Kinder, die sich erst im zweiten oder dritten Lernjahr des Zweitsprachenerwerbes befinden – wie es nach dem Besuch von ein oder zwei Jahren Kindergarten der Fall ist – verfügen häufig noch über eine zu geringe Sprachkompetenz in Deutsch, um einem Alphabetisierungslehrgang, der für deutschsprachige Kinder konzipiert ist, folgen zu können. Um auch ihnen das Erlernen des Schreibens und Lesens im gleichen Zeitraum zu ermöglichen, wurde die folgende Handreichung erstellt: Sie bietet die Möglichkeit, parallel zu einem herkömmlichen Alphabetisierungslehrgang zu arbeiten, ohne die Kinder jedoch sprachlich zu überfordern.
Der Lehrgang arbeitet mit stark reduziertem Wortschatz und vereinfachten Texten. Die Reihenfolge der Buchstabenerarbeitung kann an die parallel verwendete Fibel angepasst werden. Für die Buchstaben, die üblicherweise zu Beginn erarbeitet werden, wurden keine eigenen Seiten erstellt, da dafür ohnehin Material vorhanden ist, das auch DaZ-Kinder bewältigen können. Wenn die Fibeltexte zu schwierig werden, kann auf das vorliegende Zusatzmaterial zurückgegriffen werden. Die Kinder können so in der Klasse am Programm mitarbeiten, insbesondere im Bereich Graphische Übungen und Schreiben sowie in den Freiarbeitsphasen. Für die Erarbeitung der Buchstaben und erste Leseübungen wurde der Wortschatz gezielt ausgewählt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Dieses Lesebuch bietet Lesetexte für Kinder mit Migrationshintergrund in der 2. bis 4. Klasse Grundschule/Volksschule.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
In Band 2 finden sich lese- und aussprachetechnische Übungen zum Erlernen der spezifischen Phoneme des Deutschen.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Die Idee zu dem vorliegenden Arbeitsbuch entstand, als wir immer häufiger feststellen mussten, dass viele Kinder mit türkischer Erstsprache diese zwar sprechen, jedoch nicht lesen können, weil sie in der Schule keine Möglichkeit haben, das Lesen auf Türkisch zu lernen. Die Ressourcen, die für eine zweisprachige Alphabetisierung notwendig wären, sind leider nur noch in Ausnahmefällen vorhanden. Und auch dort, wo Erstsprachenunterricht/muttersprachlicher Unterricht stattfindet, gerät der Schreib-Leseunterricht gegenüber anderen Themen ins Hintertreffen. Insbesondere dort, wo dieser Unterricht ausschließlich in integativer Form abgehalten wird, bleibt oft zu wenig Zeit für das Erarbeiten der türkischen Buchstaben, bzw zum Lesen türkischer Texte, weil die LehrerInnen kaum Gelegenheit finden, ihre SchülerInnen zu diesem Zweck zu sammeln und in Kleingruppen zu unterrichten. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, einen einfachen Lehrgang zu er-arbeiten, mit dessen Hilfe Kinder, die bereits auf Deutsch lesen gelernt haben, nun auch die Sonderzeichen des Türkischen Alphabetes, sowie die Buchstaben, die unterschiedliche Aussprache aufweisen, lernen können. Das kann schon ab der 2. Schulstufe geschehen. Es werden dem kindlichen Wortschatz entnommene, einfache Begriffe verwendet, mit deren Hilfe die Buchstaben vorgestellt werden. Im Anschluss daran gibt es Leseübungen in Form kurzer Einzelsätze, um die Begriffe auch im Kontext zu festigen. Im letzten Teil des Buches gibt es einige zusammenhängende Lesetexte, die Gelegenheit bieten, das Erlernte anzuwenden und den Kindern das Lesen in ihrer Erstsprache schmackhaft zu machen. Mit Hilfe dieses Arbeitsbuches können die türkischen Buchstaben sowohl im Türkischunterricht in der Schule als auch gegebenenfalls zuhause mit den Eltern erarbeitet werden.
