Abendstern zum Morgenstern

Abendstern zum Morgenstern von Parise,  Claudia C
Im Anbeginn unserer seit 1991 währenden Zusammenarbeit erwähnte sie von ihren »Dichtervätern« namentlich François Villon, den Kärntner Wilhelm Rudnigger und Ringelnatz. Mit Letzterem dichtete Claudia Cornelia Parise später im Duett, will heißen, in ihrem Lyrikzyklus »Ringelnatz und Schlingelfratz« (2019) versah sie als Schlingelfratz eine Reihe von Ringelnatz-Gedichten mit jeweils einem Pendant aus ihrer Feder. In gleicher Manier jetzt also eine Vielzahl von Morgenstern-Gedichten, denen jeweils ein Abendstern-Gedicht unserer Autorin sich hinzugesellt. Nun wissen wir seit dem griechischen Mathematiker und Philosoph Pythagoras von Samos (570 bis 500 v. Chr.) um die wahre Natur der beiden strahlenden Himmelskörper Morgenstern und Abendstern: Sie sind identisch. Es ist die Venus, die dieses Wechselspiel veranstaltet, indem sie manchmal nach der Sonne untergeht (Abendstern) und manchmal vor der Sonne aufgeht (Morgenstern). Aus zwei wird eins – so auch in diesem empfehlenswerten neuen Lyrikband, der voller Erfindungsreichtum den Dichter und die Dichterin auf liebenswerte Art in einem Werk vereint. Manfred S. Fischer
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Abendstern zum Morgenstern

Abendstern zum Morgenstern von Parise,  Claudia C
Im Anbeginn unserer seit 1991 währenden Zusammenarbeit erwähnte sie von ihren »Dichtervätern« namentlich François Villon, den Kärntner Wilhelm Rudnigger und Ringelnatz. Mit Letzterem dichtete Claudia Cornelia Parise später im Duett, will heißen, in ihrem Lyrikzyklus »Ringelnatz und Schlingelfratz« (2019) versah sie als Schlingelfratz eine Reihe von Ringelnatz-Gedichten mit jeweils einem Pendant aus ihrer Feder. In gleicher Manier jetzt also eine Vielzahl von Morgenstern-Gedichten, denen jeweils ein Abendstern-Gedicht unserer Autorin sich hinzugesellt. Nun wissen wir seit dem griechischen Mathematiker und Philosoph Pythagoras von Samos (570 bis 500 v. Chr.) um die wahre Natur der beiden strahlenden Himmelskörper Morgenstern und Abendstern: Sie sind identisch. Es ist die Venus, die dieses Wechselspiel veranstaltet, indem sie manchmal nach der Sonne untergeht (Abendstern) und manchmal vor der Sonne aufgeht (Morgenstern). Aus zwei wird eins – so auch in diesem empfehlenswerten neuen Lyrikband, der voller Erfindungsreichtum den Dichter und die Dichterin auf liebenswerte Art in einem Werk vereint. Manfred S. Fischer
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Ess press so

Ess press so von Parise,  Claudia C
Als ihr Lektor und Verleger war es mir über mehr als drei Jahrzehnte vergönnt, weit mehr als dreitausend Gedichte der Lyrikerin und Künstlerin Claudia Cornelia Parise zu betreuen. Dies war mir stets anregender Gewinn sowie anhaltende Freude zugleich und ließ mich immer wieder staunen über ihren so offensichtlich nie versiegenden schöpferischen Ideenreichtum wie auch über die frisch unverblümte Leichtigkeit, mit der CCP zu überraschen versteht. Trotz vieler Erfolge bleibt ihr weiterhin größere Anerkennung zu wünschen, auf dass die Gemeinde ihrer treuen Leserschaft anwachse und die Autorin sich nicht mit der 1884 in einem Brief notierten Äußerung der Annette von Droste-Hülshoff bescheiden muss: »Ich mag und will jetzt nicht berühmt werden, aber nach hundert Jahren möchte ich gelesen werden.« Na ja: So bescheiden wäre der Wunsch ja auch nicht ... Manfred S. Fischer
Aktualisiert: 2022-09-05
> findR *

