Anna Mahlers Leben gleicht einem Geflecht aus Herkunft und Zeit. Der berühmte Vater Gustav Mahler und die übermächtige
Mutter Alma prägten ihr bildhauerisches Werk. Dem Studium der Malerei in Rom und in Paris folgte die Ausbildung zur Steinbildhauerei in Wien. In den 1930er-Jahren war ihr Wiener Atelier ein Zentrum der Begegnung, wo sich Literaten, Komponisten und Maler trafen (z. B. Elias Canetti, Fritz Wotruba). Anna Mahler begegnen wir als Bildhauerin und als Reisende, verwoben mit Wien, Rom, Venedig, Paris, London, Los Angeles und Spoleto in Italien.
Die Biografie über Anna Mahler (1904–1988) erzählt vom Leben einer beeindruckenden – und fast vergessenen – Frau und spannt einen großen Bogen über 100 Jahre österreichische Kunst- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Anna Mahlers Leben gleicht einem Geflecht aus Herkunft und Zeit. Der berühmte Vater Gustav Mahler und die übermächtigen Mutter Alma prägten ihr bildhauerisches Werk. Dem Studium der Malerei in Rom und in Paris folgte die Ausbildung zur Steinbildhauerei in Wien. In den 1930er-Jahren war ihr Wiener Atelier ein Zentrum der Begegnung, wo sich Literaten, Komponisten und Maler trafen (z. B. Elias Canetti, Fritz Wotruba). Anna Mahler begegnen wir als Bildhauerin und als Reisende, verwoben mit Wien, Rom, Venedig, Paris, London, Los Angeles und Spoleto in Italien. Die Biografie über Anna Mahler (1904–1988) erzählt vom Leben einer beeindruckenden – und fast vergessenen – Frau und spannt einen großen Bogen über 100 Jahre österreichische Kunst- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Anna Mahlers Leben gleicht einem Geflecht aus Herkunft und Zeit. Der berühmte Vater Gustav Mahler und die übermächtigen Mutter Alma prägten ihr bildhauerisches Werk. Dem Studium der Malerei in Rom und in Paris folgte die Ausbildung zur Steinbildhauerei in Wien. In den 1930er-Jahren war ihr Wiener Atelier ein Zentrum der Begegnung, wo sich Literaten, Komponisten und Maler trafen (z. B. Elias Canetti, Fritz Wotruba). Anna Mahler begegnen wir als Bildhauerin und als Reisende, verwoben mit Wien, Rom, Venedig, Paris, London, Los Angeles und Spoleto in Italien. Die Biografie über Anna Mahler (1904–1988) erzählt vom Leben einer beeindruckenden – und fast vergessenen – Frau und spannt einen großen Bogen über 100 Jahre österreichische Kunst- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-27
> findR *
Anna Mahlers Leben gleicht einem Geflecht aus Herkunft und Zeit. Der berühmte Vater Gustav Mahler und die übermächtigen Mutter Alma prägten ihr bildhauerisches Werk. Dem Studium der Malerei in Rom und in Paris folgte die Ausbildung zur Steinbildhauerei in Wien. In den 1930er-Jahren war ihr Wiener Atelier ein Zentrum der Begegnung, wo sich Literaten, Komponisten und Maler trafen (z. B. Elias Canetti, Fritz Wotruba). Anna Mahler begegnen wir als Bildhauerin und als Reisende, verwoben mit Wien, Rom, Venedig, Paris, London, Los Angeles und Spoleto in Italien. Die Biografie über Anna Mahler (1904–1988) erzählt vom Leben einer beeindruckenden – und fast vergessenen – Frau und spannt einen großen Bogen über 100 Jahre österreichische Kunst- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Camillo Sittes 1889 erschienenes Buch Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen „wirkte wie eine Initialladung auf eine vorbereitete Mine; der Erfolg war ein ungeheurer – überall wurde das Thema aufgegriffen“, schreibt der Otto Wagner-Schüler Leopold Bauer 1923. Diese Würdigung ist insofern von Bedeutung, als Sitte und Wagner zeitlebens als Antipoden galten. Das Buch Sittes war tatsächlich der erste Bestseller des Städtebaues und erlebte zahllose Auflagen. Dieses Buch, weniger seine praktische Tätigkeit, begründet den Ruhm Camillo Sittes. Dennoch dürfte die Schrift heute in einem Ranking der ungelesenen Klassiker weit oben rangieren. Sittes weitreichende theoretische Grundlagen und seine praktischen Studien zu Architektur und Städtebau sind zudem längst in Vergessenheit geraten.
