Zwangsstörung

Zwangsstörung von Backenstraß,  Matthias, Benoy,  Charles, Brancato,  Christine, Brezinka,  Veronika, Dammann,  Gerhard, Dürsteler-MacFarland,  Kenneth M., Egger,  Stephan, Exner,  Cornelia, Fink-Lamotte,  Jakob, Fricke,  Susanne, Gocheva,  Vanya, Grimmer,  Bernhard, Heinzel,  Carlotta, Hollmann,  Karsten, Jahn,  Ina, Kizilhan,  Jan Ilhan, Klesse,  Christian, Köck,  Patrick, Lieb,  Roselind, Maywald,  Maximilian, Miche,  Marcel, Pitsch,  Karoline, Pogarell,  Oliver, Poppe,  Christine, Reinecker,  Hans, Renner,  Tobias, Riedel,  Andreas, Romanczuk-Seiferth,  Nina, Rufer,  Michael, Savaskan,  Egemen, Stengler,  Katarina, Voegele,  Claus, Wahl,  Karina, Walitza,  Susanne, Walter,  Marc, Weidt,  Steffi
The disorders that are categorized under the term ?obsessive-compulsive= are mistakenly regarded as being rare forms of mental illness. In fact, more than 3% of the population suffer from obsessive-compulsive disorders. In addition to the severe sense of shame that those affected experience, which causes acute psychological stress, the disorder is often not recognized, or recognized incorrectly. In addition, there is a persistent misconception among experts that obsessive-compulsive disorders are difficult to treat. This practice-oriented standard work deals with the broad spectrum of this often bizarre condition, which is difficult to understand for outsiders, in accordance with the latest state of knowledge about it. Numerous renowned experts provide well-founded explanations of the background, special features, and methods of treating obsessive-compulsive disorder.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwangsstörung

Zwangsstörung von Backenstraß,  Matthias, Benoy,  Charles, Brancato,  Christine, Brezinka,  Veronika, Dammann,  Gerhard, Dürsteler-MacFarland,  Kenneth M., Egger,  Stephan, Exner,  Cornelia, Fink-Lamotte,  Jakob, Fricke,  Susanne, Gocheva,  Vanya, Grimmer,  Bernhard, Heinzel,  Carlotta, Hollmann,  Karsten, Jahn,  Ina, Kizilhan,  Jan Ilhan, Klesse,  Christian, Köck,  Patrick, Lieb,  Roselind, Maywald,  Maximilian, Miche,  Marcel, Pitsch,  Karoline, Pogarell,  Oliver, Poppe,  Christine, Reinecker,  Hans, Renner,  Tobias, Riedel,  Andreas, Romanczuk-Seiferth,  Nina, Rufer,  Michael, Savaskan,  Egemen, Stengler,  Katarina, Voegele,  Claus, Wahl,  Karina, Walitza,  Susanne, Walter,  Marc, Weidt,  Steffi
The disorders that are categorized under the term ?obsessive-compulsive= are mistakenly regarded as being rare forms of mental illness. In fact, more than 3% of the population suffer from obsessive-compulsive disorders. In addition to the severe sense of shame that those affected experience, which causes acute psychological stress, the disorder is often not recognized, or recognized incorrectly. In addition, there is a persistent misconception among experts that obsessive-compulsive disorders are difficult to treat. This practice-oriented standard work deals with the broad spectrum of this often bizarre condition, which is difficult to understand for outsiders, in accordance with the latest state of knowledge about it. Numerous renowned experts provide well-founded explanations of the background, special features, and methods of treating obsessive-compulsive disorder.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwangsstörung

Zwangsstörung von Backenstraß,  Matthias, Benoy,  Charles, Brancato,  Christine, Brezinka,  Veronika, Dammann,  Gerhard, Dürsteler-MacFarland,  Kenneth M., Egger,  Stephan, Exner,  Cornelia, Fink-Lamotte,  Jakob, Fricke,  Susanne, Gocheva,  Vanya, Grimmer,  Bernhard, Heinzel,  Carlotta, Hollmann,  Karsten, Jahn,  Ina, Kizilhan,  Jan Ilhan, Klesse,  Christian, Köck,  Patrick, Lieb,  Roselind, Maywald,  Maximilian, Miche,  Marcel, Pitsch,  Karoline, Pogarell,  Oliver, Poppe,  Christine, Reinecker,  Hans, Renner,  Tobias, Riedel,  Andreas, Romanczuk-Seiferth,  Nina, Rufer,  Michael, Savaskan,  Egemen, Stengler,  Katarina, Voegele,  Claus, Wahl,  Karina, Walitza,  Susanne, Walter,  Marc, Weidt,  Steffi
The disorders that are categorized under the term ?obsessive-compulsive= are mistakenly regarded as being rare forms of mental illness. In fact, more than 3% of the population suffer from obsessive-compulsive disorders. In addition to the severe sense of shame that those affected experience, which causes acute psychological stress, the disorder is often not recognized, or recognized incorrectly. In addition, there is a persistent misconception among experts that obsessive-compulsive disorders are difficult to treat. This practice-oriented standard work deals with the broad spectrum of this often bizarre condition, which is difficult to understand for outsiders, in accordance with the latest state of knowledge about it. Numerous renowned experts provide well-founded explanations of the background, special features, and methods of treating obsessive-compulsive disorder.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zwangsstörung

Zwangsstörung von Backenstraß,  Matthias, Benoy,  Charles, Brancato,  Christine, Brezinka,  Veronika, Dammann,  Gerhard, Dürsteler-MacFarland,  Kenneth M., Egger,  Stephan, Exner,  Cornelia, Fink-Lamotte,  Jakob, Fricke,  Susanne, Gocheva,  Vanya, Grimmer,  Bernhard, Heinzel,  Carlotta, Hollmann,  Karsten, Jahn,  Ina, Kizilhan,  Jan Ilhan, Klesse,  Christian, Köck,  Patrick, Lieb,  Roselind, Maywald,  Maximilian, Miche,  Marcel, Pitsch,  Karoline, Pogarell,  Oliver, Poppe,  Christine, Reinecker,  Hans, Renner,  Tobias, Riedel,  Andreas, Romanczuk-Seiferth,  Nina, Rufer,  Michael, Savaskan,  Egemen, Stengler,  Katarina, Voegele,  Claus, Wahl,  Karina, Walitza,  Susanne, Walter,  Marc, Weidt,  Steffi
The disorders that are categorized under the term ?obsessive-compulsive= are mistakenly regarded as being rare forms of mental illness. In fact, more than 3% of the population suffer from obsessive-compulsive disorders. In addition to the severe sense of shame that those affected experience, which causes acute psychological stress, the disorder is often not recognized, or recognized incorrectly. In addition, there is a persistent misconception among experts that obsessive-compulsive disorders are difficult to treat. This practice-oriented standard work deals with the broad spectrum of this often bizarre condition, which is difficult to understand for outsiders, in accordance with the latest state of knowledge about it. Numerous renowned experts provide well-founded explanations of the background, special features, and methods of treating obsessive-compulsive disorder.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zwangsstörung

Zwangsstörung von Backenstraß,  Matthias, Benoy,  Charles, Brancato,  Christine, Brezinka,  Veronika, Dammann,  Gerhard, Dürsteler-MacFarland,  Kenneth M., Egger,  Stephan, Exner,  Cornelia, Fink-Lamotte,  Jakob, Fricke,  Susanne, Gocheva,  Vanya, Grimmer,  Bernhard, Heinzel,  Carlotta, Hollmann,  Karsten, Jahn,  Ina, Kizilhan,  Jan Ilhan, Klesse,  Christian, Köck,  Patrick, Lieb,  Roselind, Maywald,  Maximilian, Miche,  Marcel, Pitsch,  Karoline, Pogarell,  Oliver, Poppe,  Christine, Reinecker,  Hans, Renner,  Tobias, Riedel,  Andreas, Romanczuk-Seiferth,  Nina, Rufer,  Michael, Savaskan,  Egemen, Stengler,  Katarina, Voegele,  Claus, Wahl,  Karina, Walitza,  Susanne, Walter,  Marc, Weidt,  Steffi
The disorders that are categorized under the term ?obsessive-compulsive= are mistakenly regarded as being rare forms of mental illness. In fact, more than 3% of the population suffer from obsessive-compulsive disorders. In addition to the severe sense of shame that those affected experience, which causes acute psychological stress, the disorder is often not recognized, or recognized incorrectly. In addition, there is a persistent misconception among experts that obsessive-compulsive disorders are difficult to treat. This practice-oriented standard work deals with the broad spectrum of this often bizarre condition, which is difficult to understand for outsiders, in accordance with the latest state of knowledge about it. Numerous renowned experts provide well-founded explanations of the background, special features, and methods of treating obsessive-compulsive disorder.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Zwangsstörung

