Klinische Erfahrungen geben nur ein unvollständiges Bild über den wahren Verlauf von psychogenen Erkrankungen, weil jede Inanspruchnahmeklientel, jegliches Patientengut aller Institutionen und Therapeuten hochgradig selektiert ist. Über Verläufe bei Gesunden - und das sind nach den Untersuchungen der Verfasser etwa 3/4 der Bevölkerung - bekommt man nur Aufschluß durch aktive Befragung. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt hinsichtlich psychogener Erkrankungen und entsprechender Gesundheit die erste deutschsprachige prospektive Verlaufsstudie an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe dar. 600 erwachsene Deutsche aus einer Großstadt wurden im Abstand von drei Jahren mehrmals ausführlich untersucht. Im Zentrum dieser Untersuchung stand die Frage des von seelischer Gesundheit und psychogener Symptomatik, sowie die darauf Einfluß nehmenden Persönlichkeits-, Kindheits-, Entwicklungs- und Umweltfaktoren. Das Buch bietet grundlegende wissenschaftliche Daten über das Gebiet der psychogenen Erkrankungen. Die umfangreiche illustrierende Kasuistik von Lebensentwicklungen psychisch Gesunder wie auch von psychogenen Erkrankten macht die Lektüre weit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus eindrucksvoll.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
W. Benn,
S. Eckert,
M. Ehl,
R. Manz,
D. Merscher,
H. Parekh,
G. Reister,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
N. Schiessl,
T. Schwen-Harant,
W. Tress
> findR *
Klinische Erfahrungen geben nur ein unvollständiges Bild über den wahren Verlauf von psychogenen Erkrankungen, weil jede Inanspruchnahmeklientel, jegliches Patientengut aller Institutionen und Therapeuten hochgradig selektiert ist. Über Verläufe bei Gesunden - und das sind nach den Untersuchungen der Verfasser etwa 3/4 der Bevölkerung - bekommt man nur Aufschluß durch aktive Befragung. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt hinsichtlich psychogener Erkrankungen und entsprechender Gesundheit die erste deutschsprachige prospektive Verlaufsstudie an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe dar. 600 erwachsene Deutsche aus einer Großstadt wurden im Abstand von drei Jahren mehrmals ausführlich untersucht. Im Zentrum dieser Untersuchung stand die Frage des von seelischer Gesundheit und psychogener Symptomatik, sowie die darauf Einfluß nehmenden Persönlichkeits-, Kindheits-, Entwicklungs- und Umweltfaktoren. Das Buch bietet grundlegende wissenschaftliche Daten über das Gebiet der psychogenen Erkrankungen. Die umfangreiche illustrierende Kasuistik von Lebensentwicklungen psychisch Gesunder wie auch von psychogenen Erkrankten macht die Lektüre weit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus eindrucksvoll.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
W. Benn,
S. Eckert,
M. Ehl,
R. Manz,
D. Merscher,
H. Parekh,
G. Reister,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
N. Schiessl,
T. Schwen-Harant,
W. Tress
> findR *
Klinische Erfahrungen geben nur ein unvollständiges Bild über den wahren Verlauf von psychogenen Erkrankungen, weil jede Inanspruchnahmeklientel, jegliches Patientengut aller Institutionen und Therapeuten hochgradig selektiert ist. Über Verläufe bei Gesunden - und das sind nach den Untersuchungen der Verfasser etwa 3/4 der Bevölkerung - bekommt man nur Aufschluß durch aktive Befragung. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt hinsichtlich psychogener Erkrankungen und entsprechender Gesundheit die erste deutschsprachige prospektive Verlaufsstudie an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe dar. 600 erwachsene Deutsche aus einer Großstadt wurden im Abstand von drei Jahren mehrmals ausführlich untersucht. Im Zentrum dieser Untersuchung stand die Frage des von seelischer Gesundheit und psychogener Symptomatik, sowie die darauf Einfluß nehmenden Persönlichkeits-, Kindheits-, Entwicklungs- und Umweltfaktoren. Das Buch bietet grundlegende wissenschaftliche Daten über das Gebiet der psychogenen Erkrankungen. Die umfangreiche illustrierende Kasuistik von Lebensentwicklungen psychisch Gesunder wie auch von psychogenen Erkrankten macht die Lektüre weit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus eindrucksvoll.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
