Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg.

Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg. von Scharnholz,  Lars, Wollenberg,  Petra
In der aktuellen Debatte zur energetischen Stadtentwicklung wird deutlich, dass städtebaulich-gestalterische Fragen eine untergeordnete Rolle spielen, während die wirtschaftlichen Vorteile von Energieeinsparung und der Steigerung der Energieeffizienz überwiegen. Doch ohne Bewusstsein für das Wechselspiel zwischen umweltbewusstem Klimaschutz und qualitätvoller Stadtgestaltung, droht die Stadtarchitektur über umweltpolitische Debatten und immobilienwirtschaftliche Profitgier ihre ohnehin schon belastete baukulturelle Stabilität zu verlieren. Neben integrierten Stadtentwicklungskonzepten und Rahmenplänen werden klimarelevante Aussagen der Stadtentwicklung insbesondere durch kommunale Energiekonzepte getroffen. Diese spielen im Kontext der Stadtgestaltungsdebatte kaum eine Rolle. Dies ist insofern bedenklich, als dass die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stadtgestaltung und Stadtplanung in den kommunalen Energiekonzepten gesucht werden müssten. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwieweit städtebaulich-gestalterische Kriterien in kommunalen Energiekonzepten zum Tragen kommen. Forschungsgegenstand ist die Analyse von kommunalen Energiekonzepten der Städte Wittstock, Teltow, Eberswalde, Lychen und Fürstenwalde im Land Brandenburg.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Mies van der Rohe. Villa Wolf in Gubin

Mies van der Rohe. Villa Wolf in Gubin von Brambilla,  Ivan, Burg,  Annegret, Mausbach,  Florian, Mausbach,  Therese, Neumann,  Dietrich, Neumeyer,  Fritz, Scharnholz,  Lars
Die Villa Wolf in Guben (dem heutigen Gubin), erbaut zwischen 1925 und 1927, war Ludwig Mies van der Rohes erster dezidiert moderner Bau. Ende des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit wurde das Wohngebäude zerstört. Die Baupraxis Mies van der Rohes – international bekannt geworden durch visionäre Glashochhäuser und Betonbauten – blieb lange konventionell. Mit der ­Villa Wolf stellte er eine radikale Neuinterpretation des großbürgerlichen Wohnhauses vor: Eine offene, diagonale Raumfolge zur Gartenseite, daneben kubisch getürmt die Bereiche der Nutzräume und Schlafzimmer. Der Bau wurde in der Rezeption vom großen Erfolg der Nachfolgebauten Mies van der Rohes überschattet, wie etwa dem Deutschen Pavillon in Barcelona (1928–1929) und der Villa Tugendhat in Brünn (1929–1930). Dieser Band präsentiert die Geschichte der Villa Wolf in Gubin und dokumentiert die kürzlich erfolgte Ausgrabung des Kellergeschosses sowie die zeichnerische Rekonstruktion als Voraussetzung eines Wiederaufbaus.
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *

Thüringens unbekannte Moderne

Thüringens unbekannte Moderne von Aschenbach,  Klaus, Baumann,  Martin, Beyer,  Jürgen, Brenne,  Winfried, Escherich,  Mark, Jung,  Patrick, Koch,  Ken, Löffler,  Anja, Mueller,  Rainer, Pinkepank,  Heidi, Raecke,  Sven, Reinhardt,  Holger, Scharnholz,  Lars, Schmidt,  Thomas, Zill,  Thomas
Von der Gartenarchitektur der 1920er über den Wartburgpavillon bis zum Schillermuseum – ein Streifzug durch Thüringens Post-Bauhaus-Baugeschichte
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Industriebau als Ressource

Industriebau als Ressource von Otto,  Markus, Plastrotmann,  Karl, Scharnholz,  Lars, Vukorep,  Ilija
Tief greifende Umstrukturierungsprozesse großer Industriereviere werden die Zukunft der europäischen Städte und Regionen bestimmen. Mehr und mehr veraltete Industrieanlagen werden aufgegeben. Doch welche Entwicklungspotenziale bieten ausgediente Fabrikanlagen, Industriebrachen und zum Teil verlassene Arbeitersiedlungen? Lassen sie sich erhalten und neu nutzen? Der vorliegende Band präsentiert unterschiedliche Methoden und strategische Instrumentarien, um die Chancen der Nachnutzung von Industriebauten und Werkssiedlungen zu verbessern. Die Autoren nutzten den Vorteil einer direkten Auseinandersetzung mit den Bauwerken, indem sie die industriellen Hinterlassenschaften des Lausitzer Industriereviers vor Ort untersuchten. Als Ergebnis werden neue Möglichkeiten der Nutzung und Finanzierung sowie der Projektentwicklung und Projektträgerschaft vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-07-29
> findR *

Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung

Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung von Amon,  Barbara, Berger,  Dirk, Eppinger,  Magda-Lena, Feucht,  Karsten, Gachechiladze,  Tamar (Tata), Gaudlitz,  Frank, Hajduga,  Adam, Hartwich,  Mateusz, Hebel,  Sandy, Heim,  Filibert, Heineken,  Silas, Hettchen,  Sebastian, Ibisch,  Boy, Köstering,  Susanne, Lange,  Hans Rüdiger, Näser,  Peggy, Nebieridze,  Natalia, Pinkepank,  Heidi, Rada,  Uwe, Ragwitz,  Mario, Rappaport,  Nina, Reusswig,  Fritz, Scharnholz,  Lars, Schliewenz,  Birgit, Schneider,  Kathrin, Sommerfeld,  Lena, Steinbach,  Jörg, Wunschik,  Tobias
Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung Die Begleitpublikation zum Themenjahr Kulturland Brandenburg 2021 "Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung" blickt aus unterschiedlichen Perspektiven auf die industrielle Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Landes Brandenburg. Dabei stellt es die These auf, dass sich die vielbeschworene Deindustrialisierung nicht bewahrheitet hat und sich das Land in einem vielschichtigen Transformationsprozess, in einem Strukturwandel der industriellen Produktion hin zu einer dezentralen, grünen, modernen und digitalen Industrie befindet. Beiträge Die Beiträge wurden von Vertreter*innen des Museumsverbandes Brandenburg, des IBA-Studierhauses, des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stralsund, der Fridays for Future Regionalgruppe Brandenburg, des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, der Innovationsregion Lausitz, der Kreativen Lausitz, dem Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie, der Brandenburgischen Technischen Universität sowie von Wissenschaftler*innen, Expert*innen und Journalist*innen aus Brandenburg, Berlin, Georgien, Polen, Rumänien und New York geschrieben. Fotos Die Textbeiträge werden durch Fotostrecken des Potsdamer Fotografen Frank Gaudlitz begleitet. Sein Blick führt uns aus dem Zeitalter der Industrialisierung in ein neues, vom enger werdenden Takt der modernen Produktion geleitetes Industrieland Brandenburg 4.0.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *

Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg.

Energetischer Städtebau. Vergleichende Untersuchung von gestalterisch-städtebaulichen Aspekten in kommunalen Energiekonzepten für Städte in Brandenburg. von Scharnholz,  Lars, Wollenberg,  Petra
In der aktuellen Debatte zur energetischen Stadtentwicklung wird deutlich, dass städtebaulich-gestalterische Fragen eine untergeordnete Rolle spielen, während die wirtschaftlichen Vorteile von Energieeinsparung und der Steigerung der Energieeffizienz überwiegen. Doch ohne Bewusstsein für das Wechselspiel zwischen umweltbewusstem Klimaschutz und qualitätvoller Stadtgestaltung, droht die Stadtarchitektur über umweltpolitische Debatten und immobilienwirtschaftliche Profitgier ihre ohnehin schon belastete baukulturelle Stabilität zu verlieren. Neben integrierten Stadtentwicklungskonzepten und Rahmenplänen werden klimarelevante Aussagen der Stadtentwicklung insbesondere durch kommunale Energiekonzepte getroffen. Diese spielen im Kontext der Stadtgestaltungsdebatte kaum eine Rolle. Dies ist insofern bedenklich, als dass die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stadtgestaltung und Stadtplanung in den kommunalen Energiekonzepten gesucht werden müssten. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwieweit städtebaulich-gestalterische Kriterien in kommunalen Energiekonzepten zum Tragen kommen. Forschungsgegenstand ist die Analyse von kommunalen Energiekonzepten der Städte Wittstock, Teltow, Eberswalde, Lychen und Fürstenwalde im Land Brandenburg.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scharnholz, Lars

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScharnholz, Lars ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scharnholz, Lars. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scharnholz, Lars im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scharnholz, Lars .

Scharnholz, Lars - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scharnholz, Lars die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scharnholz, Lars und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.