Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Tagungsband zur Informationstagung "Mikroelektronik 87" werden die in Form von Kurzvorträgen und Posters dargebotenen Beiträge in übersichtlicher Form präsentiert und geben einen guten Überblick über den aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu den Themenkreisen "Technologie und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen", "Sensoren in Industrie und Umweltschutz", "Elektronik im Verkehr", "Nachrichtentechnik und Datenkommunikation", "Medizintechnik und Biologie" und "Weltraum und Satellitentechnik". Die Autoren kommen aus Industrie und Forschung, so daß sowohl theorie- als auch praxisbezogene Erkenntnisse und Produkte vorgestellt werden. Die Tagung "Mikroelektronik" findet seit dem Jahr 1975 im Abstand von zwei Jahren statt und hat seitdem eine kontinuierliche Ausweitung im Vortragsangebot und im Publikumsinteresse erfahren. Der Tagungsband soll dazu beitragen, einer noch größeren Zahl von Interessenten eine Überschau über Stand und Zukunft der Mikroelektronik sowie Berichte über konkrete Applikationen, Methoden und Entwicklungen zu geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
H. Aberl,
L. M. Auer,
I. Awramow,
W. Beinstingl,
K. Berthold,
W. Bittinger,
N. Böck,
B. Braune,
E. Brazda,
F. Buschbeck,
B. Dejneka,
K. Dietz,
G. Doblhoff,
Ch. Eichtinger,
P. Fey,
S. Frenkenberger,
M. Furtner,
A. Gauby,
A. Gierlinger,
A. Goiser,
E. Gornik,
J. Grabner,
K. Gutternigh,
H. Hahn,
M. Hengl,
S. Hertl,
G. Hoffmann,
D. Holzmann,
H. Holzmann,
H. Horvat,
L. Huber,
F. Jäger,
M. Jestl,
Ch. Jorde,
A. Kainz,
W. Kausel,
D. Kirchner,
G. Kloiber,
W. Klösch,
A. Köck,
O. Koudelka,
P. Koutny,
M. Kowatsch,
F. Kreid,
H. Leopold,
G. List,
U Mayer,
W. Mayr,
H. Mitter,
E. Mothwurf,
G. Nanz,
G. Niedrist,
G. Nussbaum,
K. P&,
K. A. Pandelisev,
Th. Petsch,
H. Pötzl,
A. Prodinger,
R. Pucher,
A Richter,
K. Riedling,
R. Röhrer,
H. Rosenkranz,
G. Schaffar,
H. Schima,
H. Schmallegger,
K. Schmidt,
Erwin Schoitsch,
K. P. Schröcker,
M. Schrödl,
E. Schubert,
S. Schuy,
G. H. Schwuttke,
F. Seifert,
K. Seiner,
S. Selberherr,
K. R. Spiess,
J. Steger,
H. Steinbrecher,
R. Steiner,
H. Stöhr,
M. Sust,
G. G. Thallinger,
H. Thomä,
M. Thurner,
W. Tritremmel,
E. Trzeba,
R. Turba,
A. Ullrich,
F. Voggenberger,
P. Wach,
K. Wallisch,
G. Walther,
R. C. White,
O. Wiedenbauer,
G. Wießpeiner,
W. Windischhofer,
G. Winkler
> findR *
Im Tagungsband zur Informationstagung "Mikroelektronik 87" werden die in Form von Kurzvorträgen und Posters dargebotenen Beiträge in übersichtlicher Form präsentiert und geben einen guten Überblick über den aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu den Themenkreisen "Technologie und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen", "Sensoren in Industrie und Umweltschutz", "Elektronik im Verkehr", "Nachrichtentechnik und Datenkommunikation", "Medizintechnik und Biologie" und "Weltraum und Satellitentechnik". Die Autoren kommen aus Industrie und Forschung, so daß sowohl