Nicht zuletzt die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigen, welche fatalen Folgen Starkregen haben kann. Der Umgang mit Regenwasser wird mehr und mehr zur Herausforderung für Kommunen und Architekten, Städteplaner und Wasserbauer, für die Siedlungswasserwirtschaft und Infrastrukturplanung.
Der Praxiswissen-Band „Herausforderung Regenwasser und Hochwasserschutz“ behandelt Fragen des Risikomanagements und der kommunalen Haftung, untersucht Modelle der Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels und betrachtet die Leistungsfähigkeit verschiedener aktueller Systeme zur Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Neue Wege der Retention werden vorgestellt und bewährte, langjährig betriebene dezentrale Versickerungsanlagen auf den Prüfstand gestellt. Auch die Schadstoffbelastung, vor allem von Verkehrsflächenabflüssen, steht im Fokus.
„Herausforderung Regenwasser und Hochwasserschutz“ gibt einen aktuellen Überblick über erprobte und innovative Antworten auf eine wachsende Naturgefahr, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Nicht zuletzt die Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 zeigen, welche fatalen Folgen Starkregen haben kann. Der Umgang mit Regenwasser wird mehr und mehr zur Herausforderung für Kommunen und Architekten, Städteplaner und Wasserbauer, für die Siedlungswasserwirtschaft und Infrastrukturplanung.
Der Praxiswissen-Band „Herausforderung Regenwasser und Hochwasserschutz“ behandelt Fragen des Risikomanagements und der kommunalen Haftung, untersucht Modelle der Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels und betrachtet die Leistungsfähigkeit verschiedener aktueller Systeme zur Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Neue Wege der Retention werden vorgestellt und bewährte, langjährig betriebene dezentrale Versickerungsanlagen auf den Prüfstand gestellt. Auch die Schadstoffbelastung, vor allem von Verkehrsflächenabflüssen, steht im Fokus.
„Herausforderung Regenwasser und Hochwasserschutz“ gibt einen aktuellen Überblick über erprobte und innovative Antworten auf eine wachsende Naturgefahr, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2022-06-01
> findR *
Die Schäden durch Starkregen in Deutschland haben sich 2016 gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. Der Umgang mit Regenwasser wird mehr und mehr zur Herausforderung für Kommunen und Architekten, Städteplaner und Wasserbauer, für die Siedlungswasserwirtschaft und Infrastrukturplanung. Der Praxiswissen-Band „Herausforderung Regenwasser“ behandelt Fragen des Risikomanagements und der kommunalen Haftung, untersucht Modelle der Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels und betrachtet die Leistungsfähigkeit verschiedener aktueller Systeme zur Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Neue Wege der Retention werden vorgestellt und bewährte, langjährig betriebene dezentrale Versickerungsanlagen auf den Prüfstand gestellt. Auch die Schadstoffbelastung, vor allem von Verkehrsflächenabflüssen, steht im Fokus. „Herausforderung Regenwasser“ gibt einen aktuellen Überblick über erprobte und innovative Antworten auf eine wachsende Naturgefahr, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Die Schäden durch Starkregen in Deutschland haben sich 2016 gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. Der Umgang mit Regenwasser wird mehr und mehr zur Herausforderung für Kommunen und Architekten, Städteplaner und Wasserbauer, für die Siedlungswasserwirtschaft und Infrastrukturplanung. Der Praxiswissen-Band „Herausforderung Regenwasser“ behandelt Fragen des Risikomanagements und der kommunalen Haftung, untersucht Modelle der Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels und betrachtet die Leistungsfähigkeit verschiedener aktueller Systeme zur Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Neue Wege der Retention werden vorgestellt und bewährte, langjährig betriebene dezentrale Versickerungsanlagen auf den Prüfstand gestellt. Auch die Schadstoffbelastung, vor allem von Verkehrsflächenabflüssen, steht im Fokus. „Herausforderung Regenwasser“ gibt einen aktuellen Überblick über erprobte und innovative Antworten auf eine wachsende Naturgefahr, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Aus dem Inhalt:
- Woher kommt unser Wasser?
- Wofür verwenden wir Wasser?
- Wasser als Lebensmittel?
- Wie können wir Wasser schützen?
