Gesamtausgabe Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen.

Gesamtausgabe Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen. von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Bensky,  Lilian Lai, Clavey,  Steve, Ellis,  Andrew, Fehlinger,  Lena, Fehlinger,  Ruth, Gamble,  Andrew, Scheid,  Volker, Stöger,  Erich, Stöger,  MMag.,  Erich, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Das Set im Schuber besteht aus den Einzelbänden Materia Medica und Rezepturen und Behandlungsstrategien. Beim Kauf des Sets sparen Sie gegenüber dem Einzelpreis € 39,00. Die Gesamtausgabe umfasst ca. 2.330 Seiten, Farbfotos, Lesebändchen, gebunden im Schuber
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rezepturen und Behandlungsstrategien

Rezepturen und Behandlungsstrategien von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Ellis,  Andrew, Fehlinger,  Lena, Fehlinger,  Ruth, Scheid,  Volker, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Die neue Ausgabe enthält mehr als 800 Arzneimittelrezepturen, die sowohl klassischen wie auch modernen Quellentexten entnommen wurden, und stellt damit mehr als doppelt so viel Information zur Verfügung wie die vorhergehende Ausgabe. Zu jeder der 340-plus Hauptrezepturen wird eine Besprechung ihrer therapeutischen Wirkungen und Indikationen geliefert, sowie Analysen zu den Funktionsweisen und Interaktionen der jeweiligen Bestandteile. Die Methoden der Vorbehandlungen und eine Liste der Modifikationen, damit eine Rezeptur dem klinischen Alltag entsprechend verwendet werden kann, werden ebenfalls besprochen. Mehr als 460 Abwandlungen und in Verbindung stehende Arzneimittelrezepturen bieten dem Praktizierenden zusätzliche Möglichkeiten. Die Kommentare zu den Rezepturen wurden beträchtlich erweitert. Dieser Abschnitt soll das Verständnis zur Genealogie einer Verschreibung vertiefen, präsentiert einen Überblick zu den kontroversen bezüglich Zusammenstellung, Dosierung und anderen Fragen, beschreibt die Möglichkeiten einer Erweiterung der Anwendung für eine Rezeptur für eine größere Bandbreite von Störungen und stellt wichtige klinische Hinweise zur Verfügung, wodurch es möglich wird die Verschreibungen im modernen klinischen Alltag einzusetzen. Diese Auflage enthält zudem einen neuen Abschnitt zu Gegenüberstellungen. Diese sollen Studierenden und Praktizierenden dabei helfen sich auf die Unterscheidungsmerkmale jeder Rezeptur zu konzentrieren, indem herausgearbeitet wurde, worin sich Verschreibungen, die ähnlich aufgebaut sind oder für ähnliche Indikationen gedacht sind, tatsächlich unterscheiden. Tabellen am Ende jedes Kapitels verstärken diese Abgrenzungen durch das Vergleichen und Gegenüberstellen von Rezepturen, und zeigen so größere Wirkbreiten an. Die Einleitung geht der historischen Entwicklung der Arzneimittelrezepturen nach, und stellt praktische Hinweise zu Vorbehandlungsmethoden und Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine ausführliche Zeitleiste stellt die wichtigsten Ereignisse, Autoren und Texte der 2.000 Jahre umfassenden Geschichte der traditionellen Chinesischen Medizin bildlich dar, wodurch der Inhalt dieses Buches in historische Zusammenhänge gebracht wird. Die Anhänge liefern unter anderem Pinyin-Englisch Querverweise zu den Rezepturen, eine grundlegende Übersicht der Arzneimittelrezepturen unter Bezugnahme auf die Symptome und Störungen, eine vollständige Liste aller im Text zitierter Bücher sowie eine Bibliografie aller moderner Quellentexte, die bei der Erstellung des Buches verwendet wurden. Ein umfangreicher allgemeiner Index, sowie ein Index zu den Arzneimittelrezepturen runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Rezepturen und Behandlungsstrategien

