Spätestens mit dem Beginn der industriellen Revolution ist Technik aus unserer alltäglichen Lebenswelt nicht mehr wegzudenken. Immer enger und intensiver wird die Mensch-Technik-Interaktion und scheinbar immer größer die Distanzierung von unserer natürlichen Umgebung.
Lange Zeit galt die Technisierung den meisten Menschen als Versprechen für mehr Wohlstand und als Ausdruck von Überlegenheit gegenüber der Natur. Seit einiger Zeit mehren sich jedoch die technikkritischen Stimmen, die im Übermaß der Technikdurchdringung eine wesentliche Ursache für eine fehlgeleitete nicht-nachhaltige Entwicklung sehen und einen reflexiveren Umgang mit der natürlichen Umwelt einfordern.
Der vorliegende Band verfolgt vor diesem Hintergrund zum einen das Ziel, Interaktionen des Menschen mit moderner Technik am Beispiel der künstlichen Intelligenz, Robotik, Bionik und Gentechnologie näher zu beleuchten. Zum anderen gilt das Augenmerk möglichen Nachhaltigkeitsimplikationen der zunehmenden Technisierung. Im Ergebnis spiegeln die Beiträge das altbekannte Dilemma von Technik, die das Leben gleichzeitig bereichert und gefährdet. Dabei ist es keinesfalls ausgemacht, dass moderne Technik die Distanzierung des Menschen von der Umwelt immer weiter erhöhen muss. Im Gegenteil, Technik kann Natur integrieren und sie behüten. Dennoch, so scheint es, bilden moderne Gesellschaften ihre kollektive Identität immer mehr an maschinellen Eigenschaften wie Schnelligkeit, Effizienz und Eindeutigkeit aus und immer weniger an humanen Eigenschaften wie Zögern, Empathie oder Intuition.
Insgesamt gliedert sich der Band in einen kurzen Prolog sowie drei größere Teile. Während sich die Essays des ersten Teils den Beziehungen von Mensch und (moderner) Technik auf einer eher abstrakten Ebene nähern und den Rahmen für eine neue technologische Mündigkeit aufspannen, zeichnen die Beiträge im zweiten Teil jeweils ein sehr konkretes Bild ausgewählter Mensch-Technik-Interaktionen. Im Fokus des abschließenden dritten Teils stehen die Auswirkungen einer zunehmenden Technisierung auf die natürliche Umwelt und deren Bewertung.
Aktualisiert: 2022-05-19
> findR *
Der Begriff des Scheiterns hat eine spezifische Bedeutung, die über die Tragweite des Misslingens, Sich-Irrens oder Fehlermachens hinausgeht und in der Regel mit einer existenziellen, wenigstens aber ernsthaften Bedrohung des betroffenen Akteurs oder Systems einhergeht. In der modernen aufgeklärten Welt, die geprägt ist von einem immer schneller voranschreitenden Wandel und beständigen Austesten von Grenzen, ist Scheitern aber sowohl auf individueller wie auf der hier im Fokus stehenden systemischen Ebene auch untrennbar mit Fortschritt verknüpft. Die durchaus wünschenswerte Enttabuisierung von Scheitern läuft dabei Gefahr, gleichzeitig banalisiert oder automatisch zur Chance erklärt zu werden. Dies birgt das Risiko, Scheitern auch dann in Kauf zu nehmen, wenn ein ernsthafterer Umgang angebracht wäre. Zwar muss Scheitern auch in diesem Fall möglich bleiben, die Anwendung des auf individueller Ebene vielfach angewendeten und bewährten Trial-and-Error-Prinzips erscheint im Kontext zukunftsfähiger Systeme aufgrund der höheren Komplexität jedoch als riskant. Vielmehr geht es in erster Linie darum, neue Perspektiven zu öffnen und darauf aufbauend neue Bewertungen vorzunehmen, die dann entweder eine Korrektur des bisherigen Handelns oder gar grundlegende Veränderungen bisheriger Handlungsmuster zum Ergebnis haben.
Der vorliegende Sammelband greift die Diskussion um das Scheitern in und von Systemen auf und widmet sich im ersten Teil primär dem Verständnis von und dem Umgang mit Scheitern. Die Beiträge im zweiten und dritten Teil stellen anschließend einen konkreten Bezug zum systemischen Scheitern in ausgewählten Feldern von Gesellschaft und Wissenschaft her. Hierbei werden immer auch Konsequenzen für eine nachhaltige Entwicklung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven gesellschaftlichen Scheiterns
Eva Lang & Axel Schaffer
– Verständnis von und Umgang mit Scheitern –
Zum Scheitern verurteilt. Ein Versuch über das Menschliche
Friedrich Lohmann
Wer vom Scheitern spricht, spricht immer auch vom Handeln
Theo Wehner
Die ethische Relevanz des Scheiterns – eine pragmatistische Perspektive
Martin Schneider
Weniger scheitern, mehr Nachhaltigkeit
Axel Schaffer
– Scheitern in gesellschaftlichen Systemen –
Scheitern im Recht, Scheitern des Rechts, Scheitern am Recht
Helge Rossen-Stadtfeld
Scheitern einer Elitenerzählung. Über die Wiederkehr des nationalen Gemeinsamkeitsglaubens
Klaus Kraemer
Umweltsteuern – falsch verbunden?
Dirk Löhr
Von der Unmöglichkeit des Scheiterns. Das organisationale
Experiment als integrierter Handlungs- und Lernprozess
Philipp D. Schaller
Scheitern und Versagen von Techniksystemen
Susanne Hartard
– Scheitern als Kategorie der Wissenschaft –
Scheitern in den Naturwissenschaften
Anton Lerf
Gelingendes Scheitern
Armin Reller
Scheitern als ausgeblendete Perspektive der Ökonomie
Eva Lang & Hannes Lang
Das Scheitern des Disziplinären Zeitalters. Ein Denkanstoß zum Wissenschaftsverständnis
Peter L. W. Finke
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schaffer, Alex
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchaffer, Alex ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schaffer, Alex.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schaffer, Alex im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schaffer, Alex .
Schaffer, Alex - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schaffer, Alex die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schafferer, Kristin-M.
- Schafferer, Thomas
- Schafferer, Wolfgang
- Schafferer, Wolfgang Gregor
- Schafferhans, Marion
- Schafferhofer, Gernot
- Schäfferling, Klaus D
- Schäfferling, Stefan
- Schäfferling, Stefan
- Schaffermicht, K H
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schaffer, Alex und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.