Zwangsstörung von Backenstraß,  Matthias, Benoy,  Charles, Brancato,  Christine, Brezinka,  Veronika, Dammann,  Gerhard, Dürsteler-MacFarland,  Kenneth M., Egger,  Stephan, Exner,  Cornelia, Fink-Lamotte,  Jakob, Fricke,  Susanne, Gocheva,  Vanya, Grimmer,  Bernhard, Heinzel,  Carlotta, Hollmann,  Karsten, Jahn,  Ina, Kizilhan,  Jan Ilhan, Klesse,  Christian, Köck,  Patrick, Lieb,  Roselind, Maywald,  Maximilian, Miche,  Marcel, Pitsch,  Karoline, Pogarell,  Oliver, Poppe,  Christine, Reinecker,  Hans, Renner,  Tobias, Riedel,  Andreas, Romanczuk-Seiferth,  Nina, Rufer,  Michael, Savaskan,  Egemen, Stengler,  Katarina, Voegele,  Claus, Wahl,  Karina, Walitza,  Susanne, Walter,  Marc, Weidt,  Steffi
The disorders that are categorized under the term ?obsessive-compulsive= are mistakenly regarded as being rare forms of mental illness. In fact, more than 3% of the population suffer from obsessive-compulsive disorders. In addition to the severe sense of shame that those affected experience, which causes acute psychological stress, the disorder is often not recognized, or recognized incorrectly. In addition, there is a persistent misconception among experts that obsessive-compulsive disorders are difficult to treat. This practice-oriented standard work deals with the broad spectrum of this often bizarre condition, which is difficult to understand for outsiders, in accordance with the latest state of knowledge about it. Numerous renowned experts provide well-founded explanations of the background, special features, and methods of treating obsessive-compulsive disorder.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Zwangsstörung

Zwangsstörung von Backenstraß,  Matthias, Benoy,  Charles, Brancato,  Christine, Brezinka,  Veronika, Dammann,  Gerhard, Dürsteler-MacFarland,  Kenneth M., Egger,  Stephan, Exner,  Cornelia, Fink-Lamotte,  Jakob, Fricke,  Susanne, Gocheva,  Vanya, Grimmer,  Bernhard, Heinzel,  Carlotta, Hollmann,  Karsten, Jahn,  Ina, Kizilhan,  Jan Ilhan, Klesse,  Christian, Köck,  Patrick, Lieb,  Roselind, Maywald,  Maximilian, Miche,  Marcel, Pitsch,  Karoline, Pogarell,  Oliver, Poppe,  Christine, Reinecker,  Hans, Renner,  Tobias, Riedel,  Andreas, Romanczuk-Seiferth,  Nina, Rufer,  Michael, Savaskan,  Egemen, Stengler,  Katarina, Voegele,  Claus, Wahl,  Karina, Walitza,  Susanne, Walter,  Marc, Weidt,  Steffi
The disorders that are categorized under the term ?obsessive-compulsive= are mistakenly regarded as being rare forms of mental illness. In fact, more than 3% of the population suffer from obsessive-compulsive disorders. In addition to the severe sense of shame that those affected experience, which causes acute psychological stress, the disorder is often not recognized, or recognized incorrectly. In addition, there is a persistent misconception among experts that obsessive-compulsive disorders are difficult to treat. This practice-oriented standard work deals with the broad spectrum of this often bizarre condition, which is difficult to understand for outsiders, in accordance with the latest state of knowledge about it. Numerous renowned experts provide well-founded explanations of the background, special features, and methods of treating obsessive-compulsive disorder.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Psychosen im Alter

