Das Farbenwort

Das Farbenwort von Raske,  Hilde
Die Malerei im Doppelkuppelbau des ersten Goetheanum wurde ab 1915 nach den Entwürfen von Rudolf Steiner, vom Sommer 1918 bis Oktober 1919 in wichtigen Teilen von ihm selbst ausgeführt. Sie nahm im „Gesamtkunstwerk“ dieses Baus schon durch die Fläche von 650 Quadratmetern einen bedeutenden Platz ein. Zum großangelegten ikonographischen Programm (große Kuppel: Weltschöpfung und Weltalter, kleine Kuppel: die Christusgestalt und die Initiatoren der Kulturepochen) kam eine neue Technik und Malweise (Pflanzenfarben in Schichttechnik). Alle Zeitgenossen berichten von der außerordentlich starken Wirkung, die von der Malerei zusammen mit dem vielfarbigen Licht der geschliffenen Glasfenster ausging. Der Bau ist Silvester 1922 abgebrannt, so dass man sich heute nur aus Rudolf Steiners eigenen Pastellskizzen und Zeichnungen sowie aus einer Reihe von Fotos ein Bild von dieser Malerei machen kann. Steiner selbst hat immer wieder betont, dass es ihm auf eine neue künstlerische Auffassung ankomme, die sich vor allem auf die bewusste und vertiefte Anschauung vom Wesen der Farbe stützt. So sind neben dem Bildmaterial die zahlreichen Äußerungen Rudolf Steiners über seine künstlerischen Absichten von größtem Interesse, gehören sie doch zum Gesamtbild einer Erneuerung der Künste, für die er sich unermüdlich einsetzte. Obwohl die Entwürfe und Fotos sowie die schriftlichen und mündlichen Äußerungen Rudolf Steiners innerhalb seines Gesamtwerkes zum größten Teil bereits veröffentlicht wurden – mit Ausnahme der hier erstmals wiedergegebenen Schwarzweiß-Zeichnungen zur großen Kuppel –, fehlte doch bisher eine zusammenfassende Darstellung. Um diese Aufgabe hat sich die Dornacher Malerin Hilde Raske in einer mehrjährigen Arbeit bemüht. Die weitgehend vollständige Zusammenstellung des Bild- und Textmaterials bestimmt den dokumentarischen Charakter dieses Bandes.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Das Farbenwort

Das Farbenwort von Raske,  Hilde
Die Malerei im Doppelkuppelbau des ersten Goetheanum wurde ab 1915 nach den Entwürfen von Rudolf Steiner, vom Sommer 1918 bis Oktober 1919 in wichtigen Teilen von ihm selbst ausgeführt. Sie nahm im „Gesamtkunstwerk“ dieses Baus schon durch die Fläche von 650 Quadratmetern einen bedeutenden Platz ein. Zum großangelegten ikonographischen Programm (große Kuppel: Weltschöpfung und Weltalter, kleine Kuppel: die Christusgestalt und die Initiatoren der Kulturepochen) kam eine neue Technik und Malweise (Pflanzenfarben in Schichttechnik). Alle Zeitgenossen berichten von der außerordentlich starken Wirkung, die von der Malerei zusammen mit dem vielfarbigen Licht der geschliffenen Glasfenster ausging. Der Bau ist Silvester 1922 abgebrannt, so dass man sich heute nur aus Rudolf Steiners eigenen Pastellskizzen und Zeichnungen sowie aus einer Reihe von Fotos ein Bild von dieser Malerei machen kann. Steiner selbst hat immer wieder betont, dass es ihm auf eine neue künstlerische Auffassung ankomme, die sich vor allem auf die bewusste und vertiefte Anschauung vom Wesen der Farbe stützt. So sind neben dem Bildmaterial die zahlreichen Äußerungen Rudolf Steiners über seine künstlerischen Absichten von größtem Interesse, gehören sie doch zum Gesamtbild einer Erneuerung der Künste, für die er sich unermüdlich einsetzte. Obwohl die Entwürfe und Fotos sowie die schriftlichen und mündlichen Äußerungen Rudolf Steiners innerhalb seines Gesamtwerkes zum größten Teil bereits veröffentlicht wurden – mit Ausnahme der hier erstmals wiedergegebenen Schwarzweiß-Zeichnungen zur großen Kuppel –, fehlte doch bisher eine zusammenfassende Darstellung. Um diese Aufgabe hat sich die Dornacher Malerin Hilde Raske in einer mehrjährigen Arbeit bemüht. Die weitgehend vollständige Zusammenstellung des Bild- und Textmaterials bestimmt den dokumentarischen Charakter dieses Bandes.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Das Farbenwort

