Basilika St. Laurenz in Lorch. Die Lorcher Märtyrer

Basilika St. Laurenz in Lorch. Die Lorcher Märtyrer von Schiffkorn,  Elisabeth, Winkler,  Otto
Am 4. Mai 304 n. Chr. fand der hl. Florian in Lorch, dem antiken Lauriacum, seinen Märtyrertod. Die 40 Lorcher Märtyrer, die seit 1971 zugleich mit dem hl. Florian am 4. Mai verehrt werden, traten erst 1900 beziehungsweise 1944 und 1962 durch die Erhebung ihrer Reliquien ins Licht der Geschichte. Die Leidensgeschichte des hl. Florian und die Lebensbeschreibung des hl. Severin vermitteln ein anschauliches Bild der Lebensverhältnisse im Römischen Reich von Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. bis zum Beginn der Völkerwanderungszeit gegen Ende des 5. Jahrhunderts im Donauraum. Die Leidensgeschichte des hl. Florian (Passio Sancti Floriani) aus dem frühen Christentum überliefert auch jene 40 Gefährten des Heiligen, die mit ihm den Märtyrertod erlitten und berichtet gleich zu Beginn von der Verfolgung der Christen. Der Kulturlandschaftsstreifen an der Donau um Lorch/Enns und St. Florian war fast ein halbes Jahrtausend Bestandteil des Römischen Reiches. Die Lebensgeschichten des hl. Florian und des hl. Severin ermöglichen ein besseres Verständnis für den sozialen, kulturellen und historischen Prozess, der seit der Antike in dieser Grenzregion am Limes, der einstigen Außengrenze des Römischen Reiches, stattfand.
Aktualisiert: 2021-10-20
> findR *

So war es

So war es von Schiffkorn,  Elisabeth
Zeitgeschichte als "erzählte Geschichte". Nicht spektakuläre Ereignisse stehen im Vordergrund der Erinnerungen, sondern persönliche Schicksale, die sich im Zeitraum zwischen 1934 und 1955 ereigneten. Die Hauptdarstellerinnen dieser Lebensgeschichten erzählen die Geschehnisse aus ihrer Sicht, fügen ihre Überzeugungen ein und lassen uns an Erkenntnissen teilhaben, die sie oft erst viel später gewinnnen konnten. Der Satz "So war es" zieht sich wie ein roter Faden durch die Erinnerungen. Als Titel des vorliegenden Buches soll er darauf hinweisen, dass es sich um persönliche Reflexionen handelt.
Aktualisiert: 2010-11-09
> findR *

Musa Ruralis

Musa Ruralis von Ladendorfer,  Edith, Schiffkorn,  Elisabeth
Zeitgeschichte als Heimatliteratur. 2002 - Ein Roman versetzt einen Ort in Aufregung: "Missa solemnis" von Erich Leimlehner. Als Antwort aus dem Mühlviertel entstand dieser Roman. In die frei erfundene Liebesgeschichte des Schuldirektors von Lasberrg sind reale, zeitgeschichtlich interessante Begebenheiten des Mühlviertels eingearbeitet, wie etwa die Begegnung mit dem "Vater des Mühlviertels", Johann Blöchl.
Aktualisiert: 2012-05-23
> findR *

Böhmerwald – das Wirtshaus am Hochficht

Böhmerwald – das Wirtshaus am Hochficht von Schiffkorn,  Elisabeth
Holzschlag im Böhmerwald – in diesem kleinen Ort als Wirtshaustochter aufgewachsen, erlebte Luise Eybl zwei Jahrzehnte, geprägt vom beginnenden Tourismus, dem Alltag in einem Wirtshaus an der Grenze, dem Krieg und schließlich der Auswanderung 1949 in die Schweiz. Luise Eybl, genannt die Holzschlag Loisi: "Die Sehnsucht nach dem Böhmerwald verließ mich mein ganzes Leben lang nicht." Adalbert Stifter, der große Dichter des Böhmerwaldes, beschreibt dieses weitläufige Gebiet in beeindruckender Weise. Auszüge aus seinen Werken erinnern an den Böhmerwald von einst.
Aktualisiert: 2012-05-23
> findR *

Geheimnisvolles Pesenbachtal

Geheimnisvolles Pesenbachtal von Schiffkorn,  Elisabeth
Anfang Mai 2014 erschien die von der Gemeinde Feldkirchen an der Donau beauftragte Sagenbroschüre "Geheimnisvolles Pesenbachtal. Sagen • Kraftplätze • Heilquellen". Die Wanderung durch das Pesenbachtal führt zwischen Kurpark und Kerzenstein zu 23 Kraftplätzen mit besonderer Qualität. Auf Tafeln wird die Wirkung des jeweiligen Kraftplatzes beschrieben. Sagen berichten vom Tal und den Heiltraditionen. Aus dem Inhalt: Das Pesenbachtal, durch das sich das eisenhältige Wasser des Mu¨hlviertler Granithochlandes von seinen beiden Quellbächen auf 700 m Seehöhe den Weg in die Donauebene erkämpft, ist ein einzigartiges Tal mit besonderer Flora und Fauna. Das erste Naturschutzgebiet des Mu¨hlviertels von Gerling bis Bad Mu¨hllacken verfu¨gt u¨ber eine Fu¨lle an besonderen und schu¨tzenswerten Naturphänomenen wie Quellen, Wasserfälle oder Blockburgen. Das Verweilen an diesen Orten wirkt heilsam auf den Menschen. Die Äskulapnatter gilt als das Seelentier des Pesenbachtales. Die Schlange verbindet in dieser Eigenschaft die heilsame Natur mit einer wahrscheinlich langen heilkundigen Tradition.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

D’Ahnl

D’Ahnl von Schiffkorn,  Elisabeth, Stelzhamer,  Franz
Im Jahr 1851 erschien ”D’ Ahnl” zum ersten Mal in Wien bei Mayer – der vorliegende Band ist der Nachdruck dieser Erstausgabe. In zweiter Auflage kam das Epos 1854 bei Braumüller in Wien heraus und ”verbessert und verändert” im Band ”Gedichte von Franz Stelzhamer” 1855 bei J. G. Cotta in Stuttgart. In ”D’ Ahnl” schildert Stelzhamer eine große Bauernhochzeit. Die Verbindung von zwei Menschen ist darin allerdings nicht eine Angelegenheit des Herzens sondern sie dient dem Weiterbestand des Hofes, ist also eine Entscheidung des Verstandes und Wirtschaftlichkeit.
Aktualisiert: 2012-05-23
> findR *

Sagenstraßen in Urfahr-Umgebung

Sagenstraßen in Urfahr-Umgebung von Schiffkorn,  Elisabeth
Burgen und Schlösser reihen sich an den Straßen des Mühlviertels und erinnern an die Zeiten des Rittertums oder der Christianisierung. Schriftlich festgehalten wurden in der Regel nur Daten, die Herrschaftsverhältnisse betrafen. Die Menschen gaben wichtige Ereignisse in Form von mündlicher Überlieferung weiter. Was seit den Gebrüdern Grimm als Sage bezeichnet wird, entstand in der Regel als Tatsachenschilderung. Wichtige Ereignisse wurden so von Generation zu Generation mündlich weitergegeben. Sagen gehören zur Kulturlandschaft. Als das Gedächtnis eines Ortes sind sie unser imma­terielles Kulturerbe.
Aktualisiert: 2016-03-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schiffkorn, Elisabeth

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchiffkorn, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schiffkorn, Elisabeth. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schiffkorn, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schiffkorn, Elisabeth .

Schiffkorn, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schiffkorn, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schiffkorn, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.