Das Künstlerpaar Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden lebt und arbeitet in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide. Alexandra Geyermann erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. So entstanden Werke zu historischen Frauenfiguren aus der Region wie Emerenz Meier oder Agnes Bernauer. Hermann Ritterswürden formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt, etwa „Der fliegende Holländer“ oder „Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto“. Die komplexen Kunstwerke sind meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Das Künstlerpaar Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden lebt und arbeitet in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide. Alexandra Geyermann erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. So entstanden Werke zu historischen Frauenfiguren aus der Region wie Emerenz Meier oder Agnes Bernauer. Hermann Ritterswürden formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt, etwa „Der fliegende Holländer“ oder „Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto“. Die komplexen Kunstwerke sind meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Das Künstlerpaar Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden lebt und arbeitet in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide. Alexandra Geyermann erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. So entstanden Werke zu historischen Frauenfiguren aus der Region wie Emerenz Meier oder Agnes Bernauer. Hermann Ritterswürden formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt, etwa „Der fliegende Holländer“ oder „Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto“. Die komplexen Kunstwerke sind meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Das Künstlerpaar Alexandra Geyermann und Hermann Ritterswürden lebt und arbeitet in Zwiesel. Glas ist das Arbeitsmaterial für beide. Alexandra Geyermann erzählt mit ihren Gravuren Geschichten, oft sind es Lebensgeschichten. So entstanden Werke zu historischen Frauenfiguren aus der Region wie Emerenz Meier oder Agnes Bernauer. Hermann Ritterswürden formt kleinste Glasteilchen in unterschiedlichen Formen, die er dann mit Draht zu einem Gesamtkunstwerk zusammenfügt, etwa „Der fliegende Holländer“ oder „Don Juan de Austria/Die Seeschlacht von Lepanto“. Die komplexen Kunstwerke sind meisterlich in Fotografien von Diana Maria Baumgartner festgehalten.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
"Genau a so is` gwen!" - "De Gschicht is wirkle woah!"
So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur - und das ist das Rätselhafte an diesen "Weihrazgeschichten", eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Manche können mit diesen unerklärlichen Erlebnissen entspannt umgehen, sie erzählen gerne davon. Andere wiederum tragen sie gleichsam verborgen mit sich, um in entsprechenden Situationen, Gesprächen und Ereignissen oft sogar schmerzlich daran erinnert zu werden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
100 Jahre. Was für eine Zeit für einen Menschen. Wenig Zeit für einen Baum. Keine Zeit für eine Landschaft. Das Leben ist steter Wandel. Aus Wandel entsteht im besten Fall Kraft. Gerhard Michels Bilder zeigen die Kraft des Wandels in den Schachten. Die Gedichte von Karl-Heinz Reimeier erzählen von der Kraft des Wandels der Gefühle.
Was für eine Herausforderung, den Wandel eines Jahrhunderts leben und das Miteinander erfahren zu dürfen.
Aktualisiert: 2023-02-12
> findR *
Zu jeder Burg gehören Spukgeschichten. So ist es auch bei der Burg Weißenstein, in deren Turm der Schriftsteller Siegfried von Vegesack mehr als 50 Jahre lang lebte. In diesem Band stellt Karl-Heinz Reimeier Sagen rund um die Burg vor und untersucht Unerklärliches im Werk von Vegesack. Außerdem wirft er einen Blick auf die Sagenwelt des Baltikums. Besonders geht er auf die „Weihrazgeschichten“ und andere Geistergeschichten aus dem bayerisch-böhmischen Grenzgebiet ein.
Aktualisiert: 2022-02-10
> findR *
Dr. Stefan Rammer, Redakteur der Passauer Neuen Presse und Karl-Heinz Reimeier, Rektor i. R. sowie Kreisheimatpfleger des Landkreises Freyung-Grafenau, werden von vielen Künstlern diesseits und jenseits der Donau seit Jahrzehnten gebeten, ihre Ausstellungen mit entsprechenden Einführungen und/oder Laudationes zu eröffnen.
Es werden in dieser Sammlung die Reden für 75 KünstlerInnen aufgeführt, die alle in meist öffentlichen Gebäuden innerhalb des niederbayerischen Raumes ihre Werke zur Schau stellten. Dazu werden die Künstler mit je einem Porträt, einer kurzen Vita und einem ausgesuchten Werk vorgestellt.