Rezepturen und Behandlungsstrategien von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Ellis,  Andrew, Fehlinger,  Lena, Fehlinger,  Ruth, Scheid,  Volker, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Die neue Ausgabe enthält mehr als 800 Arzneimittelrezepturen, die sowohl klassischen wie auch modernen Quellentexten entnommen wurden, und stellt damit mehr als doppelt so viel Information zur Verfügung wie die vorhergehende Ausgabe. Zu jeder der 340-plus Hauptrezepturen wird eine Besprechung ihrer therapeutischen Wirkungen und Indikationen geliefert, sowie Analysen zu den Funktionsweisen und Interaktionen der jeweiligen Bestandteile. Die Methoden der Vorbehandlungen und eine Liste der Modifikationen, damit eine Rezeptur dem klinischen Alltag entsprechend verwendet werden kann, werden ebenfalls besprochen. Mehr als 460 Abwandlungen und in Verbindung stehende Arzneimittelrezepturen bieten dem Praktizierenden zusätzliche Möglichkeiten. Die Kommentare zu den Rezepturen wurden beträchtlich erweitert. Dieser Abschnitt soll das Verständnis zur Genealogie einer Verschreibung vertiefen, präsentiert einen Überblick zu den kontroversen bezüglich Zusammenstellung, Dosierung und anderen Fragen, beschreibt die Möglichkeiten einer Erweiterung der Anwendung für eine Rezeptur für eine größere Bandbreite von Störungen und stellt wichtige klinische Hinweise zur Verfügung, wodurch es möglich wird die Verschreibungen im modernen klinischen Alltag einzusetzen. Diese Auflage enthält zudem einen neuen Abschnitt zu Gegenüberstellungen. Diese sollen Studierenden und Praktizierenden dabei helfen sich auf die Unterscheidungsmerkmale jeder Rezeptur zu konzentrieren, indem herausgearbeitet wurde, worin sich Verschreibungen, die ähnlich aufgebaut sind oder für ähnliche Indikationen gedacht sind, tatsächlich unterscheiden. Tabellen am Ende jedes Kapitels verstärken diese Abgrenzungen durch das Vergleichen und Gegenüberstellen von Rezepturen, und zeigen so größere Wirkbreiten an. Die Einleitung geht der historischen Entwicklung der Arzneimittelrezepturen nach, und stellt praktische Hinweise zu Vorbehandlungsmethoden und Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine ausführliche Zeitleiste stellt die wichtigsten Ereignisse, Autoren und Texte der 2.000 Jahre umfassenden Geschichte der traditionellen Chinesischen Medizin bildlich dar, wodurch der Inhalt dieses Buches in historische Zusammenhänge gebracht wird. Die Anhänge liefern unter anderem Pinyin-Englisch Querverweise zu den Rezepturen, eine grundlegende Übersicht der Arzneimittelrezepturen unter Bezugnahme auf die Symptome und Störungen, eine vollständige Liste aller im Text zitierter Bücher sowie eine Bibliografie aller moderner Quellentexte, die bei der Erstellung des Buches verwendet wurden. Ein umfangreicher allgemeiner Index, sowie ein Index zu den Arzneimittelrezepturen runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Rezepturen und Behandlungsstrategien

