Christian Krause. Weite wagen

Christian Krause. Weite wagen von Rammler,  Dieter
Christian Krause EINE PRÄGENDE GESTALT DER WELTWEITEN ÖKUMENE Ein Leben an Brennpunkten der Zeitgeschichte Christian Krause: Generalsekretär des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Landesbischof, Präsident des Lutherischen Weltbundes – und vor allem: ein Mensch, der auf Begegnung setzt, ein mutiger Brückenbauer, über dessen Leben wie ein Leitmotiv steht: Weite wagen! Der Weg von Christian Krause (Jg. 1940) führt mitten hinein in die Um- und Aufbrüche in Afrika, nach Mittelamerika, in die Jahre um die Wende, in die sensiblen Prozesse der Verständigung zwischen Evangelischer und Katholischer Kirche, bes. im Kontext der historischen Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre … Dieter Rammler zeichnet in persönlichen Rückblicken mit Christian Krause und vielen Recherchen die Lebensstationen nach. Das Lebensbild eines Menschen, der – ohne das Rampenlicht zu suchen – viel bewegt hat. Mit zahlreichen Hintergrundinformationen, die Zeitgeschichte lebendig werden lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Christian Krause. Weite wagen

Christian Krause. Weite wagen von Rammler,  Dieter
Christian Krause EINE PRÄGENDE GESTALT DER WELTWEITEN ÖKUMENE Ein Leben an Brennpunkten der Zeitgeschichte Christian Krause: Generalsekretär des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Landesbischof, Präsident des Lutherischen Weltbundes – und vor allem: ein Mensch, der auf Begegnung setzt, ein mutiger Brückenbauer, über dessen Leben wie ein Leitmotiv steht: Weite wagen! Der Weg von Christian Krause (Jg. 1940) führt mitten hinein in die Um- und Aufbrüche in Afrika, nach Mittelamerika, in die Jahre um die Wende, in die sensiblen Prozesse der Verständigung zwischen Evangelischer und Katholischer Kirche, bes. im Kontext der historischen Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre … Dieter Rammler zeichnet in persönlichen Rückblicken mit Christian Krause und vielen Recherchen die Lebensstationen nach. Das Lebensbild eines Menschen, der – ohne das Rampenlicht zu suchen – viel bewegt hat. Mit zahlreichen Hintergrundinformationen, die Zeitgeschichte lebendig werden lassen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Christian Krause. Weite wagen

Christian Krause. Weite wagen von Rammler,  Dieter
Christian Krause EINE PRÄGENDE GESTALT DER WELTWEITEN ÖKUMENE Ein Leben an Brennpunkten der Zeitgeschichte Christian Krause: Generalsekretär des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Landesbischof, Präsident des Lutherischen Weltbundes – und vor allem: ein Mensch, der auf Begegnung setzt, ein mutiger Brückenbauer, über dessen Leben wie ein Leitmotiv steht: Weite wagen! Der Weg von Christian Krause (Jg. 1940) führt mitten hinein in die Um- und Aufbrüche in Afrika, nach Mittelamerika, in die Jahre um die Wende, in die sensiblen Prozesse der Verständigung zwischen Evangelischer und Katholischer Kirche, bes. im Kontext der historischen Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre … Dieter Rammler zeichnet in persönlichen Rückblicken mit Christian Krause und vielen Recherchen die Lebensstationen nach. Das Lebensbild eines Menschen, der – ohne das Rampenlicht zu suchen – viel bewegt hat. Mit zahlreichen Hintergrundinformationen, die Zeitgeschichte lebendig werden lassen.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Dramaturgische Homiletik

