Zubin Mehta ist einer der weltweit führenden Dirigenten. Geboren und aufgewachsen in Indien, ist er ein wunderbares Beispiel der heutigen interkulturellen Welt und ein lebender Beweis für die Kraft der Musik, mit der man verschiedene Kulturen überbrücken sowie soziale und politische Barrieren überwinden kann.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Zubin Mehta im Jahr 2016 entwickelte die Filmemacherin Bettina Ehrhardt eine liebevolle Hommage an den außergewöhnlichen Künstler, der auf Lebenszeit der Musikalische Direktor des Israel Philharmonic Orchestra und des Maggio Musicale Fiorentio war sowie Ehrendirigent des Bayerischen Staatsorchester, der Münchner Philharmoniker und der Wiener Philharmoniker.
Der Film handelt von einem Künstler der vom Publikum und den Musikern gleichermaßen geliebt wird, weil er sowohl in seiner Musik als auch in seinem Leben Wärme und Menschlichkeit ausstrahlt.
Mit Zubin Mehta, Nancy Mehta, Jusuf Hamied (Jugendfreund), Daniel Barenboim (Pianist und Dirigent), Klaus Maria Brandauer (Schauspieler), Sir Peter Jonas (Generaldirektor der Bayerischen Staatsoper 1993 – 2006), Nusli Wadia (enger Freund), Yuya Wang (Pianistin), Israel Philharmonic Orchestra, Australian World Orchestra, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Orchester der Bayerischen Staatsoper München
"Der Erfolg ist ihm nie zu Kopf gestiegen. Er ist noch der gleiche Zubin, wie er es als kleines Kind war, seit ich ihn kenne.” – Yusuf Hamied (Jugendfreund)
Seit 1994 ist Zubin Mehta eng mit der Staatskapelle Dresden verbunden. Mit diesem Konzert, der letzten Aufnahme mit Thomas Quasthoff als klassischer Liedsänger, bevor er seine Karriere als Jazzmusiker begann, leitete die Staatskapelle
Dresden ihre Mahler-Feier zum 150. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2010 ein.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Mit diesem 7. Sinfoniekonzert unter Maestro Zubin Mehta und dem Bariton Thomas Quasthoff leitete die Staatskapelle Dresden ihre Mahler-Feier zum 150. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2010 ein. Mehta zählt seit Jahren zu den herausragenden Persönlichkeiten der internationalen Musikwelt. Bereits mit 25 Jahren hatte er die Berliner und Wiener Philharmoniker wie auch das Israel Philharmonic Orchestra dirigiert. Seit 1994 ist er eng der Staatskapelle Dresden verbunden. Thomas Quasthoff ist einer der herausragenden und gleichzeitig vielseitigsten Sänger unserer Zeit. Allein drei seiner CD-Einspielungen wurden mit einem Grammy ausgezeichnet, was bisher keinem anderen deutschen Künstler gelang. Neben den Kindertotenliedern spielte die Sächsische Staatskapelle Dresden auch „Sechs Stücke für Orchester“ op. 6 von Anton Webern (1883-1945). Ein vibrierender Orgelpunkt mit aufsteigender Trompetenfanfare - so kann man den Beginn der Tondichtung "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauss beschreiben, die zum Abschluss des Konzertes auf dem Programm stand.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
"Jedenfalls ist die erste ›Hagenbuch‹-Geschichte 1975 entstanden. Wir waren in Graz auf dem ›Steirischen Herbst‹, da hatte ich plötzlich die Idee, spielte so mit Konjunktiv und indirekter Rede herum und sagte zu den anderen, ich werde da eine Geschichte schreiben von einem Hagenbuch, das wird so gehen: ›Hagenbuch hat jetzt zugegeben, dass die Erziehung seiner Kinder eine völlig verfahrene sei …‹ Mehr wusste ich noch nicht. Kurz drauf […] entstand diese Geschichte. […] Für mich stand fest, ich hatte da eine Form und eine Figur gefunden, wo ich meine ganzen Hüsch-Bilder, die in meinem anderen Kabarettprogramm keinen Platz hatten, unterbringen konnte. Meine Fantasie, meine skurrilen Farben und Töne, meine Sehnsüchte, meine an Thomas Bernhard, dem großen Vorbild, geschulten Denk- und Sprechweisen."
