Nationalsozialismus digital

Nationalsozialismus digital von Becker,  Maximilian, Benedik,  Stefan, Bürger,  Thomas, Ceynowa,  Klaus, Domeier,  Norman, Hanzig,  Christoph, Hobohm,  Hans-Christoph, Hütter,  Hans Walter, Käseberg,  Martin, Klijn,  Edwin, Kuretsidis-Haider,  Claudia, Liebhart,  Karin, Lindenberger,  Thomas, Maier,  Ronald, Müller,  Christa, Pagenstecher,  Cord, Petschar,  Hans, Pfister,  Eugen, Rachinger,  Johanna, Rathkolb,  Oliver, Recht,  Christian, Rigele,  Brigitte, Rösch,  Hermann, Schloßbauer,  Barbara, Seitz,  Peter, Sommer,  Monika, Stumpf,  Markus, Thoss,  Michael, Weidinger,  Bernhard, Werner,  Margot
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Nicht nur Raubkunst!

Nicht nur Raubkunst! von Ahrndt,  Wiebke, Brandstetter,  Anna-Maria, Burkard,  Benedikt, Dreyer,  Mechthild, Eiser,  Isabel, Förster,  Larissa, Haug,  Ute, Heimann-Jelinek,  Felicitas, Herrmann,  Beate, Hierholzer,  Vera, Hilden,  Irene, Hulverscheidt,  Marion, Kuper,  Anke, Lebret,  Céline, Leipold,  Robin, Merz,  Miriam, Müller-Karpe,  Michael, Niedernostheide,  Norbert, Pickering,  Michael, Pruß,  Alexander, Raabe,  Eva, Rahn,  Anne Marie, Rösch,  Hermann, Schmitz,  Michael, Schrenk,  Friedemann, Steinheimer,  Frank, Stoecker,  Holger, Vogel,  Christian, Weber,  Cornelia, Wessel,  Günther
Disziplinen- und institutionenübergreifende Diskussion eines angemessenen Umgangs mit sensiblen Sammlungsobjekten
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Informationsethik und Bibliotheksethik

Informationsethik und Bibliotheksethik von Rösch,  Hermann
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Informationsethik und Bibliotheksethik

Informationsethik und Bibliotheksethik von Rösch,  Hermann
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Informationsethik und Bibliotheksethik

Informationsethik und Bibliotheksethik von Rösch,  Hermann
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Nationalsozialismus digital

Nationalsozialismus digital von Becker,  Maximilian, Benedik,  Stefan, Bürger,  Thomas, Ceynowa,  Klaus, Domeier,  Norman, Hanzig,  Christoph, Hobohm,  Hans-Christoph, Hütter,  Hans Walter, Käseberg,  Martin, Klijn,  Edwin, Kuretsidis-Haider,  Claudia, Liebhart,  Karin, Lindenberger,  Thomas, Maier,  Ronald, Müller,  Christa, Pagenstecher,  Cord, Petschar,  Hans, Pfister,  Eugen, Rachinger,  Johanna, Rathkolb,  Oliver, Recht,  Christian, Rigele,  Brigitte, Rösch,  Hermann, Schloßbauer,  Barbara, Seitz,  Peter, Sommer,  Monika, Stumpf,  Markus, Thoss,  Michael, Weidinger,  Bernhard, Werner,  Margot
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Nicht nur Raubkunst!

Nicht nur Raubkunst! von Ahrndt,  Wiebke, Brandstetter,  Anna-Maria, Burkard,  Benedikt, Dreyer,  Mechthild, Eiser,  Isabel, Förster,  Larissa, Haug,  Ute, Heimann-Jelinek,  Felicitas, Herrmann,  Beate, Hierholzer,  Vera, Hilden,  Irene, Hulverscheidt,  Marion, Kuper,  Anke, Lebret,  Céline, Leipold,  Robin, Merz,  Miriam, Müller-Karpe,  Michael, Niedernostheide,  Norbert, Pickering,  Michael, Pruß,  Alexander, Raabe,  Eva, Rahn,  Anne Marie, Rösch,  Hermann, Schmitz,  Michael, Schrenk,  Friedemann, Steinheimer,  Frank, Stoecker,  Holger, Vogel,  Christian, Weber,  Cornelia, Wessel,  Günther
Disziplinen- und institutionenübergreifende Diskussion eines angemessenen Umgangs mit sensiblen Sammlungsobjekten
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Nationalsozialismus digital

