß, Matthias Nuß (Hrsg.): Insektenschutz! Handeln für Biodiversität, Loccumer Protokolle Band 67/2019, Rehburg-Loccum 2020, ISBN: 978-3-8172-6719-4
Inhalt
Monika C.M. Müller
Vorwort
Andreas Krüß
Insektenrückgang, Ein Überblick
Matthias Nuß
Insektenrückgang – Weniger bekannte, aber relevante Ursachen
Emanuel Boas Steffani
Studierenden-Selbsthilfe: Netzwerk Artenkenntnis
Heiko Schmied
Summendes Rheinland – Mit Kooperation zum Erfolg
Maren Heincke
Kirche schafft neue Lebensräume für Insekten, Vögel und Co.
Heinz Bussler
Insektenschwund: Im Wald nicht so dramatisch? Freie Flächen gibt es nicht!? Wie akquirieren wir Flächen für Biodiversität?
Mathias Paech
Flächenakquise am Fallbeispiel eines Biotopverbundes im Niedersächsischen Küstenraum
Reinhard Benhöfer
Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen
Gisilot von Rohr
Forstwirtschaft pro Biodiversität. Beispiel: Kulturwald Hohenwulsch
Ljuba Woppowa, Heike Seitz, Manfred Ayasse
Projekte gut und schön – wie aber misst man ihren Erfolg? Standardisierung im Naturschutz?
Hans-Dietrich Reckhaus
Vom Saulus zum Paulus: Wie passen Biozid und „Insect Respect“ zusammen?
Axel Brammer
Biodiversität als politisches Ziel –und die konsequente Umsetzung?
Joachim Budde
Insektensterben. Gesellschaftspolitische Beobachtungen eines Wissenschaftsjournalisten
Maiken Winter
Volksbegehren für die Biene –und wie weiter?
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller, Hermann Elgeti und Ansgar Piel
Vorwort
Matthias Braun
Zwang-los!? Ethische Erkundungen in sperrigem Terrain
Carola Reimann
Was alle angeht, können nur alle lösen! Zwangsmaßnahmen mindern, Entwicklungsfeld des LPP-N
Bernhard Prankel
Alternativen zu Zwangsmitteln in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Gute pädagogisch-therapeutische, personelle und räumliche Konzepte
Doris Bredthauer und Madeleine Viol
Alternativen zu Zwang, Optionen zur Minderung durch speziell geschultes Personal. Erkenntnisse aus den „ReduFix“- Projekten
Friederike Ruppelt, Daniel Schöttle und Martin Lambert
Alternativen zu Zwang, Optionen zur Minderung durch aufsuchende Hilfen
Andreas Tänzer
Alternativen zu Zwang, Optionen zur Minderung durch alternative Methoden im Bereich der Forensik
Anke Bramesfeld
Minderung von Zwangsmaßnahmen bei der Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Ergebnisse des Workshops I
Hermann Elgeti
Minderung von Zwangsmaßnahmen bei der psychiatrischen Versorgung von Erwachsenen. Ergebnisse aus dem Workshop II
Matthias Rosemann
Alles nur Theorie – oder wirklich praktisches Handwerkszeug? Eine Tagungsanalyse
Kirsten Kappert-Gonther
Bund-Länder-Reibereien, wie kommen wir zu konstruktiven Synergien?
Frauke Klinge
Trialog und Peer-Arbeit
Günter Lurz
Monitoring, Standards, Leitplanken: Rahmung und Bahnung auf der Steuerungsebene. Die Sicht einer Besuchskommission
Fraktion der CDU im niedersächsischen Landtag
Antrag (Entwurf): Landespsychiatrieplan umsetzen Zwölf Versorgungsregionen für eine wohnortnahe psychiatrische Vollversorgung und Gemeindepsychiatrische Zentren mit mobilen multiprofessionellen Behandlungsteams einrichten
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller
Vorwort
Wolfram König
Endspiel Atomenergie: Wer garantiert nukleare Sicherheit, wenn es kaum noch jemanden interessiert?
