Das Märchen über die Erdwichtel

Das Märchen über die Erdwichtel von Ejsmond,  Julian, Ruppik,  Barbara
Das Märchen über die Erdwichtel wurde vor mehr als einem Jahrhundert von Julian Ejsmond gedichtet. Es erzählt die Geschichte einer munteren Schar von Zauber- wesen, die zusammen mit ihrer Mutter-Erde die Jahreszeiten vor- bereiten und begleiten. Ob im kalten Winter, beim Erwachen der Welt im Frühling, im warmen Sommer oder im bunten Herbst, die fröhlichen Wichtel sind immer dabei, sie betrachten, bestau- nen und genießen die Umgebung, in der sie leben, und die sie mitgestaltet haben. Dieses alte Märchen lädt kleine und große Menschen dazu ein, die Zauber der Natur gemeinsam mit den Erdwichteln zu erleben, zu bewundern und an etwas Schönem mitzuarbeiten.
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *

Kraft der poetischen Korrektur

Kraft der poetischen Korrektur von Czerniak,  Stanisław, Ruppik,  Barbara
Der Band „Kraft der poetischen Korrektur“ umfasst lyrische Werke aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Sie laden dazu ein, über sprachlich-philosophische Themen zu reflektieren. Zu den wichtigsten Inspirationsquellen dieser Lyrik gehören viele Strömungen der zeitgenössischen deutschen Philosophie sowie Einflüsse moderner Medien und Technik auf das menschliche Leben. Als Philosophieprofessor verfasst Stanisław Czerniak Gedichte mit einem besonderen poetologischen Ansatz. Sie sind nicht das Resultat einer plötzlichen Eingebung, sondern das Ergebnis eines schöpferischen Prozesses, der strengen linguistischen Regeln unterliegt. Aus dieser sprachlichen Laborarbeit ergeben sich wichtige Voraussetzungen für die Poesie Czerniaks, aber auch sein begrifflicher Mikrokosmos, den der Dichter in folgenden programmatischen Zeilen zum Ausdruck bringt: Das Gedicht komprimieren. Den Worten beibringen zu leben. Der Sprache die eiserne Wortreserve entlocken, welche nicht sofort versagt. Keine Muse zu Diensten haben – ein paar Worte beherrschen, im Gedicht eingezwängt, wie in einer Zelle, in der das Aufseher-Subjekt (kein Prophet, kein Dämon) die Wortarten das Leben lehrt. (Korrektur II) Eine Leseprobe finden Sie auf der Seite des Verlages: www.pigmentar.eu
Aktualisiert: 2022-08-22
> findR *

Militärethik im Überblick

Militärethik im Überblick von Bochenski,  J.M., Ruppik,  Barbara
„Militärethik im Überblick“ von Joseph Maria Bocheński erläutert ethische Prinzipien, welche nach Auffassung des Autors die Ausbildung und das Handeln der Soldaten prägen sollten. Die Abhandlung beschäftigt sich unter anderem mit Begriffen wie: Tapferkeit, Vaterlandsliebe, Kameradschaft und Gehorsam. Sie geht ebenfalls der ethischen Zulässigkeit des Krieges nach und setzt sich mit der Verpflichtung und Verantwortung eines Christen im Bereich des Militärs auseinander. Zu den Adressaten dieses Buches gehören in erster Linie Menschen, die mit dem Militärdienst unmittelbar verbunden sind. Da jedoch Bildung und Erhalt der Streitkräfte politisch-gesellschaftliche Aufgaben sind, betreffen die angesprochenen Themen und ethische Überlegungen im Sinne Bocheńskis eine wesentlich größere Menschengruppe. Leseprobe finden Sie auf den Seiten des Verlages unter www.pigmentar.eu/buecher
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *

Hundert Aberglauben

Hundert Aberglauben von Bochenski,  J.M., Ruppik,  Barbara
„Hundert Aberglauben“ – ein kleines Wörterbuch philosophischer Begriffe. Gleichzeitig ist dieses Buch eine kritische Auseinandersetzung J. M. Bocheńskis mit vielen Phänomenen, die uns in Bereichen wie Politik, Religion oder in Kunst und Wissenschaft sehr häufig begegnen. Auf der Grundlage philosophisch-logischer Methoden und seiner eigenen Erfahrungen in Lehre und Forschung versucht Bocheński, klare Abgrenzungen zwischen logisch nachvollziehbaren und irrationalen Ideen aufzuzeigen. Denn wie er selbst sagt: „Es muss ein Unterschied zwischen einer wissenschaftlichen Hypothese und dem Gutdünken eines Demagogen gemacht werden, zwischen Wissenschaft und Fantasie sowie der ehrlichen philosophischen Anstrengung und hohlen Phrasen. Und das umso mehr, als Phrasendrescherei leider auch tragische Folgen haben kann.“
Aktualisiert: 2020-07-23
> findR *

