Otto Piper hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des Regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein sowie von Graf Hans Wilzcek mit dem achtbändigen Werk „Österreichische Burgen“ ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt.
Der Burgenforscher Thomas Kühtreiber vom Institut für Realienkunde in Krems legt nun bereits die zweite Ausgabe (nach der Ausgabe „Die Burgen Niederösterreichs“, erschienen 2012) vor, die eine Darstellung von Burgen beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle 8 Bände) vorgestellt werden. Band 2 widmet sich Burgen Oberösterreichs und Salzburgs. Insgesamt werden 30 Burgen und Ruinen ausführlich dokumentiert.
In einer informativen Einleitung, die dem Nachdruck der Originalseiten vorangestellt ist, geht der Autor auf die Bedeutung Otto Pipers für das heutige Verständnis von Burgen ein und bietet anhand der von Piper beschriebenen Wehranlagen einen Überblick über die vielfältige Burgenlandschaft der beiden Bundesländer.
Alte Stiche und eigens angefertigte Illustrationen veranschaulichen die Erklärungen ebenso wie Pläne der jeweiligen Anlage, Grundrisse und Detailskizzen von architektonischen Besonderheiten sowie das eine oder andere alte Foto. Ergänzt werden Pipers Ausführungen durch Bemerkungen zur Geschichte und den Besitzern der Objekte und zur Lebensweise des mittelalterlichen Menschen.
Der Band enthält vielerlei Informationen und Illustrationen u. a. folgender Burgen und Ruinen Oberösterreichs und Salzburgs: Alt-Pernstein, Alt-Wartenburg, Falkenstein, Klaus, Krempelstein, Kreuzen, Pürnstein, Scharnstein, Schaumburg, Waxenberg bzw. Finstergrün, Golling, Hohenwerfen, Kaprun und andere mehr.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *
Otto Piper hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des Regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein sowie von Graf Hans Wilzcek mit dem achtbändigen Werk „Österreichische Burgen“ ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt. Jeder der acht Bände enthält zahlreiche Beschreibungen von Burgen und Ruinen aus dem alten Österreich. Alte Stiche und eigens angefertigte Illustrationen veranschaulichen die Erklärungen ebenso wie Pläne der jeweiligen Anlage, Grundrisse und Detailskizzen von architektonischen Besonderheiten sowie das eine oder andere alte Foto. Ergänzt werden Pipers Ausführungen durch Bemerkungen zur Geschichte und den Besitzern der Objekte und zur Lebensweise des mittelalterlichen Menschen. In Zusammenarbeit mit dem Burgenforscher Thomas Kühtreiber ist nun eine Ausgabe entstanden, die Darstellungen sämtlicher Burgen Niederösterreichs beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle acht Bände) vorgestellt werden. In einer informativen Einleitung, die dem Nachdruck der Originalseiten vorangestellt ist, geht der Autor auf die Bedeutung und Aktualität des Werkes Otto Pipers ein und vergleicht die Ausführungen Pipers mit dem heutigen Erhaltungszustand sowie den aktuellen Erkenntnissen zur Besitz- und Baugeschichte.
Aus dem Inhalt:
Der Band enthält vielerlei Informationen und Illustrationen u. a. folgender Burgen und Ruinen Niederösterreichs: Aggstein, Araburg, Bockfließ, Gars am Kamp, Hardegg, Heidenreichstein, Kranichberg, Laa an der Thaya, Maissau, Raabs an der Thaya, Rapottenstein, Rosenburg, Seebenstein, Starhemberg und vielen anderen mehr
Aktualisiert: 2022-07-26
> findR *
Der deutsche Kunsthistoriker und Burgenforscher Otto Piper (1841–1921) hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des regierenden Fürsten Johann von und zu Liechtenstein und von Hans Graf Wilczek mit dem achtbändigen Werk „Österreichische Burgen“ ein Standartwerk zur einheimischen Burgenkunde vorgelegt. Eine weitere Publikation befasst sich mit Bauwesen und der Geschichte der Burgen innerhalb des deutschen Sprachraums. Jeder dieser Bände enthält in bunter Reihenfolge zahlreiche Beschreibungen von Burgen und Ruinen in den verschiedenen habsburgischen Kronländern. Alte Stiche und eigens angefertigte Illustrationen sowie Pläne und Detailskizzen ergänzen Pipers Ausführungen zur jeweiligen Burg hinsichtlich Geschichte, Besitzer und deren Lebensweise.
