Vorwort In diesem Jahr findet bereits zum vierten Mal der Workshop des GI-Arbeitskreis »Hypermedia im Umweltschutz« statt, dieses Jahr in Kooperation mit der Initiative Environmental Markup Language (EML), die ihren dritten Workshop ausrichtet. Nachdem der Arbeitskreis nach den Workshops in Ulm (1998 und 2000) und in Nürnberg (1999) nun in sein viertes Jahr kommt, soll mit diesem Vorwort die Vergangenheit im Lichte der folgenden Fragen ein wenig Revue passieren:
Welches sind die Gründe für den Erfolg des Arbeitskreis?
Wie setzt sich der Teilnehmerkreis zusammen?
Wie haben sich die Themenstellungen entwickelt?
Welche Trends wurden angestoßen?
Der Arbeitskreis hat in seinen vergangenen Workshops stets thematisch unterschiedlich orientierte Gruppen einbezogen. So war es 1999 die GI-Fachgruppe Betriebliche Umweltinformationssysteme, 2000 der Deutsche Dachverband für Geoinformation und 2001 ist es die Initiative Environmental Markup Language. Dadurch wurde ein offenes Kommunikationsforum geschaffen, in dem kontinuierlich neue Themen adressiert wurden. Die Variationsbreite der neuen Themen wurde begleitet durch die sich kontinuierlich entwickelnden Rahmenthemen des Arbeitskreises »Hypermedia im Umweltschutz«. Vor diesem Hintergrund ist mittlerweile eine ausgewogene Balance zwischen thematischer Fluktuation und fachlicher Beständigkeit erreicht worden. Diese Balance spiegelt sich auch im Teilnehmerkreis wider. So hat sich mittlerweile ein »harter Kern« an Teilnehmern herauskristallisiert, der sich unmittelbar dem Interessensgebiet »Hypermedia im Umweltschutz« zuordnen lässt. Die Mehrzahl dieser Teilnehmer ist in der Umweltinformatik beheimatet und nur sehr wenige gehören der GI-Fachgruppe Hypertextsysteme an, die neben der GI-Fachgruppe Informatik im Umweltschutz der zweite Träger des Arbeitskreises ist. Außerhalb der Kerngruppe kommen in Abhängigkeit von den Themenstellungen und natürlich von den an der Ausrichtung beteiligten Organisationen ständig neue Teilnehmende dazu. Dies sorgt für eine fortwährende Erneuerung der Teilnehmerbasis, so dass die Beteiligung an der Workshopreihe mit ca. 80 Teilnehmern auch in diesem Jahr ungebrochen anhält.
Inhalt Vorwort Eingeladene Vorträge Dokumente ? Dokumente ! oder: was bringt die XML-Revolution ? Dietmar Rösner, (Siehe Tagungsunterlagen)Wissensmanagement für die Dritte Welt Hermann Maurer, TU Graz und Know-Center Graz Hypermediale Techniken für Fachberichte Auto Text-UIS - Automatische Produktion von Ozonberichten im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg Bernd Bohnet, Leo Wanner, Universität Stuttgart; Renate Ebel, Beate Knörzer, Landesanstalt für Umweltschutz Karlsruhe; Martina Tauber, Wilfried Weiß, Helmut Scheu-Hachtel, UMEG KarlsruheHypermediale Umweltberichte von Unternehmen, Bestandsaufnahme-Empirische Befunde-Klassifikation Ralf Isenmann, Universität KaiserslauternTechnische Erstellung eines hypermedialen Umweltzustandsberichtes am Beispiel von »Daten zur Umwelt 2000« Thomas Dombeck, FAW Ulm; Joachim Hörder, Brigitte Berg, Umweltbundesamt BerlinUmweltbelastung durch elektronische und gedruckte Nachschlagewerke Inge Reichart, Roland Hischier, Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt St. GallenZielgruppenorientierte Umweltberichterstattung von Unternehmen mit XML Christian Lenz, Ralf Isenmann, Universität Kaiserslautern; Christian Reitz, dynetic solutions gmbh Kaiserslautern Wissensmanagement im Umweltbereich Entwicklung einer Ontologie für die Einbindung von Simulationsdiensten in die Kernreaktor-Fernüberwachung (KFÜ) Baden Württemberg Fritz Schmidt, Roland Kopetzky, Axel Grohmann, Universität Stuttgart; Roland Obrecht, Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-WürttembergIntegrierte elektronische Dokumentation von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen im Firmenintranet Martin Schnatmeyer, Jens Schumacher, Bremer Institut für Betriebstechnik und angewandte ArbeitswissenschaftWissensmanagement für das Umweltmanagement Hans-Knud Arndt, Oliver Günther, Holger Pluskat, Humboldt-Universität