Gott als Möglichkeit

Gott als Möglichkeit von Nohr,  Andreas
Es gibt eine Tradition in Philosophie und Theologie, von Gott zu sprechen, die nicht theistisch ist. In dieser Tradition sind die Gedanken dieses Buches zu verstehen, die von Gott als von der „Möglichkeit“ reden. So ungewohnt es zunächst klingen mag: Gott als eine bestimmte Form der „Möglichkeit“ zieht sich durchaus durch die gesamte Philosophie- und Kirchengeschichte. Die „modale“ Färbung, die der Begriff hier allerdings erfährt, ist der eigene Beitrag des Autors zu dieser Tradition und Thematik.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Lusamgärtlein

Lusamgärtlein von Nohr,  Andreas
Das Lusamgärtlein im Herzen Würzburgs - ein geheimnisvoller Ort, an dem noch immer der Geist Walther von der Vogelweides zu spüren ist. Das Gärtlein wird zum Schauplatz von vier romantischen Episoden aus der Geschichte Würzburgs. Die Erzählungen ranken sich um Walther von der Vogelweide, Tilman Riemenschneider, Balthasar Neumann - und um einen sonderbaren Zeitgenossen, der eines Nachts unversehens das Lusamgärtlein betritt ...
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Orgelhandbuch Paris

Orgelhandbuch Paris von Krauß,  Barbara, Nohr,  Andreas
Das erste Kompendium und Nachschlagewerk zur Orgelkunst in Paris: Es gibt einen Überblick über die Entwicklung des konzertanten Orgelspiels in Frankreich, bietet 33 sorgfältig recherchierte Einzelportraits bedeutender Pariser Orgeln, fasst die Geschichte von Orgelmusik und Orgelbau in Paris seit dem 17. Jahrhundert bis heute zusammen und beschreibt den historischen und aktuellen Aufführungsrahmen von Orgelmusik und Kirchenmusik in Paris. Personenindex, Gebäudeindex, ausführliches Glossar erleichtern die praktische Gebrauchsfähigkeit des Handbuches für Orgelkenner und orgelinteressierte Laien.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Andokides

Andokides von Nohr,  Andreas
In Form einer einzigen großen Verteidigungsrede zeichnet der Autor das Schicksal des klassischen Redners Andokides nach (440 bis um 391 v. Chr.): seine Beteiligung an dem wohl größten Skandal des alten Athen, seine Verbannung, seine wiederholten Rückkehrversuche nach Athen, seine Verteidigung gegen die wahrhaft ungeheuren Machenschaften des Kallias, sowie schließlich seine Verurteilung in Abwesenheit zum Tod – ein wahrhaft tragischer Lebenslauf! Dabei werden die zahlreichen zum Fall noch vorhandenen antiken Quellen wie selbstverständlich zum integralen Bestandteil dieser großen Nacherzählung.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Das japanische Haus

Das japanische Haus von Nohr,  Andreas
Ein Mann will am Ende seines Lebens den Plan verwirklichen, ein japanisches Tee-Haus zu bauen ... Ein Buch über Hoffnung und Niederlage, Sehnsucht und Enttäuschung, über Leben, Tod und das, was jenseits da von ist: NICHTS. "Der Mann setzt die Teeschale achtsam beiseite. Nur, um darin mit ihr Tee zu trinken, hat er dieses Teehaus gebaut. Alles hat er nicht er tragen, aber mehr und mehr erdulden können, je handfester sein Plan geworden ist, mit ihr in seinem japanischen Haus Tee zu trinken. Das ist sein einziges Wollen geworden. Und sein letztes. Und es hat ein japanisches Haus sein müssen. Kein anderes. Nur dieses."
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Mitternacht

