Ein Muss für alle, die sich Tipps zur besseren Kommunikation mit alten Menschen wünschen! Wie kann man zugleich verständlich und respektvoll mit pflegebedürftigen alten Menschen sprechen? Die Autorin entwickelt in ihrem erfolgreichen Buch praxisnahe und leicht umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Sie veranschaulicht, wie Alterserkrankungen Kommunikationsfähigkeiten beeinträchtigen, und zeigt realitätsnah, wie Pflegende mit Bewohnern kommunizieren – und wie sie es besser machen könnten. Für die 3. Auflage hat die Autorin die Beispiele noch lesbarer gestaltet und die aktuellsten Erkenntnisse in der Literatur mit einbezogen. Aus dem Inhalt: I Kommunikationsmodelle in der Altenpflegeausbildung - Vier Ohren sind nicht genug! II Der Sprachgebrauch in der Altenpflege - Kommunikation als Schlüsselqualifikation in der Pflege - Merkmale von Kommunikation in der Altenpflege - Sprechen mit und über BewohnerInnen - Humor; Anrede; Pflege-Wir - Babysprache in der Altenpflege - Umgang mit Konflikten III Alterskrankheiten und ihre Folgen für die Kommunikationsfähigkeit, Kommunikation mit: - schwerhörigen, blinden, depressiven und aphasischen Menschen - Parkinson- und Demenz-Kranken Menschen - nicht mehr sprachfähigen Menschen Neu sind an der 2. Auflage neben einer Kritik des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun ein Kapitel zum Thema 'Verstehen und Verständigung' sowie eine Erweiterung des Beitrags zum Thema Depression. Auch wird die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation für die Altenpflege umfassender reflektiert. 'Insgesamt kann ich dieses Werk allen empfehlen, die sich um eine gute Kommunikation im Alltag mit den ihnen Anvertrauten bemühen. Die Kapitel können unabhängig voneinander gelesen werden, die Zusammenfassungen und Tipps sind lesefreundlich, die Interviews und Beobachtungen sehr auf die Praxis bezogen.' Gerontologie Information 'Das Buch bietet Anregungen und Hilfestellungen für eine gute und praxisnahe Kommunikation in der Altenpflege.' impulse 'Das vorrangig an Altenpflegekräfte gerichtete Buch ist nicht nur für diese eine wichtige und gelungene Lektüre.' ZfW 'Svenja Sachweh gelingt es durchgängig, konkrete Leitlinien leicht verständlich und vor allem praxisnah zu vermitteln.' Alexianer
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Demenzen schränken neben den Gedächtnisleistungen und der Orientierungsfähigkeit auch die verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeit ganz erheblich ein: Demenzkranke Menschen haben Wortfindungsstörungen und Verständnisprobleme. Einige erfinden Geschichten, um ihre Gedächtnislücken zu vertuschen, andere wiederholen sich ständig. Viele Menschen mit Demenz durchschauen uns, wenn wir etwas vor ihnen verbergen wollen. Einige reagieren aufgeregt und aggressiv, weil sie unsere Körpersprache missverstehen. Und bei fast allen übertragen sich nonverbale Anzeichen für Stress, schlechte Laune und Aufregung. Wie kann man das vermeiden? Und wie kann man ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand gute Beziehungsarbeit leisten und gegenseitige Verständigung herstellen?
Das Praxishandbuch der erfahrenen Kommunikationstrainerin und -forscherin Svenja Sachweh vermittelt Pflegenden und allen anderen, die täglich mit demenzkranken Menschen arbeiten, an Hand von authentischen Gesprächsausschnitten und Bildern aus der Altenpflege, wie sie effektiv mit den Betroffenen kommunizieren und schwierige Situationen meistern können.