[Quelle: Hanns Dieter Hüsch, 1985]
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
"Jedenfalls ist die erste ›Hagenbuch‹-Geschichte 1975 entstanden. Wir waren in Graz auf dem ›Steirischen Herbst‹, da hatte ich plötzlich die Idee, spielte so mit Konjunktiv und indirekter Rede herum und sagte zu den anderen, ich werde da eine Geschichte schreiben von einem Hagenbuch, das wird so gehen: ›Hagenbuch hat jetzt zugegeben, dass die Erziehung seiner Kinder eine völlig verfahrene sei …‹ Mehr wusste ich noch nicht. Kurz drauf […] entstand diese Geschichte. […] Für mich stand fest, ich hatte da eine Form und eine Figur gefunden, wo ich meine ganzen Hüsch-Bilder, die in meinem anderen Kabarettprogramm keinen Platz hatten, unterbringen konnte. Meine Fantasie, meine skurrilen Farben und Töne, meine Sehnsüchte, meine an Thomas Bernhard, dem großen Vorbild, geschulten Denk- und Sprechweisen."
[Quelle: Hanns Dieter Hüsch, 1985]
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Zubin Mehta ist einer der weltweit führenden Dirigenten. Geboren und aufgewachsen in Indien, ist er ein wunderbares Beispiel der heutigen interkulturellen Welt und ein lebender Beweis für die Kraft der Musik, mit der man verschiedene Kulturen überbrücken sowie soziale und politische Barrieren überwinden kann.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Zubin Mehta im Jahr 2016 entwickelte die Filmemacherin Bettina Ehrhardt eine liebevolle Hommage an den außergewöhnlichen Künstler, der auf Lebenszeit der Musikalische Direktor des Israel Philharmonic Orchestra und des Maggio Musicale Fiorentio war sowie Ehrendirigent des Bayerischen Staatsorchester, der Münchner Philharmoniker und der Wiener Philharmoniker.
Der Film handelt von einem Künstler der vom Publikum und den Musikern gleichermaßen geliebt wird, weil er sowohl in seiner Musik als auch in seinem Leben Wärme und Menschlichkeit ausstrahlt.
Mit Zubin Mehta, Nancy Mehta, Jusuf Hamied (Jugendfreund), Daniel Barenboim (Pianist und Dirigent), Klaus Maria Brandauer (Schauspieler), Sir Peter Jonas (Generaldirektor der Bayerischen Staatsoper 1993 – 2006), Nusli Wadia (enger Freund), Yuya Wang (Pianistin), Israel Philharmonic Orchestra, Australian World Orchestra, Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, Orchester der Bayerischen Staatsoper München
"Der Erfolg ist ihm nie zu Kopf gestiegen. Er ist noch der gleiche Zubin, wie er es als kleines Kind war, seit ich ihn kenne.” – Yusuf Hamied (Jugendfreund)
Seit 1994 ist Zubin Mehta eng mit der Staatskapelle Dresden verbunden. Mit diesem Konzert, der letzten Aufnahme mit Thomas Quasthoff als klassischer Liedsänger, bevor er seine Karriere als Jazzmusiker begann, leitete die Staatskapelle
Dresden ihre Mahler-Feier zum 150. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2010 ein.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Mit diesem 7. Sinfoniekonzert unter Maestro Zubin Mehta und dem Bariton Thomas Quasthoff leitete die Staatskapelle Dresden ihre Mahler-Feier zum 150. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2010 ein. Mehta zählt seit Jahren zu den herausragenden Persönlichkeiten der internationalen Musikwelt. Bereits mit 25 Jahren hatte er die Berliner und Wiener Philharmoniker wie auch das Israel Philharmonic Orchestra dirigiert. Seit 1994 ist er eng der Staatskapelle Dresden verbunden. Thomas Quasthoff ist einer der herausragenden und gleichzeitig vielseitigsten Sänger unserer Zeit. Allein drei seiner CD-Einspielungen wurden mit einem Grammy ausgezeichnet, was bisher keinem anderen deutschen Künstler gelang. Neben den Kindertotenliedern spielte die Sächsische Staatskapelle Dresden auch „Sechs Stücke für Orchester“ op. 6 von Anton Webern (1883-1945). Ein vibrierender Orgelpunkt mit aufsteigender Trompetenfanfare - so kann man den Beginn der Tondichtung "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauss beschreiben, die zum Abschluss des Konzertes auf dem Programm stand.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Mit diesem 7. Sinfoniekonzert unter Maestro Zubin Mehta und dem Bariton Thomas Quasthoff leitete die Staatskapelle Dresden ihre Mahler-Feier zum 150. Geburtstag des Komponisten im Jahr 2010 ein. Mehta zählt seit Jahren zu den herausragenden Persönlichkeiten der internationalen Musikwelt. Bereits mit 25 Jahren hatte er die Berliner und Wiener Philharmoniker wie auch das Israel Philharmonic Orchestra dirigiert. Seit 1994 ist er eng der Staatskapelle Dresden verbunden. Thomas Quasthoff ist einer der herausragenden und gleichzeitig vielseitigsten Sänger unserer Zeit. Allein drei seiner CD-Einspielungen wurden mit einem Grammy ausgezeichnet, was bisher keinem anderen deutschen Künstler gelang. Neben den Kindertotenliedern spielte die Sächsische Staatskapelle Dresden auch „Sechs Stücke für Orchester“ op. 6 von Anton Webern (1883-1945). Ein vibrierender Orgelpunkt mit aufsteigender Trompetenfanfare - so kann man den Beginn der Tondichtung "Also sprach Zarathustra" von Richard Strauss beschreiben, die zum Abschluss des Konzertes auf dem Programm stand.
