In der Pension Schlange wird der Mechanismus der klassischen Tierfotografie umgekehrt. Statt auf das zu fotografierende Tier stundenlang zu warten, wird hier so lange gewartet, bis es verschwindet und sein Terrain zeigt als das, was es ist: Ein vom Menschen gestalteter Schaukasten, eine Inszenierung von Natur mit skulpturalem oder abstraktem Charakter.
Interessant ist hierbei die Simulation, der Fake, das Künstliche als kulturelle Konstante, die sich überall finden lässt und unsere Gesellschaft des Spektakels heute prägt. Der Zoo als Ursprung des Freizeit- und Vergnügungsparks ist der Ort, an dem erstmals in der Geschichte Kultur und Natur so unmittelbar aufeinandertrafen und der unsere Beziehung zum Tier bis heute prägt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der definitive Index zum Ende der Lindenstraße.
Das Durchschreiten der Kulissen erinnert an einen Besuch im Möbelhaus, man tritt von einer Wohnlandschaft in die nächste, springt durch unterschiedliche Realitäten. Hinter jeder Wohnungstür präsentiert sich ein anderes Lebensmodell, das sich nicht nur im Spiel der Darsteller*innen manifestiert, sondern auch in den Interieurs, den herumliegenden Gegenständen. Ein entscheidender Unterschied zur Präsentation der Wohnwelten in den Möbelhäusern besteht jedoch darin, dass es hier nicht um Serviervorschläge oder den Verkauf möglichst vieler Produkte geht, sondern um die möglichst lebensnahe Darstellung unterschiedlicher Realitäten.
Lindenstraße Index ist als Begleitband zu Lindenstraße (Serientod) erschienen.
Das Beiheft funktioniert als Orientierungshilfe, ist gleichzeitige Auflösung der Studiorealität und beinhaltet eine Auflistung aller Folgen von Anfang bis Ende.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der definitive Index zum Ende der Lindenstraße.
Das Durchschreiten der Kulissen erinnert an einen Besuch im Möbelhaus, man tritt von einer Wohnlandschaft in die nächste, springt durch unterschiedliche Realitäten. Hinter jeder Wohnungstür präsentiert sich ein anderes Lebensmodell, das sich nicht nur im Spiel der Darsteller*innen manifestiert, sondern auch in den Interieurs, den herumliegenden Gegenständen. Ein entscheidender Unterschied zur Präsentation der Wohnwelten in den Möbelhäusern besteht jedoch darin, dass es hier nicht um Serviervorschläge oder den Verkauf möglichst vieler Produkte geht, sondern um die möglichst lebensnahe Darstellung unterschiedlicher Realitäten.
Lindenstraße Index ist als Begleitband zu Lindenstraße (Serientod) erschienen.
Das Beiheft funktioniert als Orientierungshilfe, ist gleichzeitige Auflösung der Studiorealität und beinhaltet eine Auflistung aller Folgen von Anfang bis Ende.
Aktualisiert: 2021-02-04
> findR *
Die Lindenstraße, Deutschlands älteste und zugleich am längsten ausgestrahlte Fernsehserie, stirbt Ende März 2020 den Serientod.
Als mediales Phänomen war die Lindenstraße seit ihrer Erstausstrahlung 1985 immer auch ein Spiegelbild der Deutschen. Dies zeigte sich nicht nur in den verhandelten Themen, sondern auch in der Einrichtung und Ausstattung der Filmsets. Die für die Serie konstruierten Räume und Szenenbilder können als Panoptikum der vielfältigsten Zuhause gelesen werden.
Das fotografische Projekt Serientod beschäftigt sich mit der medialen Darstellung des Zuhauses. Die Bilder zeigen Details der Filmsets aus der in München spielenden Serie und entstanden an den originalen Drehorten der Geißendörfer Film- und Fernsehproduktion in den Kulissen des Westdeutschen Rundfunks in Köln-Bocklemünd. Dabei konzentrieren sich die Fotografien auf Details, die besonders über Texturen und Oberflächen Eindrücke von Heimat, spezifischen Hintergründen und Charakterzuschreibungen erzeugen.
Die Bildserie untersucht, auf welche Art ein kollektives Gefühl von Zuhause und gleichzeitig stereotype Vorstellungen des Alltags in der Wahrnehmung des Zuschauers konstruiert werden.
Aktualisiert: 2020-06-18
> findR *
In der Pension Schlange wird der Mechanismus der klassischen Tierfotografie umgekehrt. Statt auf das zu fotografierende Tier stundenlang zu warten, wird hier so lange gewartet, bis es verschwindet und sein Terrain zeigt als das, was es ist: Ein vom Menschen gestalteter Schaukasten, eine Inszenierung von Natur mit skulpturalem oder abstraktem Charakter.
Interessant ist hierbei die Simulation, der Fake, das Künstliche als kulturelle Konstante, die sich überall finden lässt und unsere Gesellschaft des Spektakels heute prägt. Der Zoo als Ursprung des Freizeit- und Vergnügungsparks ist der Ort, an dem erstmals in der Geschichte Kultur und Natur so unmittelbar aufeinandertrafen und der unsere Beziehung zum Tier bis heute prägt.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *
Zur Fußball WM 2018 erscheint Volker Renners Antwort auf das klassische Panini-Album. Sein Künstlerbuch Heldenteile ist eine Hommage an den Starschnitt und seine Helden, denn nur diese gehören in Lebensgröße an die Wand. Die 1974 zur ersten Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland in der BRAVO erschienen Starschnitte der Top-Spieler Günter Netzer, Jürgen Grabowski und natürlich Kaiser Franz sind nun in all ihrer Pracht in diesem Heft vereint. Man stößt auf stramme Waden, göttliche Hände, wilde Mähnen und das wichtigste Teil des Mannes, alles fein säuberlich zerlegt wie in einer Sammlung antiker Skulpturen oder an der Fleischtheke des Supermarkts. Um das Puzzle zu lösen und die Helden des Fußballs in ihrer einstigen Größe auferstehen zu lassen, benötigt man allerdings zwei Ausgaben des Hefts (weil Vor- und Rückseiten zu berücksichtigen sind), das für wahre Sammler obendrein mit zwei verschiedenen Covern aufwartet.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Jackson Pollocks »Convergence« aus dem Jahr 1952 zählt zu den
berühmtesten »Drip-Paintings« des amerikanischen Malers. 1964
wurde es zum ersten Mal als Puzzle verlegt und seitdem mehrere
100.000 Mal verkauft. Schon damals zählte es zu den schwersten
Puzzles der Welt, obwohl es nur aus 340 Teilen bestand. Heute
wird es als 1000 Teile Puzzle angeboten, sodass das Scheitern
vorprogrammiert zu sein scheint. Oder nicht? Ein Selbstversuch
zeigt, worin der Reiz, aber auch die Krux des Puzzles liegt: An
guten Tagen findet man fünf passende Teile, an schlechten kein
einziges, so Verworren ist das Motiv, so zusammenhanglos wirken
die Ausschnitte. Ein Rezensent auf Amazon.com schreibt als
Warnung: »May lead to insanity in previously sane people; may
bring sanity to previously insane people.« Vielleicht hätte das
Puzzle Jackson Pollock bei seinen psychischen Problemen geholfen?
Wahrscheinlicher ist jedoch, dass bisher unauffällige Puzzler
in den Wahnsinn getrieben werden und das Scheitern kennenlernen.
Ganz sicher aber lernt man genaues Sehen, denn nur in dem
Vergleich der verschiedenen Ebenen der Reproduktion liegt die
Chance das Rätsel zu lösen. Dieses so genannte »vergleichende
Sehen« schult auch die Betrachtung des Künstlerbuches von
Volker Renner. Für das Buch »Reconstructing Jackson Pollock«
hat der Künstler jedes einzelne Puzzle-Teil auf Leinwand foto -
grafiert und in eine Abfolge gebracht. Statt die Teile des Puzzles
zusammenzusetzen, bringt er sie in die für seine Arbeitsweise
charakteristische Form der Serie. Die Teile werden dadurch nicht
nur zu einem Bild, sondern auch zu einer Metapher für die Fotografie.
Denn ein Foto stellt immer nur einen Ausschnitt aus der
Wirklichkeit als Ganzem dar, deren Verhältnis zueinander viel
diskutiert, aber letztlich ungelöst bleibt – wie das Pollock-Puzzle.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Anfang Juli 2017 flogen im Himmel über Hamburg täglich dutzende Hubschrauber. Sie brachten Staatsgäste zum G20-Gipfel, überwachten die Einwohner der Stadt sowie die Gegendemonstranten und machten jede normale Unterhaltung unmöglich, der Lärm war ungeheuerlich. Tag und nachts war der Einsatz dieser Flugobjekte vor allem eine Demonstration von Gewalt, eine der Einschüchterung dienende Aktion eines alles kontrollierenden Staats – kurzum ein unerquicklicher Anblick und eine ohrenbetäubende Zumutung.
Volker Renner hat zurücküberwacht, er fotografierte in den Sommerhimmel, dokumentierte die verschiedenen Hubschraubertypen und lokalisierte ihr dröhnendes Auftauchen.
So entstand zum Jahrestag dieses unseligen Gipfels eine Postkartenserie mit 20 Postkarten gebettet auf zwei Packungen Ohropax. Die Rückseite nennt Datum, Uhrzeit, den Hubschraubertyp und die GPS-Daten.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Die Perser
Eingeschränkte Bedeutungsübersicht:
1. Einwohnerbezeichnung zu Persien; Iraner
2. (umgangssprachlich) Kurzform für: Perserteppiche
3. eine der großen Tragödien des griechischen Dichters Aischylos
Volker Renner neustes Künstlerbuch »Die Perser« ist das Ergebnis einer Reise nach Iran. Es beginnt mit Aufnahmen von Persern, die Renner in Teppichläden gesammelt hat. Sie zieren nicht die zu erwartenden, traditionellen Motive, sondern barocke Salonsituationen und kinkadeschen Landschaften, die bei Renner zu einem Katalog der Absurditäten ineinander verschwimmen. Er zeigt die als Wandschmuck für den privaten Wohnraum bestimmten Teppiche in der Manier alter Stiche in Schwarz-Weiß und führt dadurch das Wechselspiel zwischen Original und Fälschung, Kunst und Kitsch, Tradition und Gegenwart eine Ebene weiter. Von den Wandteppichen wandert sein Blick in den privaten Innenraum und entdeckt weitere Formen der Simulation und des Simulakrums, wie zu Plastik gewordene Obststücke oder Kaminholzscheiten aus Keramik. Diese Deko-Fake-Holzblöcke stilisiert der Künstler zu archäologischen Funden aus der ruhmreichen Zeit der Perserkriege und schlägt damit eine Brücke zum Außenraum. Hier gleitet sein Blick ins Leere, gegen die Wand oder in den Himmel, denn im öffentlichen Raum ist alles reglementiert, auch das Fotografieren. Auf das Fotoverbot reagiert der Künstler in seinem Buch mit versperrten Blicken und durch das Sichtbarmachen des krassen Gegensatzes zwischen Innen und Außen, Wandbild und Wirklichkeit, Komödie und Tragödie.
Stephanie Bunk
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
KULTUR & GESPENSTER NR. 18 »NO BALANCE«
INHALT
DIE LUST UND DIE
NOTWENDIGKEIT I
Editorial »No Balance«
»das gegenteil von verführung«
Monika Rinck
»Gesundheit« und »Krankheit« in der philosophischen Diskussion
Thomas Schramme
Wer möchte schon normal sein?
Lara Huber
Stay Romantic
Lily Wittenburg
Unter dem Radar
Hans-Christian Dany
Getting shit done. Neuroenhancement in der Arbeitsgesellschaft der Gegenwart
Greta Wagner
NoSleepGang: Schlaf ist für Loser
Elena Malzew
DIE SINNLICHE
GEWISSHEIT
The Green Monster
Eva Seiler und Elisabeth
Greinecker
DIE LUST UND DIE
NOTWENDIGKEIT II
Das Fräulein vom Amt: Neurasthenie, Rationalisierung und die Folgen
Andreas Killen
Das Ich als Zitterpappel: Die Unruhe nervöser Selbsterfahrung und der Eigensinn der Patienten
Joachim Radkau
DIE VERSTELLUNG
Time to get ill
Nimtu de Kavasaki
DIE LUST UND DIE
NOTWENDIGKEIT III
Verkörperungen am Rande der Darstellbarkeit. Vom Amputationsfetischismus
zur Konstruktion von Body Integrity Identity Disorder und Transability.
Oder: Eine kurze Geschichte körperlicher (Über-)Vollständigkeit
Jonas Weber Herrera
Nolens volens
Carsten Klook
»Diese Wesen lassen sich nicht vertreiben.« Eine italienischdeutsche
Geschichte über Besessenheit und Malerei
Ehler Voss, Donata, Horst
Die Gestalt des Transhumanismus
Max Hoppenstedt
DAS GESETZ DES HERZENS UND DER WAHNSINN DES
EIGENDÜNKELS
Mit Godard im Fitnessstudio
Fiona McGovern
Interesse oder Erkenntnis. Eine Gelegenheitslektüre
Ralf Schulte
Sky’s the Limit
Nele Wulff
DIE TUGEND UND
DER WELTLAUF
Unsere Eltern sind der deutsche Mittelstand
Tilman Walther
Herausgeber: Gustav Mechlenburg, Nora Sdun, Christoph Steinegger
Redaktion, Korrektorat: Philipp Goll, Stefan Moos, Ralf Schulte und die Herausgeber
Konzeption des Dossiers: Philipp Goll, Elena Malzew, Gustav Mechlenburg, Britta Peters, Nora Sdun, Nele Wulff
Außerdem an dieser Ausgabe beteiligte Personen:
Andrea Becker-Weimann, Hans-Christian Dany, Rapahel Dillhof, Fiona McGovern, Nina Lucia Groß, Elisabeth Greinecker, Björn Hartwig, Max Hoppenstedt, Lara Huber, Nimtu de Kavasaki, Andreas Killen, Carsten Klook, Joachim Radkau, Volker Renner, Seo Reuss, Monika Rinck, Alexander Rischer, Thomas Schramme, Ralf Schulte, Eva Seiler, Ehler Voss, Greta Wagner, Tilman Walther, Jonas Weber, Lily Wittenburg
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Andrea Becker-Weimann,
Hans-Christian Dany,
Raphael Dillhof,
Philipp Goll,
Elisabeth Greinecker,
Nina Lucia Groß,
Björn Hartwig,
Max Hoppenstedt,
Lara Huber,
Nimtu Kavasaki de,
Andreas Killen,
Carsten Klook,
Elena Malzew,
Fiona McGovern,
Gustav Mechlenburg,
Stefan Moos,
Britta Peters,
Joachim Radkau,
Volker Renner,
Seo Reuss,
Monika Rinck,
Alexander Rischer,
Thomas Schramme,
Ralf Schulte,
Nora Sdun,
Eva Seiler,
Christoph Steinegger,
Ehler Voss,
Greta Wagner,
Tilman Walther,
Jonas Weber,
Lily Wittenburg,
Nele Wulff
> findR *
40/40
Des Königs Bärte oder Haare
Zum 40. Todestag und zum 40. Geburtstag. (2017)
40/40
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
f for food
Eine Ode an die deutsche Küche
f for food als Anlehnung an den Orson-Wells-Film »f for fake«.
Hier ist alles falsch und das mal ein- und dann ausgepackt. Ein Trend, der sich auch in sozialen Netzwerken großer Beliebtheit erfreut.
Protagonist an- und ausgezogen oder wahlweise verpackt und entpackt – und Essen steht ja eh hoch im Kurs als Fotomotiv.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Eine Unschärfe durchzieht dieses Buch – am besten betrachtet man es mit einem Glas in der Hand oder einem schweren Kater.
Wer kennt ihn nicht, diesen Zustand nach einer langen Nacht zu Gast in einer fremden Stadt. Die Flaschen kann man kaum noch zählen und nur ein weiterer Gang zum Weinladen verhindert die Eskalation einer eh schon gereizten Missstimmung. Man schleppt sich vorbei an den Szenerien des Vorabends oder -morgens und was einem hilft, ist manchmal nur die kühle Luft einer Kathedrale, ein Zoobesuch oder der Ritt durch eines der unglaublichsten Museen der Welt. Aber auch hier ist man schnell, schnell auffällig. Wie von einem Projektil getroffen, wankend und der Ohnmacht nahe.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Bilder von Spaghetti durchkreuzen fehlende Sehenswürdigkeiten und andere Hinterlassenschaften.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Große, grafische, goldene Buchstaben – eingestanzt in einen aus grauen Buchleinen gefertigten Hardcoverumschlag – kündigen uns DER GROSSE PREIS an.
„Augenblick mal…“ werden sich viele beim Anblick des Titels dieses Buches fragen… „war das nicht so eine Quizshow in den 70er und 80er Jahren?“
Und ja es stimmt: eine Spielshow mit diesem Namen gab es wirklich und dazu auch noch sehr erfolgreich. Unter der Moderation von Wim Thoelke stellten sich in den Jahren 1974 bis 1992 im monatlichen Turnus Hobbyexperten in einem selbstgewählten Spezialgebiet den Fragen des Moderators. In einer Zeit noch vor dem Internet und Wikipedia, vermochte man durch solch ein Nerdwissen zu brillieren und zu begeistern.
Die Quizshow erzielte damals Rekordeinschaltquoten von bis zu 60%.
Kindheitserinnerungen werden wach und verleiten uns zu glauben, man würde beim Aufklappen des Buches in eine ausgeblichene, pastellfarbene Welt mit Altherrenmoderation, Fönwellen, Hornbrillen, Vokuhilas, Schulterpolstern und Schnauzbärten eintauchen.
Doch es kommt ganz anders.
Wie bereits in vielen seiner vorherigen Fotoprojekte fordert uns Volker Renner wieder einmal heraus, mit altbekannten Erwartungshaltungen aufzubrechen.
Anstatt der erwarteten Quizshowaufnahmen sehen wir Hände von den Bildrändern aus in teils farbenfrohe, teils düstere Hintergründe hineinragen. Sie wirken mal fein, fragil, leise, schüchtern, verklemmt, zurückhaltend und an anderer Stelle kräftig, grob, herausfordernd, willensstark, laut, präsent. Die abgebildeten Bilder leben durch das Zusammenspiel von Licht, Farbe, Haltung und Bildkomposition. Wir glauben durch die Hände Rhythmus und Bewegung, Emotionen und Gesang wahrzunehmen. Sie ringen nach Aufmerksamkeit und erzählen uns Geschichten über Liebe, Schmerz, Freude, Trauer und andere Gefühlslagen.
Volker Renner Der Grosse Preis Geballte Faust
Schnell wird klar, dass mit DER GROSSE PREIS nicht die anfangs beschriebene Quizshow gemeint ist, sondern ein anderer Event im Mittelpunkt dieses Buches steht.
Volker Renners Bilder sind im Rahmen des 56. Eurovision Song Contests in Düsseldorf im Mai 2011 entstanden. Es sind keine Bilder, die uns Großes dieser Show aufzeigen, sondern vielmehr unseren Blick auf kleine Gesten dieser Veranstaltung lenken. Das vermeintlich Nebensächliche wird ins Rampenlicht gerückt. Das Wesentliche, nämlich die dazugehörigen Protagonisten, wird ausgeblendet – einfach abgeschnitten – und wir ertappen uns bei dem Versuch, es zu ergänzen, das Bild zu vervollständigen.
Und an dieser Stelle scheint einem die Wahl des Titels dann doch auf einmal klar: Es ist ein Bilderrätsel, in das wir uns hineinbegeben haben. Die Ausschnitte wieder in Ihren Gesamtzusammenhang zurückzuführen, sie aus Ihrer Fragmentierung zu befreien. Wir ordnen teils bewusst und teils unbewusst den Fotos Klänge, Melodien, Choreografien, Bewegungsabläufe, Bühnenakrobatik, Kostüme, Figuren und Interpreten zu. Und dadurch scheinen wir selbst zum idealen Kandidaten mit Nerdcharakter für DER GROSSE PREIS zu mutieren.
Volker Renner Der Grosse Preis Doppelseite
Autor Christoph Jantos ist Architekt und leidenschaftlicher Photo- und Kunstbuchsammler. Er lebt und arbeitet in Berlin und Basel.
Facts and Figures:
Volker Renner photographiert sozusagen in zwei Welten. Als Künstler verlegt der Meisterschüler bei Peter Piller (an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig) regelmäßig im Hamburger Avantgarde-Kunstverlag textem, stellt bei bekannten Galeristen wie Robert Morat aus und hat jüngst eine Edition für die angesehene Griffelkunst Vereinigung produziert.
Für den PRINZ ESC Blog begibt sich Volker Renner einmal jährlich in eine vollkommen andere Welt und unterstützt uns seit drei Jahren mit Profibildern in den zwei Wochen der eurovisionären Hoch-Hochsaison – von der ersten Probe bis zum Finalabend.
Der große Preis - Bildband Volker Renner
Die Buchnovität DER GROSSE PREIS ist sozusagen die erstmalige Verknüpfung der beiden Welten, denn das eindrucksvolle Kunstprojekt ist quasi ein “Abfallprodukt” des Knochenjobs, beim ESC vierzehn und mehr Stunden am Tag das Geschehen auf der Bühne, während der Proben und nach den Proben für den PRINZ ESC Blog zu dokumentieren.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Eine Fuge kann ein Kompositionsprinzip sein, eine Reihe von aneinander angrenzenden Zimmern oder eine Fluchtbewegung. In den endlosen Umbaupausen zu einem Film, für den Volker Renner als Set-Fotograf gebucht war, machte er sich auf den Weg durch die Stadt Paris und fotografierte Fugen. Anschlussfugen, Arbeitsfugen, Bewegungsfugen, Dehnfugen, Schattenfugen, Scheinfugen, Sollbruchstellen, Spalten, Knopfleisten etc.
Motive, welche sowohl die Umbaupause als Zeitfuge illustrieren, aber eben vor allem alle möglichen Nahtstellen, auf welche in den allermeisten Fällen nicht das Augenmerk gelenkt wird. Weil es sich um zugeschmierte, kaschierte, notdürftig überbrückte Materialwechsel handelt, die eben durch einen Spalt voneinander getrennt sind.
Dies sind keine Stadtfotografien, wie man sie (vielleicht gerade für Paris) automatisch vor Augen zu haben meint. Anders formuliert: Die Motive dieses Paris könnte man auch in Hessen oder Niedersachsen finden, sie sind weder besonders französisch, noch zeigen sie irgendwelche Spezifika der Metropole. Die Bildausschnitte sind dafür viel zu eng, man blickt auf Türklinken, Deckenleisten, Fußbodenplatten. Es ist Detailfotografie.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Die Fotos der Serie „Schwebende Rahmung“ entstanden auf einer Amerikareise 2012, bei der Volker Renner dreimal das Land von Westen nach Osten durchquerte. Das Buch zeigt ausschließlich leere Verkaufshilfen, schwebende Rahmen ungewisser Bestimmung vor leuchtend blauem Himmel. Es handelt sich dabei genauer um ehemals beleuchtete Werbeschilder aller Größen und Formen. Offenbar ist der Standort der Werbetafel im Laufe der Zeit unattraktiv geworden oder das beworbene Hotel, Einkaufsparadies oder Fitnesscenter selbst verschwunden, da nur noch die Gerippe der Werbetafeln am Straßenrand stehen und sich auf den Fotos keinerlei Zuständigkeit für diese staksigen Gebilde ausmachen lässt. Vereinzelt befinden sich noch die Neonröhren in den Rahmen, bereit, jederzeit wieder anzuleuchten, was dem geschäftstüchtigen Unternehmer geeignet erscheint.
So stehen diese Informatoren ohne Information seltsam nackt in der Gegend herum, als Ruinen eines vergangenen Aufmerksamkeitsspektakels.
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *
Tagungsband des Verkehrswissenschaftlichen Seminars der DVWG.
Wasserstraßenausbau im Spannungsfeld von Ökologie und Ökonomie
Engelkamp
Flüsse als Wirtschafts- und Lebensraum
Gleicke
Deutschland braucht leistungsfähige Wasserwege - die Position der Landesverkehrspolitik
Daehre
Flüsse im Spannungsfeld zwischen Wasserstraße und Naturschutz
Winkelbrandt
Der Fluss als Naturraum - Verkehrswasserbauliche Eingriffe in den Strom
Witte
Lebendige Flüsse oder Wasserwege?
Heuser
Leben am Fluss Standortfaktor für Wirtschaft, Tourismus und Bevölkerung
Steinecke
Binnenwasserstraßen als leistungsfähige Verkehrswege
Aden
Abwägung von Verkehrs- und Umweltbelastungen bei der Unterhaltung und dem Betrieb von Wasserstraßen
Pohlman
Flußangepaßte Binnenschiffe - Möglichkeiten und Grenzen
Renner
Erklärung zum umweltverträglichen Ausbau der deutschen Binnenwasserstraßen
Heimerl
Aktualisiert: 2020-01-28
Autor:
Detthold Aden,
Karl H Daehre,
Paul Engelkamp,
Iris Gleicke,
Gerhard Heimerl,
Tilmann Heuser,
Achim Pohlmann,
Volker Renner,
Dieter Steinecke,
Arnd Winkelbrandt,
Hans H Witte
> findR *
Aktualisiert: 2016-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Renner, Volker
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRenner, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Renner, Volker.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Renner, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Renner, Volker .
Renner, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Renner, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Renner, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.