ErIch

ErIch von Parise,  Claudia C
Nun hat’s sich ausgekästnert. Ich bin nun wieder ich allein. »Melancholischer ist Kästner«, lästert der, der ein Kritiker, wie sollt’ es anders sein. Er trifft damit genau ins Schwarze. In bessren Zeiten lebte ich, die Schicksalsparze, die weiß, warum es sollt’ so sein. Doch bin ich trotzdem Kästner sehr verschwestert, weil Kuh ich bin, mit meinem linken Vorderbein. Sie nennt ihn »Lieber, du« in ihrem Vorwort. Und sie bekundet, dass sie doch wohl deutlich anders ist als er. Das aber sollt’ ihrer Liebe zu Erich Kästner keinen Abbruch tun, wenn sie angesprochen angeregt von seinen ihre Gedichte frei gestaltet. Ja, es sind die Gedichte der Parise sehr wohl anders, und das ist gut so, denn beide sollen haben und behalten ihr starkes Ich (ErIch), das uns anspricht. Er: »blinder Hund« — Sie: »blinde Kuh«. msf
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Lieber Liebieber

Lieber Liebieber von Parise,  Claudia C
Das neunte deutsch-italienische Märchenbuch der Künst­lerin und Autorin Claudia Cornelia Parise öffnet seine Wunderwelt-Seiten für alle geneigten Leserinnen und Leser, die sich aufs Neue von der fantastisch-surrealen Märchenwelt der C.  C.  Parise verzaubern lassen wollen. Vielleicht werden auch Sie wie Maru in seinem Märchen mit einem blauen Stein beglückt, der so manches vermag. Was, das müssen Sie selbst lesen. Bedenken Sie aber, was die Autorin zum Vermögen des blauen Steins bekundet, dass nämlich alles, was weiterhin mit dem blauen Stein geschehen mag, sich ihrer Kenntnis entzieht. Und – sich selbst etwas auszudenken, das würde wahrlich ihrer Wahrheitsliebe widersprechen … Märchen von C. C. Parise im Karin Fischer Verlag Zweisprachige Ausgaben DEUTSCH | ITALIENISCH Die neapolitanische Spinne | Il ragno napoletano Der Stein vom Berge Asmitu | Il sasso del Monte Asmitu Ein Mal | C’era una volta una voglia Fausts Faust | Il pugno fausto di Fausto hOrchidee | Or(ec)chidea Die Zauberstadt oder Der Sinn des Lexikos | La città incantata oppure Il significato del dizionario Schnarchidee | Le idee strampalate del dormiveglia So sonder Bar | Il bar sÌ strambo
Aktualisiert: 2022-03-24
> findR *

Corona unfassbar

Corona unfassbar von Parise,  Claudia C
Die Corona-Texte der Autorin und Künstlerin Claudia Cornelia Parise spiegeln ohne großen lyrischen Aufmarsch auf stille, fragende Weise ihre Besorgnisse und Ängste im Angesicht einer als schwer fassbar empfundenen Bedrohung. »Wie«, so die Parise in einem Brief, »sollte ich denn Künstlerin sein können, wenn ich keine Angst hätte?« Und in der Tat: Die Angst grundsätzlich, die ja so viel über eine Gesellschaft aussagt, dieses so starke und ambivalente Gefühl bewegt wohl in den allermeisten Fällen die künstlerische Auseinandersetzung, findet in der Kunst, in der Literatur ihren Ausdruck, im Ringen um Erklärung und Wertfindung im Spannungsfeld von Beherrschen und Beherrscht-Werden. Indem C. C. Parise schreibt, findet sie ihre Beherrschung wieder und gewinnt neue Zuversicht für sich und für uns. msf
Aktualisiert: 2020-08-17
> findR *

Klopapier Popopapier

Klopapier Popopapier von Parise,  Claudia C
Nicht nur um Klopapier ist es der papierfreudigen Autorin und Künstlerin Claudia Cornelia Parise in diesem neuen Lyrikband zu tun, wenn auch das Klopapier an vorderster Stelle steht. Weitere kleine und lustige Gedichte widmen sich allen möglichen Zetteln, Pässen, »unbeschriebenen Blättern«, Taschentüchern, Zeitungspapieren, Heiratsurkunden, Papierblumen, Beipackzetteln, Führerscheinen, dem Konfetti, Brötchentüten, dem Esspapier und und und. Kein Papier kommt zu kurz. Dem Papier dieses Bandes sei nun eine hohe Alterungsbeständigkeit gewünscht, auf dass noch Generationen sich am literarischen Ideenreichtum der Autorin erfreuen können. Papierfischchen mögen sich bitte anderswo herumtreiben.
Aktualisiert: 2021-03-03
> findR *

