Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit der Etablierung der Chronobiologie als medizinisch-biologischer Teildisziplin wurden jahrtausendealte Beobachtungen und Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Analytik zugeführt, von der bereits unsere Vorfahren in ihrer auf Empirie begründeten Lebensweisheit wussten. Ein wunderbares Beispiel für ein Leben mit der Zeit in Harmonie ist im 3. Kapitel des Predigers Salomo überliefert, wo uns die bekannt gewordenen Worte begegnen:
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Für den Pathologen und langjährigen Vizepräsidenten der Akademie Gottfried GEILER (1927–2018) hatte die Leopoldina auf seinem Lebensweg eine herausragende Bedeutung. In der DDR wegen seiner christlichen Überzeugung in seiner akademischen Karriere benachteiligt, wählte ihn die Akademie bereits 1969 zum Mitglied und bot ihm die Möglichkeit zu internationalen Kontakten. GEILERS Wirken als Arzt, Forscher und Hochschullehrer war stets mit seiner Heimatstadt Leipzig und ihrer Universität verbunden. Erst mit den politischen Veränderungen bzw. dem Ende der DDR 1989/1990 wurde er Ordinarius für Pathologie und erhielt die Möglichkeit, in vielfältigen wissenschaftspolitischen Funktionen, z.B. als Prorektor und Dekan der Medizinischen Fakultät, in der schwierigen Erneuerungsphase zu wirken. In den Beiträgen zu Leben und Wirken GEILERS spiegeln sich in beeindruckender Weise die politischen Zeitläufte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem Pinienzapfen
wird die Epiphyse als Zirbeldrüse oder
Pinealorgan bezeichnet. Die stammesgeschichtliche
Betrachtung des Pinealorgans in der
Wirbeltierreihe macht eine interessante
Entwicklung und vielfältige Funktionen des Organs
deutlich. Sein Haupthormon, das Melatonin, greift
in verschiedenste endokrine und metabolische
Abläufe ein. Näher untersucht wird die
Einflussnahme von Melatonin auf die
Insulinsekretion der Säugetiere.
Aus dem Inhalt:
- Das dritte Auge - Mythos oder Realität?
- Descartes und die Epiphysis cerebri
- Über den Funktionswandel des Pinealorgans in
der aufsteigenden Wirbeltierreihe
- Pinealorgan und Rhythmogenese
- Zum Funktionssprektrum der Epiphyse und ihrer Bedeutung als Keuschheitsdrüse
- Zum Einfluss von Indolaminen (Melatonin und
Serotonin) auf die Insulinsekretion isolierter
Langerhansscher Inseln sowie von
Melatonineffekten auf die Insulin-produzierenden
Ratten-Insulinomazelle INS-1
- Untersuchungen zum Nachweis von
Melatoninrezeptoren (MT1) in der pankreatischen
Insel neonater Wistar-Ratten sowie bei der
Insulin-produzierenden Ratten-Insulinmazelle INS 1
- Befunde zur Melatoninrezeptor-mediierten
Signaltransduktion in INS-1-Insulinomazellen
- Befunde zum molekulargenetischen Hintergrund
circadian-rhythmischer Insulinfreisetzung
isolierter prankreatischer Ratteninseln unter
perifusions-technischen in vitro-Bedingungen
- Einfluss von Melatonin auf Radikal-induzierte
Veränderungen pankreatischer B-Zellen neonater
Wistar-Ratten in vitro
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Mit der Etablierung der Chronobiologie als medizinisch-biologischer Teildisziplin wurden jahrtausendealte Beobachtungen und Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Analytik zugeführt, von der bereits unsere Vorfahren in ihrer auf Empirie begründeten Lebensweisheit wussten. Ein wunderbares Beispiel für ein Leben mit der Zeit in Harmonie ist im 3. Kapitel des Predigers Salomo überliefert, wo uns die bekannt gewordenen Worte begegnen:
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem Pinienzapfen
wird die Epiphyse als Zirbeldrüse oder
Pinealorgan bezeichnet. Die stammesgeschichtliche
Betrachtung des Pinealorgans in der
Wirbeltierreihe macht eine interessante
Entwicklung und vielfältige Funktionen des Organs
deutlich. Sein Haupthormon, das Melatonin, greift
in verschiedenste endokrine und metabolische
Abläufe ein. Näher untersucht wird die
Einflussnahme von Melatonin auf die
Insulinsekretion der Säugetiere.