Das Heft fokussiert sich auf einen Aspekt, des es aus unterschiedlichen Positionen beleuchtet. Der rote Faden wird in den Zoom-Stufen immer wieder aufgegriffen. Präzise Angaben bei den Experimenten zu Material, Aufwand und Variationen ermöglichen einen optimalen Einsatz im Unterricht. Tipps, Ideen, Variationen, Verknüpfung mit anderen Themen und Fächern garantieren einen praxisorientierten Einsatz. Eine kurze Einführung in die Stationenarbeit und Stichpunkte für die Durchführung einer Projektwoche bilden den didaktischen Rahmen für den wissenschaftlich fundierten Inhalt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Praxiswissen „Abwassertechnik und Kläranlagen“ gibt Einblick in die Behandlung und Aufbereitung von Abwasser und die damit verbundenen Herausforderungen – sei es auf kommunaler oder industrieller Ebene. In den hochaktuellen Beiträgen schildert die Branche Problemstellungen, Lösungsansätze sowie Antworten auf wichtige Fragen bzgl. Klärschlammbehandlung und Rohstoffrückgewinnung. Themen wie Gebührenmodelle und die 4. Reinigungsstufe ergänzen die Themen, die unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und diskutiert werden.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Aus dem Inhalt:
- Woher kommt unser Wasser?
- Wofür verwenden wir Wasser?
- Wasser als Lebensmittel?
- Wie können wir Wasser schützen?
Das Schülerheft beinhaltet alle Aufgaben aus dem Lehrerheft, sowie zusätzliche erklärende Texte und weitere Arbeitsanregungen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die Schäden durch Starkregen in Deutschland haben sich 2016 gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. Der Umgang mit Regenwasser wird mehr und mehr zur Herausforderung für Kommunen und Architekten, Städteplaner und Wasserbauer, für die Siedlungswasserwirtschaft und Infrastrukturplanung. Der Praxiswissen-Band „Herausforderung Regenwasser“ behandelt Fragen des Risikomanagements und der kommunalen Haftung, untersucht Modelle der Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels und betrachtet die Leistungsfähigkeit verschiedener aktueller Systeme zur Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Neue Wege der Retention werden vorgestellt und bewährte, langjährig betriebene dezentrale Versickerungsanlagen auf den Prüfstand gestellt. Auch die Schadstoffbelastung, vor allem von Verkehrsflächenabflüssen, steht im Fokus. „Herausforderung Regenwasser“ gibt einen aktuellen Überblick über erprobte und innovative Antworten auf eine wachsende Naturgefahr, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
In diesem Buch Trinkwasserbehälter und -hygiene sind aktuelle Beiträge und Fallbeispiele zusammengestellt, die sowohl über wichtige Handlungsmaßnahmen für die Anpassung an die neue TrinkwV informieren, als auch die Herausforderungen der Branche schildern. Lesen Sie über die mikrobiologischen Anforderungen der TrinkwV und wie diese einzuhalten sind, und über die fehlenden einheitlichen hygienischen Prüfanforderungen in Europa für Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser. Beiträge von Fachleuten informieren über unterschiedliche Ansätze bei der Sanierung von Trinkwasserbehältern. Dieser Praxiswissen-Band gibt einen aktuellen Überblick über bewährte und innovative Methoden und bietet Stoff für weitere Diskussionen.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Ein Titel aus der Reihe gwf Praxiswissen.
Die Versorgungswirtschaft befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung durchdringt mehr und mehr Bereiche, auch in der Wasserwirtschaft. Das vorliegende Kompendium stellt ausgesuchte Fachbeiträge aus den Fachmagazinen "Automation Blue" und "gwf Wasser/Abwasser" zusammen, die sich - in unterschiedlichen Bereichen (von der Messtechnik bis ins Prozessleitsystem) - mit dem Thema der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft auseinandersetzen.
Damit erhält der Leser Orientierung und echtes Fachwissen aus der Praxis.