Rezepturen und Behandlungsstrategien von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Ellis,  Andrew, Fehlinger,  Lena, Fehlinger,  Ruth, Scheid,  Volker, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Die neue Ausgabe enthält mehr als 800 Arzneimittelrezepturen, die sowohl klassischen wie auch modernen Quellentexten entnommen wurden, und stellt damit mehr als doppelt so viel Information zur Verfügung wie die vorhergehende Ausgabe. Zu jeder der 340-plus Hauptrezepturen wird eine Besprechung ihrer therapeutischen Wirkungen und Indikationen geliefert, sowie Analysen zu den Funktionsweisen und Interaktionen der jeweiligen Bestandteile. Die Methoden der Vorbehandlungen und eine Liste der Modifikationen, damit eine Rezeptur dem klinischen Alltag entsprechend verwendet werden kann, werden ebenfalls besprochen. Mehr als 460 Abwandlungen und in Verbindung stehende Arzneimittelrezepturen bieten dem Praktizierenden zusätzliche Möglichkeiten. Die Kommentare zu den Rezepturen wurden beträchtlich erweitert. Dieser Abschnitt soll das Verständnis zur Genealogie einer Verschreibung vertiefen, präsentiert einen Überblick zu den kontroversen bezüglich Zusammenstellung, Dosierung und anderen Fragen, beschreibt die Möglichkeiten einer Erweiterung der Anwendung für eine Rezeptur für eine größere Bandbreite von Störungen und stellt wichtige klinische Hinweise zur Verfügung, wodurch es möglich wird die Verschreibungen im modernen klinischen Alltag einzusetzen. Diese Auflage enthält zudem einen neuen Abschnitt zu Gegenüberstellungen. Diese sollen Studierenden und Praktizierenden dabei helfen sich auf die Unterscheidungsmerkmale jeder Rezeptur zu konzentrieren, indem herausgearbeitet wurde, worin sich Verschreibungen, die ähnlich aufgebaut sind oder für ähnliche Indikationen gedacht sind, tatsächlich unterscheiden. Tabellen am Ende jedes Kapitels verstärken diese Abgrenzungen durch das Vergleichen und Gegenüberstellen von Rezepturen, und zeigen so größere Wirkbreiten an. Die Einleitung geht der historischen Entwicklung der Arzneimittelrezepturen nach, und stellt praktische Hinweise zu Vorbehandlungsmethoden und Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine ausführliche Zeitleiste stellt die wichtigsten Ereignisse, Autoren und Texte der 2.000 Jahre umfassenden Geschichte der traditionellen Chinesischen Medizin bildlich dar, wodurch der Inhalt dieses Buches in historische Zusammenhänge gebracht wird. Die Anhänge liefern unter anderem Pinyin-Englisch Querverweise zu den Rezepturen, eine grundlegende Übersicht der Arzneimittelrezepturen unter Bezugnahme auf die Symptome und Störungen, eine vollständige Liste aller im Text zitierter Bücher sowie eine Bibliografie aller moderner Quellentexte, die bei der Erstellung des Buches verwendet wurden. Ein umfangreicher allgemeiner Index, sowie ein Index zu den Arzneimittelrezepturen runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Rezepturen und Behandlungsstrategien

Rezepturen und Behandlungsstrategien von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Ellis,  Andrew, Fehlinger,  Lena, Fehlinger,  Ruth, Scheid,  Volker, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Die neue Ausgabe enthält mehr als 800 Arzneimittelrezepturen, die sowohl klassischen wie auch modernen Quellentexten entnommen wurden, und stellt damit mehr als doppelt so viel Information zur Verfügung wie die vorhergehende Ausgabe. Zu jeder der 340-plus Hauptrezepturen wird eine Besprechung ihrer therapeutischen Wirkungen und Indikationen geliefert, sowie Analysen zu den Funktionsweisen und Interaktionen der jeweiligen Bestandteile. Die Methoden der Vorbehandlungen und eine Liste der Modifikationen, damit eine Rezeptur dem klinischen Alltag entsprechend verwendet werden kann, werden ebenfalls besprochen. Mehr als 460 Abwandlungen und in Verbindung stehende Arzneimittelrezepturen bieten dem Praktizierenden zusätzliche Möglichkeiten. Die Kommentare zu den Rezepturen wurden beträchtlich erweitert. Dieser Abschnitt soll das Verständnis zur Genealogie einer Verschreibung vertiefen, präsentiert einen Überblick zu den kontroversen bezüglich Zusammenstellung, Dosierung und anderen Fragen, beschreibt die Möglichkeiten einer Erweiterung der Anwendung für eine Rezeptur für eine größere Bandbreite von Störungen und stellt wichtige klinische Hinweise zur Verfügung, wodurch es möglich wird die Verschreibungen im modernen klinischen Alltag einzusetzen. Diese Auflage enthält zudem einen neuen Abschnitt zu Gegenüberstellungen. Diese sollen Studierenden und Praktizierenden dabei helfen sich auf die Unterscheidungsmerkmale jeder Rezeptur zu konzentrieren, indem herausgearbeitet wurde, worin sich Verschreibungen, die ähnlich aufgebaut sind oder für ähnliche Indikationen gedacht sind, tatsächlich unterscheiden. Tabellen am Ende jedes Kapitels verstärken diese Abgrenzungen durch das Vergleichen und Gegenüberstellen von Rezepturen, und zeigen so größere Wirkbreiten an. Die Einleitung geht der historischen Entwicklung der Arzneimittelrezepturen nach, und stellt praktische Hinweise zu Vorbehandlungsmethoden und Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine ausführliche Zeitleiste stellt die wichtigsten Ereignisse, Autoren und Texte der 2.000 Jahre umfassenden Geschichte der traditionellen Chinesischen Medizin bildlich dar, wodurch der Inhalt dieses Buches in historische Zusammenhänge gebracht wird. Die Anhänge liefern unter anderem Pinyin-Englisch Querverweise zu den Rezepturen, eine grundlegende Übersicht der Arzneimittelrezepturen unter Bezugnahme auf die Symptome und Störungen, eine vollständige Liste aller im Text zitierter Bücher sowie eine Bibliografie aller moderner Quellentexte, die bei der Erstellung des Buches verwendet wurden. Ein umfangreicher allgemeiner Index, sowie ein Index zu den Arzneimittelrezepturen runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