Die Wolkenmaschine

Die Wolkenmaschine von Parise,  Claudia C
Dieses Buch entstand aus dem Zusammenspiel mit den Kleeblattkindergartenkindern in Setterich, die weitgehend Flüchtlingskinder sind. Ich versuche, die Fantasie der Kinder anzuregen beziehungsweise zu erhalten und selbst Kind zu bleiben, ihre Sinne zu schärfen, die Freude am Miteinander zu wecken, ihren Sinn für Sprache zu schulen. Neulich hatte ich ein schönes Erlebnis. An der Bushaltestelle lief ein kleines Mädchen »Cornelia« rufend auf mich zu. »Maha«, rief ich erfreut, meine kleine Syrerin aus dem Kindergarten wiedererkennend, die jetzt in die Schule geht. »Weißt du noch, wie du hundert Spiele aus deiner Plastiktüte hervorgezaubert hast? Ich möchte nochmal klein sein«, sagte sie. Mein Wunsch, Flüchtlingskinder und deutsche Kinder im gemeinsamen Spiel zu erziehen, ist unmöglich zu erfüllen, da nur wenige deutsche Eltern ihre Kinder in unseren Kindergarten geben. Claudia Cornelia Parise
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Reit auf meiner Nase Rücken

Reit auf meiner Nase Rücken von Parise,  Claudia C
Der Pfefferminze blaue Blütchen, der Königskerze gelbe Schnütchen in den Blätterachseln. In den Himmel kraxeln Königskerzen Phalüsse in des Himmels Knallküsse. Der Bauer legt der Glucke Eier unter, unser Hennenfreier ist für die Hennen viel zu klein, fällt von den Hennen wie ein Stein, versucht er, zu begatten sie, sitze hier im Schatten auf meiner Nase langem Bein. Wer’s nicht kann, fragt: »Wie kann das sein?« Es gibt da eine Mobilisationsübung, bei der man, aufrecht sitzend auf den Höckerchen, wie eine Marionette an einen Faden gehalten, mit der Nase Sonne oder Mond oder Sterne in die Luft malt. Zur Vermehrung geistiger Beweglichkeit empfehle ich, dreimal täglich jeweils drei kleine lyrische Texte aus diesem Buch der Autorin und Künstlerin Claudia Cornelia Parise zu lesen und das Mitgeteilte zu visualisieren. (msf)
Aktualisiert: 2020-08-19
> findR *

So sonder Bar

So sonder Bar von Parise,  Claudia C
Das achte deutsch-italienische Märchenbuch der Künstlerin und Autorin Claudia Cornelia Parise öffnet seine Wunderwelt-Seiten für alle geneigten Leserinnen und Leser, die sich einmal mehr von der fantastischen Märchenwelt der C. C. Parise verzaubern lassen wollen. Märchen von C. C. Parise im Karin Fischer Verlag Zweisprachige Ausgaben DEUTSCH | ITALIENISCH Die neapolitanische Spinne | Il ragno napoletano Der Stein vom Berge Asmitu | Il sasso del Monte Asmitu Ein Mal | C’era una volta una voglia Fausts Faust | Il pugno fausto di Fausto hOrchidee | Or(ec)chidea Die Zauberstadt oder Der Sinn des Lexikos | La città incantata oppure Il significato del dizionario Schnarchidee | Le idee strampalate del dormiveglia
Aktualisiert: 2021-02-18
> findR *

Ringelnatz und Schlingelfratz

Ringelnatz und Schlingelfratz von Parise,  Claudia C
»Im Klappentext des ersten Buches, das Claudia Cornelia Parise und ich 1991 gemeinsam machten, heißt es von ihrem Lieblingsaufenthalt zum Dichten, dass dies seit ihrem zweiten Lebensjahr das Innere besonnter Mähdrescher außer Dienst war. Gleich im Anschluss konnte man von ihren Dichtervätern lesen, nämlich Villon, der Kärntner Wilhelm Rudnigger und – Ringelnatz. Jetzt, drei Jahrzehnte später, dichtet sie in diesem neuen Lyrikband mit Ringelnatz im »Duett« und versichert diesem zum Schluss des fröhlich-literarischen Wettstreits: Ob ich dir gewachsen bin? Versuchte, an dir zu wachsen vom Scheitel bis zu den Haxen. Falls ich mich blamiere, ziere das dich, klitzeklein ich! Freuen wir uns gemeinsam auf ein amüsantes und spannendes Hin und Her, ein fein gesetztes literarisches Geben und Nehmen.« Manfred S. Fischer
Aktualisiert: 2020-07-09
> findR *

Lirumlarumwarum

Lirumlarumwarum von Parise,  Claudia C
»Lirumlarumwarum« – der Titel ist Programm. »Lirumlarumwarum« – »warum«, ja, »warum« lieben wir die lyrischen Texte der Claudia C. Parise? Weil hinter allem Zauber, hinter dem spielerisch-verspielt anmutenden »Lirumlarum« ihrer Wort-, Satz- und Klang(er)findung immer wieder die philosophische Ernsthaftigkeit der suchenden Frage nach dem »Warum« allen Seins lauert, die wir erahnen, spüren oder auch mitwissen können. msf
Aktualisiert: 2019-04-26
> findR *

Flöhtöte KlauVier

Flöhtöte KlauVier von Parise,  Claudia C
Gedichte und Zeichnungen für Kinder. Die Zeichnungen eignen sich auch sehr gut zum farbigen Ausmalen. Aus dem Vorwort der Autorin: »Dieses Buch ist wie schon vier andere durch meine ehrenamtliche Tätigkeit im Kleeblatt-Kindergarten in Setterich entstanden, und zwar, da wir nur wenige deutsche Kinder haben, leider nicht wie geplant immer mit zwei deutschen und zwei Flüchtlingskindern, sondern vornehmlich mit Flüchtlingskindern, was die Arbeit erschwert. Ich versuche, Anregungen der Kinder aufzunehmen und mitzuverwenden bei meinen Versen und Bildern. Da ich eine dreijährige Enkelin, Charlotta, habe, fließen auch ihre Gedanken mit ein. Manches mag rüde erscheinen, aber Kinder denken nun einmal so. Eine totgefahren Katze ist eben Realität und nichts Erschütterndes, wenn es nicht die eigene ist, und wenn wir das Überfahren der Katze spielen, will jeder als erster die tote Katze sein. Michael Ende meinte einmal, man solle Kinder ruhig mit Schwierigkeiten konfrontieren, sie müssten ja lernen. Auch ich mute den Kindern Schwieriges zu, was die Sprache angeht, aber die darauf folgenden Fragen können beantwortet werden, die Spiele machen vieles verständlicher, und ein einfach zu lösendes Rätsel spornt an. Die Kinder sollen doch, was sie zu meiner großen Freude auch tun, auf mich zuspringen, wenn ich komme, und fragen, ob sie mitmachen dürfen.« Aus einem Brief von Rita Greven an Claudia Cornelia Parise »Dein Buch mit den vielen herrlichen Gedichten hat uns sehr viel Freude gemacht. Wir können uns sehr gut vorstellen, wie Du damit arbeitest. Den Flüchtlingskindern kann nichts Besseres passieren. Einfach toll und etwas noch nie Dagewesenes. Jede Zeile und jede verrückte Zeichnung zeigt, dass Dein Herzblut da im Spiel ist.«
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *

Nasenschlecker

Nasenschlecker von Parise,  Claudia C
Die Sonne links vom Lebensbaum, der Lebensbaum ganz schwarz. Es tropft der Sonne Harz aufs Dach des Schuppens in die Bienen, die samten summen, summ mit ihnen ich, Freundin deines blonden Barts, vom Sonnenlichte ganz durchschienen. Gott ist aus Sonnenharz. »Der Parise Lyrik mutet an wie ein hohes Fest von Wortgewalt und -rausch, über dem ein Himmel sich wölbt, aus dem Blitze schlagen können, wenn nicht gerade die Sonne scheint, einschlagen dann in morsches Gebälk, und es klart auf.« msf
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *

Liebmatz Riesenklein

Liebmatz Riesenklein von Parise,  Claudia C
Nach »Carlettos Charlotta«, »Jonathan toter Hahn« und »Pliplaplappermaul« ist das nun das vierte mit deutschen und Flüchtlingskindern entwickelte Buch, das den Kindern nicht nur die deutsche Sprache näherbringen soll, sondern auch die anderen Kinder. Alle vier Bücher entstanden in einem Zeitraum von zwei Jahren. Die Fantasie der Kinder, die ihnen erlaubt, aus der herben Wirklichkeit zu entfliehen und sich in andere Menschen und Situationen hineinzuversetzen, soll wachgehalten und angeregt werden. In einer Zeit, in der Fundamentalisten in allen Ländern Fuß fassen, ist ein gegen einseitige Regelhaftigkeit gerichtetes Denken bitter notwendig. (Aus dem Vorwort der Autorin)
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *

Schnarchidee

Schnarchidee von Parise,  Claudia C
Im siebten deutsch-italienischen Märchenbuch der Künstlerin und Autorin Claudia Cornelia Parise wimmelt es an manchen Tagen in Rom nur so von nackten Menschen, geht der Zopf eines Mädchens bis in die nächste Stadt, lässt eine schwebende Flöte wunderbare Rosen aufsteigen, findet einer mit Namen »Voller Mond« die allerklügste Frau mit feuerrotem Haar, in dem schillernd bunte Kolibris sitzen, und hätten das Kätzchen Mietzmauz Mausperdu und ihre Herrin leicht eine ganze Schatzkammer leerräumen können, wenn sie nur gewollt hätten. Das alles und noch viel mehr wartet auf geneigte Leser und Leserinnen, die sich wieder einmal mehr von der fantastischen Märchenwelt der C. C. Parise verzaubern lassen wollen.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *

Tiere blauh statt Roth

Tiere blauh statt Roth von Parise,  Claudia C
Hier gibt es Seepferdchen und Hamster, Frösche, Kröten und Möwen, Eichhörnchen und Löwen und viele andere Tiere mehr. Indes, es gibt auch Zeitungsenten und Wetterhähne, Sündenböcke und Ziegenpeter und dies und das, was uns verwundert und niemals ward in Grzimeks Zoo gesehn. Auch gibt’s ’nen Papagei natürlich, der da krächzt: »Ich bin ein Schwein«, und damit ist er nicht allein. Es ist wohl so, dass manches Tier, das hier beschrieben, dem Menschen ähnlich, wenn nicht mehr. Wer mehr will wissen, der spazier mit Hund und Katz in der Parise Welt hinein. Das Büchlein wurde angeregt durch »Eugen Roths Kleines Tierleben«. »Der Grzimek setzte sich zum Ziel, die Tiere, und ’s sind mächtig viel, in dreizehn Bänden zu erfassen. Das will ich besser bleiben lassen. Mein Ziel ist, und wenn überhaupt, dass ich euch bring zum Schmunzeln, manchmal zum Stirnerunzeln, dass ihr mir ’s Fabulieren erlaubt, dass ihr mir manches Mal fast glaubt, dass Fische sind Rapunzeln.«
Aktualisiert: 2019-04-11
> findR *

Jonathan toter Hahn

Jonathan toter Hahn von Parise,  Claudia C
Nach ihrem im Herbst 2016 erschienenen Buch »Carlettos Charlotta« ist »Jonathan toter Hahn« das zweite Buch der Autorin und Künstlerin Claudia Cornelia Parise, das bei ihrer Arbeit mit immer je zwei Flüchtlingskindern und zwei deutschen Kindern in einem Kindergarten entstanden ist. »Im Sinne einer vollständigen Integration«, so die Autorin, »sollen die Kinder nicht nur im spielerischen Um-gang mit derselben die Sprache erlernen, sondern auch das Miteinander bei Spaß und Spiel. Sie sollen von klein auf das Denken in Schubladen gar nicht erst lernen, sondern für alles offen bleiben.« In einem Brief an die Autorin schreibt Prof. Dr. Wolfgang Schmitz, ehemaliger Leiter der Kölner Universitätsbibliothek, zum ersten »Integrationsbuch«, was gleichermaßen auch für »Jonathan toter Hahn« gilt: »›Carlettos Charlotta‹ ist ein hübsches Kinderbuch, lebt wie viele Ihrer Arbeiten aus dem Gegenüber und Miteinander von Text und Bild. Beide ergänzen und erklären sich, und das kindgerecht. Man sieht, dass Sie im Kindergarten tätig sind und wissen, wie Kinder denken und verstehen. Dabei sind die Texte ebenso unterhaltend wie bildend – spielerisch können die Kleinen hier Tiere und Lebenssituationen verstehen.« »Die Möglichkeit, mit diesem Buch den Flüchtlingskindern das Erlernen der deutschen Sprache – zusammen mit deutschen Kindern – zu vereinfachen ist eine wirklich schöne Art des Lernens, aber auch eine Hilfe, den verängstigten und traumatisierten Flüchtlingskindern ein Stück Normalität zurückzugeben.« Katrin Sieland, Koordinierungsstab Flüchtlingspolitik, Bundeskanzleramt
Aktualisiert: 2020-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Parise, Claudia C

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonParise, Claudia C ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Parise, Claudia C. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Parise, Claudia C im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Parise, Claudia C .

Parise, Claudia C - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Parise, Claudia C die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Parise, Claudia C und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.