Mitternacht von Nohr,  Andreas
Das Leben des Husumer Komponisten Nicolaus Bruhns aus dem 17. Jahrhundert ist Hintergrund dieses spannenden und dramatischen Romans in opulenter Ausstattung. Alte nordfriesische Sagen, die Musik jener Zeit, dazu Sehnsüchte und Hoffnungen, die jeder kennt, sind zu einem packenden Stoff verwoben. Und immer wieder stellt sich die Frage nach der Künstlichkeit des Lebens, der Virtualität; eine aktuelle Frage, die aus der Sicht des Autors eine überraschende Antwort erhält ...
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Sieben Tore

Sieben Tore von Nohr,  Andreas
„Der Mann ist gekommen, nun würde er gehen. Nach Theben. Endlich muss jeder nach Theben. Vorbereitet muss man sein. Seine Sinne beisammen haben. Aber von sich selbst lassen können. Niemand weiß, wie man nach Theben kommt. Obwohl alle Wege dorthin führen. Das siebentorige Theben ist Ziel, nicht erst jetzt, sondern immer. Nur weiß man es anfangs nicht. Dann beachtet man es lange nicht. Später will man nichts davon wissen. Schließlich ahnt man es. Am Ende hilft nichts mehr. Nach Theben also. Der Mann macht sich auf den Weg.“ Sieben Wege. Sieben Tore. Sieben Sphinxe, sieben Rätsel. Nach dem siebten Tor lässt man den Mann passieren. Aber am Ende versinkt die Stadt in den blinden Augen des Königs Ödipus. Unaufgeregt und leise erzählt Andreas Nohr von den sieben Toren ins Sterben eines alten Mannes. „Am Ende finden die Pfleger den alten Mann in seinem Stuhl. ‚Er ist tot‘, sagen sie. In dieser Sache aber irrend.“
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Sie kam aus dem Schnee und sprach nicht

Sie kam aus dem Schnee und sprach nicht von Nohr,  Andreas
Eine junge Frau tritt ihm aus dem ersten Winterschnee heraus entgegen – wortlos. Wieder und wieder wird dem alten Mann diese Frau begegnen. Als habe sie ihm etwas zu sagen, eine Botschaft – aber sie spricht nicht. Später erahnt der Mann ihre Bedeutung. Oder schafft er sie sich selbst? Die Frau wird ihm zum Höchsten, das man sich denken kann. Er macht sich zu ihr auf den Weg. Andreas Nohr schreibt diese leise, kreisend dahinfließende Geschichte in musikalischem Rhythmus und melancholisch ruhigem Ton. Bilder tauchen auf und wieder ab, ruhig gleitet die Geschichte dahin: eine stille Schneegeschichte – nicht nur zu Weihnachten. Denn es geht um Leben und Tod …
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Null

Null von Nohr,  Andreas
Die Null erscheint auf Kassenzetteln, Anzeigetafeln, in Bilanzen und Schülerheften. Sie wird meist übersehen und ist doch allgegenwärtig. Tritt sie ausdrücklich auf, ist sie das Zeichen für eine Verneinung. Verneinungen sind oft trivial, aber nicht immer: Andreas Nohr demonstriert „die Null in Aktion“, Formen der Verneinung, die nicht alltäglich sind. Gibt es Gott? Gibt es ein „Ich“? Gibt es „das Nichts“? Ist der Tod die Verneinung des Lebens? Gibt es „die Möglichkeit“? Diese Fragen zu verneinen, ist sicher nicht trivial. Aber müssen sie überhaupt verneint werden? Wo tritt die Null zu Recht auf – und wo nicht? "Versuche über die Verneinung" – ein philosophisches Buch über Sein, Nichtsein und – die Möglichkeit.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Das japanische Haus

Das japanische Haus von Nohr,  Andreas
Ein Mann will am Ende seines Lebens den Plan verwirklichen, ein japanisches Tee-Haus zu bauen ... Ein Buch über Hoffnung und Niederlage, Sehnsucht und Enttäuschung, über Leben, Tod und das, was jenseits da von ist: NICHTS. "Der Mann setzt die Teeschale achtsam beiseite. Nur, um darin mit ihr Tee zu trinken, hat er dieses Teehaus gebaut. Alles hat er nicht er tragen, aber mehr und mehr erdulden können, je handfester sein Plan geworden ist, mit ihr in seinem japanischen Haus Tee zu trinken. Das ist sein einziges Wollen geworden. Und sein letztes. Und es hat ein japanisches Haus sein müssen. Kein anderes. Nur dieses."
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Lusamgärtlein