healing

healing von Bervoets,  Karin, Davis,  Wade, Ferreira,  Mariana K. Leal, Fontes,  Nildo José Miguel, Jütte,  Margrit, Kleemann,  Kerstin, Lutunatabua,  Fenton, Makore,  Angeline, Marquardt,  Marion, Menendez,  Larissa Lacerda, Münzel,  Mark, Pawlik,  Alice, Saron,  Clifford, Scheid,  Volker, Soentgen,  Jens, Suhrbier,  Mona
Unter dem Titel healing. Leben im Gleichgewicht erscheint begleitend zur Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt eine umfangreiche Publikation mit zahlreichen Abbildungen. Das Buch präsentiert alle teilnehmenden internationalen Künstler*innen in persönlichen Gesprächen zum Thema healing und erweitert den ethnologischen Blick, auf Basis der Sammlung des Museums, um interdisziplinäre Perspektiven internationaler Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Das Buch eröffnet einen vielstimmigen Dialog und bietet Möglichkeiten für die Gestaltung eines postkolonialen globalen Miteinanders und für ein gesundes Leben im Gleichgewicht. Künstler*innen: Marina Abramovic, La Vaughn Belle, Elena Bernabè, Roberta Carvalho, Magnus Døvigen, Alejandro Durán, Marco del Fiol, Ayrson Heráclito, Feliciano Lana, Naziha Mestaoui, Michael O’Neill, Roldán Pinedo
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesamtausgabe Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen.

Gesamtausgabe Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen. von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Bensky,  Lilian Lai, Clavey,  Steve, Ellis,  Andrew, Fehlinger,  Lena, Fehlinger,  Ruth, Gamble,  Andrew, Scheid,  Volker, Stöger,  Erich, Stöger,  MMag.,  Erich, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Das Set im Schuber besteht aus den Einzelbänden Materia Medica und Rezepturen und Behandlungsstrategien. Beim Kauf des Sets sparen Sie gegenüber dem Einzelpreis € 39,00. Die Gesamtausgabe umfasst ca. 2.330 Seiten, Farbfotos, Lesebändchen, gebunden im Schuber
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesamtausgabe Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen.

Gesamtausgabe Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen. von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Bensky,  Lilian Lai, Clavey,  Steve, Ellis,  Andrew, Fehlinger,  Lena, Fehlinger,  Ruth, Gamble,  Andrew, Scheid,  Volker, Stöger,  Erich, Stöger,  MMag.,  Erich, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Das Set im Schuber besteht aus den Einzelbänden Materia Medica und Rezepturen und Behandlungsstrategien. Beim Kauf des Sets sparen Sie gegenüber dem Einzelpreis € 39,00. Die Gesamtausgabe umfasst ca. 2.330 Seiten, Farbfotos, Lesebändchen, gebunden im Schuber
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Gesamtausgabe Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen.

Gesamtausgabe Materia Medica und Behandlungsstrategien, Rezepturen. von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Bensky,  Lilian Lai, Clavey,  Steve, Ellis,  Andrew, Fehlinger,  Lena, Fehlinger,  Ruth, Gamble,  Andrew, Scheid,  Volker, Stöger,  Erich, Stöger,  MMag.,  Erich, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Das Set im Schuber besteht aus den Einzelbänden Materia Medica und Rezepturen und Behandlungsstrategien. Beim Kauf des Sets sparen Sie gegenüber dem Einzelpreis € 39,00. Die Gesamtausgabe umfasst ca. 2.330 Seiten, Farbfotos, Lesebändchen, gebunden im Schuber
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Sportpädagogik