Ausblick und Vision
1. Ein Strukturierungsvorschlag für die Wasserwirtschaft 4.0
2. Schöne neue Wasserwelt
3. Vom IoT zum IoP: Wasserwirtschaft im Wandel
Asset Management und Digitalisierung
4. Datenkreislauf Asset Bewertung – Asset Prognose
5. Auf Nummer Sicher – Prüfung der Automatisierungssysteme
6. Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen am Beispiel der Wasserwirtschaft
Automatisierung
7. Automatisierungsstrategie bei den Wasserwerken Westfalen
8. Automatisierung von Förderbrunnen zur Grundwassergewinnung
9. Effizienzsteigerung in der Abwasserreinigung
10. Stellantriebe in der Wasserwirtschaft mit Profinet und Modbus TCP/IP steuern
Datenerfassung
11. Problematische Durchflussmessungen mit neuartigem Vielpunktsensor gelöst
12. Magnetisch-induktive Wasserzähler mit zusätzlichen Aufgaben
13. Autonomes Messsystem mit Fernübertragung
14. Wächter über das Wasser
Fernwirktechnik / Fernüberwachung
15. Zentraler Leitwartenbetrieb
16. Überwachung von Regenüberlaufbecken
17. Modernisierung der Fernwirktechnik sichert höchste Verfügbarkeit
18. Internet des Wassers – die Welt von Wasser 4.0
19. Auslagerung der IT-Systeme einer Fernwirkanlage
20. Permanente Leckortung – Verfahren zur Reduzierung von Wasserverlusten
21. Fernüberwachung mit Drahtlosnetzwerken großer Reichweite
IT-Sicherheit
22. IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft – Anforderungen und Umsetzungswege
23. Der IT-Sicherheitsleitfaden – aller Anfang ist leicht
24. IT-Sicherheitsgesetz: Melde- und Nachweispflicht sind für KRITIS-Betreiber entscheidend
25. Anlagenbezogene IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft
Software
26. Mehrwerte durch die Einführung Digitaler Brunnenakten
27. Im Dienst des Gewässerschutzes blomesystem, Jena
28. Innovative Software für die Wasser-Infrastruktur
Recht
29. Neue Chancen – neue Risiken: Rechtliches zur Wasserversorgung 4.0
30. Wasser 4.0 trifft Recht 3.0
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
In diesem Buch Trinkwasserbehälter und -hygiene sind aktuelle Beiträge und Fallbeispiele zusammengestellt, die sowohl über wichtige Handlungsmaßnahmen für die Anpassung an die neue TrinkwV informieren, als auch die Herausforderungen der Branche schildern. Lesen Sie über die mikrobiologischen Anforderungen der TrinkwV und wie diese einzuhalten sind, und über die fehlenden einheitlichen hygienischen Prüfanforderungen in Europa für Materialien und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser. Beiträge von Fachleuten informieren über unterschiedliche Ansätze bei der Sanierung von Trinkwasserbehältern. Dieser Praxiswissen-Band gibt einen aktuellen Überblick über bewährte und innovative Methoden und bietet Stoff für weitere Diskussionen.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Ein Titel aus der Reihe gwf Praxiswissen.
Die Versorgungswirtschaft befindet sich im Wandel. Die Digitalisierung durchdringt mehr und mehr Bereiche, auch in der Wasserwirtschaft. Das vorliegende Kompendium stellt ausgesuchte Fachbeiträge aus den Fachmagazinen "Automation Blue" und "gwf Wasser/Abwasser" zusammen, die sich - in unterschiedlichen Bereichen (von der Messtechnik bis ins Prozessleitsystem) - mit dem Thema der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft auseinandersetzen.
Damit erhält der Leser Orientierung und echtes Fachwissen aus der Praxis.
Ausblick und Vision
1. Ein Strukturierungsvorschlag für die Wasserwirtschaft 4.0
2. Schöne neue Wasserwelt
3. Vom IoT zum IoP: Wasserwirtschaft im Wandel
Asset Management und Digitalisierung
4. Datenkreislauf Asset Bewertung – Asset Prognose
5. Auf Nummer Sicher – Prüfung der Automatisierungssysteme
6. Digitalisierung öffentlicher Infrastrukturen am Beispiel der Wasserwirtschaft
Automatisierung
7. Automatisierungsstrategie bei den Wasserwerken Westfalen
8. Automatisierung von Förderbrunnen zur Grundwassergewinnung
9. Effizienzsteigerung in der Abwasserreinigung
10. Stellantriebe in der Wasserwirtschaft mit Profinet und Modbus TCP/IP steuern
Datenerfassung
11. Problematische Durchflussmessungen mit neuartigem Vielpunktsensor gelöst
12. Magnetisch-induktive Wasserzähler mit zusätzlichen Aufgaben
13. Autonomes Messsystem mit Fernübertragung
14. Wächter über das Wasser
Fernwirktechnik / Fernüberwachung
15. Zentraler Leitwartenbetrieb
16. Überwachung von Regenüberlaufbecken
17. Modernisierung der Fernwirktechnik sichert höchste Verfügbarkeit
