Die Förderung der selbständigen Handlungsfähigkeit Geistigbehinderter gerät als pädagogische Aufgabe zunehmend stärker in das Bewußtsein der pädagogischen Öffentlichkeit. Bemühungen zu solcher Förderung bedürfen jedoch einer Orientierung, die bislang nur eingeschränkt zur Verfügung stand. In vorliegendem Band werden die Unterrichts- und Vermittlungsmethoden der Schule für Geistigbehinderte in vier Gruppen auf ihre Beiträge zur Förderung einzelner Komponenten der Handlungsfähigkeit hin untersucht: Methoden zur Förderung einer grundlegenden Orientierung auf Handeln hin, Methoden zur Förderung der manipulativen Tätigkeit bis zur Gebrauchsfähigkeit der Hände als Werkzeug, Methoden zur Förderung des Umgangs mit den Dingen und den Menschen und Methoden zur Förderung der zunehmenden Selbständigkeit im Wählen, Entscheiden, Planen und Handeln, getrennt nach Methoden der direkten Beeinflussung durch Lehrer und solchen der indirekten Beeinflussung durch die Gestaltung der Umwelt. Auch werden Effektivität und Effizienz von Vermittlungsverfahren bewertet, ungeeignete Verfahren ausgeschieden und in Ziel und Inhalt ähnliche zusammengefaßt. Die Analyse der methodeninhärenten Interaktionsstrukturen erlaubt den Aufweis von Abfolgelinien im Methodeneinsatz. Neben einer lehrerzentrierten Hauptlinie, die wesentlich dem lehrergesteuerten Neulernen dient, lassen sich drei weitere Hauptlinien mit zunehmender Schülerzentrierung aufweisen, die selbstgesteuertes Lernen, Üben und Anwenden, eigenes Entscheiden und die Kooperation der Schüler fördern können. Zusammen mit sieben Nebenlinien kann der Methodenraum der Schule für Geistigbehinderte ähnlich einer Sanduhr modelliert werden, deren Engstelle durch den Erwerb elementarer Handlungsschemata gebildet wird. Damit wird Lehrern und Erziehern eine Orientierungshilfe zur Auswahl jeweils angemessener Verfahren angeboten.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Diese Übersicht über unterrichtliche Methoden und Formen der Unterrichtsplanung für Auszubildende, Studierende, Berufsanfänger wie Berufspraktiker ist inzwischen zum unverzichtbaren Grundlagenwerk in der Ausbildung und Praxis geworden.Die völlig überarbeitete Neuauflage – erstmals mit Ko-Autorin – berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse einer handlungsorientierten Didaktik und Methodik sowie die pädagogisch-politischen Paradigmenwechsel der letzten zehn Jahre. Dazu gehören sowohl die stärkere Betonung der Individualität der Schüler(innen), die Betonung ihrer Handlungsfähigkeit als auch das 'Herunterbrechen' der Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention nach schulischer Inklusion auf Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht, um nur die wichtigsten zu nennen.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Diese Übersicht über unterrichtliche Methoden und Formen der Unterrichtsplanung für Auszubildende, Studierende, Berufsanfänger wie Berufspraktiker ist inzwischen zum unverzichtbaren Grundlagenwerk in der Ausbildung und Praxis geworden. Die völlig überarbeitete Neuauflage - erstmals mit Ko-Autorin - berücksichtigt die aktuellen Erkenntnisse einer handlungsorientierten Didaktik und Methodik sowie die pädagogisch-politischen Paradigmenwechsel der letzten zehn Jahre. Dazu gehören sowohl die stärkere Betonung der Individualität der Schüler(innen), die Betonung ihrer Handlungsfähigkeit als auch das "Herunterbrechen" der Forderung der UN-Behindertenrechtskonvention nach schulischer Inklusion auf Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht, um nur die wichtigsten zu nennen.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Handlungsorientierter Unterricht ist an Schulen für Geistigbehinderte weit verbreitet. Er will Schüler nicht nur selbst etwas tun lassen, sondern sie sollen sich auch an der Planung der Handlung, der Kontrolle, der Bewertung des Ergebnisses und selbst an der Festlegung des Handlungsziels beteiligen. Die Quellen dieser Unterrichtsform finden sich in der Reformpädagogik. Eine ausgeformte Handlungstheorie gab es noch nicht, so dass sich Planung und Vorbereitung eines solchen Unterrichts bisher auf kein schlüssiges Konzept stützen konnten. Das vorliegende Buch verbindet den Grundgedanken des Handlungsorientierten Unterrichts mit der Tätigkeitstheorie der Kulturhistorischen Schule, der Theorie der Handlungsregulation und mit einem abgestuften Konzept zunehmender Beteiligung der Schüler an allen Phasen der Handlung. Diese theoretische Untermauerung erlaubt die Formulierung sehr präziser Hinweise zur Unterrichtsplanung, die an Beispielen weiter erläutert werden. Zahlreiche Arbeitsaufträge dienen der Strukturierung und Sicherung des Wissenserwerbs des Lesers. Er kann Lehrer für Geistigbehinderte sein, Studierender, Erzieher, Sozialpädagoge, Referendar, Seminarleiter, Schulaufsichtsbeamter oder interessierter Laie.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *
Die Förderung der selbständigen Handlungsfähigkeit Geistigbehinderter gerät als pädagogische Aufgabe zunehmend stärker in das Bewußtsein der pädagogischen Öffentlichkeit. Bemühungen zu solcher Förderung bedürfen jedoch einer Orientierung, die bislang nur eingeschränkt zur Verfügung steht. Der Pädagogik fehlt eine am Kind, am Schüler orientierte Handlungstheorie, zu welcher Philosophie, Soziologie und Psychologie nur bescheidene Beiträge liefern können. Erst die Psychologie der Kulturhistorischen Schule und die von ihr beeinflußte Arbeitspsychologie bieten adaptierbare Konzepte von Handeln, Handlung und Handlungsregulation, die mit mitteleuropäischen konstruktivistischen und betriebswirtschaftlichen Konzepten verbunden werden. Lernen zu handeln kann so im Sinne der Kulturhistorischen Schule als Aneignung beschrieben werden, die als Interiorisation und Exteriorisation (Leontjew, Galperin) verläuft und in konstruktivistischer Didaktik (Aebli) eine sinnvolle Ergänzung erfährt. Die Abfolge der dominierenden Tätigkeiten (Leontjew), die Etappen der Interiorisation (Galperin) und die bildungstheoretische wie lehr-lern-theoretische Analyse der Struktur der Lerninhalte konstituieren Feusers Konzept einer Entwicklungslogischen Didaktik, welches leicht verändert und insbesondere um die Dimension 'Steuerung der Schülertätigkeit' ergänzt wird. Die so entwickelte Erweiterte Entwicklungslogische Didaktik findet ihre ideale unterrichtliche Verortung im Projektunterricht, der die höchsten Anforderungen an selbständiges Zielfestlegen, Planen, Entscheiden, Ausführen und Kontrollieren durch die Schüler stellt. Aufgabe der Schule für Geistigbehinderte ist dann die Förderung genau dieser Fähigkeiten, wozu ansatzweise ein Lehrplan skizziert wird.
Aktualisiert: 2021-05-18
> findR *
Die Förderung der selbständigen Handlungsfähigkeit Geistigbehinderter gerät als pädagogische Aufgabe zunehmend stärker in das Bewusstsein der pädagogischen Öffentlichkeit. Bemühungen zu solcher Förderung bedürfen jedoch einer Orientierung, die bislang nur eingeschränkt zur Verfügung stand. In vorliegendem Buch wird als eine Orientierungsmöglichkeit die Entwicklung kindlicher Tätigkeit und kindlichen Handelns aus drei Blickwinkeln betrachtet, die zusammengeführt Eltern, Lehrern und Erziehern als Orientierungshilfe dienen können. Die Entwicklung kindlicher Tätigkeit wird – abweichend von traditionellen Ansätzen – entlang der Entwicklung der dominierenden Tätigkeiten nach Leontjew beschrieben, wobei die besondere Bedeutung des Erwachsenen als Vermittler zwischen Kind und Welt betont wird. Die Beschreibung des kindlich-individuellen Lernens folgt zum einen der Aneignungstheorie der Kulturhistorischen Schule, zum anderen der subjektbezogenen Beschreibung durch Piaget, womit auch die selbstkonstruktiven Lernereignisse in die Entwicklung der Tätigkeit mit einbezogen werden. Beobachtbare Tätigkeit äußert sich in Bewegungsverhalten, dessen Entwicklung nach den Vorschlägen von Stemme und von Eickstedt in das Gesamtkonzept integriert wird. Hierdurch entsteht ein breiteres Bild kindlicher Entwicklung, die von der Bewegung ausgehend zur Tätigkeit führt und ihren Höhepunkt in der gezielten, geplanten und gesteuerten Tätigkeit, im Handeln, findet. Besondere Probleme dieser Entwicklung bei Geistigbehinderten werden ebenso erörtert wie Fragen einer Lebensorientierung in der Arbeit.
Aktualisiert: 2021-05-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Pitsch, Hans J
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPitsch, Hans J ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pitsch, Hans J.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Pitsch, Hans J im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Pitsch, Hans J .
Pitsch, Hans J - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Pitsch, Hans J die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pitschaft, J. A.
- Pitschas, Christian
- Pitschas, Rainer
- Pitscheider Sorapera, Stefania
- Pitscheider Soraperra, Stefania
- Pitscheider, Katharina
- Pitscheider, Markus
- Pitscheider, Sabine
- Pitscheider, Stefania
- Pitschel, Anthea Luisa
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Pitsch, Hans J und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.