Sportpädagogik von Balz,  Eckart, Bindel,  Tim, Brandl-Bredenbeck,  Hans Peter, Erhorn,  Jan, Frohn,  Judith, Gabriel,  Lena, Gaum,  Christian, Gerlach,  Erin, Gissel,  Norbert, Grimminger-Seidensticker,  Elke, Guardiera,  Petra, Hunger,  Ina, Koenig,  Stefan, Krieger,  Claus, Krüger,  Michael, Kuhlmann,  Detlef, Lüsebrink,  Ilka, Neuber,  Nils, Oesterhelt,  Verena, Ratzmann,  Alexander, Reimers,  Anne Kerstin, Reuker,  Sabine, Ruin,  Sebastian, Scheid,  Volker, Schwier,  Jürgen, Stibbe,  Günter, Sygusch,  Ralf, Tiemann,  Heike, Wibowo,  Jonas
Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen. Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sportpädagogik

Sportpädagogik von Balz,  Eckart, Bindel,  Tim, Brandl-Bredenbeck,  Hans Peter, Erhorn,  Jan, Frohn,  Judith, Gabriel,  Lena, Gaum,  Christian, Gerlach,  Erin, Gissel,  Norbert, Grimminger-Seidensticker,  Elke, Guardiera,  Petra, Hunger,  Ina, Koenig,  Stefan, Krieger,  Claus, Krüger,  Michael, Kuhlmann,  Detlef, Lüsebrink,  Ilka, Neuber,  Nils, Oesterhelt,  Verena, Ratzmann,  Alexander, Reimers,  Anne Kerstin, Reuker,  Sabine, Ruin,  Sebastian, Scheid,  Volker, Schwier,  Jürgen, Stibbe,  Günter, Sygusch,  Ralf, Tiemann,  Heike, Wibowo,  Jonas
Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen. Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Sportpädagogik

Sportpädagogik von Balz,  Eckart, Bindel,  Tim, Brandl-Bredenbeck,  Hans Peter, Erhorn,  Jan, Frohn,  Judith, Gabriel,  Lena, Gaum,  Christian, Gerlach,  Erin, Gissel,  Norbert, Grimminger-Seidensticker,  Elke, Guardiera,  Petra, Hunger,  Ina, Koenig,  Stefan, Krieger,  Claus, Krüger,  Michael, Kuhlmann,  Detlef, Lüsebrink,  Ilka, Neuber,  Nils, Oesterhelt,  Verena, Ratzmann,  Alexander, Reimers,  Anne Kerstin, Reuker,  Sabine, Ruin,  Sebastian, Scheid,  Volker, Schwier,  Jürgen, Stibbe,  Günter, Sygusch,  Ralf, Tiemann,  Heike, Wibowo,  Jonas
Dieses Grundlagenwerk versteht sich als "State of the Art" der Sportpädagogik, indem es vielfältige und auch widersprüchliche Perspektiven aufzeigt, um ein möglichst differenziertes und tragfähiges Bild der Sportpädagogik zu liefern. In den fünf großen Themenfeldern Ausgangspunkte, Grundlagen, Orientierungen, Forschung und Anwendungsbezüge wird in insgesamt 16 Beiträgen dargestellt, was Sportpädagogik ist und tut, was sie weiß und diskutiert. Neben der Erörterung ihres Selbstverständnisses werden vielfältige Herausforderungen aufgezeigt, die den kritischen Diskurs weiter anregen sollen. Mit dieser Intention richtet sich das Buch an sportpädagogisch interessierte Studierende und Lehrende an Hochschulen sowie an die Akteurinnen und Akteure in den zahlreichen sportpädagogisch relevanten Tätigkeitsfeldern - von der Schule über den Sportverein bis zu informellen und kommerziellen Sportsettings.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