So entstand mit der über ca. drei Jahrzehnte hinweg angewachsenen Sammlung von Laudationes ein angemessener Überblick über das vielfache und breit gefächerte Schaffen von Künstlern in den Bereichen Malerei, Glas, Holz, Stein, Papier...
Damit wird über eine trockene und unpersönliche Vita hinaus der Künstler auch als Mensch vorgestellt mit seinem Denken, seinen Zielen und Intentionen. Hier kann der kunstinteressierte Leser gleichsam wie in einem Nachschlagewerk einen Kunstschaffenden nicht nur finden, sondern gewissermaßen auch kennenlernen – kennenlernen, wie ihn der Laudator sieht, der sich auseinandergesetzt hat mit dem Menschen und dessen Werk – intensiv – und der seine Meinung, sein Denken, sein Empfinden in Worten festlegen musste. Worte, die am Ende einer Ausstellungseröffnung nach und nach in den Hintergrund rückten. Mit der Sammlung dieser Reden werden sie wieder sichtbar, nachlesbar, erinnerbar.
Aktualisiert: 2021-03-31
> findR *
Irrwurz - Volkssagen Böhmerwald, Bayerischer Wald
Karl-Heinz Reimeier sammelte die Volkssagen im Raum Winterberg im Böhmerwald, sowie im Bayerischen Wald. Ein bisher noch nicht veröffentlichter Sagenschatz
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Dieser 2. Kunstband von Rosemarie Wurm stellt ihr druckgrafisches Werk in den Vordergrund.
Jahrzehntelanges Experimentieren mit verschiedenen Naturwerkstoffen führte zu einzigartigen Druckwerken.
Begleitet werden die Bilder von tiefgründigen, lyrischen Texten des renommierten Autors Karl-Heinz Reimeier.
Kulturjournalist Dr. Stefan Rammer führt sensibel in die Thematik ein.
Aktualisiert: 2020-07-10
> findR *
„Reiner Kunze, Harald Grill, Jan Wagner… Dichter sind es, die mich durch mein Leben begleiten, schon immer. Seit ich Gedanken schriftlich festhalten kann, schreibe ich selbst Gedichte. Sie sind mir eine große Hilfe, das Leben zu bewältigen, den Alltag, die Träume, die Visionen mit Worten einzufangen und auf den Punkt zu bringen. Das ist spannend, sehr spannend. Karl-Heinz Reimeier
Aktualisiert: 2019-07-21
> findR *
Auf dem Umschlag dieses Buches ist ein Bild mit vier Mädchen wiedergegeben. Dabei handelt es sich um die Reproduktion eines Ölgemäldes unbekannter Herkunft, das einer der Autoren dieses Sammelbandes auf einem Flohmarkt in der niederbayerischen Kleinstadt Perlesreut erstanden hat.
Auf den ersten Blick wirkt dieses Bild kitschig und oberflächlich, aber wenn man es länger betrachtet, spürt man eine sonderbare, geheimnisvolle Aura.
Neun Autoren aus unserer Region haben zu diesem Bild je eine Kurzgeschichte verfasst.
Der zehnte Beitrag fehlt noch, nämlich die wahre Geschichte dieses Bildes. Vielleicht trägt das vorliegende Buch dazu bei, dass sich jemand meldet, der darüber etwas sagen kann. In diesem Falle würde eine mögliche zweite Auflage durch diesen zehnten Beitrag ergänzt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
"Genau a so is` gwen!" - "De Gschicht is wirkle woah!"
So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur - und das ist das Rätselhafte an diesen "Weihrazgeschichten", eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Manche können mit diesen unerklärlichen Erlebnissen entspannt umgehen, sie erzählen gerne davon. Andere wiederum tragen sie gleichsam verborgen mit sich, um in entsprechenden Situationen, Gesprächen und Ereignissen oft sogar schmerzlich daran erinnert zu werden.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
„Genau a so is` gwen!“ – „De Gschicht is wirkle woah!“ So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur – und das ist das Rätselhafte an diesen „Weihrazgeschichten“, eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Manche können mit diesen unerklärlichen Erlebnissen entspannt umgehen, sie erzählen gerne davon. Andere wiederum tragen sie gleichsam verborgen mit sich, um in entsprechenden Situationen, Gesprächen und Ereignissen oft sogar schmerzlich daran erinnert zu werden.
Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als wir uns vorstellen wollen.
Unerklärliches. Übersinnliches. Überliefertes.
Weihraz-Geschichten.
Berichte von einer anderen Welt zwischen Leben und Tod.
Türklinken knarzen. Fenster öffnen sich. Ein kalter Windhauch schleicht ins Zimmer. Die Uhr bleibt stehen. Ein Vorhang bewegt sich. Jemand stöhnt.
Geschichten aus der Zwischenwelt werden von Generation zu Generation weitererzählt.
Karl-Heinz Reimeier sammelt sie und schreibt sie auf
Er hat das Vertrauen der Menschen, die diese Geschichten kennen. Nach jeder Lesung aus Band 1 erfährt er neue Weihraz-G’schichten. Deshalb jetzt Band 2.
Sie sind aus der Zeit gefallen, aber topaktuell.
Moderne Physik erklärt unvorstellbare Phänomene. Der kalte Schauer bleibt.
Aktualisiert: 2019-03-20
> findR *
Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als wir uns vorstellen wollen.
Unerklärliches. Übersinnliches. Überliefertes.
Weihraz-Geschichten.
Berichte von einer anderen Welt zwischen Leben und Tod.
Türklinken knarzen. Fenster öffnen sich. Ein kalter Windhauch schleicht ins Zimmer. Die Uhr bleibt stehen. Ein Vorhang bewegt sich. Jemand stöhnt.
Geschichten aus der Zwischenwelt werden von Generation zu Generation weitererzählt.
Karl-Heinz Reimeier sammelt sie und schreibt sie auf
Er hat das Vertrauen der Menschen, die diese Geschichten kennen. Nach jeder Lesung aus Band 1 erfährt er neue Weihraz-G’schichten. Deshalb jetzt Band 2.
Sie sind aus der Zeit gefallen, aber topaktuell.
Moderne Physik erklärt unvorstellbare Phänomene. Der kalte Schauer bleibt.
Aktualisiert: 2022-10-25
> findR *
Glasmacherlieder
Eine kulturhistorische Betrachtung und Sammlung von Glasmacherliedern
Die Arbeit auf kleinstem Raum, die Abhängigkeit im Arbeitsprozess, die Schwere der Arbeit bei belastender Hitze und Feuergefahr, prägten den Gemeinschaftssinn und das Zusammengehörigkeitsgefühl, sowie die besonders den Glasmachern eigene Frömmigkeit und Gottesfürchtigkeit.
Das fand mit Gründung der Dorfglashütten im 16. Jahrhundert auch seinen Ausdruck in der Entwicklung des Gesangs und der Instrumentalmusik, beginnend vom Weckruf über das Singen von Chorälen zum Morgengebet bei Arbeitsbeginn, bis hin zu den geselligen Liedern, die während der Arbeit und im Wirtshaus gesungenen wurden. In der Neuzeit folgten besonders Heimatlieder mit Bezug auf das Glasmachen, die noch bis heute durch Gesangsgruppen, Chöre und Orchester gepflegt werden.
Zu Beginn des 17. Jahrhunderts erfolgte die Erteilung des Braurechts an Glashütten zur Versorgung der stets durstigen Glasmacher. Zur Begründung heißt es in einer entsprechenden Urkunde:
„Die Erteilung des Braurechts erfolgt nicht nur, um im Falle der Not für arme, kranke, schwache Leut‘, dann zu ehrlichen Gelagen, Wohlleben und Hochzeiten, den Trunk zu beschaffen, sondern um bei der blutsauren, durch das Blasen Leiber und Kehlen austrocknenden Arbeit einen zuweilen vielleicht wohl bedeutenden Durst zu stillen, auch um die das gesellig sangesfrohe Glasmacher-Völkchen besuchenden Förster, Hammerwerksherren, Bergmeister, Pastoren und Kantoren mit einem gescheitem Trunk versorgen zu können.“
In diesem Buch finden Sie Lieder aus Bayern, Böhmen, Thüringen, Frankreich und Belgien. Dadurch, dass die meisten Glashütten geschlossen wurden, geraten die Lieder langsam in Vergessenheit.
Dieses Buch ist ein Beitrag zur Erhaltung des kulturhistorisch bedeutenden Liedgutes.