theorie- als auch praxisbezogene Erkenntnisse und Produkte vorgestellt werden. Die Tagung "Mikroelektronik" findet seit dem Jahr 1975 im Abstand von zwei Jahren statt und hat seitdem eine kontinuierliche Ausweitung im Vortragsangebot und im Publikumsinteresse erfahren. Der Tagungsband soll dazu beitragen, einer noch größeren Zahl von Interessenten eine Überschau über Stand und Zukunft der Mikroelektronik sowie Berichte über konkrete Applikationen, Methoden und Entwicklungen zu geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
H. Aberl,
L. M. Auer,
I. Awramow,
W. Beinstingl,
K. Berthold,
W. Bittinger,
N. Böck,
B. Braune,
E. Brazda,
F. Buschbeck,
B. Dejneka,
K. Dietz,
G. Doblhoff,
Ch. Eichtinger,
P. Fey,
S. Frenkenberger,
M. Furtner,
A. Gauby,
A. Gierlinger,
A. Goiser,
E. Gornik,
J. Grabner,
K. Gutternigh,
H. Hahn,
M. Hengl,
S. Hertl,
G. Hoffmann,
D. Holzmann,
H. Holzmann,
H. Horvat,
L. Huber,
F. Jäger,
M. Jestl,
Ch. Jorde,
A. Kainz,
W. Kausel,
D. Kirchner,
G. Kloiber,
W. Klösch,
A. Köck,
O. Koudelka,
P. Koutny,
M. Kowatsch,
F. Kreid,
H. Leopold,
G. List,
U Mayer,
W. Mayr,
H. Mitter,
E. Mothwurf,
G. Nanz,
G. Niedrist,
G. Nussbaum,
K. P&,
K. A. Pandelisev,
Th. Petsch,
H. Pötzl,
A. Prodinger,
R. Pucher,
A Richter,
K. Riedling,
R. Röhrer,
H. Rosenkranz,
G. Schaffar,
H. Schima,
H. Schmallegger,
K. Schmidt,
Erwin Schoitsch,
K. P. Schröcker,
M. Schrödl,
E. Schubert,
S. Schuy,
G. H. Schwuttke,
F. Seifert,
K. Seiner,
S. Selberherr,
K. R. Spiess,
J. Steger,
H. Steinbrecher,
R. Steiner,
H. Stöhr,
M. Sust,
G. G. Thallinger,
H. Thomä,
M. Thurner,
W. Tritremmel,
E. Trzeba,
R. Turba,
A. Ullrich,
F. Voggenberger,
P. Wach,
K. Wallisch,
G. Walther,
R. C. White,
O. Wiedenbauer,
G. Wießpeiner,
W. Windischhofer,
G. Winkler
> findR *
Im Tagungsband zur Informationstagung "Mikroelektronik 87" werden die in Form von Kurzvorträgen und Posters dargebotenen Beiträge in übersichtlicher Form präsentiert und geben einen guten Überblick über den aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu den Themenkreisen "Technologie und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen", "Sensoren in Industrie und Umweltschutz", "Elektronik im Verkehr", "Nachrichtentechnik und Datenkommunikation", "Medizintechnik und Biologie" und "Weltraum und Satellitentechnik". Die Autoren kommen aus Industrie und Forschung, so daß sowohl theorie- als auch praxisbezogene Erkenntnisse und Produkte vorgestellt werden. Die Tagung "Mikroelektronik" findet seit dem Jahr 1975 im Abstand von zwei Jahren statt und hat seitdem eine kontinuierliche Ausweitung im Vortragsangebot und im Publikumsinteresse erfahren. Der Tagungsband soll dazu beitragen, einer noch größeren Zahl von Interessenten eine Überschau über Stand und Zukunft der Mikroelektronik sowie Berichte über konkrete Applikationen, Methoden und Entwicklungen zu geben.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
H. Aberl,
L. M. Auer,
I. Awramow,
W. Beinstingl,
K. Berthold,
W. Bittinger,
N. Böck,
B. Braune,
E. Brazda,
F. Buschbeck,