zu BerlinWissensmanagement im Rahmen von Integrierten Managementsystemen - Wege zur Etablierung ökologischer Innovationsprozesse Dirk Funck, Stefanie Schwendt, Universität Göttingen XML im Umweltbereich 3D-Visualisierung von Altlasten und Deponien auf der Basis von XML-Daten Klaus Leinemann, Joachim Benner, Arnold Ludwig, Angelika Weber, Forschungszentrum KarlsruheAnwendung von SOAP in CoastBase Wassili Kazakos, Heiko Paoli, Andreas Schmidt, Forschungszentrum Informatik KarlsruheEinsatz von XML in Umweltinformationssystemen: Ansätze, Werkzeuge und Fallbeispiele Arnd Otterstätter, Claus Hofmann, Sven Behrens, disy Informationssysteme GmbH Karlsruhe; Ralf Nikolai, Wassili Kazakos, Forschungszentrum Informatik KarlsruheErster Entwurf einer Dokumenttyp-Definition für die Kernelemente umweltbezogener Metadaten einer Environmental Markup Language (EML) Hans-Knud Arndt, Humboldt-Universität zu Berlin; Ulrike Freitag, Condat AG; Wassili Kazakos, Forschungszentrum Informatik Karlsruhe; Susanne Schwartz-Glaesker, FAW Ulm; Jörg Westbomke, Universität DortmundStruktur-orientiertes Retrieval in XML-basierten Umweltdokumenten Jörg Westbomke, Universität Dortmund; Andreas Kussmaul, Susanne Schwartz-Glaesker, FAW Ulm; David Hicks, University Esbjerg; Klaus Tochtermann, Know-Center GrazUntersuchung zum Einsatz von XML in einem Dokumenten-basierten Umweltfachinformationssystem Thomas Reitz, Technische Universität Dresden; Rainer Weidemann, Forschungszentrum KarlsruheDie XML-Schnittstelle des UDK 4.2 - Der Schlüssel zur Integration von Umweltanwendungen Fred Kruse, Niedersächsisches Umweltministerium; Marco Eichler, BVG mbH Schortens; Ulrike Freitag, Condat AG; Thomas Sattler, DECON-network Karlsruhe Geoinformationen im World-Wide Web Enhancing Gazetteers with Qualitative Spatial Concepts Thomas J. Vögele, Heiner Stuckenschmidt, Center for Computing Technologies, University of BremenGeografische Metadaten: Zur Bedeutung nationaler und internationaler Standardisierungsinitiativen Markus Müller, Universität BonnEin Geographisches Zugangsportal zu digitalen Umweltdokumentenbeständen Susanne Schwartz-Glaesker, Andreas Kussmaul, FAW Ulm; Eduard Rainbold, Studio 4 Computer und Bewegung GmbH UlmGeoPro eine 3D-GIS-Anwendung zur Visualisierung von Grundwasser- und hydrogeologischen Schichten Désirée Hilbring, Universität KarlsruheGIS-Integration in das Integrierte Mess- und Informationssystem für Radioaktivität in der Umwelt Volkmar Triestram, Condat AG; Claus Hofmann, Marcus Briesen, disy Informationssysteme GmbH KarlsruheInGeo-IC: Aufbau eines semantischen Geo-Netzwerkes Stefan Göbel, Monika Heidemann, Jörg Haist, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Darmstadt Metadaten The Dublin Core Element Set as a Reference Framework for Environmental Metadata Thomas Pick, European Topic Centre on Catalogue of Data Sources; Hannu Saarenmaa, European Environment AgencyInhaltsanalyse und Navigation im Web - der Broker des German Environmental Information Network Thomas Bandholtz, Sema GmbH KölnMethodik zur Entwicklung eines einheitlichen Vokabulars für die Integration von Umweltinformationen Gerhard Schuster, Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen Öffentliche Umweltinformationssysteme Technische Lösung für eine Auskunftskomponente im Bodeninformationssystems Rheinland-Pfalz Monika Heidemann, Thorsten Schulz, Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung DarmstadtDie Fachanwendung der ZSV (FA-ZSV) Michael Schwaninger, Staatliches Gewerbeaufsichtsamt StuttgartLuftdaten im Web - Vom Behördennetz zur Bürgerinformation Heinrich Beck, Ralph Heinrich, Roland Kastner, Fachhochschule Augsburg; Andreas Blasel, Bayerisches Landesamt für Umweltschutz AugsburgVorgangsunterstützung für die Archivierung von Rechtsdokumenten für die Umweltdienststellen Baden-Württemberg Katrin Pursche, Christian Fuchs, Michael Haase, FAW Ulm; Burkhard Schneider, Iris Blankenhorn, Andreas Henseler, Landesanstalt für Umweltschutz KarlsruheWAPLuis - Umweltdaten für mobile Endgeräte Ulrike Freitag, Condat AGAutorenregister