Die Architekturhistorikerin Gabriele Reiterer führt nun in einem prägnanten Essay in die Gedankenwelt Sittes. Ihr gelingt dabei weit mehr als eine Darstellung seiner theoretischen Arbeiten – vielmehr eine geistesgeschichtliche Studie von höchstem Wert. Sie analysiert die wissenschaftlichen und wahrnehmungspsychologischen Ansätze seiner Lehre und führt sie unter anderem auf die Arbeiten von Gustav Theodor Fechner und Hermann von Helmholtz zurück. So groß der Erfolg Sittes war, so heftig polemisierten schließlich Vertreter der avantgardistischen Moderne, wie etwa Le Corbusier oder Siegfried Giedion, gegen ihn.
Gabriele Reiterer gelingt ein präziser Blick auf die geistige Welt von Camillo Sitte. Sein Städtebau wird damit gänzlich neu lesbar!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Camillo Sittes 1889 erschienenes Buch Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen „wirkte wie eine Initialladung auf eine vorbereitete Mine; der Erfolg war ein ungeheurer – überall wurde das Thema aufgegriffen“, schreibt der Otto Wagner-Schüler Leopold Bauer 1923. Diese Würdigung ist insofern von Bedeutung, als Sitte und Wagner zeitlebens als Antipoden galten. Das Buch Sittes war tatsächlich der erste Bestseller des Städtebaues und erlebte zahllose Auflagen. Dieses Buch, weniger seine praktische Tätigkeit, begründet den Ruhm Camillo Sittes. Dennoch dürfte die Schrift heute in einem Ranking der ungelesenen Klassiker weit oben rangieren. Sittes weitreichende theoretische Grundlagen und seine praktischen Studien zu Architektur und Städtebau sind zudem längst in Vergessenheit geraten.
Die Architekturhistorikerin Gabriele Reiterer führt nun in einem prägnanten Essay in die Gedankenwelt Sittes. Ihr gelingt dabei weit mehr als eine Darstellung seiner theoretischen Arbeiten – vielmehr eine geistesgeschichtliche Studie von höchstem Wert. Sie analysiert die wissenschaftlichen und wahrnehmungspsychologischen Ansätze seiner Lehre und führt sie unter anderem auf die Arbeiten von Gustav Theodor Fechner und Hermann von Helmholtz zurück. So groß der Erfolg Sittes war, so heftig polemisierten schließlich Vertreter der avantgardistischen Moderne, wie etwa Le Corbusier oder Siegfried Giedion, gegen ihn.
Gabriele Reiterer gelingt ein präziser Blick auf die geistige Welt von Camillo Sitte. Sein Städtebau wird damit gänzlich neu lesbar!
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
Camillo Sittes 1889 erschienenes Buch Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen „wirkte wie eine Initialladung auf eine vorbereitete Mine; der Erfolg war ein ungeheurer – überall wurde das Thema aufgegriffen“, schreibt der Otto Wagner-Schüler Leopold Bauer 1923. Diese Würdigung ist insofern von Bedeutung, als Sitte und Wagner zeitlebens als Antipoden galten. Das Buch Sittes war tatsächlich der erste Bestseller des Städtebaues und erlebte zahllose Auflagen. Dieses Buch, weniger seine praktische Tätigkeit, begründet den Ruhm Camillo Sittes. Dennoch dürfte die Schrift heute in einem Ranking der ungelesenen Klassiker weit oben rangieren. Sittes weitreichende theoretische Grundlagen und seine praktischen Studien zu Architektur und Städtebau sind zudem längst in Vergessenheit geraten.
Die Architekturhistorikerin Gabriele Reiterer führt nun in einem prägnanten Essay in die Gedankenwelt Sittes. Ihr gelingt dabei weit mehr als eine Darstellung seiner theoretischen Arbeiten – vielmehr eine geistesgeschichtliche Studie von höchstem Wert. Sie analysiert die wissenschaftlichen und wahrnehmungspsychologischen Ansätze seiner Lehre und führt sie unter anderem auf die Arbeiten von Gustav Theodor Fechner und Hermann von Helmholtz zurück. So groß der Erfolg Sittes war, so heftig polemisierten schließlich Vertreter der avantgardistischen Moderne, wie etwa Le Corbusier oder Siegfried Giedion, gegen ihn.
Gabriele Reiterer gelingt ein präziser Blick auf die geistige Welt von Camillo Sitte. Sein Städtebau wird damit gänzlich neu lesbar!
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
Anna Mahlers Leben gleicht einem Geflecht aus Herkunft und Zeit. Der berühmte Vater Gustav Mahler und die übermächtige
Mutter Alma prägten ihr bildhauerisches Werk. Dem Studium der Malerei in Rom und in Paris folgte die Ausbildung zur Steinbildhauerei in Wien. In den 1930er-Jahren war ihr Wiener Atelier ein Zentrum der Begegnung, wo sich Literaten, Komponisten und Maler trafen (z. B. Elias Canetti, Fritz Wotruba). Anna Mahler begegnen wir als Bildhauerin und als Reisende, verwoben mit Wien, Rom, Venedig, Paris, London, Los Angeles und Spoleto in Italien.