healing

healing von Bervoets,  Karin, Davis,  Wade, Ferreira,  Mariana K. Leal, Fontes,  Nildo José Miguel, Jütte,  Margrit, Kleemann,  Kerstin, Lutunatabua,  Fenton, Makore,  Angeline, Marquardt,  Marion, Menendez,  Larissa Lacerda, Münzel,  Mark, Pawlik,  Alice, Saron,  Clifford, Scheid,  Volker, Soentgen,  Jens, Suhrbier,  Mona
Unter dem Titel healing. Leben im Gleichgewicht erscheint begleitend zur Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt eine umfangreiche Publikation mit zahlreichen Abbildungen. Das Buch präsentiert alle teilnehmenden internationalen Künstler*innen in persönlichen Gesprächen zum Thema healing und erweitert den ethnologischen Blick, auf Basis der Sammlung des Museums, um interdisziplinäre Perspektiven internationaler Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Das Buch eröffnet einen vielstimmigen Dialog und bietet Möglichkeiten für die Gestaltung eines postkolonialen globalen Miteinanders und für ein gesundes Leben im Gleichgewicht. Künstler*innen: Marina Abramovic, La Vaughn Belle, Elena Bernabè, Roberta Carvalho, Magnus Døvigen, Alejandro Durán, Marco del Fiol, Ayrson Heráclito, Feliciano Lana, Naziha Mestaoui, Michael O’Neill, Roldán Pinedo
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

healing

healing von Bervoets,  Karin, Davis,  Wade, Ferreira,  Mariana K. Leal, Fontes,  Nildo José Miguel, Jütte,  Margrit, Kleemann,  Kerstin, Lutunatabua,  Fenton, Makore,  Angeline, Marquardt,  Marion, Menendez,  Larissa Lacerda, Münzel,  Mark, Pawlik,  Alice, Saron,  Clifford, Scheid,  Volker, Soentgen,  Jens, Suhrbier,  Mona
Unter dem Titel healing. Leben im Gleichgewicht erscheint begleitend zur Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt eine umfangreiche Publikation mit zahlreichen Abbildungen. Das Buch präsentiert alle teilnehmenden internationalen Künstler*innen in persönlichen Gesprächen zum Thema healing und erweitert den ethnologischen Blick, auf Basis der Sammlung des Museums, um interdisziplinäre Perspektiven internationaler Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Das Buch eröffnet einen vielstimmigen Dialog und bietet Möglichkeiten für die Gestaltung eines postkolonialen globalen Miteinanders und für ein gesundes Leben im Gleichgewicht. Künstler*innen: Marina Abramovic, La Vaughn Belle, Elena Bernabè, Roberta Carvalho, Magnus Døvigen, Alejandro Durán, Marco del Fiol, Ayrson Heráclito, Feliciano Lana, Naziha Mestaoui, Michael O’Neill, Roldán Pinedo
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

healing

healing von Bervoets,  Karin, Davis,  Wade, Ferreira,  Mariana K. Leal, Fontes,  Nildo José Miguel, Jütte,  Margrit, Kleemann,  Kerstin, Lutunatabua,  Fenton, Makore,  Angeline, Marquardt,  Marion, Menendez,  Larissa Lacerda, Münzel,  Mark, Pawlik,  Alice, Saron,  Clifford, Scheid,  Volker, Soentgen,  Jens, Suhrbier,  Mona
Unter dem Titel healing. Leben im Gleichgewicht erscheint begleitend zur Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt eine umfangreiche Publikation mit zahlreichen Abbildungen. Das Buch präsentiert alle teilnehmenden internationalen Künstler*innen in persönlichen Gesprächen zum Thema healing und erweitert den ethnologischen Blick, auf Basis der Sammlung des Museums, um interdisziplinäre Perspektiven internationaler Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Das Buch eröffnet einen vielstimmigen Dialog und bietet Möglichkeiten für die Gestaltung eines postkolonialen globalen Miteinanders und für ein gesundes Leben im Gleichgewicht. Künstler*innen: Marina Abramovic, La Vaughn Belle, Elena Bernabè, Roberta Carvalho, Magnus Døvigen, Alejandro Durán, Marco del Fiol, Ayrson Heráclito, Feliciano Lana, Naziha Mestaoui, Michael O’Neill, Roldán Pinedo
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Rezepturen und Behandlungsstrategien