Aus dem Inhalt
Veränderungen der verbalen Kommunikationsfähigkeit
Veränderungen der nonverbalen Kommunikationsfähigkeit
Tipps zur Beziehungsarbeit
Optimieren der Gesprächsführung
Die kommunikative Gestaltung von alltäglichen Pflegesituationen
Bewältigung schwieriger Situationen
Umgang mit der Wahrheit
«Ein sehr berührendes, zugleich fachlich hochstehendes und menschlich-praktisches Werk.» Schulpsychologie.at
Praktikern/innen aus der Alten-, Gesundheits- und Krankenpflege, Theoretikern/innen aus der Pflegewissenschaft, Gerontologie, Medizin und Sozialen Arbeit, aber auch Angehörigen demenziell erkrankter Menschen und Interessierten kann das Buch sehr empfohlen werden. Es ist mit großem Gewinn zu lesen! Die kenntnisreichen Verknüpfungen von theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen münden in begründeten, sehr gut nachvollziehbaren und in die Praxis umsetzbaren Kenntnissen. Das Buch von Svenja Sachweh lässt den Leser/die Leserin verständliche und verständnisvolle Kommunikationswege im ïSprachdschungelø verschiedenster Lebens- und Sinnwelten finden.» Pflege
«Hier liegt eine Publikation vor, die durch die vertiefte Auswertung der Fachliteratur und durch die vielen auf Untersuchungen basierenden Empfehlungen und Hinweise sich positiv von den gängigen Büchern im Bereich der Demenzpflege unterscheidet.» socialnet
«Gut gefallen hat mir auch der Ansatz der Autorin, an Demenz erkrankte Menschen nicht als ein Bündel von Defiziten zu sehen, sondern als Menschen, von denen wir vieles lernen können im Hinblick auf Lebensfreude, Selbstachtung, Humor und die Annahme eines schweren Schicksals.» rhw management
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Menschen mit einer Demenz besser verstehen, einfühlend kommunizieren, schwierige Situationen erfolgreich meistern Demenzen schränken neben den Gedächtnisleistungen und der Orientierungsfähigkeit auch die verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeit ganz erheblich ein: An einer Demenz erkrankte Menschen haben Wortfindungsstörungen und Verständnisprobleme. Einige erfinden Geschichten, um ihre Gedächtnislücken zu vertuschen, andere wiederholen sich ständig. Viele Menschen mit Demenz durchschauen uns, wenn wir etwas vor ihnen verbergen wollen. Einige reagieren aufgeregt und aggressiv, weil sie unsere Körpersprache missverstehen. Und bei fast allen übertragen sich nonverbale Anzeichen für Stress, schlechte Laune und Aufregung. Wie kann man das vermeiden? Und wie kann man ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand gute Beziehungsarbeit leisten und gegenseitige Verständigung herstellen? Das Praxishandbuch der erfahrenen Kommunikationstrainerin und -forscherin Svenja Sachweh vermittelt Pflegenden und allen anderen, die täglich mit demenzkranken Menschen arbeiten, an Hand von authentischen Gesprächsausschnitten und Bildern aus der Altenpflege, wie sie effektiv mit den Betroffenen kommunizieren und schwierige Situationen meistern können.