Jochen Stay
Vom Kopf auf die Füße
Matthias Trénel
Endlagersuche: Sieben Thesen zum (Zusammen-)Wirken der Akteure
Felix Ruwe
Zwischenlagerung: (K)Ein Thema? Die besonderen Probleme der Standortgemeinde Ahaus
Wilhelm Graf
Zwischenlagerung. Kernthema der BGZ: Handlungsbedarf, Pläne und Konzepte?
Andreas Riekeberg
Von der Beteiligung der Öffentlichkeit zu ihrer Repräsentation? Zur Umstrukturierung des Asse II-Begleitprozesses
Christiane Jagau
Bürgerbeteiligung am Beispiel der Asse-Begleitgruppe
Dominik Hammer, Marie Kajewski
Die okulare Demokratie und ihre Bedeutung für die Öffentlichkeitsbeteiligung
Jan-Hendrik Kamlage, Jan Warode, Stefan Schweiger, Friederike Behr und Björn Ahaus
Systemperspektive auf das Beteiligungsverfahren zur Endlagerstandortsuche in Deutschland. Forschungsperspektive für die Analyse und Bewertung eines komplexen Beteiligungssystems
Achim Brunnengräber
Über das Soziotechnische im Umgang mit hoch radioaktiven Abfällen
Liam Harrold
Inter- und transgenerationelle Herausforderungen der Anti-Atom-Bewegung
Achim Brunnengräber
Was wir nicht außer Acht lassen sollten Tagungsbeobachtungen in Schlagworten
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C.M. Müller
Vorwort
Thomas Beil
Anstoß und Wirkung! Was ist aus dem Loccumer Appell geworden? Sichtweise eines Naturschützers von der vorpommerschen Ostseeküste
Jan Menkhaus
Ein Infoportal für mehr Information und Transparenz bei Kirchenland
Hugo Kleuter
Anstoß und Wirkung! Was ist aus dem Loccumer Appell geworden? Sichtweise eines Mitglieds des Kirchenvorstandes St. Felizitas Lüdinghausen im Bistum Münster
Ulrich Oskamp
Anstoß und Wirkung! Was ist aus dem Loccumer Appell geworden? Sicht der Katholischen Landvolkbewegung (KLB)
Adalbert Schmidt
Hand aufs Herz: Welchen Stellenwert haben die Themen Land und Biodiversität im Fokus der Kirche?
Hubertus Paetow
Hand an den Pflug: Argumente für eine nachhaltige Landwirtschaft – auch für Kirche(n)
Maren Heincke
Kirchenlandverpachtung: Kann das nicht der Kirchliche Dienst auf dem Land?
Hubert Wernsmann
Land Wert-Schätzen: Kirchengemeinden qualifizieren und unterstützen
Tobias Wicknus
Wie können kirchliche Verwaltungen Gemeinden unterstützen?
Volker Bruns
Wie verändert sich die Agrarstruktur in Deutschland?
Wolfgang Runge und Hinnerk Warter
Ökologische Projekte auf Kirchenland. Dokumentation des Projektes der Kirchengemeinde Berkenthin
Anne Schritt und Wilhelm Höper
Leucht(Kirch)turmprojekt Kirchengut Strellin
Karoline Brandt
Fairpachten. Gut beraten – Hand in Hand für die Natur
Angelika Pietschmann
Vergabepraxis kirchlicher Pachtflächen im Erzbistum Freiburg
Stephan Schirmer
Kirchen-Land sucht Pächter
Hannes Gerlof
Inkubator-Höfe als Modell zur Förderung von Existenzgründungen in der Landwirtschaft
Sven Schade
Öffentliches Geld für öffentliche Güter: Können Kirche(n) agrar- und umweltpolitische Innovation?
Ulrike Wolf
Können wir etwas vom „Grünen Hahn“ lernen?
