Behandlungsfokus

Behandlungsfokus von Boessmann,  Udo, Remmers,  Arno
Einer der wichtigsten Realfaktoren in der Psychotherapie ist die Zeit und die Notwendigkeit der Zeitbegrenzung, sowohl hinsichtlich der Dauer der einzelnen Sitzung als auch hinsichtlich der Gesamtzahl der genehmigungsfähigen Sitzungen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es notwendig, mit Hilfe von klaren, mit dem Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapiezielen den Therapieprozess zu strukturieren. Die eigentliche Kunst der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie besteht darin, sich auf umschriebene Therapieziele zu begrenzen und die therapeutische Arbeit auf eine kleine Auswahl wesentlicher Foki zu konzentrieren. Die Arbeit an einem einzelnen Fokus setzt häufig Ressourcen frei, die den Patienten befähigen, zunehmend bewusst und selbständig an dem therapeutischen Fokus selbst, aber auch an anderen Konfliktfeldern weiterzuarbeiten. Die aktuell wirksamen Faktoren, die, ohne dass es dem Patienten bewusst wäre, deren Eigendynamik, den inneren unbewussten Konflikt und damit die Störung unterhalten, entdecken Psychotherapeuten oftmals erst im Verlauf des Behandlungsprozesses und ggf. unter Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung. Diese aktuell wirksamen Faktoren zu verstehen, zu erklären und zu verändern, ist Hauptaufgabe des Psychotherapeuten. Die therapiestrategischen Leitfragen lauten: Was muss sich im Patienten am dringendsten verändern, damit er gesund werden kann? Welche Veränderungen in den unbewussten Prozessen im Patienten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld sind realistischerweise möglich? In welchem Umfang darf der Therapeut überhaupt hoffen, dass er Symptome zum Verschwinden bringt, wenn sich der Patient unter der Behandlung tatsächlich verändert? Die mit dem Patienten zusammen festgelegten Ziele sollten an dem ausgerichtet sein, was dem Patienten mit seinen spezifischen Ressourcen möglich ist. Vor allem sind die therapeutischen Foki so zu bestimmen, dass sie dem Strukturniveau des Patienten angemessen sind und ein Maximum an Nutzen für die konkrete Lebensbewältigung des Patienten erhoffen lassen. Die Autoren liefern zahlreiche Vorschläge und Beispiele für eine solche praxisgerechte Therapieplanung und Fokusbearbeitung.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie

Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie von Boessmann,  Udo, Remmers,  Arno
Die in 3., aktualisierter Auflage erscheinende Neuauflage des Praktischen Leitfadens der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie beinhaltet die wichtigsten praxisrelevanten Informationen aus den aktuellen Psychotherapie-Richtlinien, inklusive der Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie vom 01.04.2017, dem aktuellen Kommentar und der OPD und bietet so Leserinnen und Lesern eine optimale Orientierung. Ergänzt wurden außerdem weitere hilfreiche Zusatzdownloads für die praktische Arbeit. Mit Beiträgen von Thomas Gruyters, Hamid Peseschkian, Helmut Röthke und Sara Schneider Die Grundkonzepte, das diagnostische Vorgehen und die Behandlungsplanung der tiefenpsychologisch fundierten Therapie sind kompakt und gut verständlich dargestellt. Die Autoren zeigen, wie sich die aktuellen Psychotherapie-Richtlinien im kassenpsychotherapeutischen Praxisalltag umsetzen lassen. Dabei verstehen sie es, sowohl die Sicht der klassischen Psychoanalyse wie auch von ihr abgeleiteter und sie ergänzender Schulen in leicht fassbaren Leitsätzen und Schemata zusammenzufassen. Das Buch eignet sich insbesondere für psychologische und ärztliche Ausbildungsteilnehmer, gerade zu Beginn der Ausbildung. Aber auch bei der Zwischenprüfung, bei der Berichterstellung und bei der Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Staatsexamen ist es für viele Ausbildungsteilnehmer ein hilfreiches Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Das Erstinterview

Das Erstinterview von Boessmann,  Udo, Christ,  Claudia, Hübner,  Gunther, Peseschkian,  Hamid, Reimer,  Christian, Remmers,  Arno, Teller,  Dorothee
Die Phase der beginnenden Tuchfühlung zwischen Patient und Psychotherapeut ist ein einmaliger, unwiederbringlicher Augenblick mit wertvollen Hinweisen auf das Unbewusste. Erstinterview und Folgegespräche gehören zwar zum Alltagsgeschäft von Psychotherapeuten, trotzdem ist die Literatur zu diesem Thema nicht besonders ausführlich. In der Praxis zeigt sich, dass Psychotherapeuten oftmals nur unzureichend über die Lebensgeschichte ihrer Patienten informiert sind Das vorliegende Buch hilft dabei, solche Lücken zu schließen, indem es eine strukturierte Anleitung zur psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung gibt.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Wirksam behandeln