Aktualisiert: 2022-03-31
> findR *
Das Übungsheft zur Mitvergangenheit stellt die Verwendung dieser Vergangenheitsform zusammengefasst dar und bietet vielfältiges Übungsmaterial speziell für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache. Es kann aber auch für Förderstunden und für Supplierstunden eingesetzt werden, um die gängigsten Verbformen zu wiederholen und zu festigen.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Das vorliegende Arbeitsheft wurde für den mehrjährigen Gebrauch in der Volksschule/Grundschule erstellt. Das Thema Zeit wird in jeder Schulstufe behandelt, daher gibt es Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und auch
häufige, gewollte Wiederholungen. Es werden die Zeiteinheiten sehr eingehend behandelt, die Uhrzeit und auch der sprachliche Umgang mit dem Thema Zeit, sowie die Zeitangaben. Breiter Raum wird dem Umgang mit Präpositionen gegeben, ebenso dem Wortschatz, der im Umgang mit dem Thema Zeit Verwendung findet. Häufige Redewendungen und Formulierungen werden den Kindern im Kontext näher gebracht. Auch die Rechtschreibung kommt nicht zu kurz. Daneben wird auch immer wieder versucht, einen interkulturellen Zugang zu dem Thema zu ermöglichen, etwa durch das Einbeziehen der Erstsprache der anderssprachigen Kinder, als auch durch einige Lesetexte im letzten Teil, die allen eine eventuell neue, andersartige Sichtweise ermöglichen soll. Man darf auch nicht vergessen, dass der Jahresablauf und die
Jahreszeiten nicht überall gleich aussehen. In südlichen Ländern gibt es einen viel abrupteren Übergang von Winter zu Sommer, ohne ausgeprägten Frühling, bzw. Herbst. Ich möchte auch darauf hinweisen, dass Kinder aus anderen Kulturkreisen unter Umständen einen anderen Zugang zum Thema Zeit haben. Nicht überall hat der Faktor Zeit denselben Stellenwert wie in Europa. Während in Schule und Arbeitswelt natürlich überall Pünktlichkeit gefragt ist, wird vielfach im privaten Umfeld viel weniger Wert darauf gelegt. Bei privaten Treffen wird oft nur der Tag ausgemacht, ohne konkrete Uhrzeit. Es ist keine Seltenheit, wenn es in manchen Familien höchstens eine Uhr zuhause gibt, und keinen Kalender. Das Leben nach der Uhr und dem Terminkalender, das uns so selbstverständlich geworden ist, stößt daher in einigen Fällen auf Unverständnis und sogar Belustigung. Hier muss mit viel Feingefühl, Verständnis, aber auch Beharrlichkeit der Weg zu besserem Zeitmanagement und zur Pünktlichkeit geebnet werden. Einige Kurzgeschichten im letzten Teil sollen die Vorteile der Pünktlichkeit anschaulich demonstrieren, sie können nicht nur als Lesestoff, sondern auch als Diskussionsgrundlage verwendet werden.