W. Benn,
S. Eckert,
M. Ehl,
R. Manz,
D. Merscher,
H. Parekh,
G. Reister,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
N. Schiessl,
T. Schwen-Harant,
W. Tress
> findR *
"Psychiatrie der Gegenwart" erscheint jetzt mit neuem Konzept. Diesem ersten Band werden in halbjährigen Abständen acht weitere folgen. Jeder Band umfaßt einen praktisch bedeutsamen Themenkreis der Psychia trie. In ihrer Gesamtheit bilden sie ein Informations- und Nachschlage Werk für Psychiater, Psychotherapeuten, Psychosomatiker und kli nische Psychologen, welche in der praktischen Arbeit und in der Forschung stehen. Es soll zugleich denjenigen Lesern dienen, welche in Weiterbildung und Fortbildung nach einer systematischen Darstellung des heutigen Erfahrungsstandes der Psychiatrie suchen. Wenngleich Psychiatrie heute mehr denn je international orientiert ist, so liegt dieser Neuauflage des Werkes doch die publizistische Idee zugrunde, den europäischen Leser anzusprechen. Diese Zielrichtung kann sich auf eine seit einem Jahrzehnt zu beobachtende erstaunliche "Renaissance" nosologisch-diagnostischer Ansätze berufen, deren Ur sprung in der Tradition europäischer klinischer Forschung liegt. Die Beiträge von Autoren außerhalb des deutschen Sprachgebietes wurden übersetzt, um das Werk sprachlich einheitlich zu halten. Jeder Einzelband ist handlich. Die im Band versammelten Beiträge sind nicht auf eine - heute durch Literatur-Dienste bequemer erreich bare - handbuchhafte Perfektion der Darstellung und der Literatur Verweise angelegt; sie erschließen vielmehr neuere und neueste Entwick lungen des Wissens und Könnens zum jeweiligen Thema unter straffer Verwertung zusammenfassender Darstellungen und wissenschaftlich bzw. praktisch weiterführende Einzelarbeiten. Die völlige Neugestaltung dieses Werkes hätte den Gedanken nahe legen können, es nicht als dritte "Neuauflage" zu bezeichnen und ihm einen neuen Titel zu geben. Die Herausgeber haben dies erwogen und der Tradition des Namens "Psychiatrie der Gegenwart" die Treue gehalten.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
U. Baumann,
H. Bommert,
L. Ciompi,
P. Fürstenau,
P.E. Garfinkel,
D.M. Garner,
I. Hand,
P. Hertoft,
S.O. Hoffmann,
H. Kächele,
K.P. Kisker,
A. Kuhr,
H. Lauter,
J.-E. Meyer,
C. Müller,
C. Reinecker-Hecht,
G. Rodin,
C. Rohde-Dachser,
H. Schepank,
F.B. Simon,
H. Stierlin,
E. Strömgren,
H.H. Strupp,
H Thomae,
R. Tölle,
S. Zepf
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
T. Bauriedl,
Peter Buchheim,
Manfred Cierpka,
B. Cramer,
H. Emrich,
P. Fürstenau,
M. Geyer,
A. Gruen,
V. Kast,
P. Kruse,
E. Künzler,
E. Kürsat-Ahlers,
K. Ley,
H. Schepank,
Theodor Seifert,
K. Siegrist,
H. Stolze,
R. Welter,
J. Willi,
M. Wirsching
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
T. Bauriedl,
Peter Buchheim,
Manfred Cierpka,
B. Cramer,
H. Emrich,
P. Fürstenau,
M. Geyer,
A. Gruen,
V. Kast,
P. Kruse,
E. Künzler,
E. Kürsat-Ahlers,
K. Ley,
H. Schepank,
Theodor Seifert,
K. Siegrist,
H. Stolze,
R. Welter,
J. Willi,
M. Wirsching
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
T. Bauriedl,
Peter Buchheim,
Manfred Cierpka,
B. Cramer,
H. Emrich,
P. Fürstenau,
M. Geyer,
A. Gruen,
V. Kast,
P. Kruse,