Nationalsozialismus digital von Becker,  Maximilian, Benedik,  Stefan, Bürger,  Thomas, Ceynowa,  Klaus, Domeier,  Norman, Hanzig,  Christoph, Hobohm,  Hans-Christoph, Hütter,  Hans Walter, Käseberg,  Martin, Klijn,  Edwin, Kuretsidis-Haider,  Claudia, Liebhart,  Karin, Lindenberger,  Thomas, Maier,  Ronald, Müller,  Christa, Pagenstecher,  Cord, Petschar,  Hans, Pfister,  Eugen, Rachinger,  Johanna, Rathkolb,  Oliver, Recht,  Christian, Rigele,  Brigitte, Rösch,  Hermann, Schloßbauer,  Barbara, Seitz,  Peter, Sommer,  Monika, Stumpf,  Markus, Thoss,  Michael, Weidinger,  Bernhard, Werner,  Margot
Eine Zusammenfassung der aktuellen Debatte zum Umgang mit dem nationalsozialistischen Erbe in Gedächtnisinstitutionen
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung von Bilo,  Albert, Rösch,  Hermann, Seefeldt,  Jürgen, Steinhauer,  Eric W, Umlauf,  Konrad
In dem Einführungsband wird das deutsche Bibliothekswesen der Gegenwart erstmals nicht aus bibliothekarischer Binnensicht, sondern aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Aus diesem Blickwinkel heraus werden Leistungen und Funktionen der Bibliotheken analysiert und bewertet. Die Autoren vergewissern sich historischer Entwicklungslinien, beschreiben aktuelle Trends und zeigen Handlungsoptionen auf. Zu den Veränderungen, welche die Bibliotheken und das Bibliothekswesen angehen können und teilweise bereits angegangen sind, gehören neben Funktionsveränderungen und systemischer Vernetzung auch die mögliche Annäherung an andere Segmente des Informationswesens oder gar die Konvergenz mit ihnen. Die dritte Auflage wurde gegenüber der zweiten gründlich überarbeitet, durchgängig aktualisiert und erweitert. Völlig neu bearbeitet wurden die Abschnitte zu Ethik, Recht sowie zur digitalen Informationsinfrastruktur. Weitere Aspekte, die neu hinzugetreten sind oder erheblich an Gewicht gewonnen haben, sind Forschungsdaten, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Bibliothek als Lernraum, neue Erwerbungsmodelle, Embedded Librarian, Fake News, Makerspaces, das Konzept der Grünen Bibliothek oder Bibliothek als Dritter Ort. Damit wird der anhaltend starken Entwicklungsdynamik und den kurzen Innovationsrhythmen im Bibliothekswesen Rechnung getragen. Der Einführungsband richtet sich an alle, die sich in Theorie und Praxis mit Bibliotheken und verwandten Informationseinrichtungen beschäftigen, darunter insbesondere an die Studierenden bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Studiengänge.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung von Bilo,  Albert, Rösch,  Hermann, Seefeldt,  Jürgen, Steinhauer,  Eric W, Umlauf,  Konrad
In dem Einführungsband wird das deutsche Bibliothekswesen der Gegenwart erstmals nicht aus bibliothekarischer Binnensicht, sondern aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Aus diesem Blickwinkel heraus werden Leistungen und Funktionen der Bibliotheken analysiert und bewertet. Die Autoren vergewissern sich historischer Entwicklungslinien, beschreiben aktuelle Trends und zeigen Handlungsoptionen auf. Zu den Veränderungen, welche die Bibliotheken und das Bibliothekswesen angehen können und teilweise bereits angegangen sind, gehören neben Funktionsveränderungen und systemischer Vernetzung auch die mögliche Annäherung an andere Segmente des Informationswesens oder gar die Konvergenz mit ihnen. Die dritte Auflage wurde gegenüber der zweiten gründlich überarbeitet, durchgängig aktualisiert und erweitert. Völlig neu bearbeitet wurden die Abschnitte zu Ethik, Recht sowie zur digitalen Informationsinfrastruktur. Weitere Aspekte, die neu hinzugetreten sind oder erheblich an Gewicht gewonnen haben, sind Forschungsdaten, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Bibliothek als Lernraum, neue Erwerbungsmodelle, Embedded Librarian, Fake News, Makerspaces, das Konzept der Grünen Bibliothek oder Bibliothek als Dritter Ort. Damit wird der anhaltend starken Entwicklungsdynamik und den kurzen Innovationsrhythmen im Bibliothekswesen Rechnung getragen. Der Einführungsband richtet sich an alle, die sich in Theorie und Praxis mit Bibliotheken und verwandten Informationseinrichtungen beschäftigen, darunter insbesondere an die Studierenden bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Studiengänge.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Informationsethik und Bibliotheksethik

Informationsethik und Bibliotheksethik von Rösch,  Hermann
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Informationsethik und Bibliotheksethik

Informationsethik und Bibliotheksethik von Rösch,  Hermann
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

MaLIS Praxisprojekte 2013

MaLIS Praxisprojekte 2013 von Oßwald,  Achim, Rösch,  Hermann, Tappenbeck,  Inka
MALIS Praxisprojekte 2013 Wie seine Vorgänger präsentiert auch dieser dritte Band der Reihe „MALISPraxisprojekte“ ausgewählte Arbeitsergebnisse von Teilnehmern des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs „Bibliotheks- und Informationswissenschaft“ (Master in Library and Information Science - MALIS) der Fachhochschule Köln. Die Werkschau gibt allen Interessierten in Wissenschaft und Praxis einen Einblick in die Vielfalt und Kreativität der Themen.
Aktualisiert: 2020-03-10
> findR *

Nicht nur Raubkunst!

