Ulrich Peltzer schreibt ein Buch über New York, als plötzlich die Katastrophe vom 11. September 2001 in die Erzählung einbricht: Nachmittag in Manhattan. Im Bryant Park laufen die Vorbereitungen fürs Open-air-Kino. Ein Mann sitzt in der Public Library, seine Gedanken schweifen ab. In der 36. Straße stürzt ein Gerüst zusammen. Ausnahmezustand. Städtische Katastrophenmeldungen. Erinnerungen an weiter zurückliegende Geschichten: ein gescheiterter Drogendeal in Neapel, der Tod des Vaters. Sie verweisen auf Brüche, die noch kommen werden, erzählen davon, wie Wirklichkeit entsteht und auf welch schwankendem Boden sich Lebensläufe aufbauen. Ein meisterhafter Roman über das Entstehen einer Biographie, das Fließen der Geschichten und die Explosion der Realität.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Ulrich Peltzer hat einen großen Zeitroman geschrieben. Was hält unsere undurchschaubare Welt zusammen: Träume, Geldströme, Gott oder der Teufel?
Im 20. Jahrhundert diskutierten, lebten und kämpften junge Menschen an amerikanischen Universitäten, in Frankfurt und Moskau für eine gerechte Ordnung, für eine bessere Zukunft. Doch die Utopien sind in Terror umgeschlagen. Wir leben in einer radikal kapitalistischen Welt, unsere Gegenwart scheint undurchschaubar. Was ist aus unseren Utopien, Sehnsüchten und Träumen geworden?
Aus ehemaligen Revolutionären sind Manager geworden, Akteure der Wirtschaft. Sie sind involviert in globale Geschäfte zwischen Mailand, Südamerika und China, ihre Deals sind dubios. Haben sie alles verraten? Was heißt es heute in dieser Welt, gut zu leben? Was wäre das bessere Leben?
Jochen Brockmann ist erfolgreicher Sales Manager, doch er verstrickt sich in ein abstürzendes System. Die Bank gibt keinen Kredit mehr, Indonesien investiert nicht, es bieten sich die Chinesen an. Sylvester Lee Fleming ist ein skrupelloser Geschäftemacher, Finanz-Investor und Risiko-Berater. Er erscheint, als Retter, Verführer und Versucher. Ist er ein Abgesandter des Teufels oder nur ein Psycho? Er kreuzt Brockmanns Weg. Ist das Zufall oder Plan?
Ein philosophischer Roman, ein metaphysischer Thriller über das 21. Jahrhundert und die Gespenster der Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
»Ein Glücksfall für die Literatur.«
Ursula März, Frankfurter Rundschau
Die Frankfurter Poetikvorlesungen von Ulrich Peltzer: Einblicke in die Welt eines Schriftstellers
Urich Peltzer ist einer der wichtigsten Autoren der Gegenwart: ein kluger Zeitdiagnostiker, der spannend erzählt und raffinierte Plots entwirft. Sein letzter Roman, ›Teil der Lösung‹, wurde von der Kritik gefeiert als »ein großer Zeitroman, auf der Höhe der theoretischen Diskurse, gleichzeitig eine packende Krimi- und Liebesgeschichte.« (Helmut Böttiger, SZ). In seinen Poetikvorlesungen erzählt Ulrich Peltzer von dem Sprung in den Text, dem Mut zur Flucht und dem Adressaten seines Schreibens: »Wenn du einen anderen Adressaten haben solltest als den Menschen, den du liebst, dann lass es gleich bleiben. Liebst du niemanden, dann schreib für die Engel, die Toten oder meinetwegen den Herrgott.«