Reinhard Stock
Die Kraft des guten Beispiels Lösungsansätze für mehr Biodiversität auf Kirchenland aus der Projektförderung der DBU
Ricarda Rabe und Andreas Brinker
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Inhalt
Monika C. M. Müller
Vorwort
Reimer Gronemeyer
Professionalisierung der Sterbebegleitung und Zukunft der Hospizarbeit
Ulrich Domdey
Wie steht es um die Hospizarbeit in Niedersachsen?
Florian Greiner
Was war, wurde und ist ein „guter Tod“?
Barbara Denkers
Sterben und sterben lassen! Welche Haltung brauchen Begleiter*innen? Wie kann diese vermittelt werden?
Hartmut Remmers
Darf man in der schön-wohlwollenden Hospiz-Umgebung unschön sterben? Versuche einer vorläufigen Antwort
Dirk Müller
Palliative Geriatrie im Pflegeheim. Hospizlich-palliativer Ansatz in der stationären Pflege
Katrin Grüber und Michael May
Was bedeuten Selbstbestimmung und Teilhabe am Lebensende für Menschen mit Behinderungen?
Gerda Graf
Welche Herausforderungen stellen sich für die Hospizarbeit in Bezug auf die weitere Mitgestaltung von Gesellschaft und Politik?
Annette Oetjen
Nach langer Krankheit plötzlich und unerwartet?! Was ist ein „plötzlicher“ Tod? – (Gut gemeinte) Hilfen. Arbeitsgruppe 3
Barbara Weißbrich
Der kleinste Hauch kann Dinge in Bewegung setzten – Hospizdienst in einer stationären Pflegeeinrichtung. Arbeitsgruppe 4
Susanne Claus
Was brauchen Angehörige – insbesondere Kinder – im ambulanten Hospiz? Arbeitsgruppe 5
Kathrin Leven-Keesen
Wo Worte allein nicht mehr hinreichen Sterbebegleitung mit Tönen und Klängen Arbeitsgruppe 8
Axel Kawalla
Das brüchige Bild vom eigenen Sterben Eine kreative Suche mit Farben und Formen. Ablauf und Inspiration der Arbeitsgruppe 9
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller
Vorwort
Florian Braun
Natur als normative Grundlage der Umweltpolitik. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Umweltpolitik
Hansjörg Küster
Natur als Prozess und die Idee von stabiler Landschaft
Hans Werner Ingensiep
Die Karriere des Eisvogels. Natur als konkrete Kultur
Manfred Kriener
LandLust & Co.: Welche Erwartungen weckt die Naturzeitschriften-Idylle?
Fritz Reusswig
Naturbewusstsein als Spiegel der Gesellschaft
Magnus Schlette
„ … die Natur in ihren schönen Formen figürlich zu uns spricht.“ Unser Interesse an der ästhetisch wahrgenommenen Natur
Eugen Pissarskoi
Hat Natur Eigenwert? Und wenn ja: Liefert das gute Gründe für den Naturschutz?
Uta Eser
Naturverbundenheit ernst nehmen: Plädoyer für eine inklusive Betrachtung
Ulrich Gebhard
Wie viel „Natur“ braucht der Mensch? „Natur“ als Erfahrungsraum und Sinninstanz
Hubert Weiger
Was ist angemessener Umgang des Menschen mit der Natur?
Rolf Adler
Wenn Natur als Schöpfung betrachtet wird
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller
Vorwort
Lars Lachmann
Das große Vogelsterben: Faktum oder Fake?
Nadine Schubert und Judith Förster
Glas – eine unsichtbare Gefahr für Vögel
Thomas Grünkorn
Der Bestandrückgang des Mäusebussards in Schleswig-Holstein. Zusammenführung zweier Forschungsansätze
Caspar A. Hallmann, Martin Sorg et alii
More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas
Matthias Nuß
Pflanzenschutzmittel gefährden die Artenvielfalt
Matthias Gerber
Wie vereinbar sind Pflanzenschutz und Biodiversität? Ergebnisse aus dem BASF FarmNetzwerk Nachhaltigkeit
Björn Rohloff
Das Biodiversitätsprojekt F.R.A.N.Z.