Nicht nur Raubkunst! von Ahrndt,  Wiebke, Brandstetter,  Anna-Maria, Burkard,  Benedikt, Dreyer,  Mechthild, Eiser,  Isabel, Förster,  Larissa, Haug,  Ute, Heimann-Jelinek,  Felicitas, Herrmann,  Beate, Hierholzer,  Vera, Hilden,  Irene, Hulverscheidt,  Marion, Kuper,  Anke, Lebret,  Céline, Leipold,  Robin, Merz,  Miriam, Müller-Karpe,  Michael, Niedernostheide,  Norbert, Pickering,  Michael, Pruß,  Alexander, Raabe,  Eva, Rahn,  Anne Marie, Rösch,  Hermann, Schmitz,  Michael, Schrenk,  Friedemann, Steinheimer,  Frank, Stoecker,  Holger, Vogel,  Christian, Weber,  Cornelia, Wessel,  Günther
Disziplinen- und institutionenübergreifende Diskussion eines angemessenen Umgangs mit sensiblen Sammlungsobjekten
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Informationsethik und Bibliotheksethik

Informationsethik und Bibliotheksethik von Rösch,  Hermann
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung

Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland. Eine Einführung von Plassmann,  Engelbert, Rösch,  Hermann, Seefeldt,  Jürgen, Umlauf,  Konrad
In der Einführung "Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland" wird das deutsche Bibliothekswesen der Gegenwart erstmals nicht aus bibliothekarischer Binnensicht, sondern aus gesamtgesellschaftlicher Perspektive dargestellt. Aus diesem Blickwinkel heraus werden Leistungen und Funktionen der Bibliotheken analysiert und bewertet. Die Autoren aus Forschung und Praxis beobachten historische Entwicklungslinien, beschreiben aktuelle Trends und zeigen Handlungsoptionen auf. Dabei gehört zu den Veränderungen im Bibliothekswesen neben Funktionsveränderungen und systemischer Vernetzung auch die Möglichkeit der Annäherung an andere Bereiche des Informationswesens oder gar die Konvergenz mit ihnen. Die 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und durchgängig aktualisiert. Einige Kapitel wurden in Teilen neu gefasst, um Entwicklungen wie Bibliothek 2.0, Semantic Web, Linked Open Data oder Electronic Resource Management zu berücksichtigen. Aus dem Inhalt: Historische und soziologische Entwicklungslinien in den Bereichen Bibliothek, Archiv, Dokumentation, Informationspraxis, Medien – Strukturelle und technische Entwicklungslinien – Vom segmentär zum funktional differenzierten Bibliothekssystem – Hybride, digitale und virtuelle Bibliotheken – Bibliotheken in öffentlicher, privater und kirchlicher Trägerschaft Bibliothekstypologie – Netze und Kooperationen, Innovationen und Projekte – Normen und Standards, Richtlinien und Empfehlungen – Informationsdienstleistungen, Informations- und Auskunftsdienst, bibliothekarisches Wissensmanagement – Bibliotheksmanagement – Beruf, Ausbildung, Studium – Perspektiven der Bibliothek, Chancen und Restriktionen
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Gottfried Kinkel

Gottfried Kinkel von Rösch,  Hermann
Geliebt als Volksheld und politischer Märtyrer, verehrt als erfolgreicher Dichter, geachtet als Wissenschaftler, eingekerkert von den absolutistischen Fürsten: im 19. Jahrhundert wusste jedes Kind um den Bonner Professor Gottfried Kinkel (1815-1882) und sein abenteuerliches Schicksal. Mittlerweile ist diese aufsehenerregende Gestalt so gut wie vergessen. In diesem Band wird Kinkel mit seinen vielfachen Begabungen als zeitkritischer Beobachter, revolutionärer Demokrat, bekennender Rheinländer, Literat und Kunsthistoriker vorgestellt. Die Auswahl aus seinen Gedichten, autobiographischen Schriften, landeskundlichen und journalistischen Arbeiten ermöglicht ermals eine ganzheitliche Sicht auf das völlig zu Unrecht vergessene Lebenswerk Kinkels. Zum besseren Verständnis sind den Texten kurze Einführungen vorangestellt.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Rösch, Hermann

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRösch, Hermann ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Rösch, Hermann. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Rösch, Hermann im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Rösch, Hermann .

Rösch, Hermann - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Rösch, Hermann die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Rösch, Hermann und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.