Gesammelte philosophische Schriften, Band 1

Gesammelte philosophische Schriften, Band 1 von Ruben,  Peter
In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 1 Rubens Texte zu den philosophischen Grundfragen der Naturwissenschaften versammelt. Es wird vorgestellt, wie das Konkret-Allgemeine der philosophischen Vernunft, die Ruben in der Nachfolge und Kritik Hegels in der materialistischen Dialektik verkörpert sieht, sich von den Techniken der formal agierenden Wissenschaften Mathematik und Logik unterscheidet und worin sie dennoch miteinander vereinbar sind. Rubens Fazit: Beide sind allgemeine Wissenschaften der Bewegung, wie unterschiedlich die Darstellungsweise ihrer Resultate auch immer ist. Während Logik und Mathematik im Bereich des An sich Möglichen agieren, befasst sich dialektisches Denken mit dem des Wirklichen, d. h. all dem, was sich in selbsttätiger Aktion bedingungsweise erhält, verändert und entwickelt.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Gesammelte philosophische Schriften, Band 2

Gesammelte philosophische Schriften, Band 2 von Ruben,  Peter
In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 2 Rubens Texte zu philosophischen Fragen von Wirtschaft und Gesellschaft enthalten. Im Mittelpunkt stehen Grundbegriffe seines sozialtheoretischen Verständnisses; die Begriffe „Arbeit“ und „Gesellschaft“ sind Fixpunkte im Schaffen von Peter Ruben. Mit ihrer Erweiterung zur Trias Arbeit, Gesellschaft, Entwicklung sind dies die maßgeblichen Kategorien seiner sozialphilosophischen Studien. Ruben legt für das Verständnis von Arbeit im Kontext ökonomischer Grundbegriffe erstmals einen explizit maßtheoretisch fundierten Vorschlag vor und stellt den gängigen Gesellschaftsbegriff in Frage. Seine innovationstheoretische Sicht der gesellschaftlichen Entwicklung führt zu dem Resultat, die soziale Frage vor allem als allgemeines Moment der Evolution zu verstehen.
Aktualisiert: 2022-12-15
> findR *

Gesammelte philosophische Schriften, Band 4

Gesammelte philosophische Schriften, Band 4 von Hedtke,  Ulrich, Ruben,  Peter, Warnke,  Camilla
Im vierten und letzten Band der Gesammelten philosophischen Schriften sind Texte von Ruben und Camilla Warnke zur Geschichte und zu Persönlichkeiten der DDR-Philosophie enthalten. Beginnend bei deren geistigen Quellen in der kommunistischen Bewegung bis zu ihrem konstitutionellen Ende stellen die beiden Autoren wichtige Entwicklungsetappen dar. Und sie setzen sich mit Ansprüchen und Leistungen der drei unterscheidbaren Philosophie-Generationen in der DDR auseinander. Im letzten Jahr der DDR waren noch 92 Philosophen am Zentralinstitut tätig, 41 arbeiteten an Projekten, die man nur schwer parteipolitisch nennen konnte.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Gesammelte philosophische Schriften, Band 3

Gesammelte philosophische Schriften, Band 3 von Hedtke,  Ulrich, Ruben,  Peter, Warnke,  Camilla
In der vierbändigen Ausgabe seiner gesammelten Schriften sind in Band 3 Rubens Texte zu philosophischen Fragen der Naturwissenschaften und Beiträge zur Philosophiegeschichte versammelt. Ruben geht darin solchen Fragen nach wie: Was tun wir, wenn wir abstrahieren, wie gelangen wir zur präzisen physikalischen »Begriffsbildung durch Abstraktion« und welche Bedeutung besitzt sie für das experimentelle Verhalten? Woher kommen die physikalischen Grundgrößeneinheiten und welche Art Kenntnisse gewinnen wir vermittels des Messen? Rubens rezipiert die philosophische Geistesgeschichte und macht sie für seine Sicht auf Naturwissenschaften fruchtbar. Seine wissenschaftsbezogenen Bemühungen um die Dialektik unterscheiden sich von der Frankfurter Schule, die mit Adorno erklärte, die »physikalisch-mathematische Formelsprache« lasse sich »in keinen dem menschlichen Bewusstsein unmittelbar kommensurablen Kategorien heimholen«.
Aktualisiert: 2022-09-22
> findR *

Aktenzeichen I/176/58, Strafsache gegen Langer u.a.