Wirksam behandeln von Boessmann,  Udo, Hübner,  Gunther, Remmers,  Arno
In diesem Buch wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch an­derer Interaktionspartner) herzustellen. Ein Patient, der dem Behandler seine Symptome präsentiert, will vordergründig von seinen Beschwerden befreit werden. Aber bei längeren Leidensgeschichten wäre es naiv zu glauben, die Symptombeseitigung sei das einzige Anliegen von Patienten. Oft hat man es mit verborgenen Motiven und Erwartungen – impliziten Aufträgen – zu tun, die viel stärker sind als der triviale Wunsch, gesund zu sein. In „Wirksam behandeln“ wird zum einen das zeitgemäße psychotherapeutische Wissen in seinen wesentlichen Grundzügen umrissen. Der Autor zeigt an vielen Praxisbeispielen seinen eigenen Weg auf, das heutige empirische Wissen in der Patientenbehandlung und in der Supervision möglichst wirksam umzusetzen. Zum anderen wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch an­derer Interaktionspartner) herzustellen. Das Buch wendet sich an ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in der Praxis, Klinik oder Ausbildung, die sich der Behandlung psychisch und psychosomatisch kranker Menschen verpflichtet haben, sowie an deren Supervisoren.
Aktualisiert: 2020-11-17
> findR *

Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie

Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie von Boessmann,  Udo, Remmers,  Arno
Die in 3., aktualisierter Auflage erscheinende Neuauflage des Praktischen Leitfadens der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie beinhaltet die wichtigsten praxisrelevanten Informationen aus den aktuellen Psychotherapie-Richtlinien, inklusive der Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie vom 01.04.2017, dem aktuellen Kommentar und der OPD und bietet so Leserinnen und Lesern eine optimale Orientierung. Ergänzt wurden außerdem weitere hilfreiche Zusatzdownloads für die praktische Arbeit. Mit Beiträgen von Thomas Gruyters, Hamid Peseschkian, Helmut Röthke und Sara Schneider Die Grundkonzepte, das diagnostische Vorgehen und die Behandlungsplanung der tiefenpsychologisch fundierten Therapie sind kompakt und gut verständlich dargestellt. Die Autoren zeigen, wie sich die aktuellen Psychotherapie-Richtlinien im kassenpsychotherapeutischen Praxisalltag umsetzen lassen. Dabei verstehen sie es, sowohl die Sicht der klassischen Psychoanalyse wie auch von ihr abgeleiteter und sie ergänzender Schulen in leicht fassbaren Leitsätzen und Schemata zusammenzufassen. Das Buch eignet sich insbesondere für psychologische und ärztliche Ausbildungsteilnehmer, gerade zu Beginn der Ausbildung. Aber auch bei der Zwischenprüfung, bei der Berichterstellung und bei der Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Staatsexamen ist es für viele Ausbildungsteilnehmer ein hilfreiches Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie von Peseschkian,  Hamid, Remmers,  Arno
Fähigkeiten statt Probleme Positive Psychotherapie sieht Störungen und Krankheitssymptome auch als Fähigkeit, auf innere Konflikte zu reagieren. Die Therapie begleitet die Patienten dabei, die verborgenen, zum Leiden führenden Konfliktinhalte zu verstehen und die zu ihrer Lösung vorhandenen Fertigkeiten zu entwickeln. Erst wenn die Funktion der Störungen und die in den inneren Konflikten enthaltenen, familiär geprägten Werte verstanden werden, ist dauerhafte Veränderung möglich. Um die Ressourcen des Patienten aufzudecken und zu aktivieren, setzt die Positive Psychotherapie auch Geschichten und Sprichworte ein. Mit deren Hilfe kann sich der Patient von seiner durch das Symptom eingeschränkten Sicht befreien und seine Entwicklungspotentiale besser ausschöpfen.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *

„… mit Klugheit und Liebe“

„… mit Klugheit und Liebe“ von Eisenbeutel,  Monika, Elbs,  Benno, Gmainer-Pranzl,  Franz, Hasenbichler,  Sumeeta, Ingruber,  Astrid, Ladstätter,  Markus, Lipschütz,  Thomas, Middelbeck-Varwick,  Anja, Müller-Funk,  Wolfgang, Plietzsch,  Susanne, Reiss,  Wolfram, Remmers,  Arno, Schnädelbach,  Herbert, Sejdini,  Zekirija, Virt,  Günter, Wesolowski,  Rosemarie, Wetzel,  Sylvia, Ziebritzki,  Doris
„[…] mit Klugheit und Liebe, durch Gespräch und Zusammenarbeit […] sollten die katholischen Gläubigen „jene geistlichen und sittlichen Güter und auch die sozial-kulturellen Werte“, die sich bei den Bekennern anderer Religionen finden, „anerkennen, wahren und fordern“, fordert die Erklärung des Zweiten Vatikanischen Konzils Nostra aetate („Über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen“). Diese Weisung des Konzils bezeichnet eine Haltung des Dialogs, die von interreligiöser Sensibilität, theologischer Kompetenz und geistlicher Erfahrung geprägt ist. Die Auseinandersetzung mit dem Heils- und Wahrheitsanspruch anderer Religionen sowie die Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Religionsgemeinschaften sollte immer „mit Klugheit und Liebe“ erfolgen – gerade in Zeiten verschärfter religionspolitischer Konflikte sowie kultureller und religiöser Identitätsinszenierungen. Um Interessierte, die bei den seit 2012 jährlich stattfindenden Tagungen der „Kontaktstelle für Weltreligionen“ (Universität Salzburg) in St. Virgil (Salzburg) nicht dabei sein konnten, an den Inhalten der Dialogveranstaltungen nachträglich teilhaben zu lassen, haben sich die Herausgeber/innen entschlossen, die Vortragstexte der ersten vier Tagungen (2012 - 2015) als Buch zu veröffentlichen. Aber auch die ständigen Teilnehmer/innen werden aus der Lektüre der Vortragstexte manche Erhellung und Vertiefung gewinnen können - wesentliche Strecken eines Weges erschließen sich oft am besten im Rückblick.
Aktualisiert: 2018-05-23
> findR *

Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie

Praktischer Leitfaden der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie von Boessmann,  Udo, Remmers,  Arno
Die in 2., erweiterter Auflage erscheinende Neuauflage des Praktischen Leitfadens der tiefenpsychologisch fundierten Richtlinientherapie beinhaltet die wichtigsten praxisrelevanten Informationen aus den aktuellen Psychotherapie-Richtlinien, inklusive der Neuerungen der Psychotherapie-Richtlinie vom 01.04.2017, dem aktuellen Kommentar und der OPD und bietet so Leserinnen und Lesern eine optimale Orientierung. Ergänzt wurden außerdem weitere hilfreiche Zusatzdownloads für die praktische Arbeit. Mit Beiträgen von Thomas Gruyters, Hamid Peseschkian, Helmut Röthke und Sara Schneider Die Grundkonzepte, das diagnostische Vorgehen und die Behandlungsplanung der tiefenpsychologisch fundierten Therapie sind kompakt und gut verständlich dargestellt. Die Autoren zeigen, wie sich die aktuellen Psychotherapie-Richtlinien im kassenpsychotherapeutischen Praxisalltag umsetzen lassen. Dabei verstehen sie es, sowohl die Sicht der klassischen Psychoanalyse wie auch von ihr abgeleiteter und sie ergänzender Schulen in leicht fassbaren Leitsätzen und Schemata zusammenzufassen. Das Buch eignet sich insbesondere für psychologische und ärztliche Ausbildungsteilnehmer, gerade zu Beginn der Ausbildung. Aber auch bei der Zwischenprüfung, bei der Berichterstellung und bei der Vorbereitung auf das schriftliche und mündliche Staatsexamen ist es für viele Ausbildungsteilnehmer ein hilfreiches Nachschlagewerk.
Aktualisiert: 2020-06-26
> findR *

Wirksam behandeln

Wirksam behandeln von Boessmann,  Udo, Hübner,  Gunther, Remmers,  Arno
In diesem Buch wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch an­derer Interaktionspartner) herzustellen. Ein Patient, der dem Behandler seine Symptome präsentiert, will vordergründig von seinen Beschwerden befreit werden. Aber bei längeren Leidensgeschichten wäre es naiv zu glauben, die Symptombeseitigung sei das einzige Anliegen von Patienten. Oft hat man es mit verborgenen Motiven und Erwartungen – impliziten Aufträgen – zu tun, die viel stärker sind als der triviale Wunsch, gesund zu sein. In „Wirksam behandeln“ wird zum einen das zeitgemäße psychotherapeutische Wissen in seinen wesentlichen Grundzügen umrissen. Der Autor zeigt an vielen Praxisbeispielen seinen eigenen Weg auf, das heutige empirische Wissen in der Patientenbehandlung und in der Supervision möglichst wirksam umzusetzen. Zum anderen wird ein Konzept einer systematischen Auftragsklärung vorgestellt, das beansprucht, möglichst rasch und präzise Klarheit über die offenen und verborgenen Wünsche von Patienten (und auch an­derer Interaktionspartner) herzustellen. Das Buch wendet sich an ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen in der Praxis, Klinik oder Ausbildung, die sich der Behandlung psychisch und psychosomatisch kranker Menschen verpflichtet haben, sowie an deren Supervisoren.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Positive Psychotherapie

Positive Psychotherapie von Peseschkian,  Hamid, Remmers,  Arno
Positive Psychotherapie sieht Störungen und Krankheitssymptome auch als Fähigkeit, auf innere Konflikte zu reagieren. Die Therapie begleitet die Patienten dabei, die verborgenen, zum Leiden führenden Konfliktinhalte zu verstehen und die zu ihrer Lösung vorhandenen Fertigkeiten zu entwickeln. Erst wenn die Funktion der Störungen und die in den inneren Konflikten enthaltenen, familiär geprägten Werte verstanden werden, ist dauerhafte Veränderung möglich. Um die Ressourcen des Patienten aufzudecken und zu aktivieren, setzt die Positive Psychotherapie auch Geschichten und Sprichworte ein. Mit deren Hilfe kann sich der Patient von seiner durch das Symptom eingeschränkten Sicht befreien und seine Entwicklungspotentiale besser ausschöpfen.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Behandlungsfokus

Behandlungsfokus von Boessmann,  Udo, Remmers,  Arno
Einer der wichtigsten Realfaktoren in der Psychotherapie ist die Zeit und die Notwendigkeit der Zeitbegrenzung, sowohl hinsichtlich der Dauer der einzelnen Sitzung als auch hinsichtlich der Gesamtzahl der genehmigungsfähigen Sitzungen. In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ist es notwendig, mit Hilfe von klaren, mit dem Patienten gemeinsam erarbeiteten Therapiezielen den Therapieprozess zu strukturieren. Die eigentliche Kunst der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie besteht darin, sich auf umschriebene Therapieziele zu begrenzen und die therapeutische Arbeit auf eine kleine Auswahl wesentlicher Foki zu konzentrieren. Die Arbeit an einem einzelnen Fokus setzt häufig Ressourcen frei, die den Patienten befähigen, zunehmend bewusst und selbständig an dem therapeutischen Fokus selbst, aber auch an anderen Konfliktfeldern weiterzuarbeiten. Die aktuell wirksamen Faktoren, die, ohne dass es dem Patienten bewusst wäre, deren Eigendynamik, den inneren unbewussten Konflikt und damit die Störung unterhalten, entdecken Psychotherapeuten oftmals erst im Verlauf des Behandlungsprozesses und ggf. unter Nutzung von Übertragung und Gegenübertragung. Diese aktuell wirksamen Faktoren zu verstehen, zu erklären und zu verändern, ist Hauptaufgabe des Psychotherapeuten. Die therapiestrategischen Leitfragen lauten: Was muss sich im Patienten am dringendsten verändern, damit er gesund werden kann? Welche Veränderungen in den unbewussten Prozessen im Patienten und in der Interaktion mit seinem sozialen Umfeld sind realistischerweise möglich? In welchem Umfang darf der Therapeut überhaupt hoffen, dass er Symptome zum Verschwinden bringt, wenn sich der Patient unter der Behandlung tatsächlich verändert? Die mit dem Patienten zusammen festgelegten Ziele sollten an dem ausgerichtet sein, was dem Patienten mit seinen spezifischen Ressourcen möglich ist. Vor allem sind die therapeutischen Foki so zu bestimmen, dass sie dem Strukturniveau des Patienten angemessen sind und ein Maximum an Nutzen für die konkrete Lebensbewältigung des Patienten erhoffen lassen. Die Autoren liefern zahlreiche Vorschläge und Beispiele für eine solche praxisgerechte Therapieplanung und Fokusbearbeitung.
Aktualisiert: 2020-07-07
> findR *

Das Erstinterview

Das Erstinterview von Boessmann,  Udo, Christ,  Claudia, Hübner,  Gunther, Peseschkian,  Hamid, Reimer,  Christian, Remmers,  Arno, Teller,  Dorothee
Die Phase der beginnenden Tuchfühlung zwischen Patient und Psychotherapeut ist ein einmaliger, unwiederbringlicher Augenblick mit wertvollen Hinweisen auf das Unbewusste. Erstinterview und Folgegespräche gehören zwar zum Alltagsgeschäft von Psychotherapeuten, trotzdem ist die Literatur zu diesem Thema nicht besonders ausführlich. In der Praxis zeigt sich, dass Psychotherapeuten oftmals nur unzureichend über die Lebensgeschichte ihrer Patienten informiert sind Das vorliegende Buch hilft dabei, solche Lücken zu schließen, indem es eine strukturierte Anleitung zur psychodynamischen Anamneseerhebung, Diagnostik, Indikationsstellung und Therapieplanung gibt.
Aktualisiert: 2021-06-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Remmers, Arno

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRemmers, Arno ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Remmers, Arno. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Remmers, Arno im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Remmers, Arno .

Remmers, Arno - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Remmers, Arno die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Remmers, Arno und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.