Lusamgärtlein von Nohr,  Andreas
Das Lusamgärtlein im Herzen Würzburgs — ein geheimnisvoller Ort, an dem noch immer der Geist Walther von der Vogelweides zu spüren ist. Das Gärtlein wird zum Schauplatz von vier romantischen Episoden aus der Geschichte Würzburgs. Die Erzählungen ranken sich um Walther von der Vogelweide, Tilman Riemenschneider, Balthasar Neumann — und um einen sonderbaren Zeitgenossen, der eines Nachts unversehens das Lusamgärtchen betritt ... Die Hauptrolle freilich spielt stets das Lusamgärtlein selbst. Doch owê! Alle Zeit verwêhet, owê! Owê war sint verswunden alliu mîniu jâr! Ist mir mîn leben getroumet, oder ist ez wâr.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Vom Umgang mit Kirchen

Vom Umgang mit Kirchen von Nohr,  Andreas
In 26 Kapiteln erläutert Andreas Nohr, langjähriger Mitarbeiter des Evangelischen Kirchbautages, grundsätzliche und aktuelle Positionen zum Kirchenbau und zur Kirchennutzung: aus theologischer, aus anthropologischer wie auch aus ökonomischer Perspektive. Konzeptionen zum Umbau, Wege der Fremdnutzung, Erwägungen zum Abbau von Kirchen werden an Hand konkreter Beispiele dargelegt; darüber hinaus bündelt das Buch die kontroverse Literatur in Presse, Buch und Internet zu Einzelaspekten des Themas. Des weiteren werden Informationen und Orientierungshilfen zu Stiftungen, Fördermöglichkeiten und Beratungsgremien angeboten. Ein sorgfältig recherchiertes Nachschlagewerk für alle, die Verantwortung für kirchliche Gebäude tragen: Gemeindeglieder und Kirchenvorsteher, Pfarrer und kirchliche Mitarbeiter, Pröpste und Dekane, aber auch für alle sonst am Kirchenbau Interessierten.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Vom Umgang mit Orgeln

Vom Umgang mit Orgeln von Nohr,  Andreas
Vor dem aktuellen Hintergrund der schwierigen gesellschaftlichen und finanziellen Situation der Orgelkultur wirft Andreas Nohr mit Witz und Kompetenz einen beunruhigend wachen Blick auf nahezu alle Facetten der Orgelszene. In der Tradition des narrativ-wissenschaftlichen Essays stehend, wird das vermeintlich trockene Orgel-Thema jedoch unterhaltsam inszeniert und bearbeitet: Jeder theoretischen Position ordnet der Autor eine imaginäre Person zu, die eine eigene Theorie formuliert und gegen die anderen Personen aufrecht zu erhalten sucht. So disputieren hier eine Pianistin, ein Theologe, ein Journalist, ein Soziologe sowie diverse Charaktere aus Wirtschaft, Klerus und Kirchenmusik über zentrale Themenbereiche der Orgelkultur in Deutschland: Man ereifert sich über Anzahl und Form der Orgelkonzerte, zieht Parallelen zu anderen Musikinstrumenten, denkt nach über die Rolle der Orgel als religiöses Instrument, staunt über Tendenzen im zeitgenössischen Orgelbau, seufzt über das Image der Orgel … und kommt zu überraschenden Resultaten. Manche Frage, die kaum einer bisher gestellt hat, manch kühne These, die keiner bisher so deutlich formuliert hat, provozieren beim Lesen. Aber sie provozieren zum gerade heute notwendigen unvoreingenommenen Nachdenken über die Ursachen der schwindenden Bedeutung der Orgel im gesamtkulturellen Zusammenhang.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Die weisse Stadt