Ein paar Hinweise zu besonderen sprachlichen Unterschieden und daraus resultierenden Missverständnissen: Die Uhrzeit wird in den meisten Sprachen, ähnlich wie im Englischen, auf die vergangene volle Stunde bezogen (half past ...). Das kann bei Kindern zu Übertragungsfehlern führen, wenn sie z. B. „halb acht“ als „acht + halbe Stunde“ verstehen, bzw. übersetzen. Beim Datum werden nicht in allen Sprachen die Ordnungszahlen verwendet, deshalb ist das den Kindern auch nicht geläufig. Sie müssen mehrmals gezielt darauf hingewiesen werden und auch die Bildung der Ordnungszahlen muss geübt werden. Bei der Altersangabe wird manchmal nicht, wie bei uns, das vollendete Lebensjahr angegeben, sondern das, auf das man zugeht. (Auf Türkisch sagt man „Ich bin im 11. Lebensjahr“ statt „Ich bin 10 Jahre alt“, in arabischen Ländern sagen Kinder häufig „Ich werde 11“, statt „Ich bin 10“) Das kann zu ungewollten Übertragungsfehlern führen, sodass sich die Kinder, ohne es zu wollen, „älter machen“. Es ist sicher besonders bei diesem Thema wichtig und hilfreich, wenn
mit muttersprachlichen/herkunftssprachlichen Lehrpersonen im Teamteaching gearbeitet wird.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Das Kapitel Nebensätze und die Beistrichsetzung sind für Kinder, insbesondere für DaZ–Kinder, eines der schwierigsten. Es setzt bereits ein hohes Maß an Sprachkenntnis, aber auch an Sprachgefühl und Sprachverständnis voraus. Dieses Heft ist für den Einsatz ab der 3. Schulstufe gedacht und kann bis in die Sek I hinein verwendet werden. Das vorliegende Übungsheft soll den Kindern helfen, langsam in das Thema hineinzuwachsen, indem ihnen an vielen praktischen Beispielen deren Regelhaftigkeit vor Augen geführt wird. Durch die gewollte häufige Wiederholung baut sich langsam das Verständnis für die dahinterstehende Regel auf, ohne dass diese verbalisiert werden muss. Es ist daher nicht nur sinnvoll und nützlich, sondern sehr wichtig, dass die Übungen nicht nur auf dem Papier gemacht, sondern auch mehrmals laut gelesen werden, weil sie dann auch auf akustischem Weg Eingang in das mentale Sprachlernzentrum finden. Im Idealfall werden die Übungen dann durch das eigenständige Finden weiterer Beispiele und den Gebrauch in der Praxis ergänzt. Es darf nie vergessen werden, dass eine Sprache primär durch Hören und Sprechen erlernt wird und erst in zweiter Linie, als unterstützende Maßnahme, durch schriftliche Übungen.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Nicht nur Kinder mit Deutsch als Zweitsprache haben oft Defizite im Wortschatz und hier insbesondere im Bereich der Adjektive. Sie verfügen über kaum andere Eigenschaftsbezeichnungen als „toll, schön, gut, super, groß, klein, neu, alt ...“, die sie ständig anwenden, wenn sie überhaupt Adjektiva gebrauchen. Auf diese Weise lernen viele Kinder kaum andere
Adjektiva kennen. Hier setzt das vorliegende Arbeitsheft an. Es holt den häufig passiv bekannten Wortschatz hervor und lässt die Kinder diesen aktiv gebrauchen. Daneben lernen sie neue Wörter, Zusammensetzungen, Gegensätze und Wortbildungen kennen. Vielfältige Übungsmöglichkeiten werden in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. Auch
adverbial gebrauchte Adjektive kommen in den Übungen vor. Das Übungsbuch ist so konzipiert, dass es von der 2. bis zur 4. Schulstufe immer wieder eingesetzt werden kann. Es richtet sich primär an Kinder mit anderen Erstsprachen, kann aber auch für deutschsprachige Kinder mit sprachlichen Defiziten hilfreich sein. Auf Seite 44 findet sich ein Lösungsschlüssel für jene Übungen, bei denen eine bestimmte Antwort gefragt ist.