Das Farbenwort von Raske,  Hilde
Die Malerei im Doppelkuppelbau des ersten Goetheanum wurde ab 1915 nach den Entwürfen von Rudolf Steiner, vom Sommer 1918 bis Oktober 1919 in wichtigen Teilen von ihm selbst ausgeführt. Sie nahm im „Gesamtkunstwerk“ dieses Baus schon durch die Fläche von 650 Quadratmetern einen bedeutenden Platz ein. Zum großangelegten ikonographischen Programm (große Kuppel: Weltschöpfung und Weltalter, kleine Kuppel: die Christusgestalt und die Initiatoren der Kulturepochen) kam eine neue Technik und Malweise (Pflanzenfarben in Schichttechnik). Alle Zeitgenossen berichten von der außerordentlich starken Wirkung, die von der Malerei zusammen mit dem vielfarbigen Licht der geschliffenen Glasfenster ausging. Der Bau ist Silvester 1922 abgebrannt, so dass man sich heute nur aus Rudolf Steiners eigenen Pastellskizzen und Zeichnungen sowie aus einer Reihe von Fotos ein Bild von dieser Malerei machen kann. Steiner selbst hat immer wieder betont, dass es ihm auf eine neue künstlerische Auffassung ankomme, die sich vor allem auf die bewusste und vertiefte Anschauung vom Wesen der Farbe stützt. So sind neben dem Bildmaterial die zahlreichen Äußerungen Rudolf Steiners über seine künstlerischen Absichten von größtem Interesse, gehören sie doch zum Gesamtbild einer Erneuerung der Künste, für die er sich unermüdlich einsetzte. Obwohl die Entwürfe und Fotos sowie die schriftlichen und mündlichen Äußerungen Rudolf Steiners innerhalb seines Gesamtwerkes zum größten Teil bereits veröffentlicht wurden – mit Ausnahme der hier erstmals wiedergegebenen Schwarzweiß-Zeichnungen zur großen Kuppel –, fehlte doch bisher eine zusammenfassende Darstellung. Um diese Aufgabe hat sich die Dornacher Malerin Hilde Raske in einer mehrjährigen Arbeit bemüht. Die weitgehend vollständige Zusammenstellung des Bild- und Textmaterials bestimmt den dokumentarischen Charakter dieses Bandes.
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *

Das Farbenwort

Das Farbenwort von Raske,  Hilde
Die Malerei im Doppelkuppelbau des ersten Goetheanum wurde ab 1915 nach den Entwürfen von Rudolf Steiner, vom Sommer 1918 bis Oktober 1919 in wichtigen Teilen von ihm selbst ausgeführt. Sie nahm im „Gesamtkunstwerk“ dieses Baus schon durch die Fläche von 650 Quadratmetern einen bedeutenden Platz ein. Zum großangelegten ikonographischen Programm (große Kuppel: Weltschöpfung und Weltalter, kleine Kuppel: die Christusgestalt und die Initiatoren der Kulturepochen) kam eine neue Technik und Malweise (Pflanzenfarben in Schichttechnik). Alle Zeitgenossen berichten von der außerordentlich starken Wirkung, die von der Malerei zusammen mit dem vielfarbigen Licht der geschliffenen Glasfenster ausging. Der Bau ist Silvester 1922 abgebrannt, so dass man sich heute nur aus Rudolf Steiners eigenen Pastellskizzen und Zeichnungen sowie aus einer Reihe von Fotos ein Bild von dieser Malerei machen kann. Steiner selbst hat immer wieder betont, dass es ihm auf eine neue künstlerische Auffassung ankomme, die sich vor allem auf die bewusste und vertiefte Anschauung vom Wesen der Farbe stützt. So sind neben dem Bildmaterial die zahlreichen Äußerungen Rudolf Steiners über seine künstlerischen Absichten von größtem Interesse, gehören sie doch zum Gesamtbild einer Erneuerung der Künste, für die er sich unermüdlich einsetzte. Obwohl die Entwürfe und Fotos sowie die schriftlichen und mündlichen Äußerungen Rudolf Steiners innerhalb seines Gesamtwerkes zum größten Teil bereits veröffentlicht wurden – mit Ausnahme der hier erstmals wiedergegebenen Schwarzweiß-Zeichnungen zur großen Kuppel –, fehlte doch bisher eine zusammenfassende Darstellung. Um diese Aufgabe hat sich die Dornacher Malerin Hilde Raske in einer mehrjährigen Arbeit bemüht. Die weitgehend vollständige Zusammenstellung des Bild- und Textmaterials bestimmt den dokumentarischen Charakter dieses Bandes.
Aktualisiert: 2018-11-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Raske, Hilde

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRaske, Hilde ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Raske, Hilde. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Raske, Hilde im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Raske, Hilde .

Raske, Hilde - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Raske, Hilde die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Raske, Hilde und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.