Autor – TV-Serie – Medienwandel

Autor – TV-Serie – Medienwandel von Schlicker,  Alexander
Die Auseinandersetzung mit TV-Serien und ihrer gestiegenen rezeptiven, inszenatorischen und auch motivisch-inhaltlichen Bedeutung ist nach leichten Anlaufschwierigkeiten ebenso in der Wissenschaft en vogue und mittlerweile ein fester Bestandteil nicht nur in dezidiert medienwissenschaftlich orientierten Disziplinen. Serien folgen als flexible Medienangebote dieser Profilierung der Optimierung. Aufgrund ihrer textuellen Verfasstheit als offene, fortlaufende Einheiten ordnen sie sich nicht nur in den Medienalltag ihrer Zuschauer ein, sondern strukturieren ihn mit. Galt bis vor einigen Jahren noch das Primat der festen Sendezeit, flexibilisieren sich sowohl der Zugriff als auch die Sehgewohnheiten: eine Symptomatik, die sich auf den Inhalt der Serien auswirkt. Kontemporäre Serien wie The Newsroom, CSI, House of Cards, Scandal oder The Wire erzählen immer wieder vom Einfluss der Medien, ihren gesellschaftspolitischen oder medienhistorischen Rückkopplungseffekten und inszenieren dabei verschiedene Modelle von Autorschaft, die in dieser Studie in ihrer umfassenden Bedeutung für die kontemporäre Medienkultur ausgeleuchtet werden sollen. War die TV-Serie von ihren Anfängen bis zum Ende des letzten Jahrtausends schon aufgrund des schlechten Images des Fernsehens mit all seiner vermeintlichen Konventionalität und dem immer wieder geäußerten Vorwurf der narrativen wie inszenatorischen Minderwertigkeit noch der Inbegriff stumpfer Massenunterhaltung unter dem Verdacht ideologischer Manipulation, so ist sie nach der Jahrtausendwende im Gegensatz zum Film das Medium mit der weit größeren inszenatorischen Innovationskraft. Folgende Serien werden behandelt: Californication Gossip Girl, Pretty Little Liars, Hannibal, Castle, Secret Diary of a Callgirl, Girls Secret Diary of a Callgirl/Doktor's Diary, How I met your Mother, Dexter, Bloodline, Nip/Tuck, Mad Men, House of Cards, The Following, Community,Scream, Agent, Scandal, Marco Polo
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Autor – TV-Serie – Medienwandel

Autor – TV-Serie – Medienwandel von Schlicker,  Alexander
Die Auseinandersetzung mit TV-Serien und ihrer gestiegenen rezeptiven, inszenatorischen und auch motivisch-inhaltlichen Bedeutung ist nach leichten Anlaufschwierigkeiten ebenso in der Wissenschaft en vogue und mittlerweile ein fester Bestandteil nicht nur in dezidiert medienwissenschaftlich orientierten Disziplinen. Serien folgen als flexible Medienangebote dieser Profilierung der Optimierung. Aufgrund ihrer textuellen Verfasstheit als offene, fortlaufende Einheiten ordnen sie sich nicht nur in den Medienalltag ihrer Zuschauer ein, sondern strukturieren ihn mit. Galt bis vor einigen Jahren noch das Primat der festen Sendezeit, flexibilisieren sich sowohl der Zugriff als auch die Sehgewohnheiten: eine Symptomatik, die sich auf den Inhalt der Serien auswirkt. Kontemporäre Serien wie The Newsroom, CSI, House of Cards, Scandal oder The Wire erzählen immer wieder vom Einfluss der Medien, ihren gesellschaftspolitischen oder medienhistorischen Rückkopplungseffekten und inszenieren dabei verschiedene Modelle von Autorschaft, die in dieser Studie in ihrer umfassenden Bedeutung für die kontemporäre Medienkultur ausgeleuchtet werden sollen. War die TV-Serie von ihren Anfängen bis zum Ende des letzten Jahrtausends schon aufgrund des schlechten Images des Fernsehens mit all seiner vermeintlichen Konventionalität und dem immer wieder geäußerten Vorwurf der narrativen wie inszenatorischen Minderwertigkeit noch der Inbegriff stumpfer Massenunterhaltung unter dem Verdacht ideologischer Manipulation, so ist sie nach der Jahrtausendwende im Gegensatz zum Film das Medium mit der weit größeren inszenatorischen Innovationskraft. Folgende Serien werden behandelt: Californication Gossip Girl, Pretty Little Liars, Hannibal, Castle, Secret Diary of a Callgirl, Girls Secret Diary of a Callgirl/Doktor's Diary, How I met your Mother, Dexter, Bloodline, Nip/Tuck, Mad Men, House of Cards, The Following, Community,Scream, Agent, Scandal, Marco Polo
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Autor – TV-Serie – Medienwandel