18. Internet des Wassers – die Welt von Wasser 4.0
19. Auslagerung der IT-Systeme einer Fernwirkanlage
20. Permanente Leckortung – Verfahren zur Reduzierung von Wasserverlusten
21. Fernüberwachung mit Drahtlosnetzwerken großer Reichweite
IT-Sicherheit
22. IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft – Anforderungen und Umsetzungswege
23. Der IT-Sicherheitsleitfaden – aller Anfang ist leicht
24. IT-Sicherheitsgesetz: Melde- und Nachweispflicht sind für KRITIS-Betreiber entscheidend
25. Anlagenbezogene IT-Sicherheit in der Wasserwirtschaft
Software
26. Mehrwerte durch die Einführung Digitaler Brunnenakten
27. Im Dienst des Gewässerschutzes blomesystem, Jena
28. Innovative Software für die Wasser-Infrastruktur
Recht
29. Neue Chancen – neue Risiken: Rechtliches zur Wasserversorgung 4.0
30. Wasser 4.0 trifft Recht 3.0
Aktualisiert: 2021-06-09
> findR *
Die Schäden durch Starkregen in Deutschland haben sich 2016 gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht. Der Umgang mit Regenwasser wird mehr und mehr zur Herausforderung für Kommunen und Architekten, Städteplaner und Wasserbauer, für die Siedlungswasserwirtschaft und Infrastrukturplanung. Der Praxiswissen-Band „Herausforderung Regenwasser“ behandelt Fragen des Risikomanagements und der kommunalen Haftung, untersucht Modelle der Überflutungsvorsorge in Zeiten des Klimawandels und betrachtet die Leistungsfähigkeit verschiedener aktueller Systeme zur Ableitung und Nutzung von Regenwasser. Neue Wege der Retention werden vorgestellt und bewährte, langjährig betriebene dezentrale Versickerungsanlagen auf den Prüfstand gestellt. Auch die Schadstoffbelastung, vor allem von Verkehrsflächenabflüssen, steht im Fokus. „Herausforderung Regenwasser“ gibt einen aktuellen Überblick über erprobte und innovative Antworten auf eine wachsende Naturgefahr, die uns auch in Zukunft beschäftigen wird.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Praxiswissen „Abwassertechnik und Kläranlagen“ gibt Einblick in die Behandlung und Aufbereitung von Abwasser und die damit verbundenen Herausforderungen – sei es auf kommunaler oder industrieller Ebene. In den hochaktuellen Beiträgen schildert die Branche Problemstellungen, Lösungsansätze sowie Antworten auf wichtige Fragen bzgl. Klärschlammbehandlung und Rohstoffrückgewinnung. Themen wie Gebührenmodelle und die 4. Reinigungsstufe ergänzen die Themen, die unter verschiedenen Gesichtspunkten analysiert und diskutiert werden.
Aktualisiert: 2020-02-03
> findR *
Aus dem Inhalt:
- Woher kommt unser Wasser?
- Wofür verwenden wir Wasser?
- Wasser als Lebensmittel?
- Wie können wir Wasser schützen?
Das Heft fokussiert sich auf einen Aspekt, des es aus unterschiedlichen Positionen beleuchtet. Der rote Faden wird in den Zoom-Stufen immer wieder aufgegriffen. Präzise Angaben bei den Experimenten zu Material, Aufwand und Variationen ermöglichen einen optimalen Einsatz im Unterricht. Tipps, Ideen, Variationen, Verknüpfung mit anderen Themen und Fächern garantieren einen praxisorientierten Einsatz. Eine kurze Einführung in die Stationenarbeit und Stichpunkte für die Durchführung einer Projektwoche bilden den didaktischen Rahmen für den wissenschaftlich fundierten Inhalt.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *
Aus dem Inhalt:
- Woher kommt unser Wasser?
- Wofür verwenden wir Wasser?
- Wasser als Lebensmittel?
- Wie können wir Wasser schützen?
Das Schülerheft beinhaltet alle Aufgaben aus dem Lehrerheft, sowie zusätzliche erklärende Texte und weitere Arbeitsanregungen.
Aktualisiert: 2020-11-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Runge, Hella
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRunge, Hella ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Runge, Hella.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Runge, Hella im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Runge, Hella .
Runge, Hella - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Runge, Hella die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Rüngeler, Hans Christian
- Rüngeler, Markus
- Rungelrath, Hendrik
- Rünger, Berthold
- Rünger, Berthold
- Rünger, Dietrich
- Rünger, Dietrich
- Rünger, Gabriele
- Rünger, Gabriele
- Rünger, Gudula
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Runge, Hella und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.