Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477)

Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477) von Abram,  Marieke, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
In seinem mittelniederländischen ›Spieghel der volcomenheit‹ (1455–1460) hat der Franziskaner-Observant Hendrik Herp die zentralen Gedanken wichtiger Autoritäten der lateinischen und volkssprachlichen mystischen Theologie für Laien systematisiert. Das Werk wurde in Europa bald ein regelrechter Bestseller. Dennoch würde heute kaum jemand Herp zu den zentralen Figuren der christlichen Mystik zählen. Diesen philosophiehistorischen Missstand möchte Abrams Studie beheben. Sie untersucht, welche philosophischen Inhalte Herp vermittelt und mittels welcher Kanäle der ›Spieghel‹ seine erfolgreiche Verbreitung erfuhr. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Herps Auffassung der Seele und ihrem anagogischen Weg zurück in ihren Ursprung, die göttliche triadische Einheit.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Marieke Abram: Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477)

Marieke Abram: Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477) von Abram,  Marieke, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
In seinem mittelniederländischen ›Spieghel der volcomenheit‹ (1455–1460) hat der Franziskaner-Observant Hendrik Herp die zentralen Gedanken wichtiger Autoritäten der lateinischen und volkssprachlichen mystischen Theologie für Laien systematisiert. Das Werk wurde in Europa bald ein regelrechter Bestseller. Dennoch würde heute kaum jemand Herp zu den zentralen Figuren der christlichen Mystik zählen. Diesen philosophiehistorischen Missstand möchte Abrams Studie beheben. Sie untersucht, welche philosophischen Inhalte Herp vermittelt und mittels welcher Kanäle der ›Spieghel‹ seine erfolgreiche Verbreitung erfuhr. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Herps Auffassung der Seele und ihrem anagogischen Weg zurück in ihren Ursprung, die göttliche triadische Einheit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Marieke Abram: Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477)

Marieke Abram: Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477) von Abram,  Marieke, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
In seinem mittelniederländischen ›Spieghel der volcomenheit‹ (1455–1460) hat der Franziskaner-Observant Hendrik Herp die zentralen Gedanken wichtiger Autoritäten der lateinischen und volkssprachlichen mystischen Theologie für Laien systematisiert. Das Werk wurde in Europa bald ein regelrechter Bestseller. Dennoch würde heute kaum jemand Herp zu den zentralen Figuren der christlichen Mystik zählen. Diesen philosophiehistorischen Missstand möchte Abrams Studie beheben. Sie untersucht, welche philosophischen Inhalte Herp vermittelt und mittels welcher Kanäle der ›Spieghel‹ seine erfolgreiche Verbreitung erfuhr. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Herps Auffassung der Seele und ihrem anagogischen Weg zurück in ihren Ursprung, die göttliche triadische Einheit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Marieke Abram: Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477)

Marieke Abram: Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477) von Abram,  Marieke, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
In seinem mittelniederländischen ›Spieghel der volcomenheit‹ (1455–1460) hat der Franziskaner-Observant Hendrik Herp die zentralen Gedanken wichtiger Autoritäten der lateinischen und volkssprachlichen mystischen Theologie für Laien systematisiert. Das Werk wurde in Europa bald ein regelrechter Bestseller. Dennoch würde heute kaum jemand Herp zu den zentralen Figuren der christlichen Mystik zählen. Diesen philosophiehistorischen Missstand möchte Abrams Studie beheben. Sie untersucht, welche philosophischen Inhalte Herp vermittelt und mittels welcher Kanäle der ›Spieghel‹ seine erfolgreiche Verbreitung erfuhr. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Herps Auffassung der Seele und ihrem anagogischen Weg zurück in ihren Ursprung, die göttliche triadische Einheit.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Das Problem des absoluten Anfangs

Das Problem des absoluten Anfangs von Bonheim,  Günther, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
Der Begriff des Ungrunds, von Böhme nicht neu geprägt, aber mit einer völlig neuen Bedeutung unterlegt, zählt zu jenen, die sich mit seiner Lehre vom Werden und Aufbau der Welt unmittelbar verbinden. In einer das Vorstellungsvermögen übersteigenden Paradoxie steht er für das unveränderlich immerwährende Nichts des Anfangs und doch gleichzeitig auch für jenes Reservoir, aus dem sich alles Seiende – Gott, Mensch, Zeit und Materie – heraus entwickelt. Dass sich Celan mit Böhme gründlicher beschäftigt hat, ist nicht bekannt. Umso bemerkenswerter erscheint von daher, dass in einem seiner späten Gedichte das Wort nicht nur an exponiertester Stelle, nämlich als Schlusswort begegnet, sondern überdies noch als ein Du vom Verfasser angeredet wird. Vor dem Hintergrund der Böhme’schen Konzeption unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, dieser Celan’schen Verwendung in ihren diversen Implikationen auf die Spur zu kommen.
Aktualisiert: 2021-07-08
> findR *

