Etwa ein halbes Jahrhundert nach Gründung zahlreicher sportwissenschaftlicher Institute ist die Sportdidaktik auf breiter Ebene wissenschaftlich verankert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit "Schulsport im Spiegel der Zeit(en)". Dabei werden die fachdidaktische Entwicklung und die Schul(sport)entwicklung der vergangenen Jahr(zehnt)e bilanziert und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen, z. B. die Digitalisierung, zugespitzt. In diesem Zusammenhang werden auch bildungspolitische Entwicklungen sowie Inhalte der Lehrplanforschung und curriculare Innovationen in Deutschland, der Schweiz sowie in Luxemburg betrachtet. Zudem wird das Thema Diversität als exemplarischer Bereich vergangener und zukünftiger Herausforderungen im Schulsport gezielt aufgegriffen, um die im Fokus stehenden Diskursstränge beispielhaft zu konkretisieren.
Der vorliegende Sammelband ist Günter Stibbe gewidmet. Die vier zentralen Themenbereiche dieses Werkes greifen bedeutsame Facetten schulsportbezogener pädagogisch-didaktischer Forschungen auf, in denen Günter Stibbe mit seinen Arbeiten in den letzten Jahrzehnten maßgebliche Impulse gesetzt und mit denen er die Sportpädagogik und -didaktik nachhaltig mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Aufgrund enttäuschender Ergebnisse in internationalen Leistungsvergleichsstudien kam es in Luxemburg ähnlich wie in Deutschland zu einer Curriculumreform. So wurde ein innovatives Lehrplankonzept für das Fach Sport im Sekundarbereich entwickelt (im Zeitraum von 2006 bis 2009), das kompetenzorientiert ausgerichtet ist und wesentliche Merkmale eines erziehenden Sportunterrichts integriert hat. Die einzelnen Reformschritte des Lehrplans (Einführung, Implementation und Umsetzung) wurden im Sinne einer (längsschnittlich) angelegten Trendstudie wissenschaftlich begleitet. Unter Rekurs auf das Rekontextualisierungskonzept nach Fend -- als Analysefolie der vorliegenden Arbeit -- ist maßgebliches Ziel, die Umsetzung des Lehrplankonzepts zu eruieren.
Ein wesentlicher Untersuchungsfokus liegt auf dem im Lehrplan integrierten Konzept eines erziehenden Sportunterrichts. Über die Perspektive der Fachkulturforschung und ergänzend der Professions- und (transformatorischen) Bildungsforschung gilt es das (verinnerlichte) Denken und Handeln der schulischen Akteure zu erörtern; u. a. werden spezifische fachkulturelle Denkmuster von Sportlehrkräften in den Blick genommen, die wiederum in einem Zusammenhang mit bestimmten Unterrichtspraktiken und damit der Realisierung bzw. Nicht-Realisierung curricularer Vorgaben stehen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Die (empirische) Schulsportforschung hat ein vielschichtiges Forschungsfeld zum Gegenstand: Schulsport findet in Form des Unterrichts im Fach Sport, aber auch in unterschiedlichen Facetten als außerunterrichtlicher Schulsport statt. Mittels schulsportlicher Aktivitäten sollen komplexe Bildungsprozesse auf motorischer, kognitiver und psycho-sozialer Ebene angebahnt werden. Entsprechend verlangt Schulsportforschung unterschiedliche und vor allem auch interdisziplinäre Herangehensweisen und damit einen disziplinübergreifenden Dialog zur Erkenntnisgewinnung.
Vor diesem Hintergrund sind die Beiträge dieses Buchs einzuordnen, die im Rahmen der Tagung "Empirische Schulsportforschung interdisziplinär" des Graduiertenkollegs "Empirische Schulsportforschung" an der Deutschen Sporthochschule Köln entstanden sind. Die Tagungsteilnehmenden waren eingeladen, im Rahmen von Impulsreferaten mit anschließend ausgiebiger Diskussionszeit zu vier ausgewählten Themenblöcken miteinander "in Dialog" zu treten. Damit sollte ein Raum geschaffen werden, grundlegende theoretische, methodische, wie auch methodologische Aspekte einer empirischen Schulsportforschung gemeinsam aus diversen (Fach-)Perspektiven zu beleuchten und so zu einer gegenseitigen Bereicherung beizutragen. Ziel des neunten Bands der Reihe Schulsportforschung ist es nunmehr, diese Dialoge zu bündeln und die gewonnenen Einsichten festzuhalten sowie einem größeren Fachpublikum zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Etwa ein halbes Jahrhundert nach Gründung zahlreicher sportwissenschaftlicher Institute ist die Sportdidaktik auf breiter Ebene wissenschaftlich verankert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit "Schulsport im Spiegel der Zeit(en)". Dabei werden die fachdidaktische Entwicklung und die Schul(sport)entwicklung der vergangenen Jahr(zehnt)e bilanziert und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen, z. B. die Digitalisierung, zugespitzt. In diesem Zusammenhang werden auch bildungspolitische Entwicklungen sowie Inhalte der Lehrplanforschung und curriculare Innovationen in Deutschland, der Schweiz sowie in Luxemburg betrachtet. Zudem wird das Thema Diversität als exemplarischer Bereich vergangener und zukünftiger Herausforderungen im Schulsport gezielt aufgegriffen, um die im Fokus stehenden Diskursstränge beispielhaft zu konkretisieren.
Der vorliegende Sammelband ist Günter Stibbe gewidmet. Die vier zentralen Themenbereiche dieses Werkes greifen bedeutsame Facetten schulsportbezogener pädagogisch-didaktischer Forschungen auf, in denen Günter Stibbe mit seinen Arbeiten in den letzten Jahrzehnten maßgebliche Impulse gesetzt und mit denen er die Sportpädagogik und -didaktik nachhaltig mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Etwa ein halbes Jahrhundert nach Gründung zahlreicher sportwissenschaftlicher Institute ist die Sportdidaktik auf breiter Ebene wissenschaftlich verankert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit „Schulsport im Spiegel der Zeit(en)“. Dabei werden die fachdidaktische Entwicklung und die Schul(sport)entwicklung der vergangenen Jahr(zehnt)e bilanziert und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen, z. B. die Digitalisierung, zugespitzt. In diesem Zusammenhang werden auch bildungspolitische Entwicklungen sowie Inhalte der Lehrplanforschung und curriculare Innovationen in Deutschland, der Schweiz sowie in Luxemburg betrachtet. Zudem wird das Thema Diversität als exemplarischer Bereich vergangener und zukünftiger Herausforderungen im Schulsport gezielt aufgegriffen, um die im Fokus stehenden Diskursstränge beispielhaft zu konkretisieren.
Der vorliegende Sammelband ist Günter Stibbe gewidmet. Die vier zentralen Themenbereiche dieses Werkes greifen bedeutsame Facetten schulsportbezogener pädagogisch-didaktischer Forschungen auf, in denen Günter Stibbe mit seinen Arbeiten in den letzten Jahrzehnten maßgebliche Impulse gesetzt und mit denen er die Sportpädagogik und -didaktik nachhaltig mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Etwa ein halbes Jahrhundert nach Gründung zahlreicher sportwissenschaftlicher Institute ist die Sportdidaktik auf breiter Ebene wissenschaftlich verankert. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich dieser Sammelband aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven mit "Schulsport im Spiegel der Zeit(en)". Dabei werden die fachdidaktische Entwicklung und die Schul(sport)entwicklung der vergangenen Jahr(zehnt)e bilanziert und mit Blick auf aktuelle Herausforderungen, z. B. die Digitalisierung, zugespitzt. In diesem Zusammenhang werden auch bildungspolitische Entwicklungen sowie Inhalte der Lehrplanforschung und curriculare Innovationen in Deutschland, der Schweiz sowie in Luxemburg betrachtet. Zudem wird das Thema Diversität als exemplarischer Bereich vergangener und zukünftiger Herausforderungen im Schulsport gezielt aufgegriffen, um die im Fokus stehenden Diskursstränge beispielhaft zu konkretisieren.
Der vorliegende Sammelband ist Günter Stibbe gewidmet. Die vier zentralen Themenbereiche dieses Werkes greifen bedeutsame Facetten schulsportbezogener pädagogisch-didaktischer Forschungen auf, in denen Günter Stibbe mit seinen Arbeiten in den letzten Jahrzehnten maßgebliche Impulse gesetzt und mit denen er die Sportpädagogik und -didaktik nachhaltig mitgestaltet hat.
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
Aufgrund enttäuschender Ergebnisse in internationalen Leistungsvergleichsstudien kam es in Luxemburg ähnlich wie in Deutschland zu einer Curriculumreform. So wurde ein innovatives Lehrplankonzept für das Fach Sport im Sekundarbereich entwickelt (im Zeitraum von 2006 bis 2009), das kompetenzorientiert ausgerichtet ist und wesentliche Merkmale eines erziehenden Sportunterrichts integriert hat. Die einzelnen Reformschritte des Lehrplans (Einführung, Implementation und Umsetzung) wurden im Sinne einer (längsschnittlich) angelegten Trendstudie wissenschaftlich begleitet. Unter Rekurs auf das Rekontextualisierungskonzept nach Fend -- als Analysefolie der vorliegenden Arbeit -- ist maßgebliches Ziel, die Umsetzung des Lehrplankonzepts zu eruieren.
Ein wesentlicher Untersuchungsfokus liegt auf dem im Lehrplan integrierten Konzept eines erziehenden Sportunterrichts. Über die Perspektive der Fachkulturforschung und ergänzend der Professions- und (transformatorischen) Bildungsforschung gilt es das (verinnerlichte) Denken und Handeln der schulischen Akteure zu erörtern; u. a. werden spezifische fachkulturelle Denkmuster von Sportlehrkräften in den Blick genommen, die wiederum in einem Zusammenhang mit bestimmten Unterrichtspraktiken und damit der Realisierung bzw. Nicht-Realisierung curricularer Vorgaben stehen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
Die (empirische) Schulsportforschung hat ein vielschichtiges Forschungsfeld zum Gegenstand: Schulsport findet in Form des Unterrichts im Fach Sport, aber auch in unterschiedlichen Facetten als außerunterrichtlicher Schulsport statt. Mittels schulsportlicher Aktivitäten sollen komplexe Bildungsprozesse auf motorischer, kognitiver und psycho-sozialer Ebene angebahnt werden. Entsprechend verlangt Schulsportforschung unterschiedliche und vor allem auch interdisziplinäre Herangehensweisen und damit einen disziplinübergreifenden Dialog zur Erkenntnisgewinnung.
Vor diesem Hintergrund sind die Beiträge dieses Buchs einzuordnen, die im Rahmen der Tagung "Empirische Schulsportforschung interdisziplinär" des Graduiertenkollegs "Empirische Schulsportforschung" an der Deutschen Sporthochschule Köln entstanden sind. Die Tagungsteilnehmenden waren eingeladen, im Rahmen von Impulsreferaten mit anschließend ausgiebiger Diskussionszeit zu vier ausgewählten Themenblöcken miteinander "in Dialog" zu treten. Damit sollte ein Raum geschaffen werden, grundlegende theoretische, methodische, wie auch methodologische Aspekte einer empirischen Schulsportforschung gemeinsam aus diversen (Fach-)Perspektiven zu beleuchten und so zu einer gegenseitigen Bereicherung beizutragen. Ziel des neunten Bands der Reihe Schulsportforschung ist es nunmehr, diese Dialoge zu bündeln und die gewonnenen Einsichten festzuhalten sowie einem größeren Fachpublikum zugänglich zu machen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Poweleit, André
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPoweleit, André ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Poweleit, André.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Poweleit, André im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Poweleit, André .
Poweleit, André - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Poweleit, André die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Powell
- Powell, Angela
- Powell, Anthony
- Powell, Arthur E.
- Powell, Aubrey
- Powell, Barry
- Powell, Barry B.
- Powell, Barry B., Powell, Barry B.
- Powell, Ben
- Powell, Benjamin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Poweleit, André und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.