Zehn unkonventionelle Regisseure erzählen von ihren Visionen und Träumen und dem Kampf, diese gegen die Industrie zu behaupten. Daraus entsteht ein exaktes Bild vom Status quo des unabhängigen Fimemachens zwischen Hongkong und Hollywood. Dario Argento, Abel Ferrara, David Cronenberg, Alejandro Jodorowsky, George Romero, John Woo, Stuart Gordon, Frank Henenlotter, John McNaughton und William Lustig. Sie sind die Meister des Schönen und Brutalen, des Faszinierenden und Verbotenen, des Traumhaften und Alptraumhaften: die 'Dark Stars', die dunklen Sterne am Kinohimmel. Mit Texten von Hans Schifferle und Maerz.
Aktualisiert: 2018-12-22
> findR *
Das Schweizerdeutsche Wörterbuch ? nach 150 Jahren beim Buchstaben Z angekommen
Heft 222, die erste Lieferung des 17. Bandes, enthält alle Wörter, die entweder nur aus Z oder aber aus Z plus einem Vokal (ohne diesem direkt folgendem Konsonanten) be- stehen.
Den Anfang macht der Buchstabe Z, unter dessen Zusammensetzung ZüriZ wir einer zum Glück längst vergangenen Praxis begegnen: Um 1865 sagte man von einem, der wegen Diebstahls den Zürcher 'Verbrecherstempel', ein 'Z', aufgebrannt erhielt, er hät s Zürizätt uf em Rugge. Ein Z drückt sodann Verwunderung (Z! das ischt doch fataal!), Bejahung (Z, iich weiss es) oder, schnalzend gesprochen, Missbilligung aus (Z z z! Es het doch eke Gattig!). Wiederholtes z, za, zä, zi, zie, zo, zu, zui oder zü fungiert als Lockruf: Katzen ruft man chumm, zi zi zi, Kälber und Fohlen u zie zie zie, Ziegen o za za za za, Schafe zä zä zä, und Schweine reagieren auf zu zu züüli. Verbreitet nennt man auch die Katze selbst kindersprachlich Zi, Ziz oder Zizi. Ostschweizerisches Zioo ist wiederum ein Schlittenruf. Und im 'Postheiri', einer Art 'Nebenspalter' des 19. Jahrhunderts, bezeichnete man um 1850 die Appenzeller scherzhaft als Zuaven ? eigentlich der Name eines Berberstammes, im 19. Jahrhundert aber ein gängiger Begriff für in Nordafrika rekrutierte und orientalisch uniformierte Söldner.
Der grösste Teil des Heftes ist dem so unscheinbar wirkenden, aber eine ungeheure Vielfalt von Anwendungen aufweisenden Wörtchen z(e) beziehungsweise zue gewidmet. In der Standardsprache in der Lautung 'zu' zusammengefallen, war ze ursprünglich die Präposition, zue hingegen das Adverb, eine Trennung, welche die schweizerdeutschen Mundarten des Mittellandes teilweise, manche alpine Mundarten sogar vollständig bewahrt haben. Das Wort kann als Adverb, als Präposition, als Adjektiv und als bedeutungsentleerte Partikel fungieren; es drückt lokale (wo? wohin?), temporale (wann?), modale (wie?), finale (wofür?), konsekutive (wozu?) und sonstige Relationen aus. Als lokale Präposition gebraucht, können die Sprecher wegen ihrer jeweiligen Verwendung von z(e) aneinander vorbeireden: Die Walliser und Walser verstehen unter z Fryburg 'nach Freiburg', die Mittelländer aber 'in Freiburg'. Auch das temporale z(e) bezeichnet Verschiedenes: Für die Nordschweizer bedeuten etwa z Aabig oder z Nacht 'am Abend, in der Nacht', für die Bündner Walser aber meint z Jaar 'im folgenden Jahr'.