Rezepturen und Behandlungsstrategien von Barolet,  Randall, Bensky,  Dan, Ellis,  Andrew, Scheid,  Volker, Zimmermann,  Dr.,  Petra
Die neue Ausgabe enthält mehr als 800 Arzneimittelrezepturen, die sowohl klassischen wie auch modernen Quellentexten entnommen wurden, und stellt damit mehr als doppelt so viel Information zur Verfügung wie die vorhergehende Ausgabe. Zu jeder der 340-plus Hauptrezepturen wird eine Besprechung ihrer therapeutischen Wirkungen und Indikationen geliefert, sowie Analysen zu den Funktionsweisen und Interaktionen der jeweiligen Bestandteile. Die Methoden der Vorbehandlungen und eine Liste der Modifikationen, damit eine Rezeptur dem klinischen Alltag entsprechend verwendet werden kann, werden ebenfalls besprochen. Mehr als 460 Abwandlungen und in Verbindung stehende Arzneimittelrezepturen bieten dem Praktizierenden zusätzliche Möglichkeiten. Die Kommentare zu den Rezepturen wurden beträchtlich erweitert. Dieser Abschnitt soll das Verständnis zur Genealogie einer Verschreibung vertiefen, präsentiert einen Überblick zu den kontroversen bezüglich Zusammenstellung, Dosierung und anderen Fragen, beschreibt die Möglichkeiten einer Erweiterung der Anwendung für eine Rezeptur für eine größere Bandbreite von Störungen und stellt wichtige klinische Hinweise zur Verfügung, wodurch es möglich wird die Verschreibungen im modernen klinischen Alltag einzusetzen. Diese Auflage enthält zudem einen neuen Abschnitt zu Gegenüberstellungen. Diese sollen Studierenden und Praktizierenden dabei helfen sich auf die Unterscheidungsmerkmale jeder Rezeptur zu konzentrieren, indem herausgearbeitet wurde, worin sich Verschreibungen, die ähnlich aufgebaut sind oder für ähnliche Indikationen gedacht sind, tatsächlich unterscheiden. Tabellen am Ende jedes Kapitels verstärken diese Abgrenzungen durch das Vergleichen und Gegenüberstellen von Rezepturen, und zeigen so größere Wirkbreiten an. Die Einleitung geht der historischen Entwicklung der Arzneimittelrezepturen nach, und stellt praktische Hinweise zu Vorbehandlungsmethoden und Verwendungsmöglichkeiten zur Verfügung. Eine ausführliche Zeitleiste stellt die wichtigsten Ereignisse, Autoren und Texte der 2.000 Jahre umfassenden Geschichte der traditionellen Chinesischen Medizin bildlich dar, wodurch der Inhalt dieses Buches in historische Zusammenhänge gebracht wird. Die Anhänge liefern unter anderem Pinyin-Englisch Querverweise zu den Rezepturen, eine grundlegende Übersicht der Arzneimittelrezepturen unter Bezugnahme auf die Symptome und Störungen, eine vollständige Liste aller im Text zitierter Bücher sowie eine Bibliografie aller moderner Quellentexte, die bei der Erstellung des Buches verwendet wurden. Ein umfangreicher allgemeiner Index, sowie ein Index zu den Arzneimittelrezepturen runden den Inhalt ab.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Teamentwicklung im Sportunterricht

Teamentwicklung im Sportunterricht von Scheid,  Volker, Volk,  Alexandra, Wegner,  Manfred
Die Wirkung von Unterrichtskonzepten zur Teamentwicklung im Sportunterricht ist ein bislang wenig erforschtes Thema. Um gelingende Teamentwicklungsprozesse auslösen zu können, sind auf inhaltlicher Ebene Unterrichtselemente zu nutzen, welche eine positive Interdependenz der Lernenden ermöglichen. Daneben sind prozessual-strukturierte Gestaltungsaspekte zu berücksichtigen. Alexandra Volk, Manfred Wegner und Volker Scheid entwerfen ein erlebnispädagogisch orientiertes Lernarrangement, welches die Gruppenphasen und Bedürfnisse der Gruppenmitglieder in den Mittelpunkt stellt, um auf diesem Wege einen performing-orientierten Gruppenprozess zu initiieren. Das Lernkonzept verfolgte zum einen die Zielsetzung, positive Gruppenbeziehungen zu initiieren und zum anderen die kooperative Gruppenleistung zu verbessern. Die Ergebnisse zeigen, wie das Lernarrangement zur Teamentwicklung soziale Lernprozesse in systematischer Weise unterstützt. Eine abschließende theoriegeleitete Bewertung gibt Perspektiven für die Gestaltung eines Sportunterrichts, mit welchem soziale Lernprozesse in Gruppen veranlasst werden sollen. Der dritte Band der Reihe Schulsportforschung beschreibt eine experimentelle Schulsportstudie zur "Teamentwicklung im Sportunterricht" von Alexandra Volk, Manfred Wegner und Volker Scheid. In dieser werden in einem theoretischen Rahmen gruppenpsychologische Erkenntnisse auf das Konzept eines Erziehenden Sportunterrichts übertragen und in ein Lernarrangement zur Teamentwicklung überführt. Die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts wird anhand einer experimentellen Studie untersucht und beschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Teamentwicklung im Sportunterricht

