Ein Land mit Repressionen, hoher Arbeitslosigkeit und Kontrollen durch Sittenwächter einerseits, erwachender Lebenslust und einem relativ gut funktionierenden Alltag andererseits.
Die Deutsch-Iranerin Bita Schafi-Neya ist zwischen beiden Kulturen aufgewachsen und erzählt von der Gastfreundschaft der Iraner, von Persisch Neujahr und Haft-Sin, von Taarof – iranischen Höflichkeitsfloskeln – und von ihren Touren durch glitzernde Salzwüsten und blühende Gärten. Und sie gewährt uns Einblicke in das Privatleben junger Iraner. Sie war zu Gast auf einer illegalen Geburtstagsparty und hat einen der größten Schönheitssalons von Teheran besucht. Während die Mullahs versuchen, das Land zu regieren, nehmen die Jugendlichen sich ihre Freiheit. Sie surfen im Internet, verliebte Pärchen schlendern Hand in Hand durch die Parks und die Frauen sind – trotz Kopftuchzwang – selbstbewusster denn je. Auch auf die jüngere Geschichte Irans, den Kurs des neuen Präsidenten Rohani und die Einigung in der Atompolitik wirft diese Reportage ein neues Licht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Bild über Frauenrechte im Iran ist oft durch Schleierpflicht geprägt. Aber das Kopftuch rutscht: Iranische Frauen sind selbstbewusster denn je. Über muslimische Frauen gibt es viele Vorurteile. Ist das Kopftuch wirklich ein klares Zeichen der Unterdrückung? Erlaubt der Koran den Männern, über ihre Ehefrauen zu bestimmen? Wie steht es um die Frauenrechte in muslimischen Ländern heute? Vor allem: Gibt es von Land zu Land gravierende Unterschiede? Bita Schafi -Neya hat für dieses Buch zahlreiche Interviews geführt, die zu interessanten und oft überraschenden Einsichten führen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Lebhafte Bazare, uralte Königspaläste, prachtvolle Gärten - seit der Öffnung des Iran fasziniert das Land immer mehr Reisende mit seiner sagenhaften Kultur, der schillernden Geschichte und der grenzenlosen Gastfreundschaft. Die Halbiranerin Bita Schafi-Neya kennt die aufregende Millionenmetropole Teheran, das poetische ...
Aktualisiert: 2019-10-28
> findR *
Das Bild über Frauenrechte im Iran ist oft durch Schleierpflicht geprägt. Aber das Kopftuch rutscht: Iranische Frauen sind selbstbewusster denn je. Über muslimische Frauen gibt es viele Vorurteile. Ist das Kopftuch wirklich ein klares Zeichen der Unterdrückung? Erlaubt der Koran den Männern, über ihre Ehefrauen zu bestimmen? Wie steht es um die Frauenrechte in muslimischen Ländern heute? Vor allem: Gibt es von Land zu Land gravierende Unterschiede? Bita Schafi -Neya hat für dieses Buch zahlreiche Interviews geführt, die zu interessanten und oft überraschenden Einsichten führen.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Ein Land mit Repressionen, hoher Arbeitslosigkeit und Kontrollen durch Sittenwächter einerseits, erwachender Lebenslust und einem relativ gut funktionierenden Alltag andererseits.
Die Deutsch-Iranerin Bita Schafi-Neya ist zwischen beiden Kulturen aufgewachsen und erzählt von der Gastfreundschaft der Iraner, von Persisch Neujahr und Haft-Sin, von Taarof – iranischen Höflichkeitsfloskeln – und von ihren Touren durch glitzernde Salzwüsten und blühende Gärten. Und sie gewährt uns Einblicke in das Privatleben junger Iraner. Sie war zu Gast auf einer illegalen Geburtstagsparty und hat einen der größten Schönheitssalons von Teheran besucht. Während die Mullahs versuchen, das Land zu regieren, nehmen die Jugendlichen sich ihre Freiheit. Sie surfen im Internet, verliebte Pärchen schlendern Hand in Hand durch die Parks und die Frauen sind – trotz Kopftuchzwang – selbstbewusster denn je. Auch auf die jüngere Geschichte Irans, den Kurs des neuen Präsidenten Rohani und die Einigung in der Atompolitik wirft diese Reportage ein neues Licht.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Das Bild über Frauenrechte im Iran ist oft durch Schleierpflicht geprägt. Über muslimische Frauen gibt es viele Vorurteile. Ist das Kopftuch wirklich ein klares Zeichen der Unterdrückung? Erlaubt der Koran den Männern, über ihre Ehefrauen zu bestimmen? Wie steht es um die Frauenrechte in muslimischen Ländern heute? Vor allem: Gibt es von Land zu Land gravierende Unterschiede?