Die vom Gottesacker

Die vom Gottesacker von Kowalski,  Tomasz, Ruppik,  Barbara
Kann und darf man in witziger Art und Weise über Themen wie den Tod, die Sterbehilfe oder über Selbstmord und Alkoholkrankheit schreiben? Oder darf ein Autor Patriotismus, Gott und Glauben sowie Kunst und Literatur meisterhaft verspotten? Wer hier Zweifel hat, der sollte unbedingt dieses Buch lesen und die Baracke der Totengräber vom Friedhof der Pfarrgemeinde des Heiligsten Herzens Jesu Christi in Finsterhausen besuchen, um die drei Romanhelden Tomasz, Rysiek und Młody kennenzulernen. Mit ihnen und auch mit ihren Gästen aus dem Dies- und Jenseits, die auf eine Zigarette oder ein Glas Wodka vorbeikommen, wird der Leser entdecken, dass schwarzer Humor, Ironie und der gesunde Verstand gute Mittel sind, den schwierigen, existentiellen Fragen zu begegnen.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *

Fabelhafte Farbwelten

Fabelhafte Farbwelten von Ruppik,  Barbara, Ruppik,  Michael
Ein Buch für Menschen die keine Bücher lesen. Das Buch enthält Grafiken, die durch die Bearbeitung von Macroaufnahmen chemischen Farbabfalls erzeugt wurden. Der Betrachter kann auf den präsentierten Grafiken eine große Farbpalette und unterschiedliche Formen entdecken, die mal figurativ, mal abstrakt anmuten und eine individuelle Interpretation anregen. Die eigene Sensibilität, künstlerische Vorlieben und andere Assoziationen spielen bei der Betrachtung dieser Farbgrafiken eine wichtige Rolle, die Denkkategorien „richtig“ und „falsch“ sind hier aber fehl am Platz.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *

Gehirn und Geschlechtoder die Literatur des Siècle des Lumières

Gehirn und Geschlechtoder die Literatur des Siècle des Lumières von Boy-Żeleński,  Tadeusz, Ruppik,  Barbara
Obwohl der Titel Gehirn und Geschlecht auf den ersten Blick vielleicht medizinische Thematik oder eine Diskussion über die Geschlechterrollen vermuten lässt, handelt es sich dabei um eine Essays Reihe, die den wichtigsten Persönlichkeiten und Texten der französischen Aufklärungsepoche gewidmet ist. In seinem Vorwort zur Erstausgabe dieses Buches erklärte Tadeusz Boy-Zelenski den Titel folgendermaßen: Was mich angeht, sehe ich [in der französischen Literatur] zwei grundsätzliche Bestandteile: das Geschlecht und das Gehirn. Es ist sicher, dass diese beiden Elemente das gesamte französische Schrifttum begleiten. Ihr launenhaftes, unstetes Zusammenspiel entfacht in jeder Epoche immer wieder neue Facetten. Diese beiden Kräfte halten einander die Waage und ergänzen sich wunderbar. Auf diese Weise ist der Intellekt nie vom Leben isoliert, im Gegenteil, er schöpft seine Energie aus den vitalsten Instinkten. Das Erotische wiederum verkommt niemals zu einer gedankenlosen Sentimentalität und faden Gefühlsduselei.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *

Handbuch der weltlichen Weisheit

Handbuch der weltlichen Weisheit von Bocheński,  Józef Maria, Ruppik,  Barbara
Was ist das Wichtigste in unserer Existenz? Welche Lebensprinzipien dienen uns als Wegweiser? Sind das die Grundsätze der Weisheit und logischen Denkens oder doch religiöse Moralvorstellungen? In seinem Handbuch der weltlichen Weisheit liefert Józef Maria Bocheński verblüffende, manchmal auch unangenehme Antworten auf diese Fragen, die deutlich machen, dass Weisheit, Logik und Moral ein kompliziertes Netz von Geboten und Regeln bilden, welches das menschliche Handeln prägt. Über sein Buch sagte Bocheński: „Mit diesem Buch über die Weisheit setze ich mich dem Vorwurf aus, dass ich die Jugend Niedertracht lehre und sie verderbe. Denn die Weisheit, von der hier die Rede ist, unterscheidet sich in der Tat erheblich von der traditionellen Moral und der christlichen Gottesfurcht. [...] Ich wollte zum Nachdenken provozieren. Denn die Provokation gehört zu den grundsätzlichen Aufgaben eines Philosophen. So ist dieses kleine Buch, das ich dem Leser in die Hand gebe, ein provokatives.“
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ruppik, Barbara

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRuppik, Barbara ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ruppik, Barbara. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ruppik, Barbara im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ruppik, Barbara .

Ruppik, Barbara - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ruppik, Barbara die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ruppik, Barbara und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.