Rainer Oppermann
Landwirtschaft und Landschaftsstruktur: Wandel der Lebensräume und Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere
Nora Kretzschmar
Welchen Stellenwert hat Biodiversität in der Landwirtschaft?
Ulrich Stöcker
Zehn Jahre Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt: Was hat’s gebracht?
Bianca Winkelmann
Was bedeutet die Gleichberechtigung von Naturnutzern und -schützern?
Kilian Delbrück
Kernaussagen zum Thema Biodiversität
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller
Vorwort
Dietrich Meyer-Ravenstein
Rechtsgrundlagen des freien Nutzungsrechts der Natur
Holger Heiten
Wie wirken Wald und Natur auf Köper, Geist und Seele? Ein Zugang zum Thema aus der Sicht der Initiatischen Prozessbegleitung
Ute Schulte Ostermann
Natur- und Waldkindergärten
Rolf Adler
Wald im Spiegel der Religionen
Markus Hirschmann
Der Wert der Natur und vom Glück der Menschen
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller
Vorwort
Sylvia Kotting-Uhl
StandAG 2.0: Weichenstellung für die Endlagersuche
Hubertus Zdebel
Atommülllager für die Ewigkeit –Zweiter Anlauf
Wolfram König
Auf dem Weg zu einem sicheren Endlager
Monika C. M. Müller
Das Nationale Begleitgremium
Ulrich Wollenteit
Wie man es nicht machen sollte: Bereitstellungslagerung im Zwischenlager Brunsbüttel. Zum Umgang mit Hochrisikotechnologien im Recht
Thorben Becker
Ertüchtigung, Neubau, Konsolidierung? Jetzt die Sicherheit der Zwischenlager diskutieren!
Christoph Bunzmann
Wie bleiben Zwischenlager sicher? Überlegungen aus Sicht der Genehmigungsbehörde
Dennis Köhnke, Manuel Reichardt, Harald Budelmann
Wie organisieren andere Länder eine langfristige Zwischenlagerung hoch radioaktiver Reststoffe?
Arbeitsgruppe 1
Zwischenlager 2.0: Wie müssen sie adaptiert werden?
Arbeitsgruppe 2
Zwischenlager-Konzept für Deutschland: Wie könnte es gehen?
Rudolf Wahl
Arbeitsschwerpunkte im Sommer 2017 der Bürgerinitiative „FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e. V.“
Einführung in die Arbeitsgruppe 3
Arbeitsgruppe 3
Genehmigungen, Klagen und Partizipation: besserer Umgang vor Ort?
Daniel Häfner
Aufarbeitung der Vergangenheit. Eine Skizze der Dimensionen und Themenfelder. Einführungsvortrag in der Arbeitsgruppe 4
Roland Schüler
Aufarbeitung der Vergangenheit: Was parallel zum Suchverfahren passieren sollte. Impulse für die Arbeitsgruppe 4
Marlies Philipp
Erfahrungen aus dem Rückbau des KKW Greifswald
Silke Freitag
Stilllegung und Rückbau als einvernehmliche Lösungssuche? Erfahrungen aus Geesthacht
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Monika C. M. Müller und Georg Wagener-Lohse
Vorwort
Joachim Nitsch
Notwendige Zielsetzungen für ein nachhaltiges Energiesystem und möglicher Beitrag der Biomasse
Georg Wagener-Lohse
Nachhaltiges Energiesystem: Welche Bioenergie brauchen wir?
Philip Vohrer
Beitrag der Bioenergie für die regionale Energieversorgung
Michael Kralemann
Welche Bioenergie wollen wir?
Frank Baur
Gesamtökonomische Effekte der Bioenergie
Horst Fehrenbach
Bioenergie im Dienste einer „echten” Energiewende. Perspektiven für Holzheizungen und Holzkraftwerke
Hendrik Becker
Bioenergie im Dienste einer echten Wärmewende?
