Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger, vom Gericht bestellter rechtlicher Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigter.
Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des Betroffenen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie ein Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter?
Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht – auch als Vorsorgebevollmächtigter – befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen.
Für diese nunmehr 7. Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert, u.a. im Hinblick auf die Patientenrechte, die Palliativersorgung, den Stand der Diskussion über die Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten, die Auswirkungen der UN-BRK und der Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips „Unterstützung vor Vertretung“.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger, rechtliche Betreuerin bzw. rechtlicher Beteuer oder zur Vorsorge bevollmächtigte Person.
Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des betroffenen Menschen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie eine Betreuerin bzw. ein rechtlicher Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter?
Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht – auch als Vorsorgebevollmächtigte – befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen.
Für diese 8. Auflage wurde das Werk neu strukturiert und insbesondere im Hinblick auf Betreuungsrechtsreform 2023 aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger, vom Gericht bestellter rechtlicher Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigter.
Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des Betroffenen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie ein Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter?
Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht – auch als Vorsorgebevollmächtigter – befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen die Thematik und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen.
Für diese nunmehr 7. Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Patientenrechte, die Palliativersorgung, den Stand der Diskussion über die Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten, die Auswirkungen der UN-BRK und der Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips „Unterstützung vor Vertretung“.
Einen neuen Schwerpunkt setzt der bewährte Leitfaden im Hinblick auf die immer stärker werdende Gruppe der Vorsorgebevollmächtigten. Über 80 Arbeitshilfen und Muster (Checklisten, Anträge, Mitteilungen) für den gerichtlichen und außergerichtlichen Schriftverkehr sind über das Internet als ausfüllbare Formulare (PDF) abrufbar.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger, vom Gericht bestellter rechtlicher Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigter.
Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des Betroffenen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie ein Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter?
Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und praktischen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht – auch als Vorsorgebevollmächtigter – befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen das Thema und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen.
Für diese nunmehr 7. Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert, u.a. im Hinblick auf die Patientenrechte, die Palliativersorgung, den Stand der Diskussion über die Verbesserung der Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern in Angelegenheiten der Gesundheitssorge und in Fürsorgeangelegenheiten, die Auswirkungen der UN-BRK und der Möglichkeiten und Grenzen des Prinzips „Unterstützung vor Vertretung“.
Das besondere Extra: Über 80 Arbeitshilfen und Muster (Checklisten, Anträge, Mitteilungen) für den gerichtlichen und außergerichtlichen Schriftverkehr sind über das Internet als ausfüllbare Formulare (PDF) abrufbar.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *
Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen – sei es als Betroffener, Familienangehöriger, vom Gericht bestellter, rechtlicher Betreuer oder Vorsorgebevollmächtigter.
Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.B.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des Betroffenen? Was ist im Hinblick auf Patientenverfügungen zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie ein Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten haben Betreuer und Bevollmächtigter?
Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht – auch als Vorsorgebevollmächtigter – befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen die Thematik und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen.
Für diese nunmehr 6. Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Rechtsänderungen durch das Patientenrechtegesetz und zur Zwangsbehandlung. Einen neuen Schwerpunkt setzt der bewährte Leitfaden im Hinblick auf die immer stärker werdende Gruppe der Vorsorgebevollmächtigten. Über 80 Arbeitshilfen und Muster (Checklisten, Anträge, Mitteilungen) für den gerichtlichen und außergerichtlichen Schriftverkehr sind über das Internet als ausfüllbare Formulare (PDF) abrufbar.
Aktualisiert: 2018-07-30
> findR *
Die vorliegende Schrift enthält den Inhalt der vom Institut für Mechanik der Technischen Universität Berlin regelmäßig durchgeführten Lehrveranstaltung Mechanik, die für Studierende eingerichtet wurde, in deren Prüfungsordnung das Fach Mechanik nur im Umfang von einem Semester vorgesehen ist.
Der begrenzten zur Verfügung stehenden Zeit sowie der Verschiedenheit der beteiligten Studiengänge entsprechend kann eine solche Lehrveranstaltung nur stark grundlagenorientiert sein. Es werden die wichtigsten Grundbegriffe der Mechanik behandelt, es werden einige grundlegende Vorgehensweisen zur Lösung der Probleme der Mechanik aufgezeigt, und es werden einige kleine Beispiele angegeben, die im zugehörigen Übungsbetrieb noch auf eine Reihe von praktischen Anwendungen ausgedehnt werden.
Die Studierenden sollen damit in die Lage versetzt werden, die Wirkungsweise von Konstruktionselementen und einfacheren Konstruktionen zu durchschauen, die dabei auftretenden einfacheren Probleme der Mechanik zu erkennen, sie durch Idealisierungen auf geeignete Modelle zurückzuführen und sie damit einer mathematischen Behandlung zugänglich zu machen. Beim Auftreten schwierigerer Probleme der Mechanik sollen sie in der Lage sein, die entsprechende Fachliteratur gewinnbringend zu benutzen.
Da die Mathematik ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Mechanik darstellt, die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die Studienanfänger auf dem Gebiete der Mathematik von der Schule her mitbringen, sich jedoch als Folge der Abwahlmöglichkeiten des Kurssystems der gymnasialen Oberstufe häufig als unzureichend erwiesen haben, erschien es sinnvoll, die für den Kursus erforderlichen mathematischen Hilfsmittel am Beginn dieser Schrift zusammenzustellen. Es sind dies jeweils einige Grundbegriffe aus den Gebieten Determinanten, Systeme linearer Gleichungen, Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, Differentialgleichungen und Vektorrechnung.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *
Der vorliegende Katalog enthält eine Sammlung von Aufgaben, die in den zurückliegenden Jahren in den Klausuren zu der vom Institut für Mechanik regelmäßig angebotenen einsemestrigen Lehrveranstaltung über Mechanik gestellt wurden. In einer zweistündigen Klausur waren jeweils fünf dieser Aufgaben enthalten, und die vier am besten beurteilten Aufgaben wurden gewertet.
Die Aufgaben wurden überwiegend von studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts entworfen, und ihr selbständiges Lösen ist als sinnvolle Vorbereitung auf entsprechende Klausuren anzusehen.
Aktualisiert: 2019-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Raack, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRaack, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Raack, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Raack, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Raack, Wolfgang .
Raack, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Raack, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Raacke, Dominic
- Raacke, Rainer
- Raad, Puya
- Raad, Rudolf
- Raadschelders, Jos C. N.
- Raadts, E
- Raadts, Stefan
- Raaf, Burkhard
- Raaf, Joachim
- Raaf, Regina
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Raack, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.