Aus dem Inhalt:
- Das dritte Auge - Mythos oder Realität?
- Descartes und die Epiphysis cerebri
- Über den Funktionswandel des Pinealorgans in
der aufsteigenden Wirbeltierreihe
- Pinealorgan und Rhythmogenese
- Zum Funktionssprektrum der Epiphyse und ihrer Bedeutung als Keuschheitsdrüse
- Zum Einfluss von Indolaminen (Melatonin und
Serotonin) auf die Insulinsekretion isolierter
Langerhansscher Inseln sowie von
Melatonineffekten auf die Insulin-produzierenden
Ratten-Insulinomazelle INS-1
- Untersuchungen zum Nachweis von
Melatoninrezeptoren (MT1) in der pankreatischen
Insel neonater Wistar-Ratten sowie bei der
Insulin-produzierenden Ratten-Insulinmazelle INS 1
- Befunde zur Melatoninrezeptor-mediierten
Signaltransduktion in INS-1-Insulinomazellen
- Befunde zum molekulargenetischen Hintergrund
circadian-rhythmischer Insulinfreisetzung
isolierter prankreatischer Ratteninseln unter
perifusions-technischen in vitro-Bedingungen
- Einfluss von Melatonin auf Radikal-induzierte
Veränderungen pankreatischer B-Zellen neonater
Wistar-Ratten in vitro
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Für den Pathologen und langjährigen Vizepräsidenten der Akademie Gottfried GEILER (1927–2018) hatte die Leopoldina auf seinem Lebensweg eine herausragende Bedeutung. In der DDR wegen seiner christlichen Überzeugung in seiner akademischen Karriere benachteiligt, wählte ihn die Akademie bereits 1969 zum Mitglied und bot ihm die Möglichkeit zu internationalen Kontakten. GEILERS Wirken als Arzt, Forscher und Hochschullehrer war stets mit seiner Heimatstadt Leipzig und ihrer Universität verbunden. Erst mit den politischen Veränderungen bzw. dem Ende der DDR 1989/1990 wurde er Ordinarius für Pathologie und erhielt die Möglichkeit, in vielfältigen wissenschaftspolitischen Funktionen, z.B. als Prorektor und Dekan der Medizinischen Fakultät, in der schwierigen Erneuerungsphase zu wirken. In den Beiträgen zu Leben und Wirken GEILERS spiegeln sich in beeindruckender Weise die politischen Zeitläufte.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Für den Pathologen und langjährigen Vizepräsidenten der Akademie Gottfried GEILER (1927–2018) hatte die Leopoldina auf seinem Lebensweg eine herausragende Bedeutung. In der DDR wegen seiner christlichen Überzeugung in seiner akademischen Karriere benachteiligt, wählte ihn die Akademie bereits 1969 zum Mitglied und bot ihm die Möglichkeit zu internationalen Kontakten. GEILERS Wirken als Arzt, Forscher und Hochschullehrer war stets mit seiner Heimatstadt Leipzig und ihrer Universität verbunden. Erst mit den politischen Veränderungen bzw. dem Ende der DDR 1989/1990 wurde er Ordinarius für Pathologie und erhielt die Möglichkeit, in vielfältigen wissenschaftspolitischen Funktionen, z.B. als Prorektor und Dekan der Medizinischen Fakultät, in der schwierigen Erneuerungsphase zu wirken. In den Beiträgen zu Leben und Wirken GEILERS spiegeln sich in beeindruckender Weise die politischen Zeitläufte.
Aktualisiert: 2023-02-17
> findR *
Es liegt kein Beschreibungstext vor.
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Wegen ihrer Ähnlichkeit mit einem Pinienzapfen
wird die Epiphyse als Zirbeldrüse oder
Pinealorgan bezeichnet. Die stammesgeschichtliche
Betrachtung des Pinealorgans in der
Wirbeltierreihe macht eine interessante
Entwicklung und vielfältige Funktionen des Organs
deutlich. Sein Haupthormon, das Melatonin, greift
in verschiedenste endokrine und metabolische
Abläufe ein. Näher untersucht wird die
Einflussnahme von Melatonin auf die
Insulinsekretion der Säugetiere.
Aus dem Inhalt:
- Das dritte Auge - Mythos oder Realität?