Dramaturgische Homiletik von Deeg,  Alexander, Rammler,  Dieter
Im Jahr 2002 stellte Martin Nicol das Programm einer »Dramaturgischen Homiletik« vor und wollte damit einen Impuls zur Erneuerung der Predigt setzen. Im März 2018 fragte ein Braunschweiger »Bugenhagen-Symposium«, was dieser Impuls ausgelöst hat, wo seine Chancen und Grenzen liegen und wie es mit der Homiletik weitergehen könnte und sollte. Die Grundfragen jeder Predigtlehre nach Ziel und Sinn der Kanzelrede, biblischer Hermeneutik, Hörern und Predigern, Zeit und Situation, liturgischer Verortung und gegenwärtigen kommunikativen Herausforderungen werden so im Spiegel der dramaturgisch homiletischen Impulse neu bedacht. Der Band schließt mit dem Abdruck der Erlanger Abschiedsvorlesung von Martin Nicol vom 4. Februar 2019. Darüber hinaus enthält er Beiträge von Heinrich Assel, Katharina Bach-Fischer, Alexander Deeg, Friederike Erichsen-Wendt, Holger Eschmann, Albrecht Grözinger, Jan Hermelink, Ferenc Herzig, Ralph Kunz, Michael Meyer-Blanck, Kathrin Oxen, Dieter Rammler und Nico Szameitat. [Dramaturgical Homiletics. A critical interim evaluation] In 2002 Martin Nicol published the program of a »Dramaturgical Homiletics« (Dramaturgische Homiletik) and wanted to release an ipulse for a homiletical renewal. In March 2018 a »Bugenhagen Symposium« was held in Braunschweig asking about the results of this impulse, about its chances and limits and the future of homiletics in Germany and Europe. The basic questions of any homiletics, the questions about the aim of preaching, Biblical hermeneutics, listeners and preachers, time and situation, liturgical context and present communicative challenges were reconsidered in the context of »Dramaturgical Homiletics.« The volume closes with the publication of Martin Nicol’s academic farewell lecture delivered on February 4, 2019.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Dramaturgische Homiletik

Dramaturgische Homiletik von Deeg,  Alexander, Rammler,  Dieter
Im Jahr 2002 stellte Martin Nicol das Programm einer »Dramaturgischen Homiletik« vor und wollte damit einen Impuls zur Erneuerung der Predigt setzen. Im März 2018 fragte ein Braunschweiger »Bugenhagen-Symposium«, was dieser Impuls ausgelöst hat, wo seine Chancen und Grenzen liegen und wie es mit der Homiletik weitergehen könnte und sollte. Die Grundfragen jeder Predigtlehre nach Ziel und Sinn der Kanzelrede, biblischer Hermeneutik, Hörern und Predigern, Zeit und Situation, liturgischer Verortung und gegenwärtigen kommunikativen Herausforderungen werden so im Spiegel der dramaturgisch homiletischen Impulse neu bedacht. Der Band schließt mit dem Abdruck der Erlanger Abschiedsvorlesung von Martin Nicol vom 4. Februar 2019. Darüber hinaus enthält er Beiträge von Heinrich Assel, Katharina Bach-Fischer, Alexander Deeg, Friederike Erichsen-Wendt, Holger Eschmann, Albrecht Grözinger, Jan Hermelink, Ferenc Herzig, Ralph Kunz, Michael Meyer-Blanck, Kathrin Oxen, Dieter Rammler und Nico Szameitat. [Dramaturgical Homiletics. A critical interim evaluation] In 2002 Martin Nicol published the program of a »Dramaturgical Homiletics« (Dramaturgische Homiletik) and wanted to release an ipulse for a homiletical renewal. In March 2018 a »Bugenhagen Symposium« was held in Braunschweig asking about the results of this impulse, about its chances and limits and the future of homiletics in Germany and Europe. The basic questions of any homiletics, the questions about the aim of preaching, Biblical hermeneutics, listeners and preachers, time and situation, liturgical context and present communicative challenges were reconsidered in the context of »Dramaturgical Homiletics.« The volume closes with the publication of Martin Nicol’s academic farewell lecture delivered on February 4, 2019.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Dramaturgische Homiletik

