„Klar sind wir anders, aber was macht das schon für einen Unterschied!?“

„Klar sind wir anders, aber was macht das schon für einen Unterschied!?“ von Rebay,  Marcia
Heutzutage gilt München als eine der „Regenbogenhauptstädte“ Deutschlands. Vielfalt und Offenheit werden von der Stadt selbst sowie von der Mehrheit ihrer Bewohner*innen großgeschrieben. Wie aber wurde und wird dieses Stadtimage von jenen wahrgenommen, die ihre sexuellen Identitäten und Selbstbilder jenseits heteronormativer Lebensentwürfe herausbilde(t)en? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht Marcia Rebay in ihrer qualitativen Studie die Lebens- und Erfahrungswelten von sechs in München lebenden lesbischen Frauen zweier Generationen. Anhand der unterschiedlichen Biographien ihrer Gesprächspartnerinnen rekonstruiert sie dabei den Wandel gesellschaftlicher Normen und Fremdbilder bezüglich lesbischer Lebensweisen innerhalb der Münchner Mehrheitsgesellschaft. Hierzu wird allerdings nicht diese selbst einer Studie unterzogen, sondern es werden drei ältere und drei jüngere lesbische Frauen befragt, wie sie diesen Wandel als Zeitzeuginnen erlebt haben und wie sie ihr gegenwärtiges soziales Umfeld inzwischen wahrnehmen. Es geht also darum, wie sich die entsprechenden Fremdbilder auf die individuellen Identitäts(re-)konstruktionen sowie alltäglichen Denk-, Sprech- und Handlungsweisen der Frauen auswirken. Differenzvorstellungen spielen jedoch nicht nur im Mit- oder Gegeneinander von Mehrheitsgesellschaft und lesbischem Milieu, sondern auch innerhalb der lesbischen beziehungsweise queeren Szene(n) eine Rolle. Es wird demzufolge auch untersucht, inwieweit sich hier Binnendifferenzierungen im inzwischen weit gesteckten und heterogenen Milieu der Lesben beziehungsweise Queers auch in den Selbstverortungen der einzelnen Befragten niederschlagen. Diese Studie leuchtet somit in ein Desiderat der Münchner Stadtgeschichte sowie die lesbische beziehungsweise queere Szene Münchens hinein und gibt Einblick in die vielschichtigen und generational unterschiedlichen Identitätsentwürfe und -kämpfe sechs lesbischer Frauen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

„Klar sind wir anders, aber was macht das schon für einen Unterschied!?“

„Klar sind wir anders, aber was macht das schon für einen Unterschied!?“ von Rebay,  Marcia
Heutzutage gilt München als eine der „Regenbogenhauptstädte“ Deutschlands. Vielfalt und Offenheit werden von der Stadt selbst sowie von der Mehrheit ihrer Bewohner*innen großgeschrieben. Wie aber wurde und wird dieses Stadtimage von jenen wahrgenommen, die ihre sexuellen Identitäten und Selbstbilder jenseits heteronormativer Lebensentwürfe herausbilde(t)en? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht Marcia Rebay in ihrer qualitativen Studie die Lebens- und Erfahrungswelten von sechs in München lebenden lesbischen Frauen zweier Generationen. Anhand der unterschiedlichen Biographien ihrer Gesprächspartnerinnen rekonstruiert sie dabei den Wandel gesellschaftlicher Normen und Fremdbilder bezüglich lesbischer Lebensweisen innerhalb der Münchner Mehrheitsgesellschaft. Hierzu wird allerdings nicht diese selbst einer Studie unterzogen, sondern es werden drei ältere und drei jüngere lesbische Frauen befragt, wie sie diesen Wandel als Zeitzeuginnen erlebt haben und wie sie ihr gegenwärtiges soziales Umfeld inzwischen wahrnehmen. Es geht also darum, wie sich die entsprechenden Fremdbilder auf die individuellen Identitäts(re-)konstruktionen sowie alltäglichen Denk-, Sprech- und Handlungsweisen der Frauen auswirken. Differenzvorstellungen spielen jedoch nicht nur im Mit- oder Gegeneinander von Mehrheitsgesellschaft und lesbischem Milieu, sondern auch innerhalb der lesbischen beziehungsweise queeren Szene(n) eine Rolle. Es wird demzufolge auch untersucht, inwieweit sich hier Binnendifferenzierungen im inzwischen weit gesteckten und heterogenen Milieu der Lesben beziehungsweise Queers auch in den Selbstverortungen der einzelnen Befragten niederschlagen. Diese Studie leuchtet somit in ein Desiderat der Münchner Stadtgeschichte sowie die lesbische beziehungsweise queere Szene Münchens hinein und gibt Einblick in die vielschichtigen und generational unterschiedlichen Identitätsentwürfe und -kämpfe sechs lesbischer Frauen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

„Klar sind wir anders, aber was macht das schon für einen Unterschied!?“

„Klar sind wir anders, aber was macht das schon für einen Unterschied!?“ von Rebay,  Marcia
Heutzutage gilt München als eine der „Regenbogenhauptstädte“ Deutschlands. Vielfalt und Offenheit werden von der Stadt selbst sowie von der Mehrheit ihrer Bewohner*innen großgeschrieben. Wie aber wurde und wird dieses Stadtimage von jenen wahrgenommen, die ihre sexuellen Identitäten und Selbstbilder jenseits heteronormativer Lebensentwürfe herausbilde(t)en? Vor dem Hintergrund dieser Frage untersucht Marcia Rebay in ihrer qualitativen Studie die Lebens- und Erfahrungswelten von sechs in München lebenden lesbischen Frauen zweier Generationen. Anhand der unterschiedlichen Biographien ihrer Gesprächspartnerinnen rekonstruiert sie dabei den Wandel gesellschaftlicher Normen und Fremdbilder bezüglich lesbischer Lebensweisen innerhalb der Münchner Mehrheitsgesellschaft. Hierzu wird allerdings nicht diese selbst einer Studie unterzogen, sondern es werden drei ältere und drei jüngere lesbische Frauen befragt, wie sie diesen Wandel als Zeitzeuginnen erlebt haben und wie sie ihr gegenwärtiges soziales Umfeld inzwischen wahrnehmen. Es geht also darum, wie sich die entsprechenden Fremdbilder auf die individuellen Identitäts(re-)konstruktionen sowie alltäglichen Denk-, Sprech- und Handlungsweisen der Frauen auswirken. Differenzvorstellungen spielen jedoch nicht nur im Mit- oder Gegeneinander von Mehrheitsgesellschaft und lesbischem Milieu, sondern auch innerhalb der lesbischen beziehungsweise queeren Szene(n) eine Rolle. Es wird demzufolge auch untersucht, inwieweit sich hier Binnendifferenzierungen im inzwischen weit gesteckten und heterogenen Milieu der Lesben beziehungsweise Queers auch in den Selbstverortungen der einzelnen Befragten niederschlagen. Diese Studie leuchtet somit in ein Desiderat der Münchner Stadtgeschichte sowie die lesbische beziehungsweise queere Szene Münchens hinein und gibt Einblick in die vielschichtigen und generational unterschiedlichen Identitätsentwürfe und -kämpfe sechs lesbischer Frauen.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rebay, Marcia

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRebay, Marcia ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rebay, Marcia. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rebay, Marcia im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rebay, Marcia .

Rebay, Marcia - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rebay, Marcia die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rebay, Marcia und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.