Bernd Heinrich
Nachhaltiges Energiesystem: Welche Bioenergie brauchen wir?
Alexandra Pehlken und Thomas Klenke
Bioenergie für eine Nachhaltige Mobilität
Frank Michael Baumann
Bioenergie-Strategie in Nordrhein-Westfalen. Ein Statement
Franz Bruckner
Die „Energiewende“ aus Sicht eines engagierten KMU
Monika C.M. Müller und Georg Wagener-Lohse
Andachten
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Inhalt Manfred Kriener
Der Wolf und die Medien
Jürgen Vogler
(K)Ein Platz für Wölfe in Niedersachsen? Bericht über die Loccumer Tagung
Wolfsmanagement
Helene Möslinger
Wolfsmanagement: Gute Regeln für Mensch und Wolf? Wölfe in Sachsen
Frank Faß
Zum Zusammenleben von Mensch und Wolf
Klaus Bullerjahn
Was braucht der Mensch als Jäger, Jagdkonkurrent und Wolfsberater?
Rudi Suchant, Felix Böcker und Micha Herdtfelder
Mensch und Wolf
Eckhard Fuhr
Rückkehr der Beutegreifer Freilandexperiment der Natur mit offenem Ausgang?
Rolf Adler
Tatort Mensch – Tatort Wolf. Ein schöpfungs-nachdenklicher Impuls
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
– Geschützt, aber nicht unantastbar. Schadet zu viel Schutz der Akzeptanz des Wolfes?
– Letztlich eine Frage der ganz banalen ökonomischen Fakten?
– Wie ist sachlich und öffentlich der Umgang mit dem Wolf auszuhandeln?
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Dörte Themann und Achim Brunnengräber
Sozialökologische Herausforderungen im Zeitalter des Anthropozän. Das Beispiel der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
Jan-Hendrik Kamlage, Henrike Knappe und Jan Warode
Eine Frage der Beteiligung? Die schwierige Suche nach einem Endlager
Juliane Dickel
Öffentlichkeitsbeteiligung der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe. Beobachtungen einer freien Journalistin
Rainer Kuhn
Eine Rückschau auf die wissenschaftliche Evaluation der Beteiligungsformate der Kommission Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe
Ergebnisse aus den Kleingruppen
(Öffentlichkeits-)Beteiligung lernen. Erfahrungen und Ziele
Wolfgang Neumann
Zwischen Laufzeitende und Endlagerung: Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente und Wärme entwickelnder Abfälle
Gerold Spykman
Verlängerte Zwischenlagerung: Was passiert mit dem Inventar und wie gehen wir damit um?
Rudolf Wahl
Langzeitzwischenlager vor Ort? Die Sicht Betroffener
Ergebnisse aus den Kleingruppen
Wie ist eine kontrollierende und korrigierende Begleitung des Prozesses sicherzustellen?
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Loccumer Appell zur Verpachtung von Kirchenland
Heinz-Josef Thuneke
Eine Fläche, viele Ansprüche: Welche Erwartungen bestehen aus Sicht der ökologischen Landwirtschaft? Sieben Thesen
Martin Flade
Eine Fläche, viele Ansprüche: Welche Erwartungen bestehen aus Sicht des Naturschutzes?
Clemens Dirscherl
Eine Fläche, viele Ansprüche: Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen
Bernd Hante
Eine Fläche, viele Ansprüche: Welche Erwartungen bestehen aus Sicht der Kirchen selbst?
Karl-Heinrich Klages
Die Kirchen als besonderer Eigentümer Benjamin U. Schwarz Artenreiche Landwirtschaft auf Kirchengrund. Eine Konkretion christlicher Schöpfungsverantwortung
Ricarda Rabe
Der Schatz im Acker: Welchen geistlichen Leitlinien fühlt sich die Kirche verpflichtet?