Dramaturgische Homiletik von Deeg,  Alexander, Rammler,  Dieter
Im Jahr 2002 stellte Martin Nicol das Programm einer »Dramaturgischen Homiletik« vor und wollte damit einen Impuls zur Erneuerung der Predigt setzen. Im März 2018 fragte ein Braunschweiger »Bugenhagen-Symposium«, was dieser Impuls ausgelöst hat, wo seine Chancen und Grenzen liegen und wie es mit der Homiletik weitergehen könnte und sollte. Die Grundfragen jeder Predigtlehre nach Ziel und Sinn der Kanzelrede, biblischer Hermeneutik, Hörern und Predigern, Zeit und Situation, liturgischer Verortung und gegenwärtigen kommunikativen Herausforderungen werden so im Spiegel der dramaturgisch homiletischen Impulse neu bedacht. Der Band schließt mit dem Abdruck der Erlanger Abschiedsvorlesung von Martin Nicol vom 4. Februar 2019. Darüber hinaus enthält er Beiträge von Heinrich Assel, Katharina Bach-Fischer, Alexander Deeg, Friederike Erichsen-Wendt, Holger Eschmann, Albrecht Grözinger, Jan Hermelink, Ferenc Herzig, Ralph Kunz, Michael Meyer-Blanck, Kathrin Oxen, Dieter Rammler und Nico Szameitat. [Dramaturgical Homiletics. A critical interim evaluation] In 2002 Martin Nicol published the program of a »Dramaturgical Homiletics« (Dramaturgische Homiletik) and wanted to release an ipulse for a homiletical renewal. In March 2018 a »Bugenhagen Symposium« was held in Braunschweig asking about the results of this impulse, about its chances and limits and the future of homiletics in Germany and Europe. The basic questions of any homiletics, the questions about the aim of preaching, Biblical hermeneutics, listeners and preachers, time and situation, liturgical context and present communicative challenges were reconsidered in the context of »Dramaturgical Homiletics.« The volume closes with the publication of Martin Nicol’s academic farewell lecture delivered on February 4, 2019.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *

Dramaturgische Homiletik

Dramaturgische Homiletik von Deeg,  Alexander, Rammler,  Dieter
Im Jahr 2002 stellte Martin Nicol das Programm einer »Dramaturgischen Homiletik« vor und wollte damit einen Impuls zur Erneuerung der Predigt setzen. Im März 2018 fragte ein Braunschweiger »Bugenhagen-Symposium«, was dieser Impuls ausgelöst hat, wo seine Chancen und Grenzen liegen und wie es mit der Homiletik weitergehen könnte und sollte. Die Grundfragen jeder Predigtlehre nach Ziel und Sinn der Kanzelrede, biblischer Hermeneutik, Hörern und Predigern, Zeit und Situation, liturgischer Verortung und gegenwärtigen kommunikativen Herausforderungen werden so im Spiegel der dramaturgisch homiletischen Impulse neu bedacht. Der Band schließt mit dem Abdruck der Erlanger Abschiedsvorlesung von Martin Nicol vom 4. Februar 2019. Darüber hinaus enthält er Beiträge von Heinrich Assel, Katharina Bach-Fischer, Alexander Deeg, Friederike Erichsen-Wendt, Holger Eschmann, Albrecht Grözinger, Jan Hermelink, Ferenc Herzig, Ralph Kunz, Michael Meyer-Blanck, Kathrin Oxen, Dieter Rammler und Nico Szameitat. [Dramaturgical Homiletics. A critical interim evaluation] In 2002 Martin Nicol published the program of a »Dramaturgical Homiletics« (Dramaturgische Homiletik) and wanted to release an ipulse for a homiletical renewal. In March 2018 a »Bugenhagen Symposium« was held in Braunschweig asking about the results of this impulse, about its chances and limits and the future of homiletics in Germany and Europe. The basic questions of any homiletics, the questions about the aim of preaching, Biblical hermeneutics, listeners and preachers, time and situation, liturgical context and present communicative challenges were reconsidered in the context of »Dramaturgical Homiletics.« The volume closes with the publication of Martin Nicol’s academic farewell lecture delivered on February 4, 2019.
Aktualisiert: 2021-05-25
> findR *