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Ulrich Peltzer schreibt einen großen Erinnerungsroman und eine Chronik seiner Generation: Bernhard, Ende dreißig, treibt durch das Berlin der neunziger Jahre. Eine politische Demonstration im Baskenland der siebziger Jahre, die Guardia Civil wartet einsatzbereit im Hintergrund, es kommt zur Straßenschlacht. Nicht zuletzt durch die Begegnung mit Christine wird ihm klar, dass sein Leben die Richtung ändern wird. »Alle oder keiner« entwirft ein Panorama unserer Gegenwart, unseres Bewusstseins und unserer Sehnsüchte.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Ulrich Peltzers früher, großer Roman ›Stefan Martinez‹ ist ein Entwicklungsroman, der fast ein gesamtes Jahrhundert umfasst. Erzählt werden zwei Tage aus dem Leben des Stefan Martinez, der das Berlin der späten achtziger Jahre erkundet. Die Erzählung greift aus in seine Lebensgeschichte wie die seiner Familie, berichtet von den Schützengrabenkämpfen des Ersten Weltkriegs in Frankreich und den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs in einer mittelgroßen rheinischen Industriestadt. So entsteht ein Weltpanorama, das Zeiten und Räume ineinanderblendet, um aus den unterschiedlichsten Tönen ein Buch ganz eigener Art zu komponieren: Vom inneren Monolog über Tagebuchnotizen bis zum Jargon der Boheme fügen sich die Stimmen der Figuren zu einem vielgestaltigen Sprachuniversum zusammen. Ein großer Bewusstseinsroman der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Jump Cuts durch die Zeit: Ulrich Peltzers Porträt des Künstlers als junger Mann
Plötzlich sitzt da diese Frau an einem Ecktisch neben der Bar, und du hast keine andere Wahl mehr, als zu ihr zu gehen. Quer durch den Raum wie ein Schlafwandler. Was fing damals an, im verschneiten West-Berlin der frühen achtziger Jahre, als der Potsdamer Platz eine von Grenzanlagen zerrissene Brache und die Stadt noch nicht leergeträumt war? Hätte alles auch ganz anders kommen können? Ulrich Peltzer erzählt in einer bewegenden Liebes- und Künstlergeschichte von der gefährlichen Freiheit, der Coolness und den euphorischen Aufbrüchen einer wilden, fremd gewordenen Zeit. Was für immer geblieben ist: der Impuls zu schreiben. Und der Glaube daran, dass jedes neue Wort, jedes Bild, jeder Klang eine neue Welt bedeuten kann.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Ulrich Peltzers hoch gelobter Roman über eine politische Verschwörung und eine atemlose Liebesgeschichte in Zeiten der Überwachung
Überwachungskameras am Potsdamer Platz, globalisierte Markenwelten und eingeschränkte Bewegungsfreiheit – politisches Handeln erscheint notwendig und zugleich illusionär. Christian schlägt sich als freier Journalist durch, er ist Teil des akademischen Prekariats, wie es in Berlin ganze Stadtviertel besiedelt. Für eine längst fällige Story sucht er Kontakt zu untergetauchten Ehemaligen der Roten Brigaden. In Paris soll er einen wichtigen Informanten treffen. Zunächst aber begegnet er Nele. Die hochbegabte Studentin bewegt sich, von einer geheimnisvollen Wut getrieben, durch den Jahrhundertsommer 2003. Was mit ein paar ruppigen Zufallsbegegnungen eher harmlos beginnt, entwickelt sich zu einer heftigen und verqueren Anziehung, die ihren Showdown in den Arabervierteln von Paris erlebt.
Ulrich Peltzer verbindet eine störrische Liebesgeschichte mit politischen Bewegungen in Zeiten der Überwachung. In einem rasanten Ineinander von einzelnen Szenen bildet ›Teil der Lösung‹ unsere bruchstückhafte und undurchschaubare Wirklichkeit ab. Eine Verschwörungsgeschichte von großer erzählerischer Kraft.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Ulrich Peltzers erstaunlicher Debüt-Roman: Bernhard Lacan streift durch Berlin, zwei Schläger sind wegen hoher Spielschulden hinter ihm her, und Florence, die ehrgeizige und undurchsichtige Kunsthistorikerin, verwickelt ihn in ein spektakuläres Verbrechen. Eine schmutzige Story, West-Berlin Mitte der achtziger Jahre, ein brillanter Großstadtroman, der von Protest, Freiheit, Musik und der Suche nach Glück erzählt.