Aktualisiert: 2020-02-26
> findR *
Genau a so is` gwen!" - "De Gschicht is wirkle woah!" So oder ähnlich enden die meisten der Geschichten, welche den Gewährsleuten entweder durch Erzählungen bekannt sind oder die sie vielleicht sogar selbst erlebt haben. Nur - und das ist das Rätselhafte an diesen "Weihrazgeschichten", eine schlüssige Erklärung hat noch keiner gefunden. Seit der Kindheit oder Jugendzeit tragen sie ihre Erlebnisse mit sich, Jahrzehnte lang, ein Leben lang. Manche können mit diesen unerklärlichen Erlebnissen entspannt umgehen, sie erzählen gerne davon. Andere wiederum tragen sie gleichsam verborgen mit sich, um in entsprechenden Situationen, Gesprächen und Ereignissen oft sogar schmerzlich daran erinnert zu werden.
Aktualisiert: 2021-09-01
> findR *
Auf dem Umschlag dieses Buches ist ein Bild mit vier Mädchen wiedergegeben. Dabei handelt es sich um die Reproduktion eines Ölgemäldes unbekannter Herkunft, das einer der Autoren dieses Sammelbandes auf einem Flohmarkt in der niederbayerischen Kleinstadt Perlesreut erstanden hat.
Auf den ersten Blick wirkt dieses Bild kitschig und oberflächlich, aber wenn man es länger betrachtet, spürt man eine sonderbare, geheimnisvolle Aura.
Neun Autoren aus unserer Region haben zu diesem Bild je eine Kurzgeschichte verfasst.
Der zehnte Beitrag fehlt noch, nämlich die wahre Geschichte dieses Bildes. Vielleicht trägt das vorliegende Buch dazu bei, dass sich jemand meldet, der darüber etwas sagen kann. In diesem Falle würde eine mögliche zweite Auflage durch diesen zehnten Beitrag ergänzt.
Aktualisiert: 2022-10-19
> findR *
Die zum Volksgut gewordenen bekannten Weihnachtsgedichte von Max Peinkofer hat der Komponist Karl-Heinz Reimeier vertont und zusammen mit kurzen Weihnachtsgeschichten Peinkofers zu einem weihnachtlichen Stimmungsbild zusammengestellt. Die vertonten Gedichte werden von Silke Blank, einer begabten Sängerin aus Grafenau, vorgetragen, die Musikstücke auf steirischer Harmonika begleitet.
Eine wundervolle Weihnachts-CD, mit adventlicher Vorweihnachtsfreude.
Aktualisiert: 2021-03-27
> findR *
Unter dem Motto "Geschichte und Geschichten" sind in einem weit gespannten Bogen - von der Grafenauer Frühzeit bis zur Gegenwart - unbekannte und wenig bekannte Ereignisse beschrieben. Das Geschichtswissen um Grafenau erfährt dadurch eine wertvolle Bereicherung. Wer weiß schon z.B., dass König Ludwig I. ein Augenmerk auf den Bau des Grafenauer Rathauses gerichtet hat und an der Planung mitwirkte.
Eine besondere Bewertung wurde der jüngeren Grafenauer Geschichte gewidmet. Die letzten Zeitzeugen, die Ereignisse aus der Nazizeit erlebten, kommen zu Wort. Kriegs- und Nachkriegsereignisse, die bisher noch nie niedergeschieben wurden, sind wichtige Beiträge für das Verständnis dieser schwierigen Zeiten.
Aktualisiert: 2021-03-27
Autor:
Hans Aschenbrenner,
Alois Dreyer,
Franz Fischer,
Olga Hartmann,
Andreas Kiefl,
Tobias Neumann,
Arnold Przewieslik,
Ludwig Rankl,
Karl-Heinz Reimeier,
Ludwig Schober,
Norbert Schrüfer,
Erich Stecher,
Hermann Wagner,
Hella Weinschenk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reimeier, Karl-Heinz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReimeier, Karl-Heinz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reimeier, Karl-Heinz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reimeier, Karl-Heinz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reimeier, Karl-Heinz .
Reimeier, Karl-Heinz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reimeier, Karl-Heinz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Reimelt, Angelika
- Reimelt, Michael P
- Reimelt, Tina
- Reimelt, Ulrich
- Reimer Boy, Eilers
- Reimer Wiebe, Ricardo Ramon
- Reimer, A. James
- Reimer, Aaron
- Reimer, Achim
- Reimer, Andreas
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reimeier, Karl-Heinz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.