GWB – Kommentar (E-Book)

GWB – Kommentar (E-Book) von Amelung,  Steffen, Anger,  Thorsten, Badenhausen-Fähnle,  Elisabeth, Behrens,  Hans-Werner, Beiersdorf,  Hendrik, Birk,  Tobias, Braun,  Christian, Conrad,  Gunnar, Csaki,  Alexander, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Diemon-Wies,  Ingeborg, Dippel,  Norbert, Engelhardt,  Benjamin von, Essig,  Michael, Fehns-Böer,  Gundula, Fülling,  Daniel, Gaus,  Michael, Gnittke,  Katja, Hansen,  Katrin, Hattig,  Oliver, Heller,  Hans, Hirsch,  Veit, Hofmann,  Jakob, Hövelberndt,  Andreas, Jularic,  Mirko, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Knauff,  Matthias, Lantermann,  Christian, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Meixner,  Rüdiger, Mockel,  Ute, Müller,  Hans Peter, Müller-Wrede,  Malte, Peshteryanu,  Tatyana V., Plauth,  Melanie, Radu,  Magnus, Ricken,  Robin, Röbke,  Marc, Schlichting,  Johanna, Schmidt,  Annette, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schröder,  Holger, Schwerdtfeger,  Simon, Spinzig,  Sebastian, Steck,  Matthias, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Sudbrock,  Christian, Thomas,  Patrick, Traupel,  Tobias, Tugendreich,  Bettina, Wagner,  Christian-David, Zeller,  Phillip
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend • Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit • Vergabe von Konzessionen • Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr • Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen • Innovationspartnerschaft • Leistungsbeschreibung • Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen • Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume • Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

GWB – Kommentar

GWB – Kommentar von Amelung,  Steffen, Anger,  Thorsten, Badenhausen-Fähnle,  Elisabeth, Behrens,  Hans-Werner, Beiersdorf,  Hendrik, Birk,  Tobias, Braun,  Christian, Conrad,  Gunnar, Csaki,  Alexander, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Diemon-Wies,  Ingeborg, Dippel,  Norbert, Engehardt,  Benjamin von, Essig,  Michael, Fehns-Böer,  Gundula, Fülling,  Daniel, Gaus,  Michael, Gnittke,  Katja, Hansen,  Katrin, Hattig,  Oliver, Heller,  Hans, Hirsch,  Veit, Hofmann,  Jakob, Hövelberndt,  Andreas, Jularic,  Mirko, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Knauff,  Matthias, Lantermann,  Christian, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Meixner,  Rüdiger, Mockel,  Ute, Müller,  Hans Peter, Müller-Wrede,  Malte, Peshteryanu,  Tatyana V., Plauth,  Melanie, Radu,  Magnus, Ricken,  Robin, Röbke,  Marc, Schlichting,  Johanna, Schmidt,  Annette, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schröder,  Holger, Schwerdtfeger,  Simon, Spinzig,  Sebastian, Steck,  Matthias, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Sudbrock,  Christian, Thomas,  Patrick, Traupel,  Tobias, Tugendreich,  Bettina, Wagner,  Christian-David, Zeller,  Phillip
Die aktualisierte 2. Auflage des Kommentars, erweitert um die Kommentierung des Wettbewerbsregistergesetzes. Seit der umfänglichen Reform des Vergaberechts im Jahre 2016 hat der vergaberechtliche Bereich des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wieder Einiges an Änderungen erfahren. Im Nachgang der Reform sind bis heute zahlreiche offene Fragen durch die Rechtsprechung beantwortet worden. Der Kommentar trägt sowohl diesem Umstand, als auch dem hohen Stellenwert des GWB Rechnung und bietet ein wertvolles Werkzeug für die tägliche Arbeit in der vergaberechtlichen Praxis. Zusätzlich zu der Kommentierung zum GWB enthält die aktuelle Auflage nun auch eine Kommentierung zum WRegG! Das GWB beinhaltet insbesondere folgende Regelungen betreffend • Öffentlich-öffentliche Zusammenarbeit • Vergabe von Konzessionen • Vergabe von Personenverkehrsleistungen im Eisenbahnverkehr • Sonderregime der sozialen und anderen besonderen Dienstleistungen • Innovationspartnerschaft • Leistungsbeschreibung • Ausschlussgründe mangels Eignung der Unternehmen • Selbstreinigung und Ausschlusszeiträume • Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit nebst Gesetzesbegründungen (BT-Drs. 18/6281, BT-Drs 18/12051 und BT-Drs. 19/23492). ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Vergaberecht bei Zuwendungen

Vergaberecht bei Zuwendungen von Baecker,  Dagmar, Jansen,  Martin, Jung,  Desiree, Lipinsky,  Julia, Neufert-Icking,  Jenny, Pilarski,  Michael, Plauth,  Melanie
In chronologischer Form werden Erhalt und Verwendung von Zuwendungen dargestellt und es werden die maßgeblichen Vorgaben zur Einhaltung des Vergaberechts besprochen. Leider häufig anzutreffende Fehler wie der vorzeitige Maßnahmenbeginn oder die Wahl des falschen Vergabeverfahrens werden mit möglichen Gegenmaßnahmen angesprochen. Abgerundet wird die Darstellung mit Kapiteln zum Rechtsschutz und ergänzt mit Tipps zum Thema in Kürze. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Vergaberecht bei Zuwendungen (E-Book)

Vergaberecht bei Zuwendungen (E-Book) von Baecker,  Dagmar, Jansen,  Martin, Jung,  Desiree, Lipinsky,  Julia, Neufert-Icking,  Jenny, Pilarski,  Michael, Plauth,  Melanie
In chronologischer Form werden Erhalt und Verwendung von Zuwendungen dargestellt und es werden die maßgeblichen Vorgaben zur Einhaltung des Vergaberechts besprochen. Leider häufig anzutreffende Fehler wie der vorzeitige Maßnahmenbeginn oder die Wahl des falschen Vergabeverfahrens werden mit möglichen Gegenmaßnahmen angesprochen. Abgerundet wird die Darstellung mit Kapiteln zum Rechtsschutz und ergänzt mit Tipps zum Thema in Kürze. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Rechtspflicht zur Transparenz im europäisierten Vergaberecht (E-Book)

Die Rechtspflicht zur Transparenz im europäisierten Vergaberecht (E-Book) von Plauth,  Melanie
Der Transparenzgrundsatz gehört zu den zentralen Grundsätzen des Vergaberechts. Gleichwohl bleibt er in der vergaberechtlichen Rechtsprechung häufig gestaltlos und erschöpft sich oftmals in einer formelhaften Verwendung. Dies liegt zunächst maßgeblich an der bereits dem Begriff der Transparenz innewohnenden Unschärfe. Auch in rechtlicher Hinsicht verbergen sich hinter dem Begriff der Transparenz verschiedenste Anforderungen. Die inhaltliche Vielgestaltigkeit des Transparenzgrundsatzes ist aber vor allem durch seine Herleitung aus einem vielschichtigen Rechtsquellensystem bedingt. Der vergaberechtliche Transparenzgrundsatz ist, wie das Vergaberecht insgesamt, wesentlich durch europäisches Recht geprägt. Durch die jeweils verschiedenen Regelungsziele des nationalen und des europäischen Vergaberechts hat der Transparenzgrundsatz auch inhaltlich verschiedene Ausrichtungen erfahren. Die Vielgestaltigkeit und Unschärfe des Transparenzgebots ist mit einer nicht unerheblichen Rechtsunsicherheit für den Rechtsanwender verbunden. Durch seine Dehnbarkeit ist der Transparenzgrundsatz rechtlicher Anknüpfungspunkt zahlreicher, im Wege richterlicher Rechtsfortbildung geschaffener konkreter Pflichten des öffentlichen Auftraggebers geworden. Der Rückgriff auf den Transparenzgrundsatz als Entwicklungsmotor des Vergaberechts im harmonisierten Bereich wird gerade auch aufgrund der mittlerweile detaillierten Kodifikation des Vergaberechts jedoch zunehmend kritisch betrachtet. Der vorliegende Titel beleuchtet zunächst den rechtsdogmatischen Hintergrund des Transparenzgrundsatzes. Darauf aufbauend werden Grundlagen und Grenzen für die Ableitung konkreter Verhaltenspflichten aus dem allgemeinen Grundsatz herausgearbeitet. Durch das Aufzeichnen von dogmatischen Strukturen und Zusammenhängen innerhalb der vielschichtigen Rechtsmaterie des Vergaberechts wird zudem eine Basis für die Konkretisierung der inhaltlichen Anforderungen der verschiedenen Ausprägungen des Transparenzgrundsatzes geschaffen und somit auch die rechtssichere Anwendung in der vergaberechtlichen Praxis erleichtert. Schließlich werden die verschiedenen inhaltlichen Ausprägungen des Transparenzgrundsatzes, die dieser in der umfangreichen Rechtsprechung der Nachprüfungsinstanzen erfahren hat, anhand der gefundenen Maßstäbe systematisiert und bewertet. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

VgV / UVgO – Kommentar (E-Book)

VgV / UVgO – Kommentar (E-Book) von Amelung,  Steffen, Bonsack,  Robin, Braun,  Christian, Brugger,  Jakob, Conrad,  Gunnar, Damaske,  Tomas, Dippel,  Norbert, Engelhardt,  Benjamin Baron von, Essig,  Michael, Evermann,  Annelie, Fahrenbruch,  Rainer, Fehns-Böer,  Gundula, Ferber,  Thomas, Fülling,  Daniel, Gnittke,  Katja, Grünhagen,  Matthias, Gushchina,  Alla, Hattig,  Oliver, Henzel,  Anne Katrin, Hettich,  Lars, Hirsch,  Veit, Horn,  Lutz, Hövelberndt,  Andreas, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Kern,  Hannes, Knauff,  Matthias, Kruse,  Oliver, Lausen,  Irene, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Maibaum,  Thomas, Meurers,  David, Müller-Wrede,  Malte, Mussgnug,  Friederike, Overbuschmann,  Benedikt, Peshteryanu,  Tatyana W., Pfannkuch,  Benjamin, Pfohl,  Benjamin, Pilarski,  Michael, Plauth,  Melanie, Poschmann,  Verena, Radu,  Magnus, Röbke,  Marc, Ruff,  Andreas, Schade,  Nadine, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schnelle,  Albert, Schröder,  Holger, Schwabe,  Christof, Seeger,  Jan Bernd, Soudry,  Daniel, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Traupel,  Tobias, Voigt,  Cornelia, Willner,  Hajo
01.08.2017
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

VgV / UVgO – Kommentar (Schmuckausgabe in Lederoptik im Schuber)

VgV / UVgO – Kommentar (Schmuckausgabe in Lederoptik im Schuber) von Amelung,  Steffen, Bonsack,  Robin, Braun,  Christian, Brugger,  Jakob, Conrad,  Gunnar, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Dippel,  Norbert, Engelhardt,  Benjamin Baron von, Essig,  Michael, Evermann,  Annelie, Fahrenbruch,  Rainer, Fehns-Böer,  Gundula, Ferber,  Thomas, Fülling,  Daniel, Gnittke,  Katja, Grünhagen,  Matthias, Gushchina,  Alla, Hattig,  Oliver, Henzel,  Anne Katrin, Hettich,  Lars, Hirsch,  Veit, Horn,  Lutz, Hövelberndt,  Andreas, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Kern,  Hannes, Knauff,  Matthias, Kruse,  Oliver, Lausen,  Irene, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Maibaum,  Thomas, Meurers,  David, Müller-Wrede,  Malte, Mussgnug,  Friederike, Overbuschmann,  Benedikt, Pauka,  Marc, Peshteryanu,  Tatyana W., Pfannkuch,  Benjamin, Pfohl,  Benjamin, Pilarski,  Michael, Plauth,  Melanie, Poschmann,  Verena, Radu,  Magnus, Röbke,  Mark, Ruff,  Andreas, Schade,  Nadine, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schnelle,  Albert, Schröder,  Holger, Schwabe,  Christof, Seeger,  Jan Bernd, Soudry,  Daniel, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Traupel,  Tobias, Voigt,  Cornelia, Willner,  Hajo
Die Bundesregierung hat die VgV im Zuge der Vergaberechtsreform 2016 grundlegend überarbeitet: Die Regelungen der VOF und des zweiten Abschnitts der VOL/A sind in der VgV zusammengeführt und um zahlreiche Neuregelungen ergänzt worden. Für die Vergabepraxis hat die VgV daher erheblich an Bedeutung gewonnen. Mit der UVgO und der VergStatVO müssen Vergabestellen zudem komplett neue Regelwerke beachten. Hervorzuheben sind die folgenden Neuerungen: - Neugestaltung der Verfahrensarten (Toolbox-Prinzip, Innovationspartnerschaft) - Neuordnung der Verfahrenskommunikation (E-Vergabe) - Neustrukturierung der Eignungsprüfung (Eignungskriterien, Eignungsleihe, Einheitliche Europäische Eigenerklärung) - Neuregelungen zur Berücksichtigung von sozialen und ökologischen Aspekten - Neue Anforderungen an die Festlegung von Zuschlagskriterien Der Kommentar zur VgV/UVgO führt die hohe Qualität des Standardwerks zur VOL/A des Herausgebers Malte Müller-Wrede fort. Er erläutert die einzelnen Regelungen der VgV, UVgO und VergStatVO prägnant, praxisgerecht und fundiert. Die zahlreichen Neuerungen der Vergaberechtsreform 2016 und die aktuelle Rechtsprechung sind umfassend berücksichtigt. Sie erhalten hiermit ein wertvolles Hilfsmittel für die tägliche Vergabepraxis. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *

Die Rechtspflicht zur Transparenz im europäisierten Vergaberecht

Die Rechtspflicht zur Transparenz im europäisierten Vergaberecht von Plauth,  Melanie
Der Transparenzgrundsatz gehört zu den zentralen Grundsätzen des Vergaberechts. Gleichwohl bleibt er in der vergaberechtlichen Rechtsprechung häufig gestaltlos und erschöpft sich oftmals in einer formelhaften Verwendung. Dies liegt zunächst maßgeblich an der bereits dem Begriff der Transparenz innewohnenden Unschärfe. Auch in rechtlicher Hinsicht verbergen sich hinter dem Begriff der Transparenz verschiedenste Anforderungen. Die inhaltliche Vielgestaltigkeit des Transparenzgrundsatzes ist aber vor allem durch seine Herleitung aus einem vielschichtigen Rechtsquellensystem bedingt. Der vergaberechtliche Transparenzgrundsatz ist, wie das Vergaberecht insgesamt, wesentlich durch europäisches Recht geprägt. Durch die jeweils verschiedenen Regelungsziele des nationalen und des europäischen Vergaberechts hat der Transparenzgrundsatz auch inhaltlich verschiedene Ausrichtungen erfahren. Die Vielgestaltigkeit und Unschärfe des Transparenzgebots ist mit einer nicht unerheblichen Rechtsunsicherheit für den Rechtsanwender verbunden. Durch seine Dehnbarkeit ist der Transparenzgrundsatz rechtlicher Anknüpfungspunkt zahlreicher, im Wege richterlicher Rechtsfortbildung geschaffener konkreter Pflichten des öffentlichen Auftraggebers geworden. Der Rückgriff auf den Transparenzgrundsatz als Entwicklungsmotor des Vergaberechts im harmonisierten Bereich wird gerade auch aufgrund der mittlerweile detaillierten Kodifikation des Vergaberechts jedoch zunehmend kritisch betrachtet. Der vorliegende Titel beleuchtet zunächst den rechtsdogmatischen Hintergrund des Transparenzgrundsatzes. Darauf aufbauend werden Grundlagen und Grenzen für die Ableitung konkreter Verhaltenspflichten aus dem allgemeinen Grundsatz herausgearbeitet. Durch das Aufzeichnen von dogmatischen Strukturen und Zusammenhängen innerhalb der vielschichtigen Rechtsmaterie des Vergaberechts wird zudem eine Basis für die Konkretisierung der inhaltlichen Anforderungen der verschiedenen Ausprägungen des Transparenzgrundsatzes geschaffen und somit auch die rechtssichere Anwendung in der vergaberechtlichen Praxis erleichtert. Schließlich werden die verschiedenen inhaltlichen Ausprägungen des Transparenzgrundsatzes, die dieser in der umfangreichen Rechtsprechung der Nachprüfungsinstanzen erfahren hat, anhand der gefundenen Maßstäbe systematisiert und bewertet. ________________________________________________________________________________________________________________________ Kontakt Haben Sie Fragen? Wir beraten Sie gerne. Mail: vergabe@reguvis.de T: + 49 (0)221 - 97668-240 ________________________________________________________________________________________________________________________ Teil dieses Buchangebotes Beim Kauf dieses Buches erhalten Sie unsere Datenbank VergabePortal komplett kostenfrei für 2 Monate. In der Datenbank ist nicht nur Ihr Buch als e-book enthalten, sondern Sie erhalten auf jede vergaberechtliche Frage eine Antwort. Die Datenbank ist perfekt für Home-Office geeignet. Tragen Sie sich jetzt über den untenstehenden Link für Ihren kostenfreien Testzugang ein. https://www.reguvis.de/de/testzugang/vergabe
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

VgV / UVgO – Kommentar

VgV / UVgO – Kommentar von Amelung,  Steffen, Baron von Engelhardt,  Benjamin, Bonsack,  Robin, Braun,  Christian, Brugger,  Jakob, Conrad,  Gunnar, Damaske,  Thomas, Delcuvé,  Frederic, Dippel,  Norbert, Essig,  Michael, Evermann,  Annelie, Fahrenbruch,  Rainer, Fehns-Böer,  Gundula, Ferber,  Thomas, Fülling,  Daniel, Gnittke,  Katja, Grünhagen,  Matthias, Gushchina,  Alla, Hattig,  Oliver, Henzel,  Anne Katrin, Hettich,  Lars, Hirsch,  Veit, Horn,  Lutz, Hövelberndt,  Andreas, Kadenbach,  Wiltrud, Kaelble,  Hendrik, Knauff,  Matthias, Kruse,  Oliver, Lausen,  Irene, Lischka,  Sebastian, Lux,  Johannes, Maaser-Siemers,  Bettina, Maibaum,  Thomas, Meurers,  David, Müller-Wrede,  Malte, Mussgnug,  Friederike, Overbuschmann,  Benedikt, Pauka,  Marc, Peshteryanu,  Tatyana W., Pfannkuch,  Benjamin, Pfohl,  Benjamin, Pilarski,  Michael, Plauth,  Melanie, Poschmann,  Verena, Radu,  Magnus, Röbke,  Mark, Ruff,  Andreas, Schade,  Nadine, Schneevogl,  Kai-Uwe, Schnelle,  Albert, Schröder,  Holger, Schwabe,  Christof, Seeger,  Jan Bernd, Soudry,  Daniel, Sterner,  Frank, Stoye,  Jörg, Traupel,  Tobias, Voigt,  Cornelia, Willner,  Hajo
01.08.2017
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Plauth, Melanie

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPlauth, Melanie ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Plauth, Melanie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Plauth, Melanie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Plauth, Melanie .

Plauth, Melanie - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Plauth, Melanie die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Plauth, Melanie und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.