Erstmals werden hier die Legitimationszeichen der Lübecker Polizei dokumentiert - diese Übersicht ist einzigartig. Der Zeitraum, in dem diese Legitimationszeichen getragen wurden, lässt sich nur vage erfassen; hier werden Abzeichen aus dem 19. Jahrhundert bis hin zu 1953 (Lübscher Doppeladler am Tschako) vorgestellt.
Wie die Vorgänger-Bände vermittelt auch Band 4 spannende Einblicke, u.a.: weitere Medaillen mit Bezug auf Lübeck, Personenmedaillen, Medaillen von Vereinen, Berufsgruppen, Institutionen. Autor Heinz Röhl beweist wieder einmal seine engagierte und sorgfältige Recherche.
INHALT:
- Vorwort
- Legitimationszeichen / Polizei
- Schilder städtischer Ämter und Schulen
- Amtszeichen
- Consularmedaillen
- Personenmedaillen
- Allgemeine Medaillen
- Medaillen mit Bezug auf Lübeck
- Ausstellungen / Vereine
- Institutionen, Verbände, Vereine
- Automobil-Club von Lübeck
- Handwerker-Willkommschild
- Schützenvereine
- Firmenmarken, Geschäftszeichen 19./20. Jahrhundert
- Gaststätten / Hotels (Biermarken)
- Unbestimmbare Marken 19./20. Jahrhundert
- Abzeichen Veranstaltungsteilnehmer
- Abzeichen Firmen, Institutionen, Vereine
- Literaturverzeichnis / Quellen
- Register
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
In sieben Orten, darunter vier Dörfern, wurde Notgeld emittiert. Interessant ist hier umfangreiches Archivmaterial aus Bosau und Stockelsdorf sowie vom Kirchenkreis Eutin. Dieses Buch ist keine Auflistung, sondern bietet einen Blick hinter die Kulissen.
Inhalt:
- Vorwort
- Karte
- Inhaltsverzeichnis
- Vom Bistum Lübeck zum Kreis Ostholstein
SERIENSCHEINE UND FIRMENNOTGELD
- Ahrensbök: Stadt - Chemische Fabrik
- Bosau: Kirchspiel
- Eutin: Stadt - Landgemeinde - Ev. luth. Landeskirche - Kriegerverein - Milchkonservenwerke
- Fürstentum Lübeck: Offizier-Gefangenenlager
- Malente-Gremsmühlen
- Niendorf
- Stockelsdorf
- Süsel: Gemeinde - Gemeindekirchenrat
GROSSGELDAUSGABEN FÜR DEN OLDENBURGISCHEN LANDESTEIL LÜBECK
- Großgeld 15. August 1923 - Großgeld 22. Oktober 1923 - Großgeld 25. Oktober 1923
- Goldwährung
- Literatur und Quellen
- Das Ende der Geschichte
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Inhalt:- Städtische Auszeichnungen- bürgerliche- militärische- Legitimationszeichen- Amtszeichen- Consularmedaillen- Personenmedaillen- Diverse Medaillen 1531 - heute- Ausstellungen Handel und Industrie- Ausstellungen Vereine- Institutionen, Verbände, Vereine- Schlaraffia- Schützenvereine- Bistum Lübeck- Fürstentum Lübeck- Firmenmarken, Geschäftszeichen 19./20. Jahrhundert- Gaststätten, Hotels (Biermarken)- Unbestimmte Marken 19./20. Jahrhundert- Kirchenzeichen
- Lohnmarke- Rechenpfennig- Wettezeichen- Abdrücke, im Archiv der Hansestadt Lübeck befindlicher Stempel
- Diverse unbestimmte Marken- Literaturverzeichnis- Register- Verzeichnis der Hersteller, Medailleure
Standorte:Münzen- und Medaillensammlung der Hansestadt Lübeck, St. Annen Museum Lübeck, Museum für Hamburgische Geschichte, Staatsarchiv Hamburg, Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, Staatliche Museen zu Berlin Münzkabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Münzkabinett, Königliche Münz- und Medaillensammlung Kopenhagen
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Katalog über 137 Stücke aus den Beständen des Museums für Kunst- und Kulturgeschichte, 507 Medaillen und Plaketten, 98 Marken, 207 AbzeichenAus der Gesamtheit der beschriebenen Objekte sind zwei Gruppen zu erwähnen. Dies sind zum einen die Medaillen von Prof. Hans Schwegerle und zum anderen die Marken, die bei archäologischen Grabungen im Raum Lübeck entdeckt wurden.
Prof. Schwegerle wurde am 2. Mai 1982 in Lübeck geboren und starb am 3. September 1950 in München. Schon 1930 schrieb Dr. H. Gebhart in den Blättern für Münzfreunde: "Wohl zu den bedeutendsten Medailleuren überhaupt zählt Hans Schwegerle". In seiner Münchener Werkstatt entstanden im Laufe der Jahre über 600 Stücke. Hiervon sind 20 Medaillen und Plaketten im Auftrag der (Freien) und Hansestadt Lübeck, von Lübecks Kirche und anderen Institutionen, Firmen und Privatpersonen hergestellt worden.
Die zweite Gruppe besteht aus 35 Marken, die bei archäologischen Grabungen in der Lübecker Innenstadt beziehungsweise auf stadtnahen Feldern, die seit Jahrhunderten zur Beseitigung von Unrat genutzt wurden, gefunden wurden. Blei, Messing und Kupfer dienten zur Herstellung dieser Marken. Diese teils schon bekannten (s. Band 1) stummen Zeitzeugen behielten lange ihr Geheimnis für sich. Durch die Fülle dieses Materials scheint es bei einigen Marken nun möglich, ihnen zu entlocken, wann und wofür sie gebraucht wurden.
Inhalt:
- Städtische Auszeichnungen, bürgerlich- Amtszeichen- Personenmedaillen- Allgemeine Medaillen bis 1993- Medaillen mit Bezug auf Lübeck- Ausstellungen, Vereine- Institutionen, Verbände, Vereine- Automobil-Club v. Lübeck- Handwerker-Sargschilde- Handwerker-Willkommschilde- Scharwenzelbrüder- Schlaraffia- Schützenvereine mit Bürgerschützenhof - Volkslauf-Travemünde- Schützenkette-Klosterkinderfest- Schützenkette Waisenkinder-Vogelschießen- Firmenmarken, Geschäftszeichen 19./20. Jahrhundert- Gaststätten, Hotels (Biermarken)- Unbestimmte Marken 19./20. Jahrhundert- Staumarken- Kirchenzeichen- Diverse unbestimmte Marken- Abzeichen für Veranstaltungsteilnehmer- Abzeichen Firmen, Institutionen, Vereine- Erläuterungen- Abkürzungen- Literaturverzeichnis
- Register
- Verzeichnis der Medailleure/Hersteller
Mit Ergänzungen zu Band 1.
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
In jahrelanger Kleinarbeit wurde Grenz- und Flursteinen und ihrer Geschichte nachgespürt. Die Untersuchungen erfolgten in den Gebieten: Hansestadt Lübeck, dem ehemaligen Bistum/Fürstentum Lübeck im heutigen Ostholstein, Lübecks ehemalige Besitzungen im Herzogtum Lauenburg bis Tramm an der A24, die Lübeckischen Güter in Stormarn sowie Bergedorf. Aus der beiderstädtischen Zeit -bis 1867- gibt es heute noch fünf Grenzsteine.
Das Ergebnis dieser Arbeit ist die Dokumentation von etwa 600 historischen Steinen im untersuchten Gebiet. Davon stehen ca. 1/3 auf Lübecker Territorium.
Über die Gründe, die zu diesen Steinsetzungen führten, wurde in folgenden Archiven recherchiert:
Archiv der Hansestadt Lübeck
Archiv der Parchamschen Stiftung Lübeck
Kreisarchiv Ratzeburg
Landesarchiv Schleswig-Holstein in Schleswig
Mecklenburgisches Landeshauptarchiv Schwerin
Niedersächsisches Staatsarchiv in Oldenburg
Staatsarchiv der freien und Hansestadt Hamburg
Stadtarchiv Mölln
Der älteste schriftliche Hinweis auf Steine, von denen heute noch zwei Stück existieren, ist aus dem Jahr 1485: ”Item so rekende ih mit Hans Blomen dem steenhouwer u. dem buwmester so dat he klovet hadde schedestenen de settet syn by St. Jurgens acker 113 stucke, um dat stucke sal he hebben 7 witte is 16 M 8ß“.