In Zusammenarbeit mit dem Historiker Meinrad Pizzinini ist nun eine Ausgabe entstanden, die aus den acht vorliegenden Bänden Otto Pipers alle rund 60 Burgen und Ruinen im Bereich von Nord-, Süd- und Osttirol herausgreift und in eine alphabetische Reihenfolge bringt. Darunter befinden sich klingende Namen wie Brandis, Churburg, Freundsberg, Friedberg, Fürstenburg, Heinfels, Juval, Kronburg, Landeck, Mariastein, Matzen, Rattenberg, Runkelstein, Sigmundskron, Taufers, Tirol, Trostburg, Welsberg. Eine Übersichtskarte erleichtert das Auffinden der Objekte. In einer informativen Einleitung, die dem Nachdruck der Originalseiten vorangestellt ist, geht der Autor auf die Bedeutung und die immer noch gültigen Aussagen Otto Pipers ein und bringt sie mit aktuellen Forschungsergebnissen in Zusammenhang.
Aktualisiert: 2020-07-22
> findR *
Otto Piper hat in den Jahren 1902 bis 1910 im Auftrag des regierenden Fürsten von und zu Liechtenstein sowie von Graf Hans Wilczeck mit der achtbändigen Publikation „Österreichische Burgen“ ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Wilhelm Deuer ist als vierter Band (nach Niederösterreich, Oberösterreich mit Salzburg und Kärnten mit Krain, Istrien sowie Duino) diese Ausgabe entstanden, die eine Darstellung sämtlicher Burgen und Wehranlagen der Steiermark einschließlich der heute slowenischen Untersteiermark beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle acht Bände) ausführlich in Wort und Bild vorgestellt wurden. Insgesamt hat er 43 Objekte untersucht, wobei er besonderen Wert auf Lage-, Weg- und Zustandsbeschreibungen legte und trotz Behinderungen durch Verschüttung und Bewuchs Grundrisse sowie anschauliche Illustrationen anfertigte, welche bis heute die Basis der modernen Burgenforschung bilden.
Pipers Auswahl der steirischen Burgen umspannt einen breiten Bogen von den bedeutendsten Objekten wie der Riegersburg oder Gösting bei Graz über bekannte und weniger bekannte Ruinen wie Eppenstein, die Frauenburg bei Unzmarkt, Hohenwang im Mürztal oder Wolkenstein im Ennstal. Falls der Wehrcharakter dominierte, hat er auch neuzeitliche Objekte miteinbezogen, wie etwa Schloss Gabel(k)hofen bei Fohnsdorf oder die Sternschanze bei Sauerbrunn im Oberen Murtal. Von den elf Objekten der Untersteiermark ist besonders die Ruine von Obercilli hervorzuheben, die seit der Eigenstaatlichkeit Sloweniens zunehmend den Charakter eines Nationalsymbols erlangt hat und nicht nur gründlich erforscht, sondern teilweise sogar rekonstruiert wurde.
Der Autor:
Dr. Wilhelm Deuer MAS, geboren 1956 in Judenburg, Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Volkskunde an der Universität Wien. Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, seit 1983 am Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt, seit 2001 stellvertretender Direktor. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Kunstgeschichte Kärntens und der Steiermark.