Die weisse Stadt von Nohr,  Andreas
Im fremdartigen Weiß einer südlich wirkenden Stadt erlebt ein Mann seine letzten Tage - in glühender Hitze, auf der Veranda seines Hauses, umgeben von den weißen Mauern der Stadt. Aus seinen Erinnerungen entsteht ein Bild, scheinbar das eines "gewöhnlichen Lebens" - aber was ist "gewöhnlich"? Der Hamburger Autor Andreas Nohr hat sich von einem heißen Sommer in der bayrischen Barockstadt Eichstätt zu diesem kleinen Roman inspirieren lassen.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Orgelhandbuch Paris

Orgelhandbuch Paris von Krauß,  Barbara, Nohr,  Andreas
Dieses Buch ist das erste Kompendium und Nachschlagewerk zur Orgelkunst in Paris von Barock bis Moderne. Das Buch eröffnet mit einem Essay, der einen Überblick über die Entwicklung des konzertanten Orgelspiels in Frankreich gibt. Es folgen 33 sorgfältig recherchierte > Einzelportraits bedeutender Pariser Orgeln aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen. Ferner bietet dies Handbuch eine Zusammenfassung der Geschichte von Orgelkomposition und Orgelbau in Paris seit dem 17. Jahrhundert – einschließlich der Darstellung von historischem und aktuellem Aufführungsrahmen der Orgel- und Kirchenmusik in Paris. Das ausführliche Glossar und der Personen- und Gebäudeindex erleichtern die praktische Gebrauchsfähigkeit dieses reich illustrierten Nachschlagewerkes. Gleichermaßen an Orgelkenner wie orgelinteressierte Laien gerichtet, eignet sich dieses Kompendium zur Orgelkunst in Paris auch hervorragend für die Vorbereitung, Begleitung und "Nachlese" einer Orgelreise in die französische Hauptstadt.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Spuren hinterlassen …

Spuren hinterlassen … von Bürgel,  Rainer, Nohr,  Andreas
Hannover 1946 und Stuttgart 2005: Dazwischen liegen 25 Kirchbautagungen, deren bedeutsamste Wortbeiträge in diesem Buch versammelt sind. Dazu werden die wichtigsten Verlautbarungen, Denkschriften und Initiativen dokumentiert, die auf dem Weg des Evangelischen Kirchbautages bis heute entstanden sind.Rainer Bürgel und Andreas Nohr legen somit ein Kompendium des evangelischen Kirchenbaus seit Ende des 2. Weltkrieges vor, dessen Gebrauch durch ein umfangreiches Personenregister erleichtert wird.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Glauben sichtbar machen

Glauben sichtbar machen von Adolphsen,  Helge, Nohr,  Andreas
Das vorliegende Buch gibt alle Vorträge und Reden des 25. Evangelischen Kirchbautages 2005 in Stuttgart wieder. Die Themenstellungen für die Bereiche Theologie, Architektur, Städteplanung und Philosophie waren dem Anlass eines 'Jubiläumskongresses' entsprechend grundsätzlich und in die Zukunft weisend. Dennoch gehen die Beiträge an der aktuellen Situation des Kirchenbaus nicht vorbei. So finden sich in allen Arbeiten immer auch Überlegungen und Hinweise zur Zukunft der Kirchengebäude in für die Kirchen finanziell schwierigen Zeiten.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

modellfallmatthäus

modellfallmatthäus von Bayer,  Dirk, Erne,  Thomas, Fritz,  Nicolas, Gräf,  Ulrich, July,  Frank O, Lempelius,  Angela, Nohr,  Andreas
Modellfall Matthäus – die Kirche der Zukunft gestalten mit der Generation, die ihre Zukunft sein wird. Junge Studierende der Theologie und Architektur entwickeln neue Wege im Umgang mit sakralen Räumen. In Workshops schlüpfen die Architekten in die Rolle des Pfarrers und die Theologen in die Rolle des Architekten. Am Modellfall der Matthäuskirche in Stuttgart erarbeiten sie gemeinsam Ideen für ein Kirchengebäude, das seiner Gemeinde zu groß, zu fremd, zu teuer geworden ist. Entwürfe zur Umgestaltung der Kirche, Reflexionen zur theologischen Bedeutung des Raumes, Vorschläge zur Dynamisierung der religiösen Kommunikation – das Buch zeigt die Chancen einer Kirche von morgen aus Sicht der jungen Generation von heute.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *

Rothenburg oder: von Städten und Räumen

Rothenburg oder: von Städten und Räumen von Nohr,  Andreas
Es ist das Jahr 1802, Napoleon hat die europäischen Karten neu verteilt, natürlich zu seinem Vorteil — aber auch zu dem Bayerns. Für den Verlust seiner linksrheinischen Gebiete an Napoleon darf Bayern sich schadlos halten — unter anderem eben an der bis dahin freien Reichsstadt Rothenburg. Der 1. Dezember ist der Tag der Übergabe an Bayern, zugleich der Tag, an dem der Würzburger Archivar Andreas Sebastian Stumpf in Rothenburg zu einigen Tagen der Selbstfindung, würde man heute sagen, und der Erholung eintrifft. Zugleich aber ist dies der Tag, an welchem in allen möglichen Taschen seltsame Märchen auftauchen, eine dieser Geschichten findet sogar der ortsfremde Stumpf im Zimmer seiner Herberge, wo ihn sein Freund Pürckhauer untergebracht hat. Diese Zettel enthüllen bald eine dunkle Drohung, deren Sinn niemand recht begreift, geht sie gegen die Bayern? Oder gegen den Rat der Stadt? Oder sind sie nur sinnlose Spielerei? Bald interessieren diese Zettel niemand mehr, allein der Würzburger Stumpf fühlt sich von ihnen und den kurzen, einfachen Geschichten, seltsam angezogen. Er wird ihre Rätsel lösen, obwohl er selber bald an die Lösung nicht mehr recht glauben wird. Zugleich gerät Stumpf in innere Bedrängnis, weil er rasch gewahr wird, daß sein verheirateter Freund Pürckhauer ein Verhältnis mit der Magd Martha Aigner hat, die in seiner Unterkunft aufwartet — und sich als eine Frau erweist, die es in mancher Hinsicht in sich hat. Stumpf löst das Rätsel jener aufgefundenen Zettel, dabei kommen zwei Menschen zu Tode, ein dritter nur halb, und schließlich kommt ihm jemand zur Hilfe, an den er nie im Leben gedacht hätte — und dies auf eine Weise, die ihm so unglaublich erscheint, daß er selbst seiner eigenen Lösung am Ende nicht mehr recht über den Weg traut. Wer hat die Zettel geschrieben und warum? War es vielleicht der Maurer Vauth, der Dichter aufrührerischer Steuergedichte, den man so gerne in Ecke der Rothenburger Jakobiner schob? Pürckhauer meint es und ist sich seiner Sache sicher.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Andokides

Andokides von Nohr,  Andreas
In Form einer einzigen großen Verteidigungsrede zeichnet der Autor das Schicksal des klassischen Redners Andokides nach (440 bis um 391 v. Chr.): seine Beteiligung an dem wohl größten Skandal des alten Athen, seine Verbannung, seine wiederholten Rückkehrversuche nach Athen, seine Verteidigung gegen die wahrhaft ungeheuren Machenschaften des Kallias, sowie schließlich seine Verurteilung in Abwesenheit zum Tod – ein wahrhaft tragischer Lebenslauf! Dabei werden die zahlreichen zum Fall noch vorhandenen antiken Quellen wie selbstverständlich zum integralen Bestandteil dieser großen Nacherzählung.
Aktualisiert: 2022-12-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Nohr, Andreas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNohr, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nohr, Andreas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Nohr, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Nohr, Andreas .

Nohr, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Nohr, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Nohr, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.