Den Abschluss des Heftes machen Wörter mit der Lautstruktur z plus Vokal plus b, also beispielsweise zable 'zappeln' und das frankoprovenzalische Lehnwort zybe 'auf dem Eis gleiten'.
Aktualisiert: 2019-10-30
> findR *
Mit Texten von Thomas Gaschler, Hubert Heinhold, Hans Schifferle, Hartmut Wächtler und Erich Wagner.
"Michael Weldon nannte das Werkstattkino 'the most psychotronic movie-theatre on earth', und Jack Stevenson hält es für 'das beste Programmkino der Welt'. Es ist ein Kino, mit dem sich keine Mark verdienen läßt, und das trotzdem keine Kosten scheut, um einen Film nach Deutschland zu holen, wenn nur der Verdacht auf 'Methexis am Schwarzen' (Adorno) besteht." Thomas Brandlmeier, epd film
"In einem Fotoband von Christof Leistl hat sich das Kino jetzt verewigt. Leistl ist es gelungen, das Kaschemmenhafte, Selbstgemachte und zugleich das Traumverwehte und Hybride des Werkstattkinos und seiner Mitternachtsgemeinde aufscheinen zu lassen." Mariam Niroumand, taz
Aktualisiert: 2018-12-22
> findR *
Eckhart Schmidts Fotoshow der vergessenen Pop-Statuen von L.A.
'Die wunderschön gestylten Puppen der eher schäbigen und halbvergessenen Shops von Hollywood und Umgebung sind in Schmidts Fotos gleichsam zu hyperrealistischen Pop Art-Versionen von E.T.A. Hoffmanns 'Olimpia'geworden, genuin romantische Marionetten am Boulevard der zerbrochenen Träume.
Vielleicht sind sie ja die perfekten Bewohner von Hollywood, halb phantomhafte Beobachter der Straßenszene, halb erstarrte, zeichenhafte Diven in den kleinen Bühnen der Schaufenster. Sie sind Zombie-Girls des Glamour, B-Picture-Heldinnen aus den Backstreets des Unterbewusstseins. Die Seele fährt in diese Puppen im Zusammenspiel mit dem Betrachter.
Die Fensterscheiben, hinter denen die 'dolls' in Szene gesetzt sind wie Schneewittchen im gläsernen Sarg, hebt Schmidt besonders hervor: sie sind Projektionsflächen, gläserne Leinwände für die Träume und Begierden der Zuseher, aber auch Trennwände. Denn wehe, wenn die Fantasiegestalten ein Eigenleben entwickeln sollten. Die Kehrseite des Glamour ist immer die Monstrosität.' (Hans Schifferle)
'In LA, glamour is often that matter of fact, almost cheerless, even inelegant, like a pinup calendar in a garage; or candles of dead movie stars (for burning at both ends).' (Norman M. Klein)
Aktualisiert: 2018-12-22
> findR *
"Kein anderer Regisseur hat im deutschen Kino der 80er Jahre so konsequent die filmische Ästhetik der Oberflächen vorangetrieben wie Eckhart Schmidt." Sascha Westphal
Aktualisiert: 2018-12-22
> findR *
Die Buchausgabe der 1995 in der "Süddeutschen Zeitung" veröffentlichten SZ-Edition "100 Jahre deutscher Film".
Mit Texten von Michael Althen, Peter Buchka, Harald Eggebrecht, Bodo Fründt, Fritz Göttler, H.G. Pflaum, Hans Schifferle sowie Fotos von Gerhard Ullmann
Aktualisiert: 2018-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schifferle, Hans
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchifferle, Hans ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schifferle, Hans.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schifferle, Hans im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schifferle, Hans .
Schifferle, Hans - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schifferle, Hans die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schifferli, Alexandra
- Schifferli, Beat
- Schifferli, Dagmar
- Schifferli, Hansjörg
- Schifferli, Jürg
- Schifferli, Jürg
- Schifferli, Peter
- Schifferli, Teo
- Schiffermüller, Herrmann
- Schiffermüller, Herrmann
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schifferle, Hans und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.