Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden – genau erkennen, gezielt behandeln, Fehler vermeiden
Somatisch nicht hinreichend erklärte Körperbeschwerden sind der Anlass für rund 20% aller Arztbesuche. Je nach Schwere des Verlaufs und je nach fachlichem Hintergrund des Behandlers werden sie als "nicht-spezifisch", "funktionell" oder "somatoform" bezeichnet. Diese Parallelklassifikation birgt die Gefahr einer "Scheuklappendiagnostik", bei der einerseits harmlose Befindlichkeitsstörungen vorschnell "medikalisiert", andererseits komplizierte Verläufe rein organbezogen als "funktionelle Syndrome" behandelt werden. Nur ein Blick auf die Gemeinsamkeiten der vielen verschiedenen Manifestationsformen, die Formulierung klinischer Kriterien für "leichtere" und "schwerere" Verläufe und eine entsprechend schweregradgestufte Behandlung können die derzeit für Patienten und Behandler unbefriedigende Versorgungssituation verbessern.
Dieses Referenzwerk basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen und einem breiten, interdisziplinären Konsens. Eine Besonderheit stellen die Empfehlungen zu Haltung, Gesprächsführung, Behandler-Patient-Beziehung und Praxisorganisation dar. Empfehlungen für eine somatische und psychosoziale Paralleldiagnostik ohne unnötige oder sogar schädliche Maßnahmen sollen die Gefahr einer "iatrogenen Somatisierung" verringern. Zahlreiche Therapieempfehlungen betonen die Notwendigkeit eines störungsorientierten, gestuften und gut koordinierten Vorgehens. Diese Empfehlungen lassen sich sowohl für die hausärztliche, die somatisch fachärztliche als auch die psychotherapeutische Behandlung anwenden. Häufigen Fehlern und obsoleten Maßnahmen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso wie präventiven, rehabilitativen, sozialrechtlichen und ethischen Aspekten. Übersichtliche Diagnostik-und Therapie-Algorithmen, zahlreiche Abbildungen und konkrete Praxistipps runden das Angebot ab und machen das Buch zu einem umfassenden Leitfaden für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Psychosomatische Medizin und Palliativmedizin weisen viele Parallelen auf: Das bio-psycho-soziale Modell der Psychosomatik findet seine Entsprechung im Total Pain- oder Total Suffering-Konzept der Palliativmedizin. Beide Fächer entwickeln in multiprofessionellen Behandlungsteams ganzheitliche Therapiekonzepte und nehmen kranke Menschen mit ihrer einzigartigen Lebensgeschichte und Persönlichkeit wahr, um Besserung oder Linderung von Beschwerden oder belastenden Symptomen zu erreichen. In diesem Buch versammeln renommierte Autorinnen und Autoren aus Palliativmedizin, Psychosomatischer Medizin und Psychologie wertvolle Anregungen für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Johanna Anneser,
Gian Domenico Borasio,
Reinhold Esterbauer,
Eckhard Frick,
Monika Führer,
Constanze Hausteiner-Wiehle,
Peter Hennigsen,
Peter Herschbach,
Karin Jost,
Ralf J. Jox,
Dirk Kratz,
Klaus Lang,
Jakob Müller,
Yvonne Petersen,
Josef Raischl,
Traugott Roser,
Heribert Sattel,
Henrikje Stanze,
Gabriele Stotz-Ingenlath,
Tamara Thurn,
Ralf T. Vogel,
Maria Wasner
> findR *
Nicht-spezifische, funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden – genau erkennen, gezielt behandeln, Fehler vermeiden
Somatisch nicht hinreichend erklärte Körperbeschwerden sind der Anlass für rund 20% aller Arztbesuche. Je nach Schwere des Verlaufs und je nach fachlichem Hintergrund des Behandlers werden sie als "nicht-spezifisch", "funktionell" oder "somatoform" bezeichnet. Diese Parallelklassifikation birgt die Gefahr einer "Scheuklappendiagnostik", bei der einerseits harmlose Befindlichkeitsstörungen vorschnell "medikalisiert", andererseits komplizierte Verläufe rein organbezogen als "funktionelle Syndrome" behandelt werden. Nur ein Blick auf die Gemeinsamkeiten der vielen verschiedenen Manifestationsformen, die Formulierung klinischer Kriterien für "leichtere" und "schwerere" Verläufe und eine entsprechend schweregradgestufte Behandlung können die derzeit für Patienten und Behandler unbefriedigende Versorgungssituation verbessern.
Dieses Referenzwerk basiert auf umfangreichen Literaturrecherchen und einem breiten, interdisziplinären Konsens. Eine Besonderheit stellen die Empfehlungen zu Haltung, Gesprächsführung, Behandler-Patient-Beziehung und Praxisorganisation dar. Empfehlungen für eine somatische und psychosoziale Paralleldiagnostik ohne unnötige oder sogar schädliche Maßnahmen sollen die Gefahr einer "iatrogenen Somatisierung" verringern. Zahlreiche Therapieempfehlungen betonen die Notwendigkeit eines störungsorientierten, gestuften und gut koordinierten Vorgehens. Diese Empfehlungen lassen sich sowohl für die hausärztliche, die somatisch fachärztliche als auch die psychotherapeutische Behandlung anwenden. Häufigen Fehlern und obsoleten Maßnahmen ist ein eigenes Kapitel gewidmet, ebenso wie präventiven, rehabilitativen, sozialrechtlichen und ethischen Aspekten. Übersichtliche Diagnostik-und Therapie-Algorithmen, zahlreiche Abbildungen und konkrete Praxistipps runden das Angebot ab und machen das Buch zu einem umfassenden Leitfaden für die Praxis.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Sattel, Heribert
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSattel, Heribert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Sattel, Heribert.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Sattel, Heribert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Sattel, Heribert .
Sattel, Heribert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Sattel, Heribert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Sattelberg, Martin
- Sattelberg, O.
- Sattelberg, Otto
- Sattelberger, Felix
- Sattelberger, Julia
- Sattelberger, Thomas
- Sättele, Alexander
- Sättele, Alexander
- Sättele, Annette
- Sättele, Bernd
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Sattel, Heribert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.