B. Dejneka,
K. Dietz,
G. Doblhoff,
Ch. Eichtinger,
P. Fey,
S. Frenkenberger,
M. Furtner,
A. Gauby,
A. Gierlinger,
A. Goiser,
E. Gornik,
J. Grabner,
K. Gutternigh,
H. Hahn,
M. Hengl,
S. Hertl,
G. Hoffmann,
D. Holzmann,
H. Holzmann,
H. Horvat,
L. Huber,
F. Jäger,
M. Jestl,
Ch. Jorde,
A. Kainz,
W. Kausel,
D. Kirchner,
G. Kloiber,
W. Klösch,
A. Köck,
O. Koudelka,
P. Koutny,
M. Kowatsch,
F. Kreid,
H. Leopold,
G. List,
U Mayer,
W. Mayr,
H. Mitter,
E. Mothwurf,
G. Nanz,
G. Niedrist,
G. Nussbaum,
K. P&,
K. A. Pandelisev,
Th. Petsch,
H. Pötzl,
A. Prodinger,
R. Pucher,
A Richter,
K. Riedling,
R. Röhrer,
H. Rosenkranz,
G. Schaffar,
H. Schima,
H. Schmallegger,
K. Schmidt,
Erwin Schoitsch,
K. P. Schröcker,
M. Schrödl,
E. Schubert,
S. Schuy,
G. H. Schwuttke,
F. Seifert,
K. Seiner,
S. Selberherr,
K. R. Spiess,
J. Steger,
H. Steinbrecher,
R. Steiner,
H. Stöhr,
M. Sust,
G. G. Thallinger,
H. Thomä,
M. Thurner,
W. Tritremmel,
E. Trzeba,
R. Turba,
A. Ullrich,
F. Voggenberger,
P. Wach,
K. Wallisch,
G. Walther,
R. C. White,
O. Wiedenbauer,
G. Wießpeiner,
W. Windischhofer,
G. Winkler
> findR *
Eine ökonomische und rechtliche Analyse der derzeitigen Besteuerung sowie der Entwurf von Reformvorschlägen erfordern ein Leitbild für die optimale Struktur des Steuersystems. In der aktuellen Diskussion haben sich die Gewichte zugunsten einer Besteuerung des Konsums verschoben. Der Konsum ist in einer marktwirtschaftlichen Ordnung unter Effizienz- und Gerechtigkeitsaspekten eine ideale Steuerbemessungsgrundlage. Erstmals erscheint damit im Weltmaßstab eine Harmonisierung von Besteuerungsidealen möglich. Im vorliegenden Band werden die Vor- und Nachteile einer konsumorientierten Neuordnung des Steuersystems von führenden Wissenschaftlern des In- und Auslandes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
P. Albrecht,
N. Andel,
D. Birk,
D.F. Bradford,
G. Brennan,
J.M. Buchnanan,
K. Conrad,
D. Dziadkowski,
J. Hackmann,
B. Hardorp,
F. Hinterberger,
V. Kanniainen,
C. Keuschnigg,
J. Lang,
K. Littmann,
C.E. Jr. McLure,
M. Müller,
P.B. Musgrave,
R.A. Musgrave,
H.-G. Petersen,
D. Pohmer,
H. Pollak,
W.F. Richter,
M. Rose,
Manfred Rose,
U. Schlieper,
K. Schmidt,
D. Schneider,
H. Schneider,
R. Schwinger,
T. Siegel,
P. Swoboda,
G. Tolkemitt,
C. Trzaskalik,
K. Vogel,
F.W. Wagner,
G.W. Werner,
W. Wiegard,
G.R. Zodrow
> findR *
Eine ökonomische und rechtliche Analyse der derzeitigen Besteuerung sowie der Entwurf von Reformvorschlägen erfordern ein Leitbild für die optimale Struktur des Steuersystems. In der aktuellen Diskussion haben sich die Gewichte zugunsten einer Besteuerung des Konsums verschoben. Der Konsum ist in einer marktwirtschaftlichen Ordnung unter Effizienz- und Gerechtigkeitsaspekten eine ideale Steuerbemessungsgrundlage. Erstmals erscheint damit im Weltmaßstab eine Harmonisierung von Besteuerungsidealen möglich. Im vorliegenden Band werden die Vor- und Nachteile einer konsumorientierten Neuordnung des Steuersystems von führenden Wissenschaftlern des In- und Auslandes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