E. Künzler,
E. Kürsat-Ahlers,
K. Ley,
H. Schepank,
Theodor Seifert,
K. Siegrist,
H. Stolze,
R. Welter,
J. Willi,
M. Wirsching
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
P. Bernhard,
U. Böhler,
H.-C. Deter,
M. Ehl,
H. Enke,
M. Ermann,
E.v. Euen,
P. Hahn,
F. Heigl,
A. Heigl-Evers,
M. Hess,
M. Knoke,
P. Kosarz,
A. Muhs,
A. Riehl-Emde,
H. Roth-Theissen,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
B. Schetter,
G. Schmitt,
P. Schneider,
W. Schroeder,
H. Schroeter,
D. Schwarz,
H.H. Studt,
W. Tress,
Wolfgang Tress
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
P. Bernhard,
U. Böhler,
H.-C. Deter,
M. Ehl,
H. Enke,
M. Ermann,
E.v. Euen,
P. Hahn,
F. Heigl,
A. Heigl-Evers,
M. Hess,
M. Knoke,
P. Kosarz,
A. Muhs,
A. Riehl-Emde,
H. Roth-Theissen,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
B. Schetter,
G. Schmitt,
P. Schneider,
W. Schroeder,
H. Schroeter,
D. Schwarz,
H.H. Studt,
W. Tress,
Wolfgang Tress
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
P. Bernhard,
U. Böhler,
H.-C. Deter,
M. Ehl,
H. Enke,
M. Ermann,
E.v. Euen,
P. Hahn,
F. Heigl,
A. Heigl-Evers,
M. Hess,
M. Knoke,
P. Kosarz,
A. Muhs,
A. Riehl-Emde,
H. Roth-Theissen,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
B. Schetter,
G. Schmitt,
P. Schneider,
W. Schroeder,
H. Schroeter,
D. Schwarz,
H.H. Studt,
W. Tress,
Wolfgang Tress
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
P. Bernhard,
U. Böhler,
H.-C. Deter,
M. Ehl,
H. Enke,
M. Ermann,
E.v. Euen,
P. Hahn,
F. Heigl,
A. Heigl-Evers,
M. Hess,
M. Knoke,
P. Kosarz,
A. Muhs,
A. Riehl-Emde,
H. Roth-Theissen,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
B. Schetter,
G. Schmitt,
P. Schneider,
W. Schroeder,
H. Schroeter,
D. Schwarz,
H.H. Studt,
W. Tress,
Wolfgang Tress
> findR *
• Wie häufig sind psychogene Erkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung?
• Wie verlaufen sie spontan, d. h. ohne Behandlung?
• Was beeinflußt die Entstehung dieser Erkrankungen und ihren weiteren Verlauf?
Auf der Datenbasis der seit 1975 laufenden Mannheimer Kohortenstudie wird der Langzeitverlauf psychischer und psychosomatischer Erkrankungen beschrieben. Zu diesen Störungen (Häufigkeit ca. 26 %), zählen z. B. Angsterkrankungen, depressive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Körperbeschwerden. Zudem werden die psychosozialen Faktoren (Kindheit, Persönlichkeit, Sozialstatus) dargestellt, die Einfluss auf den Verlauf dieser Störungen nehmen.
Diese Ergebnisse zum Langzeitverlauf sind absolut neu und bringen in einer wichtigen, lange umstrittenen Frage Klärung.
Das Buch zeichnet sich durch die Integration epidemiologischer und psychoanalytischer Forschungsmethoden aus. Komplexe statistische Verfahren werden mit Fallbeispielen ergänzt. Somit ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich. Insbesondere die praxisbezogenen Kapitel zur Prävention und Therapie sind für jene Leser nützlich, die im Bereich Planung bzw. Entwicklung des Gesundheitssystems oder Public-Health tätig sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
• Wie häufig sind psychogene Erkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung?
• Wie verlaufen sie spontan, d. h. ohne Behandlung?
• Was beeinflußt die Entstehung dieser Erkrankungen und ihren weiteren Verlauf?
Auf der Datenbasis der seit 1975 laufenden Mannheimer Kohortenstudie wird der Langzeitverlauf psychischer und psychosomatischer Erkrankungen beschrieben. Zu diesen Störungen (Häufigkeit ca. 26 %), zählen z. B. Angsterkrankungen, depressive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Körperbeschwerden. Zudem werden die psychosozialen Faktoren (Kindheit, Persönlichkeit, Sozialstatus) dargestellt, die Einfluss auf den Verlauf dieser Störungen nehmen.