Psychosen im Alter von Klöppel,  Stefan, Savaskan,  Egemen
Aktuelle Empfehlungen für die Diagnostik sowie für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie bei älteren Patienten mit psychotischen Symptomen.Psychotische Symptome treten bei psychischen Störungen im Alter häufig auf. Sie sind vergesellschaftet mit depressiven Störungen, Demenz oder dem Delir. Ebenso sind chronifizierte Formen von Schizophrenien und Wahnstörungen im Alter nicht selten. Die schwerwiegenden Symptome können die Lebensführung der Betroffenen beeinträchtigen und ihre soziale Isolation verstärken. Umgekehrt kann eine Isolation, verstärkt durch die sensorischen Einschränkungen oder Immobilität, auch die Entwicklung psychotischer Symptome fördern.Bei Psychosen im Alter ist es wichtig, Begleiterkrankungen und soziale Faktoren zu berücksichtigen. Die bislang fehlenden Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie dieses Störungsbildes in dieser Altersgruppe sind nun im Rahmen einer interdisziplinären und interprofessionellen Arbeitsgruppe unter Leitung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -Psychotherapie (SGAP) erarbeitet worden.Im Fokus stehen insbesondere neue Entwicklungen bei den nicht-medikamentösen Therapieansätzen, die in dieser Altersgruppe aufgrund der besseren Verträglichkeit einen hohen Stellenwert haben.Die Umsetzung der Empfehlungen in der Praxis wird durch Fallvignetten erläutert, die wiederholt aufgegriffen und um die Inhalte des jeweiligen Kapitels erweitert diskutiert werden.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Abhängigkeitserkrankungen im Alter

Abhängigkeitserkrankungen im Alter von Laimbacher,  Sabrina, Savaskan,  Egemen
Abhängigkeitserkrankungen im Alter kompakt erklärt Abhängigkeitserkrankungen im Alter, vor allem Abhängigkeiten von Alkohol und sedierenden Medikamenten, sind bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Alterstypische kritische Lebensereignisse, z.B. Tod von Angehörigen, soziale Isolation und körperliche Einschränkungen durch altersbedingte oder chronische Krankheiten, erhöhen das Risiko eines problematischen Konsums im Rentenalter. Auch Menschen mit bereits seit jüngeren Lebensjahren bestehenden Abhängigkeitserkrankungen altern zunehmend. Vorzeitige Pflegebedürftigkeit und sogar vorzeitiger Tod können die Folge sein. Abhängigkeitserkrankungen werden bei älteren Menschen selten erkannt, häufig werden auch Abhängigkeit verursachende Medikamente mit falscher Indikation eingesetzt (z.B. Sedativa) und der Zugang zu altersgerechten Therapien ist oft erschwert. Multimorbidität und Polypharmazie, die besonders bei älteren Menschen zu beobachten sind, erschweren den Verlauf und verschlechtern die Prognose. Basierend auf aktueller klinischer Evidenz und Erfahrung bietet das vorliegende Manual konkrete Empfehlungen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Sie sind bewusst interprofessionell ausgelegt, da dieses komplexe Krankheitsbild die Zusammenarbeit im Team notwendig macht. Die Behandlungsempfehlungen sollen Fachpersonen darin unterstützen, für die verschiedenen Facetten der Lebenswelt älterer Menschen mit einer substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankung Verständnis und das Bewusstsein zu entwickeln, um eine bedürfnisorientierte Behandlung sicherzustellen.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *

Abhängigkeitserkrankungen im Alter

Abhängigkeitserkrankungen im Alter von Laimbacher,  Sabrina, Savaskan,  Egemen
Abhängigkeitserkrankungen im Alter kompakt erklärt Abhängigkeitserkrankungen im Alter, vor allem Abhängigkeiten von Alkohol und sedierenden Medikamenten, sind bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Alterstypische kritische Lebensereignisse, z.B. Tod von Angehörigen, soziale Isolation und körperliche Einschränkungen durch altersbedingte oder chronische Krankheiten, erhöhen das Risiko eines problematischen Konsums im Rentenalter. Auch Menschen mit bereits seit jüngeren Lebensjahren bestehenden Abhängigkeitserkrankungen altern zunehmend. Vorzeitige Pflegebedürftigkeit und sogar vorzeitiger Tod können die Folge sein. Abhängigkeitserkrankungen werden bei älteren Menschen selten erkannt, häufig werden auch Abhängigkeit verursachende Medikamente mit falscher Indikation eingesetzt (z.B. Sedativa) und der Zugang zu altersgerechten Therapien ist oft erschwert. Multimorbidität und Polypharmazie, die besonders bei älteren Menschen zu beobachten sind, erschweren den Verlauf und verschlechtern die Prognose. Basierend auf aktueller klinischer Evidenz und Erfahrung bietet das vorliegende Manual konkrete Empfehlungen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Sie sind bewusst interprofessionell ausgelegt, da dieses komplexe Krankheitsbild die Zusammenarbeit im Team notwendig macht. Die Behandlungsempfehlungen sollen Fachpersonen darin unterstützen, für die verschiedenen Facetten der Lebenswelt älterer Menschen mit einer substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankung Verständnis und das Bewusstsein zu entwickeln, um eine bedürfnisorientierte Behandlung sicherzustellen.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *

Abhängigkeitserkrankungen im Alter

Abhängigkeitserkrankungen im Alter von Laimbacher,  Sabrina, Savaskan,  Egemen
Abhängigkeitserkrankungen im Alter kompakt erklärt Abhängigkeitserkrankungen im Alter, vor allem Abhängigkeiten von Alkohol und sedierenden Medikamenten, sind bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Alterstypische kritische Lebensereignisse, z.B. Tod von Angehörigen, soziale Isolation und körperliche Einschränkungen durch altersbedingte oder chronische Krankheiten, erhöhen das Risiko eines problematischen Konsums im Rentenalter. Auch Menschen mit bereits seit jüngeren Lebensjahren bestehenden Abhängigkeitserkrankungen altern zunehmend. Vorzeitige Pflegebedürftigkeit und sogar vorzeitiger Tod können die Folge sein. Abhängigkeitserkrankungen werden bei älteren Menschen selten erkannt, häufig werden auch Abhängigkeit verursachende Medikamente mit falscher Indikation eingesetzt (z.B. Sedativa) und der Zugang zu altersgerechten Therapien ist oft erschwert. Multimorbidität und Polypharmazie, die besonders bei älteren Menschen zu beobachten sind, erschweren den Verlauf und verschlechtern die Prognose. Basierend auf aktueller klinischer Evidenz und Erfahrung bietet das vorliegende Manual konkrete Empfehlungen für die Prävention, Diagnostik und Therapie von Abhängigkeitserkrankungen im Alter. Sie sind bewusst interprofessionell ausgelegt, da dieses komplexe Krankheitsbild die Zusammenarbeit im Team notwendig macht. Die Behandlungsempfehlungen sollen Fachpersonen darin unterstützen, für die verschiedenen Facetten der Lebenswelt älterer Menschen mit einer substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankung Verständnis und das Bewusstsein zu entwickeln, um eine bedürfnisorientierte Behandlung sicherzustellen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Psychosen im Alter

Psychosen im Alter von Klöppel,  Stefan, Savaskan,  Egemen
Aktuelle Empfehlungen für die Diagnostik sowie für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie bei älteren Patienten mit psychotischen Symptomen.Psychotische Symptome treten bei psychischen Störungen im Alter häufig auf. Sie sind vergesellschaftet mit depressiven Störungen, Demenz oder dem Delir. Ebenso sind chronifizierte Formen von Schizophrenien und Wahnstörungen im Alter nicht selten. Die schwerwiegenden Symptome können die Lebensführung der Betroffenen beeinträchtigen und ihre soziale Isolation verstärken. Umgekehrt kann eine Isolation, verstärkt durch die sensorischen Einschränkungen oder Immobilität, auch die Entwicklung psychotischer Symptome fördern.Bei Psychosen im Alter ist es wichtig, Begleiterkrankungen und soziale Faktoren zu berücksichtigen. Die bislang fehlenden Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie dieses Störungsbildes in dieser Altersgruppe sind nun im Rahmen einer interdisziplinären und interprofessionellen Arbeitsgruppe unter Leitung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -Psychotherapie (SGAP) erarbeitet worden.Im Fokus stehen insbesondere neue Entwicklungen bei den nicht-medikamentösen Therapieansätzen, die in dieser Altersgruppe aufgrund der besseren Verträglichkeit einen hohen Stellenwert haben.Die Umsetzung der Empfehlungen in der Praxis wird durch Fallvignetten erläutert, die wiederholt aufgegriffen und um die Inhalte des jeweiligen Kapitels erweitert diskutiert werden.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *

Psychosen im Alter

Psychosen im Alter von Klöppel,  Stefan, Savaskan,  Egemen
Aktuelle Empfehlungen für die Diagnostik sowie für medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapie bei älteren Patienten mit psychotischen Symptomen.Psychotische Symptome treten bei psychischen Störungen im Alter häufig auf. Sie sind vergesellschaftet mit depressiven Störungen, Demenz oder dem Delir. Ebenso sind chronifizierte Formen von Schizophrenien und Wahnstörungen im Alter nicht selten. Die schwerwiegenden Symptome können die Lebensführung der Betroffenen beeinträchtigen und ihre soziale Isolation verstärken. Umgekehrt kann eine Isolation, verstärkt durch die sensorischen Einschränkungen oder Immobilität, auch die Entwicklung psychotischer Symptome fördern.Bei Psychosen im Alter ist es wichtig, Begleiterkrankungen und soziale Faktoren zu berücksichtigen. Die bislang fehlenden Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie dieses Störungsbildes in dieser Altersgruppe sind nun im Rahmen einer interdisziplinären und interprofessionellen Arbeitsgruppe unter Leitung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -Psychotherapie (SGAP) erarbeitet worden.Im Fokus stehen insbesondere neue Entwicklungen bei den nicht-medikamentösen Therapieansätzen, die in dieser Altersgruppe aufgrund der besseren Verträglichkeit einen hohen Stellenwert haben.Die Umsetzung der Empfehlungen in der Praxis wird durch Fallvignetten erläutert, die wiederholt aufgegriffen und um die Inhalte des jeweiligen Kapitels erweitert diskutiert werden.
Aktualisiert: 2021-08-01
> findR *

Zwangsstörung

Zwangsstörung von Backenstraß,  Matthias, Benoy,  Charles, Brancato,  Christine, Brezinka,  Veronika, Dammann,  Gerhard, Dürsteler-MacFarland,  Kenneth M., Egger,  Stephan, Exner,  Cornelia, Fink-Lamotte,  Jakob, Fricke,  Susanne, Gocheva,  Vanya, Grimmer,  Bernhard, Heinzel,  Carlotta, Hollmann,  Karsten, Jahn,  Ina, Kizilhan,  Jan Ilhan, Klesse,  Christian, Köck,  Patrick, Lieb,  Roselind, Maywald,  Maximilian, Miche,  Marcel, Pitsch,  Karoline, Pogarell,  Oliver, Poppe,  Christine, Reinecker,  Hans, Renner,  Tobias, Riedel,  Andreas, Romanczuk-Seiferth,  Nina, Rufer,  Michael, Savaskan,  Egemen, Stengler,  Katarina, Voegele,  Claus, Wahl,  Karina, Walitza,  Susanne, Walter,  Marc, Weidt,  Steffi
The disorders that are categorized under the term ?obsessive-compulsive= are mistakenly regarded as being rare forms of mental illness. In fact, more than 3% of the population suffer from obsessive-compulsive disorders. In addition to the severe sense of shame that those affected experience, which causes acute psychological stress, the disorder is often not recognized, or recognized incorrectly. In addition, there is a persistent misconception among experts that obsessive-compulsive disorders are difficult to treat. This practice-oriented standard work deals with the broad spectrum of this often bizarre condition, which is difficult to understand for outsiders, in accordance with the latest state of knowledge about it. Numerous renowned experts provide well-founded explanations of the background, special features, and methods of treating obsessive-compulsive disorder.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Leitlinie Delir