Das Problem des absoluten Anfangs

Das Problem des absoluten Anfangs von Bonheim,  Günther, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
Der Begriff des Ungrunds, von Böhme nicht neu geprägt, aber mit einer völlig neuen Bedeutung unterlegt, zählt zu jenen, die sich mit seiner Lehre vom Werden und Aufbau der Welt unmittelbar verbinden. In einer das Vorstellungsvermögen übersteigenden Paradoxie steht er für das unveränderlich immerwährende Nichts des Anfangs und doch gleichzeitig auch für jenes Reservoir, aus dem sich alles Seiende – Gott, Mensch, Zeit und Materie – heraus entwickelt. Dass sich Celan mit Böhme gründlicher beschäftigt hat, ist nicht bekannt. Umso bemerkenswerter erscheint von daher, dass in einem seiner späten Gedichte das Wort nicht nur an exponiertester Stelle, nämlich als Schlusswort begegnet, sondern überdies noch als ein Du vom Verfasser angeredet wird. Vor dem Hintergrund der Böhme’schen Konzeption unternimmt die vorliegende Studie den Versuch, dieser Celan’schen Verwendung in ihren diversen Implikationen auf die Spur zu kommen.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Eine Sehnsucht nicht von dieser Welt

Eine Sehnsucht nicht von dieser Welt von Leppin,  Volker, Ranff,  Viki, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
Die Sehnsucht nach Gott, nach ihm zu fragen und ihn zu suchen, ist das zentrale Thema in den visionären Schriften Hildegards von Bingen (1098–1179) und Ausgang zahlreicher Fragestellungen. – Die unter diesem Titel vereinigten Beiträge der renommierten Germanistin und Theologin Margot Schmidt behandeln Themen und Aspekte aus dem so farbigen und unerschöpflichen Denken Hildegards, das Mikrokosmos und Makrokosmos, Mensch und Gott in Beziehung setzt und in seiner Grundsätzlichkeit so zeitlos ist, dass es auch noch in der Gegenwart zu inspirieren vermag.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *

Marieke Abram: Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477)

Marieke Abram: Volkssprachliche Philosophie im ›Spieghel der volcomenheit‹ von Hendrik Herp (1410–1477) von Abram,  Marieke, Leppin,  Volker, Riedlinger,  Helmut, Schmidt,  Margot
In seinem mittelniederländischen ›Spieghel der volcomenheit‹ (1455–1460) hat der Franziskaner-Observant Hendrik Herp die zentralen Gedanken wichtiger Autoritäten der lateinischen und volkssprachlichen mystischen Theologie für Laien systematisiert. Das Werk wurde in Europa bald ein regelrechter Bestseller. Dennoch würde heute kaum jemand Herp zu den zentralen Figuren der christlichen Mystik zählen. Diesen philosophiehistorischen Missstand möchte Abrams Studie beheben. Sie untersucht, welche philosophischen Inhalte Herp vermittelt und mittels welcher Kanäle der ›Spieghel‹ seine erfolgreiche Verbreitung erfuhr. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Herps Auffassung der Seele und ihrem anagogischen Weg zurück in ihren Ursprung, die göttliche triadische Einheit.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Grundfragen christlicher Mystik

Grundfragen christlicher Mystik von Bader,  Franz, Bauer,  Dieter R., Beierwaltes,  Werner, Blank,  Josef, Breuer,  Wilhelm, Damme,  Dirk van, Figura,  Michael, Imbach,  Ruedi, Köpf,  Ulrich, Langer,  Otto, Lorenz,  Erika, Meier,  Christel, Reynaert,  Joris, Riedlinger,  Helmut, Scheffczyk,  Leo, Schmidt,  Margot, Schweitzer,  Franz-Josef
VORWORT - J. Blank: Gnosis und Agape. Zur christologischen Struktur paulinischer Mystik - D. v. Damme: Vorstufen der mystischen Theologie in der alten Kirche - M. Figura: Mystische Gotteserkenntnis bei Gregor von Nyssa - W. Beierwaltes: Plotins philosophische Mystik - U. Köpf: Hoheliedauslegung als Quelle einer Theologie der Mystik - Ch. Meier: Virtus und operatio als Kernbegriffe einer Konzeption der Mystik bei Hildegard von Bingen - W. Breuer: Philologische Zugänge zur Mystik Hadewijchs - J. Reynaert: Mystische Bibelinterpretation bei Hadewijch - H. Riedlinger: Zur buchstäblichen und mystischen Schriftauslegung Bonaventuras - R. Imbach: Die deutsche Dominikanerschule: Drei Modelle einer Theologia mystica - O. Langer: Meister Eckharts Lehre vom Seelengrund - F. Bader: Transzendentalphilosophische Überlegungen zur 'negatio negationis' und zur mystischen Einigung - M. Schmidt: 'Deiformis operatio'. Gottförmiges Wirken als Vollendung der 'contemplatio' - L. Scheffczyk: Gnadenerfahrung bei Teresa von Avila - E. Lorenz: Teresa von Avila in ihrer Auseinandersetzung mit visionärer Erfahrung - F.-J. Schweitzer: Zeit und Ewigkeit bei Angelus Silesius.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Riedlinger, Helmut

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRiedlinger, Helmut ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Riedlinger, Helmut. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Riedlinger, Helmut im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Riedlinger, Helmut .

Riedlinger, Helmut - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Riedlinger, Helmut die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Riedlinger, Helmut und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.