Aktenzeichen I/176/58, Strafsache gegen Langer u.a. von Ruben,  Peter, Warnke,  Camilla
Nach Bekanntwerden der „Geheimrede“ Chruschtschows auf dem XX. Parteitag der KPdSU über die Verbrechen Stalins und seines Sicherheitsapparates setzten auch in der DDR, vor allem unter Intellektuellen, heftige Debatten über den zukünftigen Weg der gesellschaftlichen Entwicklung ein. So vertrauten auch zahlreiche DDR-Studenten nur noch der eigenen Vernunft. Da politische Selbstbestimmung von Personen jedoch mit der Linie der führenden Partei, der SED, eher selten übereinstimmte, fand an Universitäten und Hochschulen eine Welle von Verhaftungen und Säuberungen statt, so auch am Philosophischen Institut der Humboldt-Universität in Berlin. Hier konstituierten die Sicherheitsorgane eine „erste Feindgruppe“ um Michael Franz, der „44 Thesen“ entwickelt hatte, in denen es vor allem darum ging, welche Voraussetzungen seitens der DDR geschaffen werden müssen, um die Einheit Deutschlands möglich zu machen. Zu dieser Gruppe wurden von den Sicherheitsorganen und den Parteifunktionären des Instituts die Philosophiestudenten Karl Sauerland und Gerd Behrens gezählt. Aber bevor hier ein Exempel statuiert werden konnte, löste sich diese Gruppe auf, indem sich die Drei exmatrikulieren ließen: Franz ging zurück nach Westberlin, Sauerland wanderte nach Polen aus und Behrens entschwand zur Arbeit in die Warnowwerft/Stralsund. Da die mit der Parteilinie nicht übereinstimmenden politischen Debatten am Philosophischen Institut jedoch nicht aufhörten, wurde in enger Zusammenarbeit der Parteileitung des Instituts mit den Sicherheitsorganen eine „zweite Feindgruppe“ zusammengestellt. Zu deren Basis erklärte man einen „Brief an die Parteiorganisation des (eigenen) Studienjahres“ von Peter Langer von Ende 1955, in dem dieser behauptet hatte, dass und warum die Werktätigen der DDR kein Vertrauen zur Parteipolitik der SED hätten und dass und warum man unter dieser Voraussetzung nicht zur Einheit Deutschlands gelangen könne. Zu dieser Gruppe zählte die Parteileitung des Instituts die nach dem XX. Parteitag zum Philosophiestudium aus der Bundesrepublik in die DDR übergesiedelten Studenten Heinz Dieter Schweikert und Karlheinz Messelken, die in der Reihenfolge Langer, Schweikert, Messelken zu sechs, fünf und drei Jahren Zuchthaus verurteilt wurden. Nach diesen Verhaftungen und nachdem weitere Studenten zur Bewährung in die Produktion geschickt worden waren, wagte an diesem Institut für lange Zeit niemand mehr, eine eigene politische Meinung zu vertreten.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *

Anfänge der DDR-Philosophie

Anfänge der DDR-Philosophie von Caysa,  Volker, Gerhardt,  Volker, Gerlach,  Hans-Martin, Herzberg,  Guntolf, Kapferer,  Norbert, Kreiser,  Lothar, Laitko,  Hubert, Lieber,  Hans-Joachim, Liebscher,  Heinz, Mocek,  Reinhard, Rauh,  Hans-Christoph, Ruben,  Peter, Scholl,  Hans, Tomberg,  Friedrich, Uhl,  Elke, Warnke,  Camilla, Wittich,  Dieter
Der Band umfaßt u.a. Beiträge zu Bloch, Gadamer, Harich, Hollitscher, Jacoby, Klaus, Kofler, Leisegang und Lukács.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus

Die Naturphilosophie im Deutschen Idealismus von Baum,  Manfred, Burger,  Paul, Dietzsch,  Steffen, Gloy,  Karen, Janke,  Wolfgang, Lambrecht,  Rainer, Lammel,  Hans-Uwe, Lennig,  Petra, Neuser,  Wolfgang, Ruben,  Peter, Rudolph,  Enno, Schmied-Kowarzik,  Wolfdietrich, Schulz,  Reinhard, Wahsner,  Renate, Wandschneider,  Dieter, Warnke,  Camilla, Zahn,  Manfred
Inhalt: Vorwort Naturphilosophie bei Kant: Renate Wahsner: Mechanism – Technizism – Organism: Der epistemologische Status der Physik als Gegenstand von Kants ›Kritik der Urteilskraft‹ Naturphilosophie bei Fichte: Peter Ruben: Natur und Freiheit. Zum Naturverständnis J. G. Fichtes Wolfgang Janke: Fichtes Bestimmung der Natur an ihr selbst. Anmerkungen zur idealistischen Rousseau-Debatte Naturphilosophie bei Schelling: Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Thesen zur Entstehung und Begründung der Naturphilosophie Schellings Enno Rudolph: Die Natur als Subjekt. Zur Leibniz-Rezeption des frühen Schelling Camilla Warnke: ›Der stete und feste Gang der Natur zur Organisation‹. Schellings Begriff der organischen Entwicklung Reinhard Schulz: Schellings Naturphilosophie und organische Konzeption der Naturwissenschaften – Bruch oder Kontinuität? Naturphilosophie in der Romantik: Steffen Dietzsch: Zeit und Natur. Zum Naturverständnis in der deutschen Romantik Hans-Uwe Lammel: Physiologie und Naturphilosophie in Deutschland um 1800 Petra Lennig: Gustav Theodor Fechner und die Naturphilosophie Naturphilosophie bei Hegel: Manfred Baum: Das Lebendige in Hegels früher Metaphysik Wolfgang Neuser: Einfluß der Schellingschen Naturphilosophie auf die Systembildung bei Hegel Dieter Wandschneider: Natur und Naturdialektik im objektiven Idealismus Hegels Rainer Lambrecht: Die Zeit – ein Begriff der Naturphilosophie? Karen Gloy: Goethes und Hegels Kritik an Newtons Farbentheorie Ausklang: Manfred Zahn: Natur-Religion. Heinrich Heines Stellung zur Naturphilosophie des Deutschen Idealismus und ihre Rätsel
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ruben, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRuben, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ruben, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ruben, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ruben, Peter .

Ruben, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ruben, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ruben, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.