Teamentwicklung im Sportunterricht von Scheid,  Volker, Volk,  Alexandra, Wegner,  Manfred
Die Wirkung von Unterrichtskonzepten zur Teamentwicklung im Sportunterricht ist ein bislang wenig erforschtes Thema. Um gelingende Teamentwicklungsprozesse auslösen zu können, sind auf inhaltlicher Ebene Unterrichtselemente zu nutzen, welche eine positive Interdependenz der Lernenden ermöglichen. Daneben sind prozessual-strukturierte Gestaltungsaspekte zu berücksichtigen. Alexandra Volk, Manfred Wegner und Volker Scheid entwerfen ein erlebnispädagogisch orientiertes Lernarrangement, welches die Gruppenphasen und Bedürfnisse der Gruppenmitglieder in den Mittelpunkt stellt, um auf diesem Wege einen performing-orientierten Gruppenprozess zu initiieren. Das Lernkonzept verfolgte zum einen die Zielsetzung, positive Gruppenbeziehungen zu initiieren und zum anderen die kooperative Gruppenleistung zu verbessern. Die Ergebnisse zeigen, wie das Lernarrangement zur Teamentwicklung soziale Lernprozesse in systematischer Weise unterstützt. Eine abschließende theoriegeleitete Bewertung gibt Perspektiven für die Gestaltung eines Sportunterrichts, mit welchem soziale Lernprozesse in Gruppen veranlasst werden sollen. Der dritte Band der Reihe Schulsportforschung beschreibt eine experimentelle Schulsportstudie zur "Teamentwicklung im Sportunterricht" von Alexandra Volk, Manfred Wegner und Volker Scheid. In dieser werden in einem theoretischen Rahmen gruppenpsychologische Erkenntnisse auf das Konzept eines Erziehenden Sportunterrichts übertragen und in ein Lernarrangement zur Teamentwicklung überführt. Die Wirksamkeit des Unterrichtskonzepts wird anhand einer experimentellen Studie untersucht und beschrieben.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

healing

healing von Bervoets,  Karin, Davis,  Wade, Ferreira,  Mariana K. Leal, Fontes,  Nildo José Miguel, Jütte,  Margrit, Kleemann,  Kerstin, Lutunatabua,  Fenton, Makore,  Angeline, Marquardt,  Marion, Menendez,  Larissa Lacerda, Münzel,  Mark, Pawlik,  Alice, Saron,  Clifford, Scheid,  Volker, Soentgen,  Jens, Suhrbier,  Mona
Unter dem Titel healing. Leben im Gleichgewicht erscheint begleitend zur Ausstellung im Weltkulturen Museum Frankfurt eine umfangreiche Publikation mit zahlreichen Abbildungen. Das Buch präsentiert alle teilnehmenden internationalen Künstler*innen in persönlichen Gesprächen zum Thema healing und erweitert den ethnologischen Blick, auf Basis der Sammlung des Museums, um interdisziplinäre Perspektiven internationaler Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Das Buch eröffnet einen vielstimmigen Dialog und bietet Möglichkeiten für die Gestaltung eines postkolonialen globalen Miteinanders und für ein gesundes Leben im Gleichgewicht. Künstler*innen: Marina Abramovic, La Vaughn Belle, Elena Bernabè, Roberta Carvalho, Magnus Døvigen, Alejandro Durán, Marco del Fiol, Ayrson Heráclito, Feliciano Lana, Naziha Mestaoui, Michael O’Neill, Roldán Pinedo
Aktualisiert: 2023-03-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Scheid, Volker

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonScheid, Volker ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Scheid, Volker. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Scheid, Volker im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Scheid, Volker .

Scheid, Volker - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Scheid, Volker die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Scheid, Volker und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.