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Nachmittag in Manhattan. Im Bryant Park laufen die Vorbereitungen fürs Open air-Kino; ein Mann sitzt in der Public Library und durchforstet Namensregister, seine Gedanken schweifen ab. In der 36. Straße stürzt ein Gerüst zusammen. Ausnahmezustand. Städtische Katastrophenmeldungen, live und in Farbe, stoßen Erinnerungen an weiter zurückliegende, selbst erlebte Geschichten an: ein gescheiterter Drogendeal in Neapel, der allmähliche Verfall und Tod des Vaters. Und sie verweisen auf das, was an Brüchen noch kommen wird. In einer atemberaubend klaren Sprache macht Ulrich Peltzer sinnlich nachvollziehbar, wie Wirklichkeit entsteht und auf welch schwankendem Boden sich Lebensläufe aufbauen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ulrich Peltzer schreibt ein Buch über New York, als plötzlich die Katastrophe vom 11. September 2001 in die Erzählung einbricht: Nachmittag in Manhattan. Im Bryant Park laufen die Vorbereitungen fürs Open-air-Kino. Ein Mann sitzt in der Public Library, seine Gedanken schweifen ab. In der 36. Straße stürzt ein Gerüst zusammen. Ausnahmezustand. Städtische Katastrophenmeldungen. Erinnerungen an weiter zurückliegende Geschichten: ein gescheiterter Drogendeal in Neapel, der Tod des Vaters. Sie verweisen auf Brüche, die noch kommen werden, erzählen davon, wie Wirklichkeit entsteht und auf welch schwankendem Boden sich Lebensläufe aufbauen. Ein meisterhafter Roman über das Entstehen einer Biographie, das Fließen der Geschichten und die Explosion der Realität.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
»Ein Glücksfall für die Literatur.«Ursula März, Frankfurter Rundschau
Die Frankfurter Poetikvorlesungen von Ulrich Peltzer: Einblicke in die Welt eines Schriftstellers
Urich Peltzer ist einer der wichtigsten Autoren der Gegenwart: ein kluger Zeitdiagnostiker, der spannend erzählt und raffinierte Plots entwirft. Sein letzter Roman, ›Teil der Lösung‹, wurde von der Kritik gefeiert als »ein großer Zeitroman, auf der Höhe der theoretischen Diskurse, gleichzeitig eine packende Krimi- und Liebesgeschichte.« (Helmut Böttiger, SZ). In seinen Poetikvorlesungen erzählt Ulrich Peltzer von dem Sprung in den Text, dem Mut zur Flucht und dem Adressaten seines Schreibens: »Wenn du einen anderen Adressaten haben solltest als den Menschen, den du liebst, dann lass es gleich bleiben. Liebst du niemanden, dann schreib für die Engel, die Toten oder meinetwegen den Herrgott.«
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ulrich Peltzers erstaunlicher Debüt-Roman: Bernhard Lacan streift durch Berlin, zwei Schläger sind wegen hoher Spielschulden hinter ihm her, und Florence, die ehrgeizige und undurchsichtige Kunsthistorikerin, verwickelt ihn in ein spektakuläres Verbrechen. Eine schmutzige Story, West-Berlin Mitte der achtziger Jahre, ein brillanter Großstadtroman, der von Protest, Freiheit, Musik und der Suche nach Glück erzählt.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ulrich Peltzer hat einen großen Zeitroman geschrieben. Was hält unsere undurchschaubare Welt zusammen: Träume, Geldströme, Gott oder der Teufel?
Im 20. Jahrhundert diskutierten, lebten und kämpften junge Menschen an amerikanischen Universitäten, in Frankfurt und Moskau für eine gerechte Ordnung, für eine bessere Zukunft. Doch die Utopien sind in Terror umgeschlagen. Wir leben in einer radikal kapitalistischen Welt, unsere Gegenwart scheint undurchschaubar. Was ist aus unseren Utopien, Sehnsüchten und Träumen geworden?Aus ehemaligen Revolutionären sind Manager geworden, Akteure der Wirtschaft. Sie sind involviert in globale Geschäfte zwischen Mailand, Südamerika und China, ihre Deals sind dubios. Haben sie alles verraten? Was heißt es heute in dieser Welt, gut zu leben? Was wäre das bessere Leben? Jochen Brockmann ist erfolgreicher Sales Manager, doch er verstrickt sich in ein abstürzendes System. Die Bank gibt keinen Kredit mehr, Indonesien investiert nicht, es bieten sich die Chinesen an. Sylvester Lee Fleming ist ein skrupelloser Geschäftemacher, Finanz-Investor und Risiko-Berater. Er erscheint, als Retter, Verführer und Versucher. Ist er ein Abgesandter des Teufels oder nur ein Psycho? Er kreuzt Brockmanns Weg. Ist das Zufall oder Plan? Ein philosophischer Roman, ein metaphysischer Thriller über das 21. Jahrhundert und die Gespenster der Vergangenheit.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ulrich Peltzer schreibt einen großen Erinnerungsroman und eine Chronik seiner Generation: Bernhard, Ende dreißig, treibt durch das Berlin der neunziger Jahre. Eine politische Demonstration im Baskenland der siebziger Jahre, die Guardia Civil wartet einsatzbereit im Hintergrund, es kommt zur Straßenschlacht. Nicht zuletzt durch die Begegnung mit Christine wird ihm klar, dass sein Leben die Richtung ändern wird. »Alle oder keiner« entwirft ein Panorama unserer Gegenwart, unseres Bewusstseins und unserer Sehnsüchte.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ulrich Peltzers früher, großer Roman ›Stefan Martinez‹ ist ein Entwicklungsroman, der fast ein gesamtes Jahrhundert umfasst. Erzählt werden zwei Tage aus dem Leben des Stefan Martinez, der das Berlin der späten achtziger Jahre erkundet. Die Erzählung greift aus in seine Lebensgeschichte wie die seiner Familie, berichtet von den Schützengrabenkämpfen des Ersten Weltkriegs in Frankreich und den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs in einer mittelgroßen rheinischen Industriestadt. So entsteht ein Weltpanorama, das Zeiten und Räume ineinanderblendet, um aus den unterschiedlichsten Tönen ein Buch ganz eigener Art zu komponieren: Vom inneren Monolog über Tagebuchnotizen bis zum Jargon der Boheme fügen sich die Stimmen der Figuren zu einem vielgestaltigen Sprachuniversum zusammen. Ein großer Bewusstseinsroman der Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ulrich Peltzer schreibt einen großen Erinnerungsroman und eine Chronik seiner Generation: Bernhard, Ende dreißig, treibt durch das Berlin der neunziger Jahre. Eine politische Demonstration im Baskenland der siebziger Jahre, die Guardia Civil wartet einsatzbereit im Hintergrund, es kommt zur Straßenschlacht. Nicht zuletzt durch die Begegnung mit Christine wird ihm klar, dass sein Leben die Richtung ändern wird. »Alle oder keiner« entwirft ein Panorama unserer Gegenwart, unseres Bewusstseins und unserer Sehnsüchte.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ulrich Peltzers hoch gelobter Roman über eine politische Verschwörung und eine atemlose Liebesgeschichte in Zeiten der Überwachung
Überwachungskameras am Potsdamer Platz, globalisierte Markenwelten und eingeschränkte Bewegungsfreiheit – politisches Handeln erscheint notwendig und zugleich illusionär. Christian schlägt sich als freier Journalist durch, er ist Teil des akademischen Prekariats, wie es in Berlin ganze Stadtviertel besiedelt. Für eine längst fällige Story sucht er Kontakt zu untergetauchten Ehemaligen der Roten Brigaden. In Paris soll er einen wichtigen Informanten treffen. Zunächst aber begegnet er Nele. Die hochbegabte Studentin bewegt sich, von einer geheimnisvollen Wut getrieben, durch den Jahrhundertsommer 2003. Was mit ein paar ruppigen Zufallsbegegnungen eher harmlos beginnt, entwickelt sich zu einer heftigen und verqueren Anziehung, die ihren Showdown in den Arabervierteln von Paris erlebt. Ulrich Peltzer verbindet eine störrische Liebesgeschichte mit politischen Bewegungen in Zeiten der Überwachung. In einem rasanten Ineinander von einzelnen Szenen bildet ›Teil der Lösung‹ unsere bruchstückhafte und undurchschaubare Wirklichkeit ab. Eine Verschwörungsgeschichte von großer erzählerischer Kraft.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Ulrich Peltzers hoch gelobter Roman über eine politische Verschwörung und eine atemlose Liebesgeschichte in Zeiten der Überwachung
