Musiktheoretische und musikwissenschaftliche, produktionsästhetische und aufführungspraktische, philosophische und semiotische Aspekte des Individualitätsbegriffes werden in neun, jeweils zwei bis vier Beiträge enthaltenden Sektionen beleuchtet. Zur Sprache kommen dabei u. a. die Faszinationskraft des Individuellen, Individuation als Prozess der Werkgenese und als dem Werk eingeschriebene musikalische Bewegung, das Verhältnis von Individualität und Norm, die Beziehung zwischen musikalischer Zeit und lebenszeitlicher Erfahrung, Negation und Reduktion des Individuellen in Werken des 20. Jahrhunderts sowie ökonomische Aspekte des Individualitätsbegriffs. Mit diesem aus einem Symposion der Berliner Hochschule der Künste und der TU Berlin hervorgegangenen Band setzen die Herausgeber von »Klang Struktur Metapher. Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff« ihr Konzept fort, junge KomponistInnen und WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen in der Diskussion eines Themas von fachübergreifender Relevanz zusammenzuführen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was leisten analytische Begriffe in der Musikbeschreibung, was erfassen sprachliche Metaphern? Wie verhält sich die im Bewusstsein repräsentierte musikalische Struktur zu ihrem Substrat?
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Musiktheoretische und musikwissenschaftliche, produktionsästhetische und aufführungspraktische, philosophische und semiotische Aspekte des Individualitätsbegriffes werden in neun, jeweils zwei bis vier Beiträge enthaltenden Sektionen beleuchtet. Zur Sprache kommen dabei u. a. die Faszinationskraft des Individuellen, Individuation als Prozess der Werkgenese und als dem Werk eingeschriebene musikalische Bewegung, das Verhältnis von Individualität und Norm, die Beziehung zwischen musikalischer Zeit und lebenszeitlicher Erfahrung, Negation und Reduktion des Individuellen in Werken des 20. Jahrhunderts sowie ökonomische Aspekte des Individualitätsbegriffs. Mit diesem aus einem Symposion der Berliner Hochschule der Künste und der TU Berlin hervorgegangenen Band setzen die Herausgeber von »Klang Struktur Metapher. Musikalische Analyse zwischen Phänomen und Begriff« ihr Konzept fort, junge KomponistInnen und WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen in der Diskussion eines Themas von fachübergreifender Relevanz zusammenzuführen.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
AUSGABE 1: FORM UND SYNTAX
F. Froebe: On Synergies of Schema Theory and Theory of Levels. A Perspective from Riepel’s Fonte and Monte – St. Rohringer: Schemata und Systemcharakter – M. Polth, Hierarchische und dynamische Einheit. Kontext-Eigenschaften und ›metrische Pfade‹ als Kategorien der Syntaxanalyse bei Mozart – A. Jessulat: Synchron und diachron. Zum Zusammenhang zwischen Kontrapunkt und Prozessualität in romantischer Formensprache
Rezensionen
AUSGABE 2: VARIA
R. Vidic: »Non confundentur«. Von der gelehrten ›Palestrinesca pratica‹ zur Harmonielehre – Christoph Prendl: Eine neue Quelle zur Generalbasslehre von Johann Joseph Fux – U. Scheideler: Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte – M. Koch: Theoriebildung in ästhetischer Praxis. Nikolai A. Roslawez’ zweite Klavier-Etüde Pianissimo aus den Trois Études (1914)
Berichte: E. Chernova, K. Thalmann, B. Vogels: »Gegliederte Zeit«. XV. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) an der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik ›Hanns Eisler‹, 1.– 4. Oktober 2015
Rezensionen****************AUSGABE 1: FORM UND SYNTAX
F. Froebe: On Synergies of Schema Theory and Theory of Levels. A Perspective from Riepel’s Fonte and Monte – St. Rohringer: Schemata und Systemcharakter – M. Polth, Hierarchische und dynamische Einheit. Kontext-Eigenschaften und ›metrische Pfade‹ als Kategorien der Syntaxanalyse bei Mozart – A. Jessulat: Synchron und diachron. Zum Zusammenhang zwischen Kontrapunkt und Prozessualität in romantischer Formensprache
Rezensionen
AUSGABE 2: VARIA
R. Vidic: »Non confundentur«. Von der gelehrten ›Palestrinesca pratica‹ zur Harmonielehre – Christoph Prendl: Eine neue Quelle zur Generalbasslehre von Johann Joseph Fux – U. Scheideler: Musikalische Zeitgestaltung in Mendelssohns Liedern ohne Worte – M. Koch: Theoriebildung in ästhetischer Praxis. Nikolai A. Roslawez’ zweite Klavier-Etüde Pianissimo aus den Trois Études (1914)
Berichte: E. Chernova, K. Thalmann, B. Vogels: »Gegliederte Zeit«. XV. Jahreskongress der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) an der Universität der Künste Berlin und der Hochschule für Musik ›Hanns Eisler‹, 1.– 4. Oktober 2015
Rezensionen
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Vorwort – I. Spezifische Tonalitäten – M. Polth: Zur Tonalität in La Mer von Claude Debussy. Harmonik,
Rhythmus und Tonfelder in den ersten dreiundachtzig Takten von „De l’aube à midi sur la mer“ – H. Fladt: Meine Tonalitäten. Miszellen einer subjektiven Bestandsaufnahme – T. Popovic: Harmonische Tonalität als imaginäre Kulturgrenze. Betrachtungen zu Edward Elgars und Gustav Holsts ‚indischen Werken‘ – D. Schiltknecht: Tonalität als Inbegriff der Intervallwahrnehmung – T.R. Poller: Exzentrische Kreise. Über Tonalität und Totalität in zeitgenössischer Musik aus Sicht eines Komponisten – II. Brüche und Metamorphosen – Vorschein - A. Jeßulat: Mendelssohns Reihentechnik – T. Faßhauer: Zur Tonalität und Harmonik in der „mittleren Musik“ zwischen 1850 und 1920 – Strategien am Rande: Überschreitungen, Perspektivwechsel,Seitenwege – J. Kohlmann: „Klangliche Modifikationen“ der Tonalität im 19. Jh. Über die funktionale Rolle von Akkordverbindungen in Klangflächen – M. Lehner: „Bis an die äußersten Grenzen der Harmonik“ ? – Zur tonalen Dramaturgie in Richard Strauss’ Salome – G. Luchterhandt: Die ‚kühle‘ Emanzipation der Konsonanz. Harmonische Temperaturkontraste bei Reger – B. Haas: Töne auf Abwegen – C. Guillotel-Nothmann: „[...] so manche Wendung [...], die auf unserem tonalen Erfindungsfeld nicht wächst“?– Transformation der ‚alten Tonalität‘ bei Max Reger – S. Rohringer: Tonalität und Form im 1. Satz aus Jean Sibelius’ Streichquartett op. 56 – K. Steinhäuser: Verzerrte Wirklichkeit – Verzerrte Tonalität. Analytische Reflexionen zu Mahlers Fischpredigt und dem 3. Satz seiner 2. Sinfonie – S. Sönksen: Fragmentierung, Versetzung und Überlagerung. Drei Analysen zu Erik Saties Umgang mit tonalen Bausteinen nach 1910 – A. Gatz: Späte Tonalität beim frühen Webern - Strategien am Rande: Imaginäre Landschaften – M. Grabow: Zur Frage der Tonalität in Lutoslawskis frühesten Zwölftonkompositionen – U. Scheideler: Tonalität in Hans Werner Henzes Klaviertriofragment Adagio adagio und in seiner Sinfonie No. 8 – III. Tonale Konzepte in aktueller Komposition – M. Aydintan: Tonalität in Reinhard Febels Sonaten für Klavier – G. Schröder: Pop Art mit Exitus. Tonalitäten-Gefechte in Georg Friedrich Haas’ Anachronism – O. Janjuš / K. Thalmann / J. Stark: Grete Trakls Lieder. Versuch einer Kontrafaktur zwischen Expressionismus und zeitgenössischer Komposition – J.H. Schröder: Der solitäre Dur-Akkord als Relikt und Sehnsuchtsort – V. Helbing: Tonalität beim späten Lachenmann – Anmerkungen zu Grido – Autorinnen und Autoren
Aktualisiert: 2020-09-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Polth, Michael
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPolth, Michael ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Polth, Michael.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Polth, Michael im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Polth, Michael .
Polth, Michael - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Polth, Michael die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Polthast, Antje
- Polthier, Konrad
- Polthier, Wilhelm
- Poltier, Hugues
- Pöltl, Jonas
- Pöltl, Manfred
- Pöltl, Manfred
- Pöltl, Michael
- Pöltl, René
- Pöltl, René
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Polth, Michael und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.