Aktualisiert: 2020-11-10
> findR *
Was ist wirklich wichtig im Leben? Ein charmanter Blick auf 20 Dinge, die Kinder brauchen und keiner entbehren sollte. Das Wichtigste ist natürlich ein Freund, auf den man sich immer verlassen kann. Und eine Mutter, die – auch wenn sie nervt – für einen sorgt und uns tröstet. Eine Tante oder Oma, die immer Zeit zum Spielen hat, ist unverzichtbar, und ein Haus- oder Stofftier zum Kuscheln. Ein Kinderzimmer, ein Bett und ein Fahrrad muss jeder besitzen. Und ein Lieblingsgericht sollte man kochen und ein Instrument spielen können. Christoph Hein weiß außerdem gute Gründe, warum Entdeckungen und Erfindungen besonders wichtig sind. Und warum eine gute Geschichte, Tränen und das Verliebtsein unser Glück perfekt machen.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *
Diese Sammlung klassischer Dichtung und Erzählkunst entführt auf eine dreißigstündige Reise von der frühen Neuzeit bis zur beginnenden Moderne. Alle großen Autoren des deutschsprachigen Raums sind hier vertreten: Brant, Luther, Gryphius, Schiller, Goethe, Arnim, Günderrode, Eichendorff, Droste-Hülshoff, Keller, Hebel, Uhland, Novalis, Mörike, Hauff, Storm, Heine, Kleist, Fontane, Schnitzler, Kafka, Morgenstern, Rilke, Ringelnatz, Tucholsky und viele mehr. Ob heiter oder romantisch, ob spannend oder poetisch – großartige Sprecher wie Frank Arnold, Christian Berkel oder Anna Thalbach lassen die Texte lebendig werden. Gefesselt von ihren Stimmen taucht der Hörer in die Welt der Literatur ein und überlässt sich begeistert ihren Interpretationen. Garniert wird dies alles von Interpretationen berühmter Lieder von Robert Schumann, Franz Schubert und Carl Loewe, gesungen von berühmten Sängern wie Thomas Quasthoff. Ein umfangreiches Booklet bietet Orientierung in dieser Sammlung, die man vielleicht nicht in einem Stück, aber immer wieder hören wird. Dieser Schatz gehört in jedes Haus!
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Boris Aljinovic,
Frank Arnold,
Christian Brückner,
Mathieu Carrière,
Diverse,
Andreas Fröhlich,
Carl Loewe,
Eva Mattes,
Ulrich Matthes,
Thomas Quasthoff,
Christian Rode,
Janina Sachau,
Otto Sander,
Franz Schubert,
Robert Schumann,
Anna Thalbach,
Udo Wachtveitl,
Doris Wolters
> findR *
Zum 60. Geburtstag von Thomas Quasthoff: In dem wiederaufgelegten, mit seinem Bruder Michael verfassten Brevier präsentiert der berühmte Bariton seine Lieblingsballaden und deren Geschichten.
Aktualisiert: 2022-07-19
> findR *
Zum 60. Geburtstag von Thomas Quasthoff: In dem wiederaufgelegten, mit seinem Bruder Michael verfassten Brevier präsentiert der berühmte Bariton seine Lieblingsballaden und deren Geschichten.
Aktualisiert: 2022-07-19
> findR *
"Jedenfalls ist die erste ›Hagenbuch‹-Geschichte 1975 entstanden. Wir waren in Graz auf dem ›Steirischen Herbst‹, da hatte ich plötzlich die Idee, spielte so mit Konjunktiv und indirekter Rede herum und sagte zu den anderen, ich werde da eine Geschichte schreiben von einem Hagenbuch, das wird so gehen: ›Hagenbuch hat jetzt zugegeben, dass die Erziehung seiner Kinder eine völlig verfahrene sei …‹ Mehr wusste ich noch nicht. Kurz drauf […] entstand diese Geschichte. […] Für mich stand fest, ich hatte da eine Form und eine Figur gefunden, wo ich meine ganzen Hüsch-Bilder, die in meinem anderen Kabarettprogramm keinen Platz hatten, unterbringen konnte. Meine Fantasie, meine skurrilen Farben und Töne, meine Sehnsüchte, meine an Thomas Bernhard, dem großen Vorbild, geschulten Denk- und Sprechweisen."
[Quelle: Hanns Dieter Hüsch, 1985]
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
"Jedenfalls ist die erste ›Hagenbuch‹-Geschichte 1975 entstanden. Wir waren in Graz auf dem ›Steirischen Herbst‹, da hatte ich plötzlich die Idee, spielte so mit Konjunktiv und indirekter Rede herum und sagte zu den anderen, ich werde da eine Geschichte schreiben von einem Hagenbuch, das wird so gehen: ›Hagenbuch hat jetzt zugegeben, dass die Erziehung seiner Kinder eine völlig verfahrene sei …‹ Mehr wusste ich noch nicht. Kurz drauf […] entstand diese Geschichte. […] Für mich stand fest, ich hatte da eine Form und eine Figur gefunden, wo ich meine ganzen Hüsch-Bilder, die in meinem anderen Kabarettprogramm keinen Platz hatten, unterbringen konnte. Meine Fantasie, meine skurrilen Farben und Töne, meine Sehnsüchte, meine an Thomas Bernhard, dem großen Vorbild, geschulten Denk- und Sprechweisen."
[Quelle: Hanns Dieter Hüsch, 1985]
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Lea aus Berlin zählt sehnsüchtig die Tage: Ob der Plan für eine Romreise, den sie mit ihrem Fußballfreund Paolo ausgeheckt hat, aufgehen wird? Blauer Himmel, Sonne, Mehr und Karneval - Italien muss einfach wunderschön sein! Vor fast 200 Jahren reiste ein junger Komponist namens Felix ebenfalls in das von Johann Wolfgang von Goethe gelobte "Land, wo Zitronen blühn" und begann dort, eine seiner bekanntesten Sinfonien, die "Italienische", zu schreiben. Zu dieser beeindruckenden Musik erzählt Thomas Quasthoff eine unterhaltsame Geschichte über das Sehnsuchtsland Italien.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Wie funktioniert Improvisation? Die "Kunst der freien Töne" gibt vielen Musikern und Zuhörern Rätsel auf. Jenseits veralteter Genre-Grenzen erlebt sie im heutigen Musikbetrieb ein bemerkenswertes Revival. Künstler wie Julia Hülsmann, Marius Neset und Thomas Quasthoff betonen die besondere Kraft des "Musizierens aus dem Moment heraus". Die kreativen Freiheiten, die die Improvisation bietet, ist auch immer häufiger auf traditionellen Konzertbühnen zu erleben.
Dieses Buch zeigt am Beispiel von Bonn, wie ein Zusammenspiel von Tradition und Innovation aussehen kann: Der in Bonn geborene Ludwig van Beethoven begeisterte sein Wiener Publikum immer wieder durch sein "freies Fantasieren". Die spontane Verarbeitung musikalischer Vorgaben ist heute vor allen Dingen im Jazz zu erleben, steht dabei aber in ganz natürlicher Verbindung zur europäischen Musikgeschichte. Improvisation ist in ihrer Vielfalt ein wichtiges Korrektiv im zeitgenössischen Musikbetrieb und erzeugt magische Konzertmomente.
Aktualisiert: 2020-10-30
> findR *
Geflüstert, gehaucht, geraunt werden hier die großartigsten Gedichte der Gattung Ballade. Sprecher der Spitzenklasse interpretieren sie neu, unsere Lieblingslyrik. Natürlich sind die Klassiker dabei. Doch Altvertrautes kommt in bisher ungekannter Anmutung daher - wenn Mathieu Carrière Eichendorffs Waldesgespräch flüstert oder Anna Thalbach Mühsams Kleinen Roman erzählt oder Thomas Quasthoff Goethes Erlkönig (in der Liedfassung von Carl Loewe) singt. Carl wer? Tja, so mag der eine oder andere fragen. Und doch - Loewe gehört zu den größten Balladenkomponisten des 19. Jahrhunderts. Und Quasthoff gehört zu den größten Sängern des 20. Jahrhunderts. Eine kongeniale Kombination. Der Hausschatz deutscher Balladen erscheint in Nachfolge und Ergänzung des Hausschatz deutscher Dichtung. Autoren: Achim von Arnim, Clemens Brentano, Bertolt Brecht, Gottfried August Bürger, Wilhelm Busch, Adelbert von Chamisso, Annette von Droste-Hülshoff, Joseph von Eichendorff, Heinz Erhardt, Theodor Fontane, Ferdinand Freiligrath, Emanuel Geibel, Johann Wolfgang Goethe, Anastasius Grün , Karoline von Günderrode, Ulla Hahn, Wilhelm Hauff, Christian Friedrich Hebbel, Heinrich Heine, Johann Gottfried Herder, Georg Herwegh, Georg Heym, Hugo von Hofmannsthal, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Arno Holz, Mascha Kaléko, Erich Kästner, Klabund, Heinrich von Kleist, Nikolaus Lenau, Detlev von Liliencron, Hermann Löns, Conrad Ferdinand Meyer, Christian Morgenstern, Eduard Mörike, Alexander Moszkowski, Erich Mühsam, Helga M. Novak, Novalis, Gottlieb Konrad Pfeffel, August von Platen, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Friedrich Rückert, Friedrich Schiller, Aloys Wilhelm Schreiber, Christian Friedrich Daniel Schubart, Johann Gabriel Seidl, Karl Joseph Simrock, Carl Friedrich Georg Spitteler, Theodor Storm, Moritz Graf von Strachwitz, Ludwig Thoma, Georg Trakl, Kurt Tucholsky, Ludwig Uhland, Johann Nepomuk Vogl, Johann Heinrich Voß, Frank Wedekind
Aktualisiert: 2021-09-15
Autor:
Boris Aljinovic,
Mathieu Carrière,
Diverse,
Andreas Fröhlich,
Carl Loewe,
Eva Mattes,
Ulrich Matthes,
Thomas Quasthoff,
Christian Rode,
Anna Thalbach,
Udo Wachtveitl
> findR *
»Jedenfalls ist die erste ›Hagenbuch‹-Geschichte 1975 entstanden. Wir waren in Graz auf dem ›Steirischen Herbst‹, da hatte ich plötzlich die Idee, spielte so mit Konjunktiv und indirekter Rede herum und sagte zu den anderen, ich werde da eine Geschichte schreiben von einem Hagenbuch, das wird so gehen: ›Hagenbuch hat jetzt zugegeben, dass die Erziehung seiner Kinder eine völlig verfahrene sei …‹ Mehr wusste ich noch nicht. Kurz drauf […] entstand diese Geschichte. […] Für mich stand fest, ich hatte da eine Form und eine Figur gefunden, wo ich meine ganzen Hüsch-Bilder, die in meinem anderen Kabarettprogramm keinen Platz hatten, unterbringen konnte. Meine Fantasie, meine skurrilen Farben und Töne, meine Sehnsüchte, meine an Thomas Bernhard, dem großen Vorbild, geschulten Denk- und Sprechweisen.« (Hanns Dieter Hüsch, 1985)
Aktualisiert: 2020-05-21
> findR *
Thomas Quasthoff ist einer der erfolgreichsten und ungewöhnlichsten Sänger der Gegenwart. Obwohl die Musikhochschule Hannover dem contergangeschädigten Bariton mit der Begründung, er könne nicht Klavier spielen, ein Gesangsstudium verwehrte, stand sein Berufswunsch fest. Heute werden seine CD-Veröffentlichungen regelmäßig von der internationalen Fachpresse ausgezeichnet, er hat mehrere Wettbewerbe und hoch angesehene Preise gewonnen und eine Gesangsprofessur inne. In seiner Biografie erzählt Thomas Quasthoff von seinen großen internationalen Erfolgen, von Konzertatmosphäre, Reisen und Plattenaufnahmen, aber auch von seinem Handicap, den Kämpfen, die seine Eltern mit den Behörden führen mussten, der Ausgrenzung. In der niedersächsischen Kleinstadt ist das Leben mit Behinderung nicht einfach. Doch Thomas Quasthoff panzert sich mit Witz und musischem Talent. Ein intelligenter und humorvoller Einblick in die Welt eines Ausnahmekünstlers.