Autor – TV-Serie – Medienwandel von Schlicker,  Alexander
Die Auseinandersetzung mit TV-Serien und ihrer gestiegenen rezeptiven, inszenatorischen und auch motivisch-inhaltlichen Bedeutung ist nach leichten Anlaufschwierigkeiten ebenso in der Wissenschaft en vogue und mittlerweile ein fester Bestandteil nicht nur in dezidiert medienwissenschaftlich orientierten Disziplinen. Serien folgen als flexible Medienangebote dieser Profilierung der Optimierung. Aufgrund ihrer textuellen Verfasstheit als offene, fortlaufende Einheiten ordnen sie sich nicht nur in den Medienalltag ihrer Zuschauer ein, sondern strukturieren ihn mit. Galt bis vor einigen Jahren noch das Primat der festen Sendezeit, flexibilisieren sich sowohl der Zugriff als auch die Sehgewohnheiten: eine Symptomatik, die sich auf den Inhalt der Serien auswirkt. Kontemporäre Serien wie The Newsroom, CSI, House of Cards, Scandal oder The Wire erzählen immer wieder vom Einfluss der Medien, ihren gesellschaftspolitischen oder medienhistorischen Rückkopplungseffekten und inszenieren dabei verschiedene Modelle von Autorschaft, die in dieser Studie in ihrer umfassenden Bedeutung für die kontemporäre Medienkultur ausgeleuchtet werden sollen. War die TV-Serie von ihren Anfängen bis zum Ende des letzten Jahrtausends schon aufgrund des schlechten Images des Fernsehens mit all seiner vermeintlichen Konventionalität und dem immer wieder geäußerten Vorwurf der narrativen wie inszenatorischen Minderwertigkeit noch der Inbegriff stumpfer Massenunterhaltung unter dem Verdacht ideologischer Manipulation, so ist sie nach der Jahrtausendwende im Gegensatz zum Film das Medium mit der weit größeren inszenatorischen Innovationskraft. Folgende Serien werden behandelt: Californication Gossip Girl, Pretty Little Liars, Hannibal, Castle, Secret Diary of a Callgirl, Girls Secret Diary of a Callgirl/Doktor's Diary, How I met your Mother, Dexter, Bloodline, Nip/Tuck, Mad Men, House of Cards, The Following, Community,Scream, Agent, Scandal, Marco Polo
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Autor – TV-Serie – Medienwandel

Autor – TV-Serie – Medienwandel von Schlicker,  Alexander
Die Auseinandersetzung mit TV-Serien und ihrer gestiegenen rezeptiven, inszenatorischen und auch motivisch-inhaltlichen Bedeutung ist nach leichten Anlaufschwierigkeiten ebenso in der Wissenschaft en vogue und mittlerweile ein fester Bestandteil nicht nur in dezidiert medienwissenschaftlich orientierten Disziplinen. Serien folgen als flexible Medienangebote dieser Profilierung der Optimierung. Aufgrund ihrer textuellen Verfasstheit als offene, fortlaufende Einheiten ordnen sie sich nicht nur in den Medienalltag ihrer Zuschauer ein, sondern strukturieren ihn mit. Galt bis vor einigen Jahren noch das Primat der festen Sendezeit, flexibilisieren sich sowohl der Zugriff als auch die Sehgewohnheiten: eine Symptomatik, die sich auf den Inhalt der Serien auswirkt. Kontemporäre Serien wie The Newsroom, CSI, House of Cards, Scandal oder The Wire erzählen immer wieder vom Einfluss der Medien, ihren gesellschaftspolitischen oder medienhistorischen Rückkopplungseffekten und inszenieren dabei verschiedene Modelle von Autorschaft, die in dieser Studie in ihrer umfassenden Bedeutung für die kontemporäre Medienkultur ausgeleuchtet werden sollen. War die TV-Serie von ihren Anfängen bis zum Ende des letzten Jahrtausends schon aufgrund des schlechten Images des Fernsehens mit all seiner vermeintlichen Konventionalität und dem immer wieder geäußerten Vorwurf der narrativen wie inszenatorischen Minderwertigkeit noch der Inbegriff stumpfer Massenunterhaltung unter dem Verdacht ideologischer Manipulation, so ist sie nach der Jahrtausendwende im Gegensatz zum Film das Medium mit der weit größeren inszenatorischen Innovationskraft. Folgende Serien werden behandelt: Californication Gossip Girl, Pretty Little Liars, Hannibal, Castle, Secret Diary of a Callgirl, Girls Secret Diary of a Callgirl/Doktor's Diary, How I met your Mother, Dexter, Bloodline, Nip/Tuck, Mad Men, House of Cards, The Following, Community,Scream, Agent, Scandal, Marco Polo
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Autor – TV-Serie – Medienwandel

Autor – TV-Serie – Medienwandel von Schlicker,  Alexander
Die Auseinandersetzung mit TV-Serien und ihrer gestiegenen rezeptiven, kulturellen, inszenatorischen und auch motivisch-inhaltlichen Bedeutung ist nach leichten Anlaufschwierigkeiten mittlerweile auch in der Wissenschaft en vogue und ein fester Bestandteil nicht nur in dezidiert medienwissenschaftlich orientierten Disziplinen. Serien folgen als flexible Medienangebote einer Logik und Profilierung permanenter Selbstoptimierung ihres Angebots. Aufgrund ihrer textuellen Verfasstheit als mehrteilige, fortlaufende oder unabgeschlossene Einheiten ordnen sie sich nicht nur in den Medienalltag ihrer Zuschauer ein, sondern strukturieren ihn mithilfe ihrer Rezeptionsangebote mit. Kontemporäre Serien wie The Newsroom, CSI, House of Cards, Hannibal, Scandal, Castle oder The Wire erzählen immer wieder vom Einfluss des Seriellen sowie ihren gesellschaftspolitischen oder medienhistorischen Rückkopplungseffekten und inszenieren dabei verschiedene Figurationen von Autorschaft, die in dieser Studie in ihrer umfassenden Bedeutung für die kontemporäre Medienkultur ausgeleuchtet werden sollen. Die in dieser Studie vorgeschlagene Konzeptionalisierung serieller Autorschaft eröffnet neue Perspektiven für die Analyse und Einordnung kontemporärer Serienphänomene.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schlicker, Alexander

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlicker, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlicker, Alexander. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schlicker, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schlicker, Alexander .

Schlicker, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schlicker, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schlicker, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.