P. Albrecht,
N. Andel,
D. Birk,
D.F. Bradford,
G. Brennan,
J.M. Buchnanan,
K. Conrad,
D. Dziadkowski,
J. Hackmann,
B. Hardorp,
F. Hinterberger,
V. Kanniainen,
C. Keuschnigg,
J. Lang,
K. Littmann,
C.E. Jr. McLure,
M. Müller,
P.B. Musgrave,
R.A. Musgrave,
H.-G. Petersen,
D. Pohmer,
H. Pollak,
W.F. Richter,
M. Rose,
Manfred Rose,
U. Schlieper,
K. Schmidt,
D. Schneider,
H. Schneider,
R. Schwinger,
T. Siegel,
P. Swoboda,
G. Tolkemitt,
C. Trzaskalik,
K. Vogel,
F.W. Wagner,
G.W. Werner,
W. Wiegard,
G.R. Zodrow
> findR *
Eine ökonomische und rechtliche Analyse der derzeitigen Besteuerung sowie der Entwurf von Reformvorschlägen erfordern ein Leitbild für die optimale Struktur des Steuersystems. In der aktuellen Diskussion haben sich die Gewichte zugunsten einer Besteuerung des Konsums verschoben. Der Konsum ist in einer marktwirtschaftlichen Ordnung unter Effizienz- und Gerechtigkeitsaspekten eine ideale Steuerbemessungsgrundlage. Erstmals erscheint damit im Weltmaßstab eine Harmonisierung von Besteuerungsidealen möglich. Im vorliegenden Band werden die Vor- und Nachteile einer konsumorientierten Neuordnung des Steuersystems von führenden Wissenschaftlern des In- und Auslandes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
P. Albrecht,
N. Andel,
D. Birk,
D.F. Bradford,
G. Brennan,
J.M. Buchnanan,
K. Conrad,
D. Dziadkowski,
J. Hackmann,
B. Hardorp,
F. Hinterberger,
V. Kanniainen,
C. Keuschnigg,
J. Lang,
K. Littmann,
C.E. Jr. McLure,
M. Müller,
P.B. Musgrave,
R.A. Musgrave,
H.-G. Petersen,
D. Pohmer,
H. Pollak,
W.F. Richter,
M. Rose,
Manfred Rose,
U. Schlieper,
K. Schmidt,
D. Schneider,
H. Schneider,
R. Schwinger,
T. Siegel,
P. Swoboda,
G. Tolkemitt,
C. Trzaskalik,
K. Vogel,
F.W. Wagner,
G.W. Werner,
W. Wiegard,
G.R. Zodrow
> findR *
Im Tagungsband zur Informationstagung "Mikroelektronik 87" werden die in Form von Kurzvorträgen und Posters dargebotenen Beiträge in übersichtlicher Form präsentiert und geben einen guten Überblick über den aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu den Themenkreisen "Technologie und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen", "Sensoren in Industrie und Umweltschutz", "Elektronik im Verkehr", "Nachrichtentechnik und Datenkommunikation", "Medizintechnik und Biologie" und "Weltraum und Satellitentechnik". Die Autoren kommen aus Industrie und Forschung, so daß sowohl theorie- als auch praxisbezogene Erkenntnisse und Produkte vorgestellt werden. Die Tagung "Mikroelektronik" findet seit dem Jahr 1975 im Abstand von zwei Jahren statt und hat seitdem eine kontinuierliche Ausweitung im Vortragsangebot und im Publikumsinteresse erfahren. Der Tagungsband soll dazu beitragen, einer noch größeren Zahl von Interessenten eine Überschau über Stand und Zukunft der Mikroelektronik sowie Berichte über konkrete Applikationen, Methoden und Entwicklungen zu geben.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
H. Aberl,
L. M. Auer,
I. Awramow,