Aktualisiert: 2022-07-26
> findR *
Vom Berchfrit zum Graben, über geheime Gänge, Wohngebäude und Verteidigungsanlagen: Pipers leicht verständliche und übersichtliche Einführung in die Burgenwelt liefert Wissen über Bautechniken, Bestandteile und Besonderheiten unterschiedlicher Burgenarten. Nebenbei erfährt der Leser hier immer wieder wissenswertes über geschichtliche, kulturelle und architektonische Hintergründe von einem Pionier der deutschen Burgenforschung.
Aktualisiert: 2019-10-29
> findR *
Pipers »Burgenkunde«, erstmals 1895 erschienen, ist bis heute das maßgebliche Standardwerk für jeden, der sich für die sagenumwobene Geschichte der Ritterburgen und Festungsbauten begeistert. Mit Liebe zum Detail und in leicht verständlicher Form führt Piper den Leser durch die Jahrhunderte und behandelt neben den Ritterburgen auch die unter römischem, altgermanischem und slawischem Einfluss entstandenen Wehranlagen im deutschsprachigen Raum.
Aktualisiert: 2020-05-29
> findR *
Otto Piper hat in den Jahr en 1902 bis 1910 mit dem achtbändigen Werk „Österreichische Burgen“ ein Standardwerk zur Burgenkunde vorgelegt. In Zusammenarbeit mit dem Historiker Wilhelm Deuer vom Kärntner Landesarchiv ist nun diese Ausgabe entstanden, die eine Darstellung sämtlicher Burgen Kärntens mit Krain, Istrien und Duino beinhaltet, wie sie in Otto Pipers Standardwerk (verstreut auf alle acht Bände) vorgestellt werden. Dieser Band fasst die von Piper untersuchten Wehranlagen Kärntens (rund 30), dazu diejenigen von Krain (6) sowie Görz und Istrien (insgesamt 7) in einem Band zusammen.
Seine Auswahl Kärntner Burgen umspannt einen breiten Bogen von den bedeutendsten Objekten wie Hochosterwitz oder dem Petersberg in Friesach über bekannte und weniger bekannte Ruinen wie Frauenstein, Freiberg, die Kraiger Schlösser, Finkenstein, die Trixner Schlösser oder Flaschberg und Rosenberg bei Oberdrauburg.
In Krain hat er nur einzelne Objekte wie Adelsberg (Postojna), Katzenstein (Begunje) oder Stein (Kamnik) untersucht, in Görz lediglich Duino und auf Istrien vor allem Mitterburg (Pazin/Pisino).
Der Herausgeber:
Dr. phil. Wilhelm Deuer, MAS ist stellvertretender Direktor des Kärntner Landesarchivs in Klagenfurt.
Aktualisiert: 2020-06-14
> findR *
Seit über 100 Jahren das Standardwerk der europäischen Burgenkunde: Otto Piper, Begründer der wissenschaftlichen Burgenforschung, nimmt den Leser in diesem Klassiker mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte. Piper betrachtet bedeutende Burgen wie Schloss Stolzenfels, die Wartburg oder die Burg Hohenzollern, sieht auf Geschichte und Bauformen, Befestigungsweise und Mauertechnik.
Leicht verständlich werden Bauinschriften erläutert, Aufbau und Bestandteile verschiedener Burgen wie auch Belagerungen und Waffentechnik thematisiert. Umbau, Verfall und Wiederherstellung macht Piper ebenso zum Thema wie unterirdische Gänge, versteckte Ausgänge oder verborgene Räume.
Ein umfassender Einblick in die Geschichte der Burgen und Festungsbauten.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Piper, Otto
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPiper, Otto ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Piper, Otto.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Piper, Otto im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Piper, Otto .
Piper, Otto - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Piper, Otto die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Piperek, Klaus
- Piperi, Olga
- Piperno, Alessandro
- Pipes, Alan
- Pipes, Daniel
- Pipes, R. Byron
- Pipes, Richard
- Pipetz, Alexander
- Pipetz, Marna
- Pipetz, Marten
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Piper, Otto und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.