Leitlinie Delir von Hasemann,  Wolfgang, Savaskan,  Egemen
Wie bei alten Menschen ein Delir erkannt, verhindert und behandelt werden kann, beschreibt diese interdisziplinäre und interprofessionelle Therapieempfehlung des Schweizer Herausgeber- und Autorenteams. Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was sie unter einem Delir als einem hirnorganischen Syndrom verstehen. Klar benennen sie mögliche Risikofaktoren, Ursachen sowie die Pathogenese, Prävalenz und Inzidenz von Deliren. Sie beziffern akkurat die Kosten zur Versorgung von akut verwirrten Menschen.Detailliert stellen die Autoren diagnostische Screening- und Assessmentinstrumente sowie Biomarker vor, um Delire frühzeitig erkennen, überwachen und behandeln zu können. Konkret beschreiben die Autoren interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten mit pharmakologischen und nicht pharmakologischen Interventionen.Mit ihren Empfehlungen schaffen die Autoren ein System von Leitplanken, an dem sich geriatrische, neurologische, pflegerische und psychiatrische Fachpersonen orientieren und mithilfe dessen sie vertrauensvoll zusammenarbeiten können.Aus dem Inhalt:EinführungDefinitionKlassifikationKlinik und PrädilektionstypenPathogenesePrävalenz, Epidemiologie, KostenRisikofaktoren, Risikofaktoren-Management, PräventionNicht-pharmakologische Interventionen für die PräventionDiagnostik, Assessment, MonitoringBiomarkerPharmakologische TherapieEntzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Depression im Alter

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Depression im Alter von Hatzinger,  Martin, Savaskan,  Egemen
Die Diagnostik und Therapie der Altersdepression kann nur interprofessionell und interdisziplinär erfolgreich durchgeführt werden. Daher hat eine Expertengruppe unter der Federführung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP) Empfehlungen erarbeitet, um die diagnostischen und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten im Alltag übersichtlich darzustellen und um die Früherkennung und Therapie der Altersdepression zu fördern. - Ausführliche Darstellung der Epidemiologie, der Pathophysiologie und der Ursachenhypothesen - Alltagsorientierte Darstellung der klinischen Symptomatik und diagnostischen Möglichkeiten - Demenz, Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Schmerz, kardiovaskuläre Erkrankungen, metabolische Störungen und Medikamente als komorbide und verursachende Faktoren - Therapie mit Fokus auf Psychotherapie und Psychopharmakotherapie: verschiedene psychotherapeutische Ansätze, kritische Beurteilung der zur Verfügung stehenden Medikamente, Therapieresistenz, Augmentationsstrategien, chronobiologische und interventionelle Verfahren - Spezialtherapien: Angeleitete Selbsthilfe, Psychoedukation, Problemlösetraining, Rekreationstherapie, physische Aktivierung, Entspannungsverfahren, Verbesserung der sozialen Kompetenz, Ergotherapie, Künstlerische Therapien - Suizidalität als besonderes Problem der Alterspsychiatrie: Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Depression im Alter

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Depression im Alter von Hatzinger,  Martin, Savaskan,  Egemen
Die Diagnostik und Therapie der Altersdepression kann nur interprofessionell und interdisziplinär erfolgreich durchgeführt werden. Daher hat eine Expertengruppe unter der Federführung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP) Empfehlungen erarbeitet, um die diagnostischen und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten im Alltag übersichtlich darzustellen und um die Früherkennung und Therapie der Altersdepression zu fördern. - Ausführliche Darstellung der Epidemiologie, der Pathophysiologie und der Ursachenhypothesen - Alltagsorientierte Darstellung der klinischen Symptomatik und diagnostischen Möglichkeiten - Demenz, Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Schmerz, kardiovaskuläre Erkrankungen, metabolische Störungen und Medikamente als komorbide und verursachende Faktoren - Therapie mit Fokus auf Psychotherapie und Psychopharmakotherapie: verschiedene psychotherapeutische Ansätze, kritische Beurteilung der zur Verfügung stehenden Medikamente, Therapieresistenz, Augmentationsstrategien, chronobiologische und interventionelle Verfahren - Spezialtherapien: Angeleitete Selbsthilfe, Psychoedukation, Problemlösetraining, Rekreationstherapie, physische Aktivierung, Entspannungsverfahren, Verbesserung der sozialen Kompetenz, Ergotherapie, Künstlerische Therapien - Suizidalität als besonderes Problem der Alterspsychiatrie: Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Depression im Alter