W. Beinstingl,
K. Berthold,
W. Bittinger,
N. Böck,
B. Braune,
E. Brazda,
F. Buschbeck,
B. Dejneka,
K. Dietz,
G. Doblhoff,
Ch. Eichtinger,
P. Fey,
S. Frenkenberger,
M. Furtner,
A. Gauby,
A. Gierlinger,
A. Goiser,
E. Gornik,
J. Grabner,
K. Gutternigh,
H. Hahn,
M. Hengl,
S. Hertl,
G. Hoffmann,
D. Holzmann,
H. Holzmann,
H. Horvat,
L. Huber,
F. Jäger,
M. Jestl,
Ch. Jorde,
A. Kainz,
W. Kausel,
D. Kirchner,
G. Kloiber,
W. Klösch,
A. Köck,
O. Koudelka,
P. Koutny,
M. Kowatsch,
F. Kreid,
H. Leopold,
G. List,
U Mayer,
W. Mayr,
H. Mitter,
E. Mothwurf,
G. Nanz,
G. Niedrist,
G. Nussbaum,
K. P&,
K. A. Pandelisev,
Th. Petsch,
H. Pötzl,
A. Prodinger,
R. Pucher,
A Richter,
K. Riedling,
R. Röhrer,
H. Rosenkranz,
G. Schaffar,
H. Schima,
H. Schmallegger,
K. Schmidt,
Erwin Schoitsch,
K. P. Schröcker,
M. Schrödl,
E. Schubert,
S. Schuy,
G. H. Schwuttke,
F. Seifert,
K. Seiner,
S. Selberherr,
K. R. Spiess,
J. Steger,
H. Steinbrecher,
R. Steiner,
H. Stöhr,
M. Sust,
G. G. Thallinger,
H. Thomä,
M. Thurner,
W. Tritremmel,
E. Trzeba,
R. Turba,
A. Ullrich,
F. Voggenberger,
P. Wach,
K. Wallisch,
G. Walther,
R. C. White,
O. Wiedenbauer,
G. Wießpeiner,
W. Windischhofer,
G. Winkler
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Eine ökonomische und rechtliche Analyse der derzeitigen Besteuerung sowie der Entwurf von Reformvorschlägen erfordern ein Leitbild für die optimale Struktur des Steuersystems. In der aktuellen Diskussion haben sich die Gewichte zugunsten einer Besteuerung des Konsums verschoben. Der Konsum ist in einer marktwirtschaftlichen Ordnung unter Effizienz- und Gerechtigkeitsaspekten eine ideale Steuerbemessungsgrundlage. Erstmals erscheint damit im Weltmaßstab eine Harmonisierung von Besteuerungsidealen möglich. Im vorliegenden Band werden die Vor- und Nachteile einer konsumorientierten Neuordnung des Steuersystems von führenden Wissenschaftlern des In- und Auslandes diskutiert.
Aktualisiert: 2022-08-16
Autor:
P. Albrecht,
N. Andel,
D. Birk,
D.F. Bradford,
G. Brennan,
J.M. Buchnanan,
K. Conrad,
D. Dziadkowski,
J. Hackmann,
B. Hardorp,
F. Hinterberger,
V. Kanniainen,
C. Keuschnigg,
J. Lang,
K. Littmann,
C.E. Jr. McLure,
M. Müller,
P.B. Musgrave,
R.A. Musgrave,
H.-G. Petersen,
D. Pohmer,
H. Pollak,
W.F. Richter,
M. Rose,
Manfred Rose,
U. Schlieper,
K. Schmidt,
D. Schneider,
H. Schneider,
R. Schwinger,
T. Siegel,
P. Swoboda,
G. Tolkemitt,
C. Trzaskalik,
K. Vogel,
F.W. Wagner,
G.W. Werner,
W. Wiegard,
G.R. Zodrow
> findR *
Möchten Sie Orthopäde werden? Wenn nicht, so ist dieses Taschenbuch genau das Richtige für Sie. Denn es enthält alles, was Sie trotzdem wissen sollten. Es deckt nicht nur die Themen des GK ab, es reflektiert auch die umfassende Erfahrung der Autoren mit den Prüfungsfragen des IMPP: Die häufigsten Prüfungsfragen tauchen als Merksätze auf. Überhaupt macht die ausgefeilte Didaktik mit Kapiteleinleitungen, Merksätzen, tabellarischen Übersichten, und einer Fülle von Abbildungen das Lernen zum Vergnügen.Neu sind die zahlreichen , strukturierten Fallbeