Escape Rooms und Breakout Games werden im Unterricht immer beliebter - quer durch alle Fächer. Allerdings nehmen sie viel Zeit in Anspruch und verdichten den ohnehin bereits engen Lehrplan nochmals zusätzlich. Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch . Dieser Band versammelt 20 Spiele zur Auflockerung, die sind.
Die 20-minütigen Escape und Breakout Games für den Lateinunterricht sind . Also für all jene Lehrpersonen, die diese Methode bisher noch nicht in ihren Unterricht eingebunden hatten. Das Konzept ermöglicht eine . Abwechslung ist garantiert, Lernerfolg stellt sich ein. Die Sammlung umfasst dabei die Themen Deklinationen, Verben im Indikativ bzw. Konjunktiv, weitere Grammatikphänomene, Kulturkunde und Literatur. Es gibt eine allgemeine Einführung, die 20 Mini-Breakouts mit Lehrer*innenhinweisen, Lösungen, eine Einstiegsgeschichte und Rätselblätter für die Schüler*innen.
Hinter jedem Mini Escape Room für den Lateinunterricht steckt dasselbe Konzept: Die Schüler*innen lösen unterschiedliche , entschlüsseln Hinweise und ermitteln auf diese Weise einen . Dieser Code öffnet eine Schatzkiste, die im Klassenzimmer platziert wurde. Die Einstiegsgeschichte führt die Kinder an das spezifische Thema heran und lässt gleichzeitig eine Lücke offen, die es durch Zusammenarbeit zu füllen gilt. Gefragt sind gleichermaßen. Fünf der 20 Mini Breakouts enthalten übrigens digitale Rätsel, die sich über einen QR-Code abrufen lassen. Eine umfassende und praktische Sammlung an Escape Room Unterrichtsmaterial für Latein.
- Deklinationen
- Verben im Indikativ
- Verben im Konjunktiv
- Weitere Grammatikphänomene
- Kulturkunde
- Literatur
- Eine allgemeine Einführung
- 20 Mini-Breakouts mit Lehrerhinweisen und Lösungen sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblättern für die Schüler*innen
- Davon 5 Breakouts mit digitalen Rätseln, die über QR-Codes abgerufen werden können
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Lehrkräfte unterrichten in der heutigen Zeit immer heterogenere Klassen. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch einige verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welchen Grund etwa fehlende Motivation, Aggressivität, Schulangst und viele weitere Probleme haben. Auch fehlt einigen Lehrkräften die Erfahrung im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern, sie wissen nicht, was sie unternehmen und wo sie Hilfe einholen können.
Wir zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis, wie Sie verschiedene Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Unterstützungs- und Hilfssysteme es in der Schule gibt und wie Sie selbst Helferkonferenzen organisieren und leiten. Die Grundlage aller pädagogischen und psychologischen Maßnahmen ist dabei immer das systemische Denken.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Die klassische Interpretationsaufgabe im Lateinunterricht lautet: Interpretieren Sie ausgehend vom lateinischen Original den folgenden Text nach inhaltlichen und formalen Kriterien! - Und nun? Wie geht man systematisch an diese Aufgabe heran? Die Interpretation lateinischer Texte passiert oft nur so nebenbei, denn: Es gibt kaum strukturierte Materialien für Schüler*innen und auch in der Lehrerausbildung kommt das Thema häufig zu kurz. Dadurch fühlen sich auch die Schüler*innen auf Klassenarbeiten und das Abitur schlecht vorbereitet.
Mit unserem Praxisband können Sie das Thema Interpretation systematisch und steigernd behandeln. Den allgemeinen Informationen zum Interpretieren und hilfreichen Tippkarten schließen sich sieben Kapitel an: lateinische Originaltexte von Autoren der Mittel- und Oberstufe mit Übersetzungen, Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonten - alles sofort und unkompliziert im Unterricht einsetzbar. Hinweise zur Bewertung der Interpretation in Klassenarbeiten wie auch im Abitur sind ebenfalls enthalten und erleichtern Ihnen die Arbeit! Systematisch und strukturiert interpretieren lernen - mit unserem Praxismaterial gelingt es!
Geeignet auch zur Vorbereitung von Interpretationsschulaufgaben des G9 in Bayern!
- C. Julius Caesar und das Ende der Römischen Republik
- P. Ovidius Naso und die Liebesdichtung
- M. Tullius Cicero und die Römische Republik
- L. Annaeus Seneca und die Epistolographie
- T. Petronius Arbiter und die römische Satire
- P. Vergilius Maro und das römische Epos
-Titus Livius und die Geschichtsschreibung
- Anregungen für die Interpretation im Lateinunterricht
- Tippkarten zu Sinnabschnitten, Wortwahl, Syntax, Stilmitteln, Metrik
- Tippkarten zu 7 Autoren der Mittel- und Oberstufe
- Aufgabenstellungen zu 7 Autoren mit lateinischem Text und Übersetzung
- Leitfragen in zwei Schwierigkeitsgraden
- Mögliche Interpretationen als Erwartungshorizont
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *
Escape Rooms und Breakout Games werden im Unterricht immer beliebter - quer durch alle Fächer. Allerdings nehmen sie viel Zeit in Anspruch und verdichten den ohnehin bereits engen Lehrplan nochmals zusätzlich. Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch . Dieser Band versammelt 20 Spiele zur Auflockerung, die sind.
Die 20-minütigen Escape und Breakout Games für den Lateinunterricht sind . Also für all jene Lehrpersonen, die diese Methode bisher noch nicht in ihren Unterricht eingebunden hatten. Das Konzept ermöglicht eine . Abwechslung ist garantiert, Lernerfolg stellt sich ein. Die Sammlung umfasst dabei die Themen Deklinationen, Verben im Indikativ bzw. Konjunktiv, weitere Grammatikphänomene, Kulturkunde und Literatur. Es gibt eine allgemeine Einführung, die 20 Mini-Breakouts mit Lehrer*innenhinweisen, Lösungen, eine Einstiegsgeschichte und Rätselblätter für die Schüler*innen.
Hinter jedem Mini Escape Room für den Lateinunterricht steckt dasselbe Konzept: Die Schüler*innen lösen unterschiedliche , entschlüsseln Hinweise und ermitteln auf diese Weise einen . Dieser Code öffnet eine Schatzkiste, die im Klassenzimmer platziert wurde. Die Einstiegsgeschichte führt die Kinder an das spezifische Thema heran und lässt gleichzeitig eine Lücke offen, die es durch Zusammenarbeit zu füllen gilt. Gefragt sind gleichermaßen. Fünf der 20 Mini Breakouts enthalten übrigens digitale Rätsel, die sich über einen QR-Code abrufen lassen. Eine umfassende und praktische Sammlung an Escape Room Unterrichtsmaterial für Latein.
- Deklinationen
- Verben im Indikativ
- Verben im Konjunktiv
- Weitere Grammatikphänomene
- Kulturkunde
- Literatur
- Eine allgemeine Einführung
- 20 Mini-Breakouts mit Lehrerhinweisen und Lösungen sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblättern für die Schüler*innen
- Davon 5 Breakouts mit digitalen Rätseln, die über QR-Codes abgerufen werden können
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die klassische Interpretationsaufgabe im Lateinunterricht lautet: Interpretieren Sie ausgehend vom lateinischen Original den folgenden Text nach inhaltlichen und formalen Kriterien! - Und nun? Wie geht man systematisch an diese Aufgabe heran? Die Interpretation lateinischer Texte passiert oft nur so nebenbei, denn: Es gibt kaum strukturierte Materialien für Schüler*innen und auch in der Lehrerausbildung kommt das Thema häufig zu kurz. Dadurch fühlen sich auch die Schüler*innen auf Klassenarbeiten und das Abitur schlecht vorbereitet.
Mit unserem Praxisband können Sie das Thema Interpretation systematisch und steigernd behandeln. Den allgemeinen Informationen zum Interpretieren und hilfreichen Tippkarten schließen sich sieben Kapitel an: lateinische Originaltexte von Autoren der Mittel- und Oberstufe mit Übersetzungen, Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonten - alles sofort und unkompliziert im Unterricht einsetzbar. Hinweise zur Bewertung der Interpretation in Klassenarbeiten wie auch im Abitur sind ebenfalls enthalten und erleichtern Ihnen die Arbeit! Systematisch und strukturiert interpretieren lernen - mit unserem Praxismaterial gelingt es!
Geeignet auch zur Vorbereitung von Interpretationsschulaufgaben des G9 in Bayern!
- C. Julius Caesar und das Ende der Römischen Republik
- P. Ovidius Naso und die Liebesdichtung
- M. Tullius Cicero und die Römische Republik
- L. Annaeus Seneca und die Epistolographie
- T. Petronius Arbiter und die römische Satire
- P. Vergilius Maro und das römische Epos
-Titus Livius und die Geschichtsschreibung
- Anregungen für die Interpretation im Lateinunterricht
- Tippkarten zu Sinnabschnitten, Wortwahl, Syntax, Stilmitteln, Metrik
- Tippkarten zu 7 Autoren der Mittel- und Oberstufe
- Aufgabenstellungen zu 7 Autoren mit lateinischem Text und Übersetzung
- Leitfragen in zwei Schwierigkeitsgraden
- Mögliche Interpretationen als Erwartungshorizont
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *
Die klassische Interpretationsaufgabe im Lateinunterricht lautet: Interpretieren Sie ausgehend vom lateinischen Original den folgenden Text nach inhaltlichen und formalen Kriterien! - Und nun? Wie geht man systematisch an diese Aufgabe heran? Die Interpretation lateinischer Texte passiert oft nur so nebenbei, denn: Es gibt kaum strukturierte Materialien für Schüler*innen und auch in der Lehrerausbildung kommt das Thema häufig zu kurz. Dadurch fühlen sich auch die Schüler*innen auf Klassenarbeiten und das Abitur schlecht vorbereitet.
Mit unserem Praxisband können Sie das Thema Interpretation systematisch und steigernd behandeln. Den allgemeinen Informationen zum Interpretieren und hilfreichen Tippkarten schließen sich sieben Kapitel an: lateinische Originaltexte von Autoren der Mittel- und Oberstufe mit Übersetzungen, Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonten - alles sofort und unkompliziert im Unterricht einsetzbar. Hinweise zur Bewertung der Interpretation in Klassenarbeiten wie auch im Abitur sind ebenfalls enthalten und erleichtern Ihnen die Arbeit! Systematisch und strukturiert interpretieren lernen - mit unserem Praxismaterial gelingt es!
Geeignet auch zur Vorbereitung von Interpretationsschulaufgaben des G9 in Bayern!
- C. Julius Caesar und das Ende der Römischen Republik
- P. Ovidius Naso und die Liebesdichtung
- M. Tullius Cicero und die Römische Republik
- L. Annaeus Seneca und die Epistolographie
- T. Petronius Arbiter und die römische Satire
- P. Vergilius Maro und das römische Epos
-Titus Livius und die Geschichtsschreibung
- Anregungen für die Interpretation im Lateinunterricht
- Tippkarten zu Sinnabschnitten, Wortwahl, Syntax, Stilmitteln, Metrik
- Tippkarten zu 7 Autoren der Mittel- und Oberstufe
- Aufgabenstellungen zu 7 Autoren mit lateinischem Text und Übersetzung
- Leitfragen in zwei Schwierigkeitsgraden
- Mögliche Interpretationen als Erwartungshorizont
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Escape Rooms und Breakout Games werden im Unterricht immer beliebter - quer durch alle Fächer. Allerdings nehmen sie viel Zeit in Anspruch und verdichten den ohnehin bereits engen Lehrplan nochmals zusätzlich. Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch . Dieser Band versammelt 20 Spiele zur Auflockerung, die sind.
Die 20-minütigen Escape und Breakout Games für den Lateinunterricht sind . Also für all jene Lehrpersonen, die diese Methode bisher noch nicht in ihren Unterricht eingebunden hatten. Das Konzept ermöglicht eine . Abwechslung ist garantiert, Lernerfolg stellt sich ein. Die Sammlung umfasst dabei die Themen Deklinationen, Verben im Indikativ bzw. Konjunktiv, weitere Grammatikphänomene, Kulturkunde und Literatur. Es gibt eine allgemeine Einführung, die 20 Mini-Breakouts mit Lehrer*innenhinweisen, Lösungen, eine Einstiegsgeschichte und Rätselblätter für die Schüler*innen.
Hinter jedem Mini Escape Room für den Lateinunterricht steckt dasselbe Konzept: Die Schüler*innen lösen unterschiedliche , entschlüsseln Hinweise und ermitteln auf diese Weise einen . Dieser Code öffnet eine Schatzkiste, die im Klassenzimmer platziert wurde. Die Einstiegsgeschichte führt die Kinder an das spezifische Thema heran und lässt gleichzeitig eine Lücke offen, die es durch Zusammenarbeit zu füllen gilt. Gefragt sind gleichermaßen. Fünf der 20 Mini Breakouts enthalten übrigens digitale Rätsel, die sich über einen QR-Code abrufen lassen. Eine umfassende und praktische Sammlung an Escape Room Unterrichtsmaterial für Latein.
- Deklinationen
- Verben im Indikativ
- Verben im Konjunktiv
- Weitere Grammatikphänomene
- Kulturkunde
- Literatur
- Eine allgemeine Einführung
- 20 Mini-Breakouts mit Lehrerhinweisen und Lösungen sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblättern für die Schüler*innen
- Davon 5 Breakouts mit digitalen Rätseln, die über QR-Codes abgerufen werden können
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Escape Rooms und Breakout Games werden im Unterricht immer beliebter - quer durch alle Fächer. Allerdings nehmen sie viel Zeit in Anspruch und verdichten den ohnehin bereits engen Lehrplan nochmals zusätzlich. Glücklicherweise gibt es mittlerweile auch . Dieser Band versammelt 20 Spiele zur Auflockerung, die sind.
Die 20-minütigen Escape und Breakout Games für den Lateinunterricht sind . Also für all jene Lehrpersonen, die diese Methode bisher noch nicht in ihren Unterricht eingebunden hatten. Das Konzept ermöglicht eine . Abwechslung ist garantiert, Lernerfolg stellt sich ein. Die Sammlung umfasst dabei die Themen Deklinationen, Verben im Indikativ bzw. Konjunktiv, weitere Grammatikphänomene, Kulturkunde und Literatur. Es gibt eine allgemeine Einführung, die 20 Mini-Breakouts mit Lehrer*innenhinweisen, Lösungen, eine Einstiegsgeschichte und Rätselblätter für die Schüler*innen.
Hinter jedem Mini Escape Room für den Lateinunterricht steckt dasselbe Konzept: Die Schüler*innen lösen unterschiedliche , entschlüsseln Hinweise und ermitteln auf diese Weise einen . Dieser Code öffnet eine Schatzkiste, die im Klassenzimmer platziert wurde. Die Einstiegsgeschichte führt die Kinder an das spezifische Thema heran und lässt gleichzeitig eine Lücke offen, die es durch Zusammenarbeit zu füllen gilt. Gefragt sind gleichermaßen. Fünf der 20 Mini Breakouts enthalten übrigens digitale Rätsel, die sich über einen QR-Code abrufen lassen. Eine umfassende und praktische Sammlung an Escape Room Unterrichtsmaterial für Latein.
- Deklinationen
- Verben im Indikativ
- Verben im Konjunktiv
- Weitere Grammatikphänomene
- Kulturkunde
- Literatur
- Eine allgemeine Einführung
- 20 Mini-Breakouts mit Lehrerhinweisen und Lösungen sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblättern für die Schüler*innen
- Davon 5 Breakouts mit digitalen Rätseln, die über QR-Codes abgerufen werden können
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die klassische Interpretationsaufgabe im Lateinunterricht lautet: Interpretieren Sie ausgehend vom lateinischen Original den folgenden Text nach inhaltlichen und formalen Kriterien! - Und nun? Wie geht man systematisch an diese Aufgabe heran? Die Interpretation lateinischer Texte passiert oft nur so nebenbei, denn: Es gibt kaum strukturierte Materialien für Schüler*innen und auch in der Lehrerausbildung kommt das Thema häufig zu kurz. Dadurch fühlen sich auch die Schüler*innen auf Klassenarbeiten und das Abitur schlecht vorbereitet.
Mit unserem Praxisband können Sie das Thema Interpretation systematisch und steigernd behandeln. Den allgemeinen Informationen zum Interpretieren und hilfreichen Tippkarten schließen sich sieben Kapitel an: lateinische Originaltexte von Autoren der Mittel- und Oberstufe mit Übersetzungen, Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonten - alles sofort und unkompliziert im Unterricht einsetzbar. Hinweise zur Bewertung der Interpretation in Klassenarbeiten wie auch im Abitur sind ebenfalls enthalten und erleichtern Ihnen die Arbeit! Systematisch und strukturiert interpretieren lernen - mit unserem Praxismaterial gelingt es!
Geeignet auch zur Vorbereitung von Interpretationsschulaufgaben des G9 in Bayern!
- C. Julius Caesar und das Ende der Römischen Republik
- P. Ovidius Naso und die Liebesdichtung
- M. Tullius Cicero und die Römische Republik
- L. Annaeus Seneca und die Epistolographie
- T. Petronius Arbiter und die römische Satire
- P. Vergilius Maro und das römische Epos
-Titus Livius und die Geschichtsschreibung
- Anregungen für die Interpretation im Lateinunterricht
- Tippkarten zu Sinnabschnitten, Wortwahl, Syntax, Stilmitteln, Metrik
- Tippkarten zu 7 Autoren der Mittel- und Oberstufe
- Aufgabenstellungen zu 7 Autoren mit lateinischem Text und Übersetzung
- Leitfragen in zwei Schwierigkeitsgraden
- Mögliche Interpretationen als Erwartungshorizont
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Lehrkräfte unterrichten in der heutigen Zeit immer heterogenere Klassen. Dies bringt viele Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch einige verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welchen Grund etwa fehlende Motivation, Aggressivität, Schulangst und viele weitere Probleme haben. Auch fehlt einigen Lehrkräften die Erfahrung im Umgang mit betroffenen Schülerinnen und Schülern, sie wissen nicht, was sie unternehmen und wo sie Hilfe einholen können.
Wir zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis, wie Sie verschiedene Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Unterstützungs- und Hilfssysteme es in der Schule gibt und wie Sie selbst Helferkonferenzen organisieren und leiten. Die Grundlage aller pädagogischen und psychologischen Maßnahmen ist dabei immer das systemische Denken.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Lehrkräfte unterrichten in der heutigen Zeit immer heterogenere Klassen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch einige verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welchen Grund etwa fehlende Motivation, Aggressivität, Schulangst und viele weitere Probleme haben. Auch fehlt einigen Lehrkräften die Erfahrung im Umgang mit betroffenen Schülern, sie wissen nicht, was sie unternehmen und wo sie Hilfe einholen können.
Wir zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis, wie Sie verschiedene Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Unterstützungs- und Hilfssysteme es in der Schule gibt und wie Sie selbst Helferkonferenzen organisieren und leiten. Die Grundlage aller pädagogischen und psychologischen Maßnahmen ist dabei immer das systemische Denken.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Lehrkräfte unterrichten in der heutigen Zeit immer heterogenere Klassen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch einige verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welchen Grund etwa fehlende Motivation, Aggressivität, Schulangst und viele weitere Probleme haben. Auch fehlt einigen Lehrkräften die Erfahrung im Umgang mit betroffenen Schülern, sie wissen nicht, was sie unternehmen und wo sie Hilfe einholen können.
Wir zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis, wie Sie verschiedene Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Unterstützungs- und Hilfssysteme es in der Schule gibt und wie Sie selbst Helferkonferenzen organisieren und leiten. Die Grundlage aller pädagogischen und psychologischen Maßnahmen ist dabei immer das systemische Denken.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Live-Escape-Rooms, Exit-Spiele oder Escape-Storys in Buchform - das Trendthema Escape-Rooms ist weiterhin brandaktuell. Doch was, wenn die Zeit für ein umfangreiches Breakout zu knapp ist? Dann haben wir die Lösung! Mit den Escape-Games im Mini-Format verwandeln Sie auch Ihr Klassenzimmer ohne großen Aufwand in einen spannenden Escape Room.
Ganz gleich, ob Sie das Prinzip schon kennen oder zum ersten Mal den Sprung in ein Escape-Abenteuer mit Ihrer Klasse wagen, mit diesen 20-Minuten-Breakouts für Zwischendurch wiederholen und üben Sie zentrale Lehrplanthemen des Faches Latein mühelos, mit viel Abwechslung und garantiertem Lernerfolg!
Und wie funktioniert das Ganze? Mithilfe verschiedener aufeinander aufbauender Rätsel und Hinweise ermitteln die Schüler*innen einen Zahlencode, mit dem sie eine verschlossene Schatzkiste im Klassenzimmer öffnen. Wie bei Escape-Rooms üblich, gibt es eine Einstiegsgeschichte, die zum einen die Schüler*innen zum Thema hinführt, zum anderen eine Lücke definiert, die es durch das Lösen der verschiedenen Aufgaben und das Öffnen der Schatzkiste am Ende zu schließen gilt. Um die Rätsel zu knacken, sind Fachwissen, problemlösendes Denken und Teamwork notwendig.
- Deklinationen
- Verben im Indikativ
- Verben im Konjunktiv
- Weitere Grammatikphänomene
- Kulturkunde
- Literatur
- Eine allgemeine Einführung
- 20 Mini-Breakouts mit Lehrerhinweisen und Lösungen sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblättern für die Schüler*innen
- Davon 5 Breakouts mit digitalen Rätseln, die über QR-Codes abgerufen werden können
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Die klassische Interpretationsaufgabe im Lateinunterricht lautet: Interpretieren Sie ausgehend vom lateinischen Original den folgenden Text nach inhaltlichen und formalen Kriterien! - Und nun? Wie geht man systematisch an diese Aufgabe heran? Die Interpretation lateinischer Texte passiert oft nur so nebenbei, denn: Es gibt kaum strukturierte Materialien für Schüler*innen und auch in der Lehrerausbildung kommt das Thema häufig zu kurz. Dadurch fühlen sich auch die Schüler*innen auf Klassenarbeiten und das Abitur schlecht vorbereitet.
Mit unserem Praxisband können Sie das Thema Interpretation systematisch und steigernd behandeln. Den allgemeinen Informationen zum Interpretieren und hilfreichen Tippkarten schließen sich sieben Kapitel an: lateinische Originaltexte von Autoren der Mittel- und Oberstufe mit Übersetzungen, Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonten - alles sofort und unkompliziert im Unterricht einsetzbar. Hinweise zur Bewertung der Interpretation in Klassenarbeiten wie auch im Abitur sind ebenfalls enthalten und erleichtern Ihnen die Arbeit! Systematisch und strukturiert interpretieren lernen - mit unserem Praxismaterial gelingt es!
Geeignet auch zur Vorbereitung von Interpretationsschulaufgaben des G9 in Bayern!
- C. Julius Caesar und das Ende der Römischen Republik
- P. Ovidius Naso und die Liebesdichtung
- M. Tullius Cicero und die Römische Republik
- L. Annaeus Seneca und die Epistolographie
- T. Petronius Arbiter und die römische Satire
- P. Vergilius Maro und das römische Epos
-Titus Livius und die Geschichtsschreibung
- Anregungen für die Interpretation im Lateinunterricht
- Tippkarten zu Sinnabschnitten, Wortwahl, Syntax, Stilmitteln, Metrik
- Tippkarten zu 7 Autoren der Mittel- und Oberstufe
- Aufgabenstellungen zu 7 Autoren mit lateinischem Text und Übersetzung
- Leitfragen in zwei Schwierigkeitsgraden
- Mögliche Interpretationen als Erwartungshorizont
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Lehrkräfte unterrichten in der heutigen Zeit immer heterogenere Klassen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch einige verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welchen Grund etwa fehlende Motivation, Aggressivität, Schulangst und viele weitere Probleme haben. Auch fehlt einigen Lehrkräften die Erfahrung im Umgang mit betroffenen Schülern, sie wissen nicht, was sie unternehmen und wo sie Hilfe einholen können.
Wir zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis, wie Sie verschiedene Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Unterstützungs- und Hilfssysteme es in der Schule gibt und wie Sie selbst Helferkonferenzen organisieren und leiten. Die Grundlage aller pädagogischen und psychologischen Maßnahmen ist dabei immer das systemische Denken.
Aktualisiert: 2023-05-14
> findR *
Lehrkräfte unterrichten in der heutigen Zeit immer heterogenere Klassen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch einige verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welchen Grund etwa fehlende Motivation, Aggressivität, Schulangst und viele weitere Probleme haben. Auch fehlt einigen Lehrkräften die Erfahrung im Umgang mit betroffenen Schülern, sie wissen nicht, was sie unternehmen und wo sie Hilfe einholen können.
Wir zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis, wie Sie verschiedene Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Unterstützungs- und Hilfssysteme es in der Schule gibt und wie Sie selbst Helferkonferenzen organisieren und leiten. Die Grundlage aller pädagogischen und psychologischen Maßnahmen ist dabei immer das systemische Denken.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Lehrkräfte unterrichten in der heutigen Zeit immer heterogenere Klassen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch einige verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welchen Grund etwa fehlende Motivation, Aggressivität, Schulangst und viele weitere Probleme haben. Auch fehlt einigen Lehrkräften die Erfahrung im Umgang mit betroffenen Schülern, sie wissen nicht, was sie unternehmen und wo sie Hilfe einholen können.
Wir zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis, wie Sie verschiedene Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Unterstützungs- und Hilfssysteme es in der Schule gibt und wie Sie selbst Helferkonferenzen organisieren und leiten. Die Grundlage aller pädagogischen und psychologischen Maßnahmen ist dabei immer das systemische Denken.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Lehrkräfte unterrichten in der heutigen Zeit immer heterogenere Klassen. Das bringt viele Herausforderungen mit sich, nicht zuletzt auch einige verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche.
Oft ist jedoch nicht auf den ersten Blick erkennbar, welchen Grund etwa fehlende Motivation, Aggressivität, Schulangst und viele weitere Probleme haben. Auch fehlt einigen Lehrkräften die Erfahrung im Umgang mit betroffenen Schülern, sie wissen nicht, was sie unternehmen und wo sie Hilfe einholen können.
Wir zeigen Ihnen anhand von Fallbeispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis, wie Sie verschiedene Verhaltensauffälligkeiten erkennen, welche Unterstützungs- und Hilfssysteme es in der Schule gibt und wie Sie selbst Helferkonferenzen organisieren und leiten. Die Grundlage aller pädagogischen und psychologischen Maßnahmen ist dabei immer das systemische Denken.
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
Live-Escape-Rooms, Exit-Spiele oder Escape-Storys in Buchform - das Trendthema Escape-Rooms ist weiterhin brandaktuell. Doch was, wenn die Zeit für ein umfangreiches Breakout zu knapp ist? Dann haben wir die Lösung! Mit den Escape-Games im Mini-Format verwandeln Sie auch Ihr Klassenzimmer ohne großen Aufwand in einen spannenden Escape Room.
Ganz gleich, ob Sie das Prinzip schon kennen oder zum ersten Mal den Sprung in ein Escape-Abenteuer mit Ihrer Klasse wagen, mit diesen 20-Minuten-Breakouts für Zwischendurch wiederholen und üben Sie zentrale Lehrplanthemen des Faches Latein mühelos, mit viel Abwechslung und garantiertem Lernerfolg!
Und wie funktioniert das Ganze? Mithilfe verschiedener aufeinander aufbauender Rätsel und Hinweise ermitteln die Schüler*innen einen Zahlencode, mit dem sie eine verschlossene Schatzkiste im Klassenzimmer öffnen. Wie bei Escape-Rooms üblich, gibt es eine Einstiegsgeschichte, die zum einen die Schüler*innen zum Thema hinführt, zum anderen eine Lücke definiert, die es durch das Lösen der verschiedenen Aufgaben und das Öffnen der Schatzkiste am Ende zu schließen gilt. Um die Rätsel zu knacken, sind Fachwissen, problemlösendes Denken und Teamwork notwendig.
- Deklinationen
- Verben im Indikativ
- Verben im Konjunktiv
- Weitere Grammatikphänomene
- Kulturkunde
- Literatur
- Eine allgemeine Einführung
- 20 Mini-Breakouts mit Lehrerhinweisen und Lösungen sowie einer Einstiegsgeschichte und Rätselblättern für die Schüler*innen
- Davon 5 Breakouts mit digitalen Rätseln, die über QR-Codes abgerufen werden können
Aktualisiert: 2023-05-01
> findR *
Die klassische Interpretationsaufgabe im Lateinunterricht lautet: Interpretieren Sie ausgehend vom lateinischen Original den folgenden Text nach inhaltlichen und formalen Kriterien! - Und nun? Wie geht man systematisch an diese Aufgabe heran? Die Interpretation lateinischer Texte passiert oft nur so nebenbei, denn: Es gibt kaum strukturierte Materialien für Schüler*innen und auch in der Lehrerausbildung kommt das Thema häufig zu kurz. Dadurch fühlen sich auch die Schüler*innen auf Klassenarbeiten und das Abitur schlecht vorbereitet.
Mit unserem Praxisband können Sie das Thema Interpretation systematisch und steigernd behandeln. Den allgemeinen Informationen zum Interpretieren und hilfreichen Tippkarten schließen sich sieben Kapitel an: lateinische Originaltexte von Autoren der Mittel- und Oberstufe mit Übersetzungen, Aufgabenstellungen und Erwartungshorizonten - alles sofort und unkompliziert im Unterricht einsetzbar. Hinweise zur Bewertung der Interpretation in Klassenarbeiten wie auch im Abitur sind ebenfalls enthalten und erleichtern Ihnen die Arbeit! Systematisch und strukturiert interpretieren lernen - mit unserem Praxismaterial gelingt es!
Geeignet auch zur Vorbereitung von Interpretationsschulaufgaben des G9 in Bayern!
- C. Julius Caesar und das Ende der Römischen Republik
- P. Ovidius Naso und die Liebesdichtung
- M. Tullius Cicero und die Römische Republik
- L. Annaeus Seneca und die Epistolographie
- T. Petronius Arbiter und die römische Satire
- P. Vergilius Maro und das römische Epos
-Titus Livius und die Geschichtsschreibung
- Anregungen für die Interpretation im Lateinunterricht
- Tippkarten zu Sinnabschnitten, Wortwahl, Syntax, Stilmitteln, Metrik
- Tippkarten zu 7 Autoren der Mittel- und Oberstufe
- Aufgabenstellungen zu 7 Autoren mit lateinischem Text und Übersetzung
- Leitfragen in zwei Schwierigkeitsgraden
- Mögliche Interpretationen als Erwartungshorizont
Aktualisiert: 2023-04-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Prölß, Franziska
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPrölß, Franziska ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Prölß, Franziska.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Prölß, Franziska im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Prölß, Franziska .
Prölß, Franziska - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Prölß, Franziska die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Pröm, Manfred
- Pröm, Manfred
- Promann, Johannes
- Promber, Otto
- Promberger, Andreas
- Promberger, Eva
- Promberger, Kurt
- Promberger, Markus
- Promberger, Norbert
- Promies, Ute
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Prölß, Franziska und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.