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der Depression im Alter von Hatzinger,  Martin, Savaskan,  Egemen
Die Diagnostik und Therapie der Altersdepression kann nur interprofessionell und interdisziplinär erfolgreich durchgeführt werden. Daher hat eine Expertengruppe unter der Federführung der Schweizerischen Gesellschaft für Alterspsychiatrie und -psychotherapie (SGAP) Empfehlungen erarbeitet, um die diagnostischen und therapeutischen Interventionsmöglichkeiten im Alltag übersichtlich darzustellen und um die Früherkennung und Therapie der Altersdepression zu fördern. - Ausführliche Darstellung der Epidemiologie, der Pathophysiologie und der Ursachenhypothesen - Alltagsorientierte Darstellung der klinischen Symptomatik und diagnostischen Möglichkeiten - Demenz, Abhängigkeitserkrankungen, Persönlichkeitsstörungen, Schmerz, kardiovaskuläre Erkrankungen, metabolische Störungen und Medikamente als komorbide und verursachende Faktoren - Therapie mit Fokus auf Psychotherapie und Psychopharmakotherapie: verschiedene psychotherapeutische Ansätze, kritische Beurteilung der zur Verfügung stehenden Medikamente, Therapieresistenz, Augmentationsstrategien, chronobiologische und interventionelle Verfahren - Spezialtherapien: Angeleitete Selbsthilfe, Psychoedukation, Problemlösetraining, Rekreationstherapie, physische Aktivierung, Entspannungsverfahren, Verbesserung der sozialen Kompetenz, Ergotherapie, Künstlerische Therapien - Suizidalität als besonderes Problem der Alterspsychiatrie: Risikofaktoren, Diagnose und Behandlung.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Leitlinie Delir

Leitlinie Delir von Hasemann,  Wolfgang, Savaskan,  Egemen
Wie bei alten Menschen ein Delir erkannt, verhindert und behandelt werden kann, beschreibt diese interdisziplinäre und interprofessionelle Therapieempfehlung des Schweizer Herausgeber- und Autorenteams. Präzise definieren, klassifizieren und differenzieren die Autoren, was sie unter einem Delir als einem hirnorganischen Syndrom verstehen. Klar benennen sie mögliche Risikofaktoren, Ursachen sowie die Pathogenese, Prävalenz und Inzidenz von Deliren. Sie beziffern akkurat die Kosten zur Versorgung von akut verwirrten Menschen.Detailliert stellen die Autoren diagnostische Screening- und Assessmentinstrumente sowie Biomarker vor, um Delire frühzeitig erkennen, überwachen und behandeln zu können. Konkret beschreiben die Autoren interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten mit pharmakologischen und nicht pharmakologischen Interventionen.Mit ihren Empfehlungen schaffen die Autoren ein System von Leitplanken, an dem sich geriatrische, neurologische, pflegerische und psychiatrische Fachpersonen orientieren und mithilfe dessen sie vertrauensvoll zusammenarbeiten können.Aus dem Inhalt:EinführungDefinitionKlassifikationKlinik und PrädilektionstypenPathogenesePrävalenz, Epidemiologie, KostenRisikofaktoren, Risikofaktoren-Management, PräventionNicht-pharmakologische Interventionen für die PräventionDiagnostik, Assessment, MonitoringBiomarkerPharmakologische TherapieEntzugsdelir bei Abhängigkeitserkrankungen
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Savaskan, Egemen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSavaskan, Egemen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Savaskan, Egemen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Savaskan, Egemen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Savaskan, Egemen .

Savaskan, Egemen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Savaskan, Egemen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Savaskan, Egemen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.