Die Biografie über Anna Mahler (1904–1988) erzählt vom Leben einer beeindruckenden – und fast vergessenen – Frau und spannt einen großen Bogen über 100 Jahre österreichische Kunst- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Anna Mahlers Leben gleicht einem Geflecht aus Herkunft und Zeit. Der berühmte Vater Gustav Mahler und die übermächtige
Mutter Alma prägten ihr bildhauerisches Werk. Dem Studium der Malerei in Rom und in Paris folgte die Ausbildung zur Steinbildhauerei in Wien. In den 1930er-Jahren war ihr Wiener Atelier ein Zentrum der Begegnung, wo sich Literaten, Komponisten und Maler trafen (z. B. Elias Canetti, Fritz Wotruba). Anna Mahler begegnen wir als Bildhauerin und als Reisende, verwoben mit Wien, Rom, Venedig, Paris, London, Los Angeles und Spoleto in Italien.
Die Biografie über Anna Mahler (1904–1988) erzählt vom Leben einer beeindruckenden – und fast vergessenen – Frau und spannt einen großen Bogen über 100 Jahre österreichische Kunst- und Geistesgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die gigantischen Umgestaltungen von Rom, Paris und ansatzweise auch von Wien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts veranlassten Camillo Sitte zum Verfassen seines Buches „Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen“. Städte sind für Sitte keine abstrakten Systeme oder Maschinen zur Erfüllung einzelner Zwecke, sondern haben für alle Menschen da zu sein.
Das 21. Jahrhundert stellt an den Lebensraum Stadt gigantische Herausforderungen. Klimaneutralität, soziale Nachhaltigkeit, die Stadt der kurzen Wege sind das Ziel. Dafür braucht es ein ganzes Heer besonnener und gut ausgebildeter junger Menschen. Auch dafür hat Camillo Sitte bereits zu seiner Zeit gesorgt: Als Verfechter eines breiten Bildungsanspruchs hat der Direktor der legendären Staatsgewerbeschulen, zunächst in Salzburg, dann in Wien das duale System eingeführt: die Versöhnung von Hirn und Hand. Die vorliegende Publikation erscheint zum 40-jährigen Jubiläum des Camillo Sitte Bautechnikums, der Höheren Technischen Bundeslehr und Versuchsanstalt für Bautechnik – mithin Nachfahre der Wiener Staats gewerbeschule für technische Disziplinen.
Die darin versammelten sieben Texte ausgewiesener Expertinnen und Ex perten beziehen sich allesamt auf Thesen von Camillo Sitte, die relevant für den Städtebau von heute und morgen sind.
Aktualisiert: 2023-03-02
Autor:
Camillo Sitte Bautechnikum,
Ruth Hanisch,
Hermann Knoflacher,
Stefan Kubin,
Michael Mönninger,
Christoph Monschein,
Markus Mueller,
Gabriele Reiterer,
Wolfgang Sonne,
Erwin Steiner,
Angelika Zeininger
> findR *
Camillo Sittes 1889 erschienenes Buch Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen „wirkte wie eine Initialladung auf eine vorbereitete Mine; der Erfolg war ein ungeheurer – überall wurde das Thema aufgegriffen“, schreibt der Otto Wagner-Schüler Leopold Bauer 1923. Diese Würdigung ist insofern von Bedeutung, als Sitte und Wagner zeitlebens als Antipoden galten. Das Buch Sittes war tatsächlich der erste Bestseller des Städtebaues und erlebte zahllose Auflagen. Dieses Buch, weniger seine praktische Tätigkeit, begründet den Ruhm Camillo Sittes. Dennoch dürfte die Schrift heute in einem Ranking der ungelesenen Klassiker weit oben rangieren. Sittes weitreichende theoretische Grundlagen und seine praktischen Studien zu Architektur und Städtebau sind zudem längst in Vergessenheit geraten.
Die Architekturhistorikerin Gabriele Reiterer führt nun in einem prägnanten Essay in die Gedankenwelt Sittes. Ihr gelingt dabei weit mehr als eine Darstellung seiner theoretischen Arbeiten – vielmehr eine geistesgeschichtliche Studie von höchstem Wert. Sie analysiert die wissenschaftlichen und wahrnehmungspsychologischen Ansätze seiner Lehre und führt sie unter anderem auf die Arbeiten von Gustav Theodor Fechner und Hermann von Helmholtz zurück. So groß der Erfolg Sittes war, so heftig polemisierten schließlich Vertreter der avantgardistischen Moderne, wie etwa Le Corbusier oder Siegfried Giedion, gegen ihn.
Gabriele Reiterer gelingt ein präziser Blick auf die geistige Welt von Camillo Sitte. Sein Städtebau wird damit gänzlich neu lesbar!
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Reiterer, Gabriele
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReiterer, Gabriele ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reiterer, Gabriele.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Reiterer, Gabriele im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Reiterer, Gabriele .
Reiterer, Gabriele - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Reiterer, Gabriele die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Reiterer, Gabriele und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.