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Interkulturelles Arbeiten im Bereich Ernährung und Lebensmittel: Wie kaum ein anderer Bereich eignet sich dieses Thema für das Einbeziehen von interkulturellen Elementen in den praktischen Unterricht. Jedes Land, jeder Kulturkreis hat seine eigene Esskultur. Landwirtschaft ist abhängig vom Klima und landschaftlichen Gegebenheiten, und somit sehr unterschiedlich. Kinder kennen vorwiegend Lebensmittel und Speisen, die bei ihnen zuhause gekocht und gegessen werden, und in den meisten Familien wird die Küche des Herkunftslandes weiter gepflegt. Häufig kennen Kinder (vor allem jüngere Kinder) die Namen von Grundnahrungsmitteln und Speisen nur in ihrer Erstsprache, da sie nur zuhause benannt werden. Auch deshalb ist die sprachliche Komponente des Themas „Lebensmittel“ so wichtig, es muss in DaZ intensiv daran gearbeitet werden. Das Einbeziehen der Erstsprachen (wie in einigen Übungen angeregt) ist hier für die Kinder besonders hilfreich. Und wenn sie Köstlichkeiten aus ihrer Heimat präsentieren dürfen, sind sie stolz und glücklich. Aber nicht nur die Sprache ist wichtig. Kinder bringen von zuhause unterschiedliche Essgewohnheiten mit. Schon das Frühstück kann sich von einem in Österreich oder Deutschland gängigen Frühstück sehr unterscheiden. Es ist daher wichtig, diese Unterschiede herauszuarbeiten und zu verbalisieren. Frühstück „muss“ keineswegs so sein, wie wir es gewöhnt sind. Ebenso verhält es sich mit dem Mittag- und Abendessen. Nicht nur jeder Kulturkreis hat andere Esstraditionen, oft gibt es gravierende Unterschiede auch unter einheimischen Familien. Es darf daher gerade hier nie pauschaliert werden, und schon gar nicht soll den Kindern bestimmtes Essen quasi „vorgeschrieben“ werden (z. B.: Müsli zum Frühstück ...), ebensowenig gibt es „richtige“ und „falsche“ Essgewohnheiten, Essenszeiten … Pauschaldenken („Käse ist gelb“, „Brot hat Laibform“, „auf einem Bauernhof gibt es Schweine“ ... „man isst ...“) sollte vermieden werden. Besonders wichtig ist, dass alles „Andere“ nicht verurteilt oder als unwichtig beiseite geschoben wird und nicht nur die österreichische Esskultur besprochen wird.
Aktualisiert: 2022-03-03
> findR *
Das Erlernen der deutschen Rechtschreibung fällt nicht nur Kindern mit DaZ schwer, sondern auch sehr vielen Kindern mit Erstsprache Deutsch. Das liegt nicht zuletzt an der deutschen Sprache selbst, deren Rechtschreibung oft keinen Regeln folgt und deshalb – vor allem für Kinder – kaum durchschaubar ist. Viele der traditionellen Übungen im Rechtschreibunterricht bieten nur Rechtschreibphänomene an und legen das Augenmerk zu wenig auf das Sinnverständnis.
Das Üben von Wortbildern und fertigen Wortformen kann aber nur dann erfolgreich sein, wenn die Kinder den Sinn des Wortes voll erfasst und das Wort bereits mehrmals in unterschiedlichem Kontext kennengelernt haben. Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch haben bei solchen Übungen oft zusätzlich Schwierigkeiten, weil ihnen der verwendete Arbeitswortschatz nicht bekannt ist. Wenn sie zwar die Nennform/Grundform kennen, aber den gesamten Sinnumfang eines Wortes nicht überschauen können, erkennen sie weder Wortverwandtschaften noch die sich daraus ergebende Schreibung.
Das vorliegende Buch versucht, die Anforderungen an eine „perfekte Rechtschreibung“ mit einem „adäquaten Wortschatzaufbau“ zu vereinen. Durch das Bewusstmachen von Wortverwandtschaften kann der Wortschatz langsam
erweitert werden. Die Übungen verbessern zudem das Verständnis für den korrekten Satzbau.
Das Buch gliedert sich in drei Teile:
In Teil I werden einzelne Zeitwörter aus dem Grundwortschatz unter die Lupe genommen. Zunächst steht der Sinn des Wortes im Vordergrund. Jedes Grundwort (Zeitwort) wird für sich geübt, in allen grammatischen Formen und Abwandlungen. Beim Erlernen der Schreibweise kann sich das Kind auf diesen „Einzelfall“ konzentrieren und wird nicht durch eine Häufung ähnlicher Wörter abgelenkt und verwirrt. Wesentlich ist, dass das Übungswort in möglichst vielen, unterschiedlichen Sinnzusammenhängen vorgestellt wird, sodass die ganze Bandbreite der Bedeutung abgedeckt wird. Im Anschluss werden Wörter vorgestellt, die aus derselben Wortfamilie stammen (Ableitungen oder Zusammensetzungen), und sie werden ebenfalls in Bezug auf Rechtschreibung und Wortsinn geübt. So lernt das Kind das Wort nicht nur als Einzelphänomen,
sondern auch in unterschiedlichen Zusammenhängen kennen.