Überwachungskameras am Potsdamer Platz, globalisierte Markenwelten und eingeschränkte Bewegungsfreiheit – politisches Handeln erscheint notwendig und zugleich illusionär. Christian schlägt sich als freier Journalist durch, er ist Teil des akademischen Prekariats, wie es in Berlin ganze Stadtviertel besiedelt. Für eine längst fällige Story sucht er Kontakt zu untergetauchten Ehemaligen der Roten Brigaden. In Paris soll er einen wichtigen Informanten treffen. Zunächst aber begegnet er Nele. Die hochbegabte Studentin bewegt sich, von einer geheimnisvollen Wut getrieben, durch den Jahrhundertsommer 2003. Was mit ein paar ruppigen Zufallsbegegnungen eher harmlos beginnt, entwickelt sich zu einer heftigen und verqueren Anziehung, die ihren Showdown in den Arabervierteln von Paris erlebt. Ulrich Peltzer verbindet eine störrische Liebesgeschichte mit politischen Bewegungen in Zeiten der Überwachung. In einem rasanten Ineinander von einzelnen Szenen bildet ›Teil der Lösung‹ unsere bruchstückhafte und undurchschaubare Wirklichkeit ab. Eine Verschwörungsgeschichte von großer erzählerischer Kraft.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
„Könnte man es besser machen?” Das ist nicht nur eine handwerkliche Frage. Es ist der Schnitt-
punkt utopischen Denkens. Lautet die Antwort „Ja“, ergibt sich daraus die Pflicht zu einem neuen
Versuch – im Leben und natürlich auch im Film. Nicht zufällig kommen Christoph Hochhäuslers
Filmtexte immer wieder auf diese Frage zurück. Sie schreiben an einem „Parallelfilm” (so der Name
seines Blogs) im Konditional, in der Hoffnung, die eigene Praxis – und die der anderen – herauszu-
fordern. Für Christoph Hochhäusler ist dabei jeder Film zunächst ein Vorschlag, die Welt zu sehen
und zu deuten. Diesen Vorschlag kann man annehmen oder zurückweisen – aber auch mit der
Zurückweisung ist man um eine Differenzierung reicher. So setzt sich ein dialektischer Prozess in
Gang, „ein Wirbel der Gedanken”, der – so Hochhäuslers Überzeugung – „die Tatsachen anzieht”.
Der Band versammelt eine Auswahl an meist kurzen Filmtexten, Würdigungen, Listen, Aphorismen
und Kritiken, die in einem Zeitraum von 20 Jahren entstanden. Sie sind Zeugnis einer Suchbewegung,
die so relevant wie ansteckend ist – und nebenbei neugierig macht auf eine Fülle höchst unter-
schiedlicher Filme quer durch die Filmgeschichte. Der Band erscheint in der Reihe Books on Films.
Christoph Hochhäusler, *1972 in München, Autor, Regisseur. Studium der Architektur an der TU
Berlin, Filmregie an der HFF, München. Zahlreiche filmpublizistische Arbeiten, u.a. als Mitbegründer
(1998) und seither Mitherausgeber der Filmzeitschrift Revolver. Filme (Auswahl): Unter dir die Stadt,
Drehbuch: Christoph Hochhäusler und Ulrich Peltzer (2010), La Mort viendra (2024).
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Peltzer, Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeltzer, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peltzer, Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Peltzer, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Peltzer, Ulrich .
Peltzer, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Peltzer, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Peludo, Gaspar Hernández
- Pelull, Wolfgang
- Pelus-Kaplan, Marie Louise
- Peluso, Angelo
- Peluso, Francesca
- Peluso, Martina
- Peluso, Stefania
- Pelykh, Valentyna
- Pelz, Aenn-Renée
- Pelz, Alexander
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Peltzer, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.