Aktualisiert: 2021-03-11
> findR *
CD 1
1.Robert und Clara Schumann, Myrten Op.25, Nr.1: Widmung - Diana Damrau (Sopran) (2:11)
2.Robert und Clara Schumann, Myrten Op.25, Nr.3: Der Nußbaum - Diana Damrau (Sopran) (2:52)
3.Wolfgang Amadeus Mozart, Missa in C KV257 „Credo-Messe“, Gloria - Barbara Schlick (Sopran), Thomas Quasthoff (Bass-Bariton) (3:53)
4.Wolfgang Amadeus Mozart, Missa in C KV257 „Credo-Messe“, Benedictus - Barbara Schlick (Sopran), Thomas Quasthoff (Bass-Bariton) (5:35)
5.Wolfgang Amadeus Mozart, Motette Exsultate Jubilate - Elisabeth Schwarzkopf (16:30)
6.Ruggiero Leoncavallo, Duett Silvio / Nedda: Nedda! Silvio! aus „Der Bajazzo“ - Anneliese Rothenberger, Hermann Prey (8:51)
7.Wolfgang Amadeus Mozart, Il mio tesoro aus „Don Giovanni“ - Richard Tauber (4:09)
8.Johann Strauss, Czardas: Klänge der Heimat - Elisabeth Schwarzkopf (4:40)
9.Giuseppe Verdi, La donna è mobile (O wie so trügerisch) aus: „Rigoletto“ - Mario Lanza (2:00)
10.Gaetano Donizetti, Sparsa è di rose… Ardon gl’icensi aus: „Lucia di Lammermoor“ - Maria Callas (7:45)
CD 2
1.Georg Friedrich Händel, Giulio Cesare in Egitto HWV 17, Aria: "Va tacito e nasosto" - Axel Köhler (7:07)
2.Gaetano Donizetti, Requiem: "Domine Jesu Christe" - Renato Bruson (Baß) (3:59)
3.Franz Schubert, Heideröslein - Peter Schreier (Tenor) (1:57)
4.Carl Loewe, Ich denke Dein op. 9H.III Nr. 1 (Goethe) - Juliane Banse (Sopran) (5:00)
5.Carl Loewe, Lynceus, der Helena seine Schätze anbietend op.9 H.VIII Nr.2 (Goethe) - Franz Hawlata (Baß) (6:34)
6.Hugo Wolf, Mignon ("Kennst du das Land") - Mitsuko Shirai (Sopran) (6:33)
7.Georg Friedrich Händel, Flavio HWV 16, Aria: "Rompo i lacci" - Axel Köhler (5:06)
8.Franz Liszt, Die Loreley (Heine) - Mitsuko Shirai (6:41)
9.Georg Friedrich Händel, (aus: "Messiah") Duett: "He shall feed his flock" - Max Emanuel Cencic, Charles Humphries (4:36)
10.Franz Schubert, Gesang der Geister über den Wassern - Männerchor des Rundfunkchores Berlin (9:51)
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *
Mit der legendären "Rhapsody in Blue" hat sich der Komponist George Gershwin vor fast hundert Jahren am Broadway in New York ein Denkmal gesetzt. Die Verbindung von Jazz und konzertanter Sinfonik traf den Puls der Zeit und inzwischen sind die Melodien daraus weltberühmt. Zu diesem Werk erzählt Thomas Quasthoff vom jungen George Gershowitz (dem späteren George Gerswhin), der auf seinen Rollschuhen die Stadt unsicher macht und dabei seine Liebe zur Musik entdeckt – eine spannende Geschichte über einen großen Traum.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Quasthoff, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonQuasthoff, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Quasthoff, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Quasthoff, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Quasthoff, Thomas .
Quasthoff, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Quasthoff, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Quataert, Jean
- Quataert, Jean H.
- Quatember, Andreas
- Quatember, Rudolf
- Quatember, Ursula
- Quatember, Wolfgang
- Quathamer, Daniel
- Quatmann, Christian
- Quatmann, Johann
- Quatmann, Michael
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Quasthoff, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.