Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Ein unvorhergesehener Theaterwechsel sorgte dafür, dass Cherubinis Oper Médée nicht, wie es der Auftrag an den Librettisten François-Benoît Hoffman ursprünglich vorsah, als durchkomponierte Tragédie lyrique, sondern als Opéra comique mit gesprochenen Dialogen herauskam. Diese Fassung der Uraufführung vom 13. März 1797, die durch die Bearbeitung Franz Lachners im 19. Jahrhundert verfälscht und verdrängt wurde, konnte 2006 wiederhergestellt werden. In der kritischen Ausgabe von Heiko Cullmann (Klavierauszug 979-0-2211-2144-8) fand dieses Schlüsselstück einer Zeitenwende mittlerweile seinen verspäteten Weg ins Repertoire.
Die originale Werkgestalt offenbart eine spektakuläre Struktur. Die Konfrontation von Musik und gesprochenem Wort erscheint als semantisch brisant aufgeladen. Luigi Cherubini – das arbeitet Médée. Poetin der Grausamkeit heraus – tritt als revolutionärer, modern inspirierter Opernkomponist auf. Günter Neds Studie versteht sich auch als Beitrag zur Grausamkeit als ästhetischer Kategorie.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Aktualisiert: 2018-09-24
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
Aktualisiert: 2015-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2017-03-01
Autor:
Stefan Fister,
Ulrich Helweg,
Sabine Herder,
Martina Klocke,
Thomas Klocke,
Gundula Luig,
Günter Ned,
Fredy Peterburs,
Bernd Teichgräber,
Peter Unger,
Klaus L Ydo-Sol
> findR *
Aktualisiert: 2015-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ned, Günter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNed, Günter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ned, Günter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ned, Günter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ned, Günter .
Ned, Günter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ned, Günter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ned, Günter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.