Aktualisiert: 2019-03-15
> findR *
Demenzen schränken neben den Gedächtnisleistungen und der Orientierungsfähigkeit auch die verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeit ganz erheblich ein: Demenzkranke Menschen haben Wortfindungsstörungen und Verständnisprobleme. Einige erfinden Geschichten, um ihre Gedächtnislücken zu vertuschen, andere wiederholen sich ständig. Viele Menschen mit Demenz durchschauen uns, wenn wir etwas vor ihnen verbergen wollen. Einige reagieren aufgeregt und aggressiv, weil sie unsere Körpersprache missverstehen. Und bei fast allen übertragen sich nonverbale Anzeichen für Stress, schlechte Laune und Aufregung. Wie kann man das vermeiden? Und wie kann man ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand gute Beziehungsarbeit leisten und gegenseitige Verständigung herstellen? Das Praxishandbuch der erfahrenen Kommunikationstrainerin und -forscherin Svenja Sachweh vermittelt Pflegenden und allen anderen, die täglich mit demenzkranken Menschen arbeiten, an Hand von authentischen Gesprächsausschnitten und Bildern aus der Altenpflege, wie sie effektiv mit den Betroffenen kommunizieren und schwierige Situationen meistern können. Die zweite überarbeitete Auflage wurde um Kapitel zum Motivieren von Menschen mit Demenz erweitert, um neue Beiträge zu den Themen Trösten, kreative Konfliktlösungen, Dialekt und Demenz ergänzt und bezüglich des Umgangs mit Wahrheit und Schweinwelten vertieft.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Demenzen schränken neben den Gedächtnisleistungen und der Orientierungsfähigkeit auch die verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeit ganz erheblich ein: Demenzkranke Menschen haben Wortfindungsstörungen und Verständnisprobleme. Einige erfinden Geschichten, um ihre Gedächtnislücken zu vertuschen, andere wiederholen sich ständig. Viele Menschen mit Demenz durchschauen uns, wenn wir etwas vor ihnen verbergen wollen. Einige reagieren aufgeregt und aggressiv, weil sie unsere Körpersprache missverstehen. Und bei fast allen übertragen sich nonverbale Anzeichen für Stress, schlechte Laune und Aufregung. Wie kann man das vermeiden? Und wie kann man ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand gute Beziehungsarbeit leisten und gegenseitige Verständigung herstellen? Das Praxishandbuch der erfahrenen Kommunikationstrainerin und -forscherin Svenja Sachweh vermittelt Pflegenden und allen anderen, die täglich mit demenzkranken Menschen arbeiten, an Hand von authentischen Gesprächsausschnitten und Bildern aus der Altenpflege, wie sie effektiv mit den Betroffenen kommunizieren und schwierige Situationen meistern können. Die zweite überarbeitete Auflage wurde um Kapitel zum Motivieren von Menschen mit Demenz erweitert, um neue Beiträge zu den Themen Trösten, kreative Konfliktlösungen, Dialekt und Demenz ergänzt und bezüglich des Umgangs mit Wahrheit und Schweinwelten vertieft.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Demenzen schränken neben den Gedächtnisleistungen und der Orientierungsfähigkeit auch die verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeit ganz erheblich ein: Demenzkranke Menschen haben Wortfindungsstörungen und Verständnisprobleme. Einige erfinden Geschichten, um ihre Gedächtnislücken zu vertuschen, andere wiederholen sich ständig. Viele Menschen mit Demenz durchschauen uns, wenn wir etwas vor ihnen verbergen wollen. Einige reagieren aufgeregt und aggressiv, weil sie unsere Körpersprache missverstehen. Und bei fast allen übertragen sich nonverbale Anzeichen für Stress, schlechte Laune und Aufregung. Wie kann man das vermeiden? Und wie kann man ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand gute Beziehungsarbeit leisten und gegenseitige Verständigung herstellen? Das Praxishandbuch der erfahrenen Kommunikationstrainerin und -forscherin Svenja Sachweh vermittelt Pflegenden und allen anderen, die täglich mit demenzkranken Menschen arbeiten, an Hand von authentischen Gesprächsausschnitten und Bildern aus der Altenpflege, wie sie effektiv mit den Betroffenen kommunizieren und schwierige Situationen meistern können. Die zweite überarbeitete Auflage wurde um Kapitel zum Motivieren von Menschen mit Demenz erweitert, um neue Beiträge zu den Themen Trösten, kreative Konfliktlösungen, Dialekt und Demenz ergänzt und bezüglich des Umgangs mit Wahrheit und Schweinwelten vertieft.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *
Die ärztliche Intervention in der Frauenheilkunde berührt das intime Erleben und Verhalten der Frau, ihre Identität, ihr Selbsterleben im Frau-Sein, aber auch ihre individuelle, familiäre und gesellschaftliche Lebensentwicklung. Aus dieser Besonderheit erwächst die Notwendigkeit zu intensiver verbaler Kommunikation zwischen Arzt/Ärztin und Patientin.
Die Inhalte dieses Buches gehen u.a. ein auf
- traumaspezifische Gesprächsführung
- Kommunikation im Rahmen der Psychoonkologie
- Sprechen mit Migranten, Paaren, Frauen, alten Menschen.
Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung ist für Gynäkologen / Gynäkologinnen und Allgemeinmediziner Pflicht. In diesem Werk finden sich - in Ergänzung des Curriculums, das auch die verbale Intervention beinhaltet, - erstmalig die Inhalte der verbalen Intervention auch schriftlich zugänglich.
Aktualisiert: 2021-03-13
Autor:
Hans Becker,
Theda Borde,
Gisela Brünner,
Matthias David,
Christa Diegelmann,
Susanne Ditz,
Reinhard Fiehler,
Elisabeth Gülich,
Margarete Isermann,
Sybille Jung,
Armin Koerfer,
Karl Köhle,
Jphanna Lalouschek,
Brigitte Leeners,
Florian Menz,
Mechthild Neises,
Reiner Obliers,
Andreas Ploeger,
Rüdiger Retzlaff,
Svenja Sachweh,
Thomas Spranz-Fogasy,
Heike Stammer
> findR *
Wie kann man zugleich verständlich und respektvoll mit pflegebedürftigen alten Menschen sprechen? Die Autorin entwickelt in ihrem erfolgreichen Buch praxisnahe und leicht umsetzbare Verbesserungsvorschläge. Sie veranschaulicht, wie Alterserkrankungen Kommunikationsfähigkeiten beeinträchtigen, und zeigt realitätsnah, wie Pflegende mit Bewohnern kommunizieren – und wie sie es besser machen könnten. Für die 3. Auflage hat die Autorin die Beispiele noch lesbarer gestaltet und die aktuellsten Erkenntnisse in der Literatur mit einbezogen. Aus dem Inhalt: I Kommunikationsmodelle in der Altenpflegeausbildung - Vier Ohren sind nicht genug! II Der Sprachgebrauch in der Altenpflege - Kommunikation als Schlüsselqualifikation in der Pflege - Merkmale von Kommunikation in der Altenpflege - Sprechen mit und über BewohnerInnen - Humor; Anrede; Pflege-Wir - Babysprache in der Altenpflege - Umgang mit Konflikten III Alterskrankheiten und ihre Folgen für die Kommunikationsfähigkeit, Kommunikation mit: - schwerhörigen, blinden, depressiven und aphasischen Menschen - Parkinson- und Demenz-Kranken Menschen - nicht mehr sprachfähigen Menschen
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-07
> findR *
Nicht selten wird der Sprachgebrauch in der Pflege kritisiert. In Deutschland ist die Kommunikation in der institutionellen Altenpflege bislang in linguistischer Hinsicht dennoch «terra incognita». Das Ziel dieser Untersuchung ist es daher, das Gesprächsverhalten von Pflegekräften und BewohnerInnen auf der Grundlage authentischer Tonbandaufnahmen aus dem Pflegealltag so umfassend wie möglich zu beschreiben. Zu diesem Zweck werden sowohl qualitative als auch quantitative Methoden genutzt. Vor allem mittels der Gesprächsanalyse gelingt es der Autorin, verständnissichernde, höfliche, «babysprachliche» und herablassende Kommunikationsstrategien der Pflegekräfte herauszukristallisieren sowie die Routine und Tätigkeitsbezogenheit der Pflegekommunikation aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sachweh, Svenja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSachweh, Svenja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sachweh, Svenja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sachweh, Svenja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sachweh, Svenja .
Sachweh, Svenja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sachweh, Svenja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sack Ziegler, Harald
- Sack, A.
- Sack, Adriano
- Sack, Andre
- Sack, Andrea
- Sack, Anja
- Sack, Arnold
- Sack, Benjamin C.
- Sack, Betty
- Sack, Birgit
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sachweh, Svenja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.