In Teil II geht es um „besondere Wörter“, die nur aus dem Zusammenhang heraus verständlich werden, und die deshalb gerade Kindern mit DaZ Schwierigkeiten bereiten. Diese Wörter werden in vielen unterschiedlichen Sätzen vorgestellt, sodass sich dem Kind der Sinn allmählich erschließt. Außerdem werden gezielte Übungen zur Festigung der Schreibweise geboten, die gleichzeitig oder im Anschluss durchgeführt werden können.
In Teil III geht es um bedeutungsrelevante Vor- und Nachsilben und um Wörter, die in vielen Zusammensetzungen existieren. Auch sie werden in Bezug auf Wortschatzerweiterung und Rechtschreibung in ihren unterschiedlichen Bedeutungen bearbeitet. Das Buch kann ab der 3. Schulstufe klassenübergreifend eingesetzt werden. Es folgt keinem bestimmten Aufbau. Die passende Übung zum jeweiligen Thema kann deshalb gezielt ausgewählt werden. Es ist sinnvoll, nicht alle Übungen zu einem Wort gleichzeitig zu machen, sondern sie zu teilen und den Wiederholungseffekt zu nützen. So können etwa die Grundformen des Wortes in der 3. Schulstufe geübt werden, die Zusammensetzungen und Ableitungen aber zu einem späteren Zeitpunkt. Das Buch erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es gäbe noch zahlreiche Wörter, die in ähnlicher Weise geübt werden können und sollen. So dient dieses Buch auch als Anleitung für Lehrkräfte, selbst Übungen in dieser Form zu erstellen.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *
Kinder, deren Erstsprache nicht mit der Unterrichtssprache identisch ist, haben in
vielen Bereichen Schwierigkeiten, die Leistungen zu erbringen, die die Schule mit ihren
starren Bildungsstandards von ihnen erwartet. Dies trifft in besonderer Weise dort zu,
wo sprachliche Ausdrucksfähigkeit, Kreativität und Selbständigkeit erwartet werden,
und da ist in erster Linie das Erstellen von Texten, also der gute, alte „Aufsatz“ zu
nennen.
Ebenso wenig wie im Anfangsunterricht in Englisch, Französisch oder einer anderen
Fremdsprache von Beginn an selbständiges Sprachhandeln erwartet werden kann, ist
dies auch im DaZ-Unterricht nicht in vollem Ausmaß möglich.
Kinder, die im Sprachgebrauch noch unsicher sind, denen es am Wortschatz ebenso
fehlt, wie an grammatikalischen Strukturen und am richtigen Gebrauch der Syntax,
sind nicht imstande, in der Zweitsprache „Eigenes“ zu produzieren, zumindest nicht, ohne
unzählige Fehler zu machen und vor allem keinesfalls im schriftlichen Bereich.
Sie benötigen Hilfe.
Ihrer Kreativität sind natürliche Grenzen gesetzt, die aus fehlender
Ausdrucksmöglichkeit (Wortschatz) und der Unsicherheit beim Bilden von Sätzen
bestehen.
Das bedeutet aber nicht, dass auf sprachliche Kreativität ganz verzichtet werden muss.
Die Kinder wollen kreativ sein, sie wollen Eigenes schaffen, aber im Rahmen ihrer
Möglichkeiten und Fähigkeiten. Sie benötigen dazu Anleitung und Hilfe.
Genau das möchte dieses Übungsbuch bieten.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
Das vorliegende Lesebuch für die 3. und 4. Schulstufe richtet sich in erster
Linie an Kinder mit Migrationshintergrund, aber auch an alle anderen, die
an interkulturellem und globalem Lernen interessiert sind. Kinder, deren
Erstsprache nicht Deutsch ist, haben mitunter auch auf der 3. und 4. Schulstufe
noch Schwierigkeiten, deutschsprachige Texte, die für Muttersprachler
geschrieben sind, inhaltlich und sprachlich zu verstehen, weil sie zwar die Alltagssprache,
nicht aber die Bildungssprache in ausreichendem Maße beherrschen.
