Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Daniel Aebersold,
Jochen Bräunig,
Rolf Dubb,
Sabrina Eggmann,
Matthias Thomas Exl,
Silke Filipovic,
Rahel Frohofer,
Julius J. Grunow,
Valentine Stefanicki Hanschur,
Carsten Hermes,
Marie-Madlen Jeitziner,
Arnold Kaltwasser,
Hajime Katsuwaka,
Angela Kindler,
Silke Klarmann,
Ruth Stauffer Lacorcia,
Jonas Maurer,
Hendrik Mende,
Béatrice Jenni Moser,
Stefan Nessizius,
Peter Nydahl,
Oliver Rothaug,
Stefan J. Schaller,
Silke Stebner,
Martin L. Verra,
Christa Villinger,
Franziska Wüthrich
> findR *
Starting with the stroke unit, this volume describes care in a treatment team for patients with stroke. It provides nursing professionals with the knowledge they need about the development of ischemic stroke and prophylaxis against it, enabling them to provide competent care and counselling for the individuals affected throughout the entire duration of the disease. On the basis of medical and nursing theory, the nursing problems involved in common stroke symptoms are covered, along with the more subtle limitations that play an important role in enabling patients to communicate and return to everyday life. Nursing and therapeutic aspects are supplemented with information on sociolegal issues and early neurological rehabilitation. Delirium, neuropsychology, palliative care and interprofessional team training are also presented here for the first time. Information about the international situation and professional development rounds out this third edition.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Frank Andres,
Silke Bode,
Burkhard Bornemeier,
Nicole Büßelberg,
Anne-Kathrin Cassier-Woidasky,
Franziska Cerra,
Stefanie Duchac,
Frank Erbguth,
Michaela Friedhoff,
Joerg Glahn,
Simone Hartmann-Eisele,
Rüdiger Haupt,
Ursula Immenschuh,
Gabi Jacobs,
Daniela Koenig,
Myrta Köhler,
Matthias Kruse,
Simon Ladwig,
Sindy Lautenschläger,
Ralph Lehnguth,
Nils Margraf,
Johannes Meyne,
Peter Nydahl,
Waltraud Pfeilschifter,
Marcus Rall,
Sabine Rehwinkel,
Anke Siebdrat,
Victoria Teipen,
Katja Werheid,
Helge Stefan Wuttig
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Frühmobilisation wird bei IntensivpatientInnen zur Bewegungsförderung und -erhaltung so früh wie möglich nach deren Aufnahme auf der Intensivstation begonnen. Ein Verfahren, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich belegt und eine in erster Linie pflegerische und physiotherapeutische Intervention ist. Das Werk liefert eine praktische Anleitung und dient zur Implementierung der Frühmobilisation im pflegerischen bzw. therapeutischen Alltag, beinhaltet die aktuelle Evidenz zur Frühmobilisation und Kriterien zum Ein- und Ausschluss von PatientInnen, einfache, erlernbare Assessments zur Einstufung der Mobilität und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Aufbau und Durchführung der Mobilisation. Weiterhin werden Anleitungen zur Implementierung in multiprofessionelle Teams unterschiedlicher Disziplinen im Krankenhaus geliefert und beispielhafte Protokolle zur Dokumentation vorgestellt, häufige Barrieren und entsprechende Strategien praxisnah erklärt, spezifische Herausforderungen im Alltag anhand von Praxisbeispielen diskutiert und hilfreiche Tipps und Tricks vermittelt. Ein persönlicher Erfahrungsbericht führt als roter Faden durch das Buch und zeigt die Wichtigkeit einer personenzentrierten und individuellen Umsetzung auf.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Nydahl, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonNydahl, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Nydahl, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Nydahl, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Nydahl, Peter .
Nydahl, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Nydahl, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Nydegger, Annegret
- Nydegger, Bruno
- Nydegger, Christina
- Nydegger, Daniel
- Nydegger, F.
- Nydegger, Micha
- Nydegger, Prisca
- Nydegger, Thomas
- Nydegger, Werner
- Nydegger, Yvonne
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Nydahl, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.