(Aus dem Rechnungsbuch des Ratsherrn Dietrich Hupe († 1498) als Vorsteher des St. Jürgen-Stiftes.)
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Die mit zahlreichen Abbildungen versehenen Einzelbände zum attraktiven Kombipreis!
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Inhalt:
- Legitimationszeichen
- Bricken der Schiffergesellschaft
- Personenmedaillen
- Allgemeine Medaillen
- Medaillen mit Bezug auf Lübeck
- Ausstellungen von Handel und Industrie
- Ausstellung Verein
- Institutionen, Verbände, Vereine
- Automobil-Club v. Lübeck
- Handwerker-Willkommschilde
- Schützenvereine: mit Travemünder Kinderschützenkette
- Firmenmarken, Geschäftszeichen 19./20. Jahrhundert
- Gaststätten, Hotels (Biermarken)
- Unbestimmte Marken 19./20. Jahrhundert
- Diverse unbestimmte Marken
- Abzeichen für Veranstaltungsteilnehmer
- Abzeichen: Firmen, Institutionen, Vereine
- Erläuterungen und Abkürzungen
- Literatur
- Register
- Medailleure/Hersteller
Inhalt Ergänzungen Bände 1 und 2:
- Vorwort
- städtische Auszeichnungen, bürgerlich
- Amtszeichen
- Personenmedaillen
- Allgemeine Medaillen
- Ausstellungen, Vereine
- Institutionen, Verbände, Vereine
- Handwerker Willkommschild
- Schützenvereine
- Volkslauf Travemünde
- Bistum Lübeck
- Firmenmarken, Geschäftszeichen 19./20. Jahrhundert
- Gaststätten, Hotels (Biermarke)
- Kirchenzeichen
- Lohnmarke
- Diverse unbestimmte Marken
- Inhaltsverzeichnis Bd. 3
Mit vorangesetzten Ergänzungen zu den Bänden 1 und 2
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
Es waren Münzen, mit denen die Lübecker Kaufleute ihre Stadt zur Königin der Hanse machten. Dass im 19. Jahrhundert auch Papiergeld hinzukam, ist zwar bekannt, wurde bislang jedoch in Katalogen und Darstellungen kaum gewürdigt. Das vorliegende Buch schließt diese Lücke. Zahlreiche meist farbige Abbildungen lassen Geschichte lebendig werden.
Inhalt:
- Vorwort
- Erläuterungen
- I. Lübecks Banken im 19. Jahrhundert
- Notgeldbegriff und Übersicht über die Notgeldperioden in Schleswig-Holstein
- Über die Notgeldausgaben 1917-1923 und 1946-1948 in Lübeck
- Werden und Vergehen einer Notgeldemission
II. Städtisches und Firmennotgeld
II. Serienscheine
IV. Kleingeldersatz 1946-1948
V. Bezugs- und Warengutscheine, Spendenbelege u. Ä.
VI. Fälschungen und Anderes
Anhang:
- Notgeldemittenten und Karte des Stadtgebietes
- Nachtrag zum Firmennotgeld
- Anzeigen in den Tageszeitungen
- Die Banknoten der Reichsbahndirektionen Berlin und Altona - oder welche Scheine waren in Lübeck umlauffähig
- Biographische Daten
- Wasserzeichen
- Abbildungsnachweis
- Abkürzungen
- Literatur
Aktualisiert: 2020-10-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Röhl, Heinz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRöhl, Heinz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Röhl, Heinz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Röhl, Heinz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Röhl, Heinz .
Röhl, Heinz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Röhl, Heinz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rohla, Martin
- Rohla, Miklos
- Rohlack, Momme
- Rohlack, Tammo
- Rohland www.schleizeit.de, Anke
- Rohland, Anke
- Rohland, Annegret
- Rohland, Christoph
- Rohland, Christoph J.
- Rohland, Edgar
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Röhl, Heinz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.