Diese setzt sowohl im lexikalischen, als auch im grammatikalischen
und syntaktischen Bereich Kenntnisse voraus, die DaZ-Kinder noch nicht
haben können.
Hier setzt das vorliegende Buch an: Es soll den Kindern eine Vielfalt an
Themen nahebringen, ohne sie sprachlich zu überfordern, und sie langsam
und in kleinen Schritten an die Bildungssprache heranführen. Aus diesem
Grund wird bewusst eine einfache Sprache verwendet. Auf Fachausdrücke,
aber auch auf altertümliche Ausdrücke und nicht alltägliche Wörter wird
entweder ganz verzichtet, oder diese werden auf leicht verständliche Weise
erklärt. Insbesondere der Arbeitsteil orientiert sich primär am Aufbau des
Lexikons und schwieriger Sprachstrukturen.
Thematisch wird sowohl auf traditionelle Themen der 3. und 4. Schulstufe
zurückgegriffen, als auch auf Themen, die aus dem Alltag der Migrantenfamilien
stammen. Letztlich werden bewusst auch Konfliktthemen bearbeitet,
um den Kindern das Gefühl zu geben, dass ihre Lebenswelt auch in der
Schule präsent ist und sie mit ihren Problemen nicht allein gelassen werden.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
Dieses Lesebuch bietet Lesetexte für Kinder mit Migrationshintergrund in der 2. bis 4. Klasse Grundschule/Volksschule.
Aktualisiert: 2023-04-22
> findR *
Kinder, die sich erst im zweiten oder dritten Lernjahr des Zweitsprachenerwerbes befinden – wie es nach dem Besuch von ein oder zwei Jahren Kindergarten der Fall ist – verfügen häufig noch über eine zu geringe Sprachkompetenz in Deutsch, um einem Alphabetisierungslehrgang, der für deutschsprachige Kinder konzipiert ist, folgen zu können. Um auch ihnen das Erlernen des Schreibens und Lesens im gleichen Zeitraum zu ermöglichen, wurde die folgende Handreichung erstellt: Sie bietet die Möglichkeit, parallel zu einem herkömmlichen Alphabetisierungslehrgang zu arbeiten, ohne die Kinder jedoch sprachlich zu überfordern.
Der Lehrgang arbeitet mit stark reduziertem Wortschatz und vereinfachten Texten. Die Reihenfolge der Buchstabenerarbeitung kann an die parallel verwendete Fibel angepasst werden. Für die Buchstaben, die üblicherweise zu Beginn erarbeitet werden, wurden keine eigenen Seiten erstellt, da dafür ohnehin Material vorhanden ist, das auch DaZ-Kinder bewältigen können. Wenn die Fibeltexte zu schwierig werden, kann auf das vorliegende Zusatzmaterial zurückgegriffen werden. Die Kinder können so in der Klasse am Programm mitarbeiten, insbesondere im Bereich Graphische Übungen und Schreiben sowie in den Freiarbeitsphasen. Für die Erarbeitung der Buchstaben und erste Leseübungen wurde der Wortschatz gezielt ausgewählt.
Aktualisiert: 2022-06-27
> findR *
Dieses Übungsbuch für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache ab der 3. Klasse Grundschule/Volksschule bietet eine Vielzahl an Aufgaben mit den Schwerpunkten "Verwendung der Artikel", "Präpositionen", "Verbformen" und "Wortschatzübungen". Die beigelegte MP3-CD enthält die gesprochenen Lösungstexte zu den Aufgaben.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nevyjel, Elisabeth
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNevyjel, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nevyjel, Elisabeth.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nevyjel, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nevyjel, Elisabeth .
Nevyjel, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nevyjel, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nevyjel, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.