Strenge Islamkritiker nennen lediglich drei Länder, in denen Frauenrechte in Ansätzen erkennbar sind: Türkei, Ägypten und Iran. Wie sehr die Frauen im Iran, entgegen der vorherrschenden Sichtweise in Europa, geachtet werden, zeigt sich auf den Straßen der großen Städte. Als eines der wenigen Länder der Erde bietet Iran Frauen-Taxis an, die ausschließlich von weiblichen Fahrgästen gefahren werden und auch nur solche befördern. Westliche Beobachter und Touristen sind immer wieder erstaunt über das Selbstbewusstsein iranischer Frauen und die großen Unterschiede zu diversen anderen islamischen Staaten. Ihre Leistungen im Iran nehmen einen immer größeren Stellenwert ein, was sich auch in der Politik erkennbar macht. So wurde mit Marzieh Vahid Dastjerdi erstmals eine weibliche Ministerin ausgerechnet im Kabinett des umstrittenen Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad in das Parlament der islamischen Republik gewählt. Zwei Drittel aller Studierenden sind Frauen, die auch ein Drittel aller akademischen Doktorgrade innehaben. Die Islamisierung - ursprünglich von Frauen in der Umsturzfrage entscheidend getragen - schränkte im weiteren Verlauf ihre Rechte ein, allerdings ohne sie aus der Gesellschaft auszuschließen. Wie lebt und arbeitet die Frau im heutigen Iran? Bita Schafi-Neya hat für dieses Buch zahlreiche Interviews geführt, die zu interessanten und oft überraschenden Einsichten führen.
Aktualisiert: 2019-07-18
> findR *
Ein Land mit Repressionen, hoher Arbeitslosigkeit und Kontrollen durch Sittenwächter einerseits, erwachender Lebenslust und einem relativ gut funktionierenden Alltag andererseits.
Mindestens einmal im Jahr fährt Bita Schafi-Neya in ihre "zweite Heimat". Sie besitzt sowohl die deutsche als auch die iranische Staatsbürgerschaft und hat im vergangenen Jahr vier Monate im Iran verbracht. Während ihrer Aufenthalte hat sie sich ein Bild vom heutigen Iran gemacht. Selten wird in den Medien positiv über den Iran berichtet: Es geht um Begriffe wie Atomkonflikt, totalitäres Regime, fundamentalistischer Mullahstaat, Israelkonflikt. In ihrem Buch macht
die Autorin deutlich, dass Iran anders ist: Sie ist zwischen beiden Kulturen aufgewachsen und erzählt von der Gastfreundschaft der Iraner, von Persisch Neujahr und Haft-Sin,von Tarouf - iranischen Höflichkeitsfloskeln - und von ihren Touren durch glitzernde Salzwüsten und blühende Gärten. Und sie gewährt uns Einblicke in das Privatleben junger Iraner. Sie war zu Gast auf einer illegalen Geburtstagsparty und hat einen der größten Schönheitssalons
von Teheran besucht. Während die Mullahs versuchen, das Land zu regieren, nehmen die Jugendlichen sich ihre Freiheit. Sie surfen im Internet, verliebte Pärchen schlendern Hand in
Hand durch die Parks und die Frauen sind - trotz Kopftuchzwang - selbstbewusster denn je. Auch auf die jüngere Geschichte des Irans, den Kurs des neuen Präsidenten Rohani, die Einigung in der Atompolitik und die aktuellen Terroranschläge wirft diese Reportage ein neues Licht.
Aktualisiert: 2018-07-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schafi-Neya, Bita
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchafi-Neya, Bita ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schafi-Neya, Bita.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schafi-Neya, Bita im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schafi-Neya, Bita .
Schafi-Neya, Bita - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schafi-Neya, Bita die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schafir, Schlomo
- Schafitel, Birgitta
- Schafitel, Johanna
- Schäfke, F. W.
- Schäfke, F.W.
- Schäfke, Friedrich Wilhelm
- Schäfke, Friedrich Wilhelm
- Schäfke, Ilka
- Schäfke, Ilka
- Schäfke, Werner
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schafi-Neya, Bita und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.