- Descartes und die Epiphysis cerebri
- Über den Funktionswandel des Pinealorgans in
der aufsteigenden Wirbeltierreihe
- Pinealorgan und Rhythmogenese
- Zum Funktionssprektrum der Epiphyse und ihrer Bedeutung als Keuschheitsdrüse
- Zum Einfluss von Indolaminen (Melatonin und
Serotonin) auf die Insulinsekretion isolierter
Langerhansscher Inseln sowie von
Melatonineffekten auf die Insulin-produzierenden
Ratten-Insulinomazelle INS-1
- Untersuchungen zum Nachweis von
Melatoninrezeptoren (MT1) in der pankreatischen
Insel neonater Wistar-Ratten sowie bei der
Insulin-produzierenden Ratten-Insulinmazelle INS 1
- Befunde zur Melatoninrezeptor-mediierten
Signaltransduktion in INS-1-Insulinomazellen
- Befunde zum molekulargenetischen Hintergrund
circadian-rhythmischer Insulinfreisetzung
isolierter prankreatischer Ratteninseln unter
perifusions-technischen in vitro-Bedingungen
- Einfluss von Melatonin auf Radikal-induzierte
Veränderungen pankreatischer B-Zellen neonater
Wistar-Ratten in vitro
Aktualisiert: 2023-02-18
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Mit der Etablierung der Chronobiologie als medizinisch-biologischer Teildisziplin wurden jahrtausendealte Beobachtungen und Erkenntnisse einer wissenschaftlichen Analytik zugeführt, von der bereits unsere Vorfahren in ihrer auf Empirie begründeten Lebensweisheit wussten. Ein wunderbares Beispiel für ein Leben mit der Zeit in Harmonie ist im 3. Kapitel des Predigers Salomo überliefert, wo uns die bekannt gewordenen Worte begegnen:
Aktualisiert: 2023-02-18
> findR *
Der dritte Band setzt die Reihe mit Übersichtsreferaten zu ausgesuchten endokrinologischen Themen fort. Wie in Band I und II leitet ein umfangreicher Übersichts-Artikel den Band ein: Mit dem Beitrag „Die Netzhaut des Auges – ein Hormon bildendes Organ“ schließt Lutz Vollrath eine Lücke in der endokrinologischen Forschung.
Weitere Beiträge befassen sich mit der Bedeutung des Melatonins in der Wechselbeziehung zwischen Zirbeldrüse und Krebs (Christian Bartsch und Hella Bartsch), Alloxan und Streptozotocin Diabetes (Sigurd Lenzen), mit ERG –Kalium Kanälen in ihrer Rolle als Vermittler circadianer Prozesse der pankreatischen b-Zelle (Eckhard Mühlbauer und Elmar Peschke) und der funktionellen Beziehung zwischen Melatonin und Insulin (Elmar Peschke und Eckhard Mühlbauer).
Ferner werden die Themen „Die Pars tuberalis als Modellsystem eines Melatonin-abhängigen peripheren circadianen Oscillatory“ (Charlotte von Gall), „Adrenerge und cholinerge Signalverarbeitung im Pinealorgan von Säugetieren“ (Christof Schomerus) und „Melatonin Receptors“ (David R. Weaver und Robert Dallmann) beleuchtet.
Die Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *
Aktualisiert: 2021-09-08
> findR *
Am 17. November 2006 fand an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg ein Ehrensymposium zum Gedenken an Professor Dr. Rolf Gattermann statt, auf dem seine besonderen Verdienste um das Zoologische Institut, die Universität sowie seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Chrono- und Verhaltensbiologie gewürdigt wurden.
Zahlreiche Wissenschaftler aus dem In- und Ausland ehrten mit Ihren Vorträgen über Cricetinae (Hamster) den Verstorbenen mit einem Thema, das im Mittelpunkt seines Forschens stand.
Der Band bietet ferner das Curriculum vitae, die wissenschaftlichen Publikationen und Vorträge sowie eine letzte, bis nicht veröffentlichte Publikation Rolf Gattermanns.
Aktualisiert: 2021-06-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Peschke, Elmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPeschke, Elmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Peschke, Elmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Peschke, Elmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Peschke, Elmar .
Peschke, Elmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Peschke, Elmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Peschken, Anne
- Peschken, Goerd
- Peschken, Martin
- Peschkes, Ludger
- Peschkes, Veronika
- Peschko, Katharina Stefanie
- Peschl, Andreas
- Peschl, Bärbel M
- Peschl, Bärbel M
- Peschl, Eduard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Peschke, Elmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.