Diese Ergebnisse zum Langzeitverlauf sind absolut neu und bringen in einer wichtigen, lange umstrittenen Frage Klärung.
Das Buch zeichnet sich durch die Integration epidemiologischer und psychoanalytischer Forschungsmethoden aus. Komplexe statistische Verfahren werden mit Fallbeispielen ergänzt. Somit ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich. Insbesondere die praxisbezogenen Kapitel zur Prävention und Therapie sind für jene Leser nützlich, die im Bereich Planung bzw. Entwicklung des Gesundheitssystems oder Public-Health tätig sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
• Wie häufig sind psychogene Erkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung?
• Wie verlaufen sie spontan, d. h. ohne Behandlung?
• Was beeinflußt die Entstehung dieser Erkrankungen und ihren weiteren Verlauf?
Auf der Datenbasis der seit 1975 laufenden Mannheimer Kohortenstudie wird der Langzeitverlauf psychischer und psychosomatischer Erkrankungen beschrieben. Zu diesen Störungen (Häufigkeit ca. 26 %), zählen z. B. Angsterkrankungen, depressive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Körperbeschwerden. Zudem werden die psychosozialen Faktoren (Kindheit, Persönlichkeit, Sozialstatus) dargestellt, die Einfluss auf den Verlauf dieser Störungen nehmen.
Diese Ergebnisse zum Langzeitverlauf sind absolut neu und bringen in einer wichtigen, lange umstrittenen Frage Klärung.
Das Buch zeichnet sich durch die Integration epidemiologischer und psychoanalytischer Forschungsmethoden aus. Komplexe statistische Verfahren werden mit Fallbeispielen ergänzt. Somit ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich. Insbesondere die praxisbezogenen Kapitel zur Prävention und Therapie sind für jene Leser nützlich, die im Bereich Planung bzw. Entwicklung des Gesundheitssystems oder Public-Health tätig sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-23
Autor:
T. Bauriedl,
Peter Buchheim,
Manfred Cierpka,
B. Cramer,
H. Emrich,
P. Fürstenau,
M. Geyer,
A. Gruen,
V. Kast,
P. Kruse,
E. Künzler,
E. Kürsat-Ahlers,
K. Ley,
H. Schepank,
Theodor Seifert,
K. Siegrist,
H. Stolze,
R. Welter,
J. Willi,
M. Wirsching
> findR *
Dieses Buch befaßt sich erstmalig mit dem in der Psychiatrie aktuellen Thema des "sozialen Netzwerks" im deutschen Sprachraum. Neben konzeptuellen und methodischen Fragen der Netzwerkforschung werden die Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Beziehung zwischen sozialem Netzwerk und psychischen Störungen vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Bedeutung sozialer Netzwerke für die Entstehung und den Verlauf psychischer Störungen, der Auswirkung psychischer Krankheit auf die sozialen Beziehungen der Patienten und dem Einfluß sozialer Netzwerke auf das Krankheitsverhalten. Außerdem wird die Anwendung des Netzwerkkonzepts in der psychiatrischen Praxis anhand mehrerer Beispiele illustriert. Das Spektrum der berücksichtigten psychischen Störungen reicht von Neurosen, psychosomatischen Syndromen und Alkoholabhängigkeit über funktionelle Psychosen bis hin zu gerontologischen psychiatrischen Erkrankungen. Dem Leser wird ein repräsentativer Überblick über den "state of the art" der psychiatrischen Netzwerkforschung im deutschen Sprachraum vermittelt.