Adalbert Schmidt
Unternehmen Kirche? Ökonomische Strukturen und Verpflichtungen
Andreas Hesse
„Unternehmen“ Klosterkammer? Leitlinien eines nicht-kirchlichen Großakteurs
Regine Hapke-Solf, Christine Jantzen, Reinhard Sander und Jean-Dominique Lagies
Was leitet unsere Kirchengemeinde? Bericht der AG „Pachtverträge“ der Kirchengemeinde Kieve-Wredenhagen
Heike Weber
Pachtlandvergabepraxis in der Ev. Kirchengemeinde Petterweil
Maren Heincke
Kirchliche Kriterienkataloge: Was sie sollen, was sie können und wozu sie nicht taugen
Andreas Jordan
Was leitet Kirchengemeinden? Stellungnahme des Bundesverbands landwirtschaftlicher Pächter
Reiko Wöllert
Welche Ziele verfolgen wir und wie bilden wir diese über Pachtkriterien ab?
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Ralf Meister
Ethisch handeln im Umgang mit unseren radioaktiven Abfällen. Eine christliche Position und resultierende Erwartungen
Maria Flachsbarth
Verantwortung oder politisches Kalkül? Ein halbes Jahrhundert Endlagersuche auf der Zielgeraden?
Wolfram König
Wo stehen wir mit der Endlagersuche heute?
Sylvia Kotting-Uhl
Wie kann hochradioaktiver Atommüll verantwortbar endgelagert werden? Positionspapier zur Rückholbarkeit
Georg Arens
Sicherheitskriterien: Fangen wir mit dem Konsens des AkEnd wieder an?
Meinert Rahn
Sicherheitstechnische Kriterien des schweizerischen Sachplanverfahrens und Vergleich zum deutschen AkEnd
Dorothée Menzner
Atommüll in die Sicherheitsverwahrung. „Entsorgung“ nicht möglich
Stefan Birkner
Wer will bei der Suche eigentlich wo neu anfangen?
Hannes Wimmer
Der Weg zu einem gerechten und durchführbaren Verfahren – Wer will bei der Suche eigentlich wo neu anfangen?“
Asta von Oppen
Wer will bei der Suche eigentlich wo neu anfangen?
Viola Schetula / Diana Gallego Carrera
Möglichkeiten und Grenzen der Bürgerbeteiligung. Das Fallbeispiel der Endlagerung radioaktiver Abfälle
Monika Jost
Entsorgung radioaktive Abfälle: Akteure und Aufgabenverteilung in der Schweiz
Stefan Wenzel
Zwischenruf
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
Inhalt
Roland Schüler
Voraussetzungen und Gelingen der Öffentlichkeitsbeteiligung
Michael Wilk
Verweigern als legitimes und notwendiges Mittel
Stefan Jordi
Erfahrungen aus dem Beteiligungsprozess in der Schweiz
Hartmut Gaßner
Zusammenarbeit von Endlager-Kommission und Öffentlichkeit
Othmar Schwank
Regionale Partizipation: Die Sicht eines Prozessbegleiters im Schweizer Verfahren
Ulrich Smeddinck
Synergien oder Reibungsverluste? Wer koordiniert die Institutionen/Aktivitäten und führt sie zusammen?
Silke Freitag
Akteure im Atommüllkonflikt. Rechte und Pflichten bei der Suche nach einer möglichst sicheren Lagerung für Atommüll
Michael Mehnert
Transparenz und Partizipation. Welche Rolle spielen Online-Medien im Standortsuchverfahren
Diana Gallego Carrera und Peter Hocke
Die Endlager-Kommission und ihr Konzept von Öffentlichkeitsbeteiligung in einem engen Zeitfenster
Hans Hagedorn
Von der Beteiligung zur Mitbestimmung
Aktualisiert: 2023-01-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Müller, Monika C.M.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMüller, Monika C.M. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Müller, Monika C.M..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Müller, Monika C.M. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Müller, Monika C.M. .
Müller, Monika C.M. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Müller, Monika C.M. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Müller, Monika C.M. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.