Reformation: Themen, Akteure, Medien

Reformation: Themen, Akteure, Medien von Hoffmann,  Birgit, Pöppelmann,  Heike, Rammler,  Dieter
500 Jahre Reformation, 450 Jahre Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig. Beide Ereignisse prägten die Geschichte des Braunschweiger Landes und seiner Nachbarregionen. Zu den herausragenden Beiträgen im „Lutherjahr 2017“ zählte die Sonderausstellung „Im Aufbruch. Reformation 1517-1617“ des Braunschweigischen Landesmuseums und der Landeskirchen Braunschweigs und Hannovers. Ein Abschlussbericht und 23 öffentliche Begleitvorträge werden hier vorgestellt. Wie kamen die reformatorischen Ideen in die Region? Von wem wurden sie aufgenommen und weitergetragen? Wie stellen sich die regionalen Ereignisse im Kontext von Vorgängen im Reich und auf europäischer Ebene dar? Ein vielschichtiger Zugang zu einem komplexen geschichtlichen Prozess vermittelt auf aktuellem Forschungsstand zugleich ein Gesamtbild. Zu den Autoren zählen Dr. Brage Bei der Wieden, Detlef Brandes, Prof. Ulrich Bubenheimer, Dr. Arne Butt, Prof. Christoph Darling-Sander, Prof. Klaus Grünwaldt, Dr. Thorsten Henke, Birgit Hoffmann, Wolfgang Jünke, Dr. Stefan Krabath, Dr. des. Gaby Kupfer, Helmut Liersch, Prof. Ulrich Menzel, Prof. Charlotte Methuen, Prof. Hans Otte, Dieter Rammler, Prof. Gerhard Schildt, Juliane Schmieglitz-Otten, Dr. Henning Steinführer, Wilfried Theilemann, Prof. Andreas Waczkat, Martina Wegner und Ulrike Wendt-Sellin.
Aktualisiert: 2022-10-28
> findR *

Im Aufbruch

Im Aufbruch von Pöppelmann,  Heike, Rammler,  Dieter
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-290_ImAufbruch" Vor 500 Jahren kam die Welt ins Wanken. Die Erfindung des Buchdrucks beschleunigte die Verbreitung von Neuigkeiten und Ideen. Christoph Kolumbus entdeckte eine neue Welt. Der Humanismus revolutionierte den Blick auf die eigene Persönlichkeit. Kopernikus verrückte die Erde. Und in Wittenberg forderte ein unbekannter Mönch namens Martin Luther den Papst heraus. Warum fiel gerade zu dieser Zeit die Idee einer Reformation auf fruchtbaren Boden? Wie gingen die römisch-katholische Kirche, der Kaiser und die Fürsten mit den neuen Ansichten um? Wer war begeistert vom Aufbruch, wer verzweifelte daran? Reformen waren mühsam, brauchten Zeit und forderten Opfer. Das Braunschweigische Landesmuseum und die Evangelische Akademie Abt Jerusalem in Braunschweig zeichnen in der Sonderausstellung »Im Aufbruch. Reformation 1517–1617«, die in Kooperation mit den Evangelisch-lutherischen Landeskirchen Hannovers und in Braunschweig entstand, die ersten 100 Jahre der Reformation in Niedersachsen nach.
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

St. Ulrici-Brüdern

St. Ulrici-Brüdern von Braunschweigisches Landesmuseum, Evangelische Akademie Abt Jerusalem, Pöppelmann,  Heike, Rammler,  Dieter
Eine Leseprobe finden Sie unter "http://verlag.sandstein.de/reader/98-291_Ulrici-Bruedern" Zu den Besonderheiten der 700-jährigen Geschichte der Kirche St. Ulrici-Brüdern gehört, dass sie Schauplatz von gleich zwei bedeutenden kirchlichen Neuerungen gewesen ist: ab dem 13. Jahrhundert als geistliches Zentrum der Franziskaner und 300 Jahre später während der Gemeindereformation Martin Luthers. Beiden Bewegungen ging es um bestimmte Vorstellungen im Verhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft und Gott sowie um die Überwindung irrtümlicher Entwicklungen. Die Kirche repräsentiert einen Teil der langjährigen Kirchen- und Stadtgeschichte Braunschweigs und vor allem den Wandel von einer mittelalterlichen Klosterkirche zur lutherischen Stadtkirche mit Vorbildcharakter. Mit ihren Schätzen dokumentiert sie den hohen Wert, den sie als Gotteshaus im Leben der Gläubigen durch die Jahrhunderte hatte. Den Spuren, die jede Generation hier hinterließ, wird in diesem Kunst- und Kirchenführer nachgegangen.
Aktualisiert: 2020-03-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rammler, Dieter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRammler, Dieter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rammler, Dieter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rammler, Dieter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rammler, Dieter .

Rammler, Dieter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rammler, Dieter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rammler, Dieter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.