Aktualisiert: 2022-08-18
Autor:
Matthias C. Angermeyer,
J. Angst,
U. Becker,
H. Bickel,
J. Binder,
G. Brill,
B. Cooper,
A. Dobler-Mikola,
H. Häfner,
R.D. Hirsch,
K. Ibes,
J. Jaeger,
Dietrich Klusmann,
T. Konieczna,
R. Manz,
P. Novak,
B. Röhrle,
H. Schepank,
D.R. Schwoon,
K. Siegrist,
H.O.F. Veiel,
R. Welz,
P.M. Wiedemann
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
P. Bernhard,
U. Böhler,
H.-C. Deter,
M. Ehl,
H. Enke,
M. Ermann,
E.v. Euen,
P. Hahn,
F. Heigl,
A. Heigl-Evers,
M. Hess,
M. Knoke,
P. Kosarz,
A. Muhs,
A. Riehl-Emde,
H. Roth-Theissen,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
B. Schetter,
G. Schmitt,
P. Schneider,
W. Schroeder,
H. Schroeter,
D. Schwarz,
H.H. Studt,
W. Tress,
Wolfgang Tress
> findR *
Klinische Erfahrungen geben nur ein unvollständiges Bild über den wahren Verlauf von psychogenen Erkrankungen, weil jede Inanspruchnahmeklientel, jegliches Patientengut aller Institutionen und Therapeuten hochgradig selektiert ist. Über Verläufe bei Gesunden - und das sind nach den Untersuchungen der Verfasser etwa 3/4 der Bevölkerung - bekommt man nur Aufschluß durch aktive Befragung. Die hier vorgelegte Untersuchung stellt hinsichtlich psychogener Erkrankungen und entsprechender Gesundheit die erste deutschsprachige prospektive Verlaufsstudie an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe dar. 600 erwachsene Deutsche aus einer Großstadt wurden im Abstand von drei Jahren mehrmals ausführlich untersucht. Im Zentrum dieser Untersuchung stand die Frage des von seelischer Gesundheit und psychogener Symptomatik, sowie die darauf Einfluß nehmenden Persönlichkeits-, Kindheits-, Entwicklungs- und Umweltfaktoren. Das Buch bietet grundlegende wissenschaftliche Daten über das Gebiet der psychogenen Erkrankungen. Die umfangreiche illustrierende Kasuistik von Lebensentwicklungen psychisch Gesunder wie auch von psychogenen Erkrankten macht die Lektüre weit über den wissenschaftlichen Bereich hinaus eindrucksvoll.
Aktualisiert: 2023-01-24
Autor:
W. Benn,
S. Eckert,
M. Ehl,
R. Manz,
D. Merscher,
H. Parekh,
G. Reister,
H. Schepank,
Heinz Schepank,
N. Schiessl,
T. Schwen-Harant,
W. Tress
> findR *
• Wie häufig sind psychogene Erkrankungen in der Erwachsenenbevölkerung?
• Wie verlaufen sie spontan, d. h. ohne Behandlung?
• Was beeinflußt die Entstehung dieser Erkrankungen und ihren weiteren Verlauf?
Auf der Datenbasis der seit 1975 laufenden Mannheimer Kohortenstudie wird der Langzeitverlauf psychischer und psychosomatischer Erkrankungen beschrieben. Zu diesen Störungen (Häufigkeit ca. 26 %), zählen z. B. Angsterkrankungen, depressive Erkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und psychosomatische Körperbeschwerden. Zudem werden die psychosozialen Faktoren (Kindheit, Persönlichkeit, Sozialstatus) dargestellt, die Einfluss auf den Verlauf dieser Störungen nehmen.
Diese Ergebnisse zum Langzeitverlauf sind absolut neu und bringen in einer wichtigen, lange umstrittenen Frage Klärung.
Das Buch zeichnet sich durch die Integration epidemiologischer und psychoanalytischer Forschungsmethoden aus. Komplexe statistische Verfahren werden mit Fallbeispielen ergänzt. Somit ist das Buch auch für Nicht-Experten verständlich. Insbesondere die praxisbezogenen Kapitel zur Prävention und Therapie sind für jene Leser nützlich, die im Bereich Planung bzw. Entwicklung des Gesundheitssystems oder Public-Health tätig sind.
Aktualisiert: 2023-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schepank, H.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchepank, H. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schepank, H..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schepank, H. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schepank, H. .
Schepank, H. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schepank, H. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schepanski, Peer
- Schepeler, Bernd
- Schepeler, Jürgen
- Schepeler, Jürgen
- Schepelew, Andrei
- Schepelmann, Maja
- Schepelmann, Philipp
- Schepelmann, Wolfgang
- Schepen, Renate
- Schepens, Guido
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schepank, H. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.