In seinem zweiten Gedichtband will sich Pessl der Sprachgewalt und 'dem leeren Geplapper, das tagtäglich vorüberrauscht', widersetzen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
In seinem zweiten Gedichtband will sich Pessl der Sprachgewalt und 'dem leeren Geplapper, das tagtäglich vorüberrauscht', widersetzen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
13 Erzählungen über die Verstörung der Erotik und Liebe, über die Grausamkeit der Bilderproduktionen unserer Sehnsüchte.
Alle Erzählungen sind Erzählungen über die Verstörung, die Liebe und Körper bewirken, über die Zwanghaftigkeit, mit der Ideen wie Wörter durch uns hindurchgehen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
'Meine Intention war, eine verbotene Totalität zu entwerfen, also die Welt als Ganzes aufzunehmen, alle Weltsplitter, und zu einer Explosion zu bringen. Und trotzdem eine Geschichte, die nach und nach zu einer Obsession wird, zu vermitteln.' (Der Autor in einem Gespräch über sein Buch)
Das Sperrige und Sich-Verweigernde, das Fremde an der Sprache rückt Peter Pessl ins Zentrum seiner schriftstellerischen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
'Meine Intention war, eine verbotene Totalität zu entwerfen, also die Welt als Ganzes aufzunehmen, alle Weltsplitter, und zu einer Explosion zu bringen. Und trotzdem eine Geschichte, die nach und nach zu einer Obsession wird, zu vermitteln.' (Der Autor in einem Gespräch über sein Buch)
Das Sperrige und Sich-Verweigernde, das Fremde an der Sprache rückt Peter Pessl ins Zentrum seiner schriftstellerischen Arbeit.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Von Prosa- und Dialogsplittern begleitete Gedichte erschaffen eigentümliche Welten, in denen sich alle Grenzen aufheben: zwischen Menschen und anderen belebten und unbelebten Natur- erscheinungen, aber auch dem Übernatürlichen in Gestalt von Göttern und Dämonen. Bäume, Flüsse, Tiere: ein jedes spricht für sich und ist zugleich Teil eines zentrumslosen Ganzen, einer Wilderness, deren Gesetze sich als weit wirkmächtiger erweisen als menschliche Macht- und Tauschwertlogik. Zur Überschreitung herkömmlichen Verstehens tendiert auch Pessls Sprachform, deren kühne Wortprägungen und -verbindungen die Zügellosigkeit der vitalen und vegetativen Sphären ins Recht setzen. Unüberhörbar sind in Peter Pessls Anti-Bukolik Störgeräusche einer in Auflösung begriffenen Zivilisation, deren Vereinnahmung ein fluktuierendes Ich zu entgehen versucht. Peter Pessls Gasthaus der Wilderness ist ein Buch poetischer Entfesselung und Opulenz, das sich mit Nachdruck Konventionen von Verständigungsliteratur entzieht.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Peter Pessl konzipiert sein Buch „Der Schwertkönig und die Biene“ gleichsam als „Atelier“ zur Herstellung eines Mikro-Imperiums, das bevölkert ist von Mythostieren, sublimen Wirkpflanzen und allerhand flotten Geistchen, illuminierten Gottheiten, die dem Autor seit jeher nahestehen und auf dem Fuß folgen über alle Grenzen von Raum und Zeit, alle Gewohnheiten der Alltagssprache und jenseits des gesunden Menschenverstands. Die den Jahreszeiten entsprechende Beschäftigung mit seinen Bienenvölkern lässt das Autor- Ich, Vergils Sinnbild vom „Corycischen Greis“ folgend, Bindeglied sein zwischen seinem Sprachlabor, dem umgebenden Naturraum und der Wahnwelt der großen Städte, Zentren des Politischen: So treten Biene und Schweigekanzler, Wiesenfreund Eidechs und irrer Innenminister miteinander im Apfelgarten auf. Ausgestaltet als Prosaminiaturen, Zeichnungen, Gedichte, Invektive, Lieder oder Sprüche beschwören Peter Pessls Arbeiten die Kräfte der Natur und Kunst emphatisch als Überlebensmittel im allgemeinen Zustand eines taumelnden Endzeitkapitalismus.
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
Vier Märchen und ein abschließender Dialog um eine sich ständig wandelnde Zauberratte namens Mamamaus Mandzukic, Wiesentochter Zezenobia, Mausmutter Mamula, Väterchen Schwapp und andere Phantasiewesen entführen den Leser in einen von orientalischen und westantiken Mythen in gleicher Weise durchwobenen Kosmos, in dem alles als beseelt, Irdisches mit Jenseitigem verbunden erscheint. Die erzählende Rattenmaus begleitet ihre GefährtInnen durch Erinnerungen und Visionen jener „Traumazeit“, die von einer grausamen Allgegenwärtigkeit aller Ereignisse, des Möglichen und des Unmöglichen, beherrscht wird. Dabei verbindet sich das Wundersame mit dem Politischen, dem syrischen Bürgerkrieg mit seinen Hinrichtungen im römischen Theater von Palmyra ebenso wie mit dem Völkermord an den burgenländischen Roma oder der Deportation der Juden aus dem Ghetto von Rom. In der Zusammenführung von Erzählfragmenten, Dialogen, Sprüchen, Gedichten, Kleinepen, Briefen und Zeichnungen, die das Genre des Zaubermärchens neu belebt, entwickelt Peter Pessl eine multiple Textform, die das „Wüten der Wahnwelt“ reflektiert, sich dieser jedoch kraft ihrer eigengesetzlichen Logik zu widersetzen und sie zu transzendieren vermag. Pessls Sprachschöpfungen zählen zu den kühnsten und konsequentesten Hervorbringungen formavancierter Literatur heute.
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
Die Stadt Rom und deren Umland durchstreifend, kreiert ein schreibendes und zeichnendes Ich eine flackernde Eigenwelt aus Beobachtungen, Reflexionen und Gesichten. Antikes und Heutiges fügen sich zu einem Bilder- und Geschichtenraum, der alles Seiende und Gewesene der Urbs aeterna in Zeitgleichheit in sich zu versammeln vermag: Insignien einstmaliger imperialer Macht ebenso wie bunte Bildschirmbilder aktueller Menschenvernichtung, bukolische Idylle gleich wie die Papierlosen und „Illegalen“ der Jetzt-Zeit, mit denen der Erzähler das Fest der Mutter Kybele feiern will. In Zwiesprache mit sich oder seinen Begleiterinnen, mit Mark Aurel oder Pasolini, vergewissert sich dieses Ich seiner widerständigen Welt- und Schreibhaltung, die das Offene und Fragwürdige in seiner Eigenart akzeptiert. Vertraute Anschauungen hinter sich lassend entwickelt der Autor eine „hyper-realistische“ Poetik, welche die Zersplitterung, Formlosigkeit und Flüchtigkeit der Phänomene ins Recht setzt. In einer imposanten Sprache voll kühner Fügungen und Neubildungen choreographiert Peter Pessl jenen Prozess frühlinghaften Werdens und Wiedererstehens, den seine journalartige Prosa thematisch umkreist. Ein Meisterwerk konzentriert entfesselter Sprachkunst!
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-22
> findR *
Auf dem Umschlag von "Blumarine" ein knapp 100 Jahre altes Photo: "Adelita", Portrait einer Kämpferin der mexikanischen Revolution. Längere Aufenthalte in Mexiko inspirierten den Autor zu seiner Erzählung.
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
13 Erzählungen über die Verstörung der Erotik und Liebe, über die Grausamkeit der Bilderproduktionen unserer Sehnsüchte.
Alle Erzählungen sind Erzählungen über die Verstörung, die Liebe und Körper bewirken, über die Zwanghaftigkeit, mit der Ideen wie Wörter durch uns hindurchgehen.
Aktualisiert: 2020-02-14
> findR *
Nach "Die Dakini-Dialoge" und "Das weiße Jahre" ist "Formiert aus Luft" Band III von Peter Pessls Aufzeichnungen aus dem Himalaya. Ein Sprachkosmos von gleichsam überirdischer Getragenheit und Eleganz.
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
Peter Pessls wucherndes Textwerk, das kurze Erzählungen, Berichte, Gedichte, Sprüche, essayistische Bruchstücke, ein Epyllion und ein „traumhaftes“ Quellenregister mit zahlreichen Zeichnungen des Autors
vereint, erzählt – abgesehen vom Reisebeginn in Kathmandu und einer Pilgerfahrt zur Quelle des Ganges – einzig von einem Besuch im Tempel der Lu (Wassergeister) während eines Sommertages, inmitten des von
den chinesischen Besatzern beherrschten und, in seiner ursprünglichen Form, weithin zerstörten Lhasa.
Begleiter des Erzählers sind der als flackernde Traumfigur in Erscheinung tretende englische Lyriker, Erzähler und Essayist Edgar Allen Poe, Türöffner der literarischen Moderne, und eine ebenso greifbare wie ungreifbare gelbe Dakini namens Vetali, eine „Luftgängerin“, die den Raum, den wir gemeinhin Wirklichkeit nennen, durchquert und als weibliches Schöpfungsprinzip einen „Welttext“ anregt, der Kategorien wie „außen“ und „innen“, „real“ und „irreal“, „Traum“ und „Wirklichkeit“ aufhebt mittels einer Sprache, die, vom Autor als „innerste Wesenssprache“ aufgefasst, die flüchtigen, endlos wandelbaren, durch und durch illusionären Dinge und Wesen zum Klingen bringt.
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
Eine Reise zu den heiligen Orten, Gottheiten und Geistwesen des Himalaya zwischen Indien und Tibet, zwischen Fiktion und Realität
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
'Meine Intention war, eine verbotene Totalität zu entwerfen, also die Welt als Ganzes aufzunehmen, alle Weltsplitter, und zu einer Explosion zu bringen. Und trotzdem eine Geschichte, die nach und nach zu einer Obsession wird, zu vermitteln.' (Der Autor in einem Gespräch über sein Buch)
Das Sperrige und Sich-Verweigernde, das Fremde an der Sprache rückt Peter Pessl ins Zentrum seiner schriftstellerischen Arbeit.
Aktualisiert: 2020-02-25
> findR *
In seinem zweiten Gedichtband will sich Pessl der Sprachgewalt und 'dem leeren Geplapper, das tagtäglich vorüberrauscht', widersetzen.
Aktualisiert: 2020-02-27
> findR *
Die seit mehreren Jahren andauernde Reisebewegung des Autors Peter Pessl durch den indischen und tibetischen Himalaya, deren Umsetzung in Schrift und Bild 2006 mit dem Buch " Die Dakini-Dialoge" begonnen hat, setzt sich, ein florales Vorsprechen, Flottieren, wildes Abschweifen, Nachhängen fort.
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pessl, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPessl, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pessl, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pessl, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pessl, Peter .
Pessl, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pessl, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Peßler, Diana
- Peßler, Diana
- Pessler, Monika
- Pessler, Olaf
- Pesso, Albert
- Pessoa dos Santos-Mettlach, Susana
- Pessoa Garcia, Alexandre
- Pessoa Gracia, Alexandre
- Pessoa, Fernando
- Pessozki, Jana
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pessl, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.