Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert.
o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertraumao Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literaturo Fragen der gutachterlichen Praxis
Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert.
o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertraumao Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literaturo Fragen der gutachterlichen Praxis
Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert.
o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertraumao Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literaturo Fragen der gutachterlichen Praxis
Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Was wäre, wenn Schubert 40 Jahre alt geworden wäre? - Hätte Beethoven anders komponiert, wenn er nicht taub geworden wäre? - War Paganinis "Teufelskunst" durch eine Erbkrankheit bedingt? Leben und Sterben, aber auch das Œuvre berühmter Musiker sind eng mit ihrer persönlichen Krankengeschichte verflochten.
Im „Kerner", einem der Klassiker der medizinhistorischen Literatur, werden diese Krankengeschichten anhand authentischer biografischer Zeugnisse plastisch rekonstruiert und eng mit den Persönlichkeiten der Musiker verknüpft.
In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten 6. Auflage erfährt der „Kerner" eine gelungene Fortsetzung. Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, haben die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert.
Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden - auch für Nicht-Mediziner verständlich - erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.
Ein spannendes und „wohltemperiertes" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Was wäre, wenn Schubert 40 Jahre alt geworden wäre? - Hätte Beethoven anders komponiert, wenn er nicht taub geworden wäre? - War Paganinis "Teufelskunst" durch eine Erbkrankheit bedingt? Leben und Sterben, aber auch das Œuvre berühmter Musiker sind eng mit ihrer persönlichen Krankengeschichte verflochten.
Im „Kerner", einem der Klassiker der medizinhistorischen Literatur, werden diese Krankengeschichten anhand authentischer biografischer Zeugnisse plastisch rekonstruiert und eng mit den Persönlichkeiten der Musiker verknüpft.
In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten 6. Auflage erfährt der „Kerner" eine gelungene Fortsetzung. Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, haben die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert.
Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden - auch für Nicht-Mediziner verständlich - erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.
Ein spannendes und „wohltemperiertes" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Was wäre, wenn Schubert 40 Jahre alt geworden wäre? - Hätte Beethoven anders komponiert, wenn er nicht taub geworden wäre? - War Paganinis "Teufelskunst" durch eine Erbkrankheit bedingt? Leben und Sterben, aber auch das Œuvre berühmter Musiker sind eng mit ihrer persönlichen Krankengeschichte verflochten.
Im „Kerner", einem der Klassiker der medizinhistorischen Literatur, werden diese Krankengeschichten anhand authentischer biografischer Zeugnisse plastisch rekonstruiert und eng mit den Persönlichkeiten der Musiker verknüpft.
In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten 6. Auflage erfährt der „Kerner" eine gelungene Fortsetzung. Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, haben die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert.
Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden - auch für Nicht-Mediziner verständlich - erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.
Ein spannendes und „wohltemperiertes" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Was wäre, wenn Schubert 40 Jahre alt geworden wäre? - Hätte Beethoven anders komponiert, wenn er nicht taub geworden wäre? - War Paganinis "Teufelskunst" durch eine Erbkrankheit bedingt? Leben und Sterben, aber auch das Œuvre berühmter Musiker sind eng mit ihrer persönlichen Krankengeschichte verflochten.
Im „Kerner", einem der Klassiker der medizinhistorischen Literatur, werden diese Krankengeschichten anhand authentischer biografischer Zeugnisse plastisch rekonstruiert und eng mit den Persönlichkeiten der Musiker verknüpft.
In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten 6. Auflage erfährt der „Kerner" eine gelungene Fortsetzung. Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, haben die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert.
Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden - auch für Nicht-Mediziner verständlich - erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.
Ein spannendes und „wohltemperiertes" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert.
o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertraumao Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literaturo Fragen der gutachterlichen Praxis
Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Was wäre, wenn Schubert 40 Jahre alt geworden wäre? - Hätte Beethoven anders komponiert, wenn er nicht taub geworden wäre? - War Paganinis "Teufelskunst" durch eine Erbkrankheit bedingt? Leben und Sterben, aber auch das Œuvre berühmter Musiker sind eng mit ihrer persönlichen Krankengeschichte verflochten.
Im „Kerner", einem der Klassiker der medizinhistorischen Literatur, werden diese Krankengeschichten anhand authentischer biografischer Zeugnisse plastisch rekonstruiert und eng mit den Persönlichkeiten der Musiker verknüpft.
In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten 6. Auflage erfährt der „Kerner" eine gelungene Fortsetzung. Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, haben die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert.
Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden - auch für Nicht-Mediziner verständlich - erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.
Ein spannendes und „wohltemperiertes" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.
Aktualisiert: 2022-03-02
> findR *
Was wäre, wenn Schubert 40 Jahre alt geworden wäre? - Hätte Beethoven anders komponiert, wenn er nicht taub geworden wäre? - War Paganinis "Teufelskunst" durch eine Erbkrankheit bedingt? Leben und Sterben, aber auch das Œuvre berühmter Musiker sind eng mit ihrer persönlichen Krankengeschichte verflochten.
Im „Kerner", einem der Klassiker der medizinhistorischen Literatur, werden diese Krankengeschichten anhand authentischer biografischer Zeugnisse plastisch rekonstruiert und eng mit den Persönlichkeiten der Musiker verknüpft.
In der vollkommen neu bearbeiteten und ausführlich ergänzten 6. Auflage erfährt der „Kerner" eine gelungene Fortsetzung. Andreas Otte und Konrad Wink, beide Ärzte und Musiker, haben die neuesten Erkenntnisse in Kerners Pathografien eingearbeitet und das Buch um neue medizinhistorische Forschungsergebnisse erweitert.
Die jeweiligen Erkrankungen der Musiker werden - auch für Nicht-Mediziner verständlich - erklärt; dazu werden moderne diagnostische und therapeutische Möglichkeiten aufgezeigt.
Ein spannendes und „wohltemperiertes" Lesevergnügen nicht nur für Ärzte, Musikliebhaber und Musiker, sondern für alle Leserinnen und Leser, die ein Grundverständnis für die Erkrankungen und Lebenspartituren dieser großen Meister unter damaligen Bedingungen aus heutiger Sicht entwickeln wollen.
Aktualisiert: 2022-03-02
> findR *
Seit Menschengedenken schreibt die Medizin ihre eigene(n) Geschichte(n).
Bis heute faszinieren Berichte über Krankheiten oder Todesfolgen vergangener Zivilisationen, Herrscher und Persönlichkeiten .
Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Bände liegt nun der Abschluss der Triologie, Band 3, vor.
In allen drei Bänden sind ausgewählte medizinhistorische Beiträge publiziert.
Beiträge wie „Heidelberger Gynäkologe revolutioniert die Geburtshilfe“, „Sauerbruch und Stauffenberg – die Sauerbruch-Prothese sollte die Hand des schwer verwundeten Graf Stauffenberg ersetzen. Doch es blieb keine Zeit.“ „ Ein königlicher Leibarzt aus Stuttgart findet weltweit Anerkennung“, “Welche Kriterien machen einen guten Arzt im Wandel der Zeit aus?“
Gemeinsam ist allen historischen Erzählungen der deutlich spürbare Einfluss auf die Gegenwart, denn ohne ihre Protagonisten und die damit verbundenen Erkenntnisse und Innovationen wäre die moderne Medizin in ihrer heutigen Form kaum vorstellbar!
Auf unterhaltsame Art und Weise wird dem Leser Lese- und Bildungsvergnügen vermittelt.
Diese besondere Sammlung bieten wir Ihnen nun in einer attraktiven Geschenk-Box an.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
-Renommierte Autoren erzählen lebendige und mitreißende Geschichte(n) der Medizin über Krankheiten, Ärzte und Forscher.
-Wie kam es zur Entdeckung des Blutkreislaufes, wo man doch lange Zeit glaubte, die Leber produziere täglich Tausende von Litern Blut?
-Warum sind Hirnschrittmacher erst viel später als Herzschrittmacher auf der medizinischen Bühne erschienen, wo doch das Gehirn schon in der Antike trepaniert und erforscht wurde?
-Die Antworten auf diese und andere Fragen werden nicht nur wissenschaftlich exakt, sondern auch überaus unterhaltsam gegeben
-Beachtlich, dass Friedrich II. von Preußen auch begnadeter Hobby-Arzt war.
-Bemerkenswert, wie eine Frau zu einer Zeit zielstrebig Ärztin wurde, als nur Männer Medizin studieren durften.
-Bewegend die Erlebnisse eines Arztes an der Front.
-Faszinierend, wie ein „Wunderdoktor“ reihenweise Frauen in Ohnmacht versetzte, um sie zu heilen; er wurde damit zum Mitbegründer der Psychotherapie.
-Das Buch knüpft mit diesen und weiteren Erzählungen an den großen Erfolg des ersten Bandes an und bietet in populärwissenschaftlicher Weise neues Lese- und Bildungsvergnügen.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
Funktionelle Bildgebungsverfahren wie PET oder SPECT können Gehirnveränderungen bei einem sich außerhalb des Gehirns abspielenden Unfallmechanismus darstellen.Was bedeuten diese neuen Möglichkeiten konkret für Ärzte und Betroffene, Versicherungen und Gutachter?Das Buch schafft Klarheit - prägnant, verständlich und fundiert.
o Funktionelle Bildgebung des Gehirns beim HWS-Schleudertraumao Verfahren, Bildauswertung, kritisch geprüfte Literaturo Fragen der gutachterlichen Praxis
Der Autor erhielt 1998 für seine Forschungsarbeiten zum Thema die höchste deutsche nuklearmedizinische Auszeichnung, den Mallinckrodt-Förderpreis.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Seit Menschengedenken schreibt die Medizin ihre eigene(n) Geschichte(n). Bis heute faszinieren Berichte über Krankheiten oder Todesfolgen vergangener Zivilisationen, Herrscher und Persönlichkeiten. In diesem Band werden ausgewählte Vitae aus der Zeit zwischen dem zweiten Jahrhundert vor Christus und heute exemplarisch und kurzweilig vorgestellt
Doch nicht nur die hier wiedergegebenen Krankheitsverläufe der prominenten Protagonisten faszinieren. Mindestens genauso bemerkenswert sind die dargestellten Veränderungen von Moral-Vorstellungen innerhalb der Geschichte(n): So verbietet beispielsweise der Eid des Hippokrates das Blasenstein¬-Schneiden – doch heute ist die Entfernung von Nephrolithen immanenter Bestandteil der Urologie. Und während die Deklaration des Weltärztebundes aus dem Jahr 1948 – das sogenannte Genfer Gelöbnis – den Schwangerschaftsabbruch noch ablehnt, ist dieser heutzutage (in engen Grenzen) erlaubt.
Den renommierten Autoren des vorliegenden Bandes gelingt es mühelos und mitreißend, Geschichte(n) der Medizin in Biografien und Erzählungen lebendig werden zu lassen. Ihre historischen Betrachtungen sind gleichermaßen unterhaltsam wie lehrreich.
Aktualisiert: 2020-11-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Otte, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOtte, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Otte, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Otte, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Otte, Andreas .
Otte, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Otte, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Otteborn, Dan
- Ottel, F
- Öttel, Julia
- Ottel, Prof. Dr. Fritz
- Ottel, Robert
- Ottel, Wilfried
- Ottelé, ir. M.
- Ottemann, Christian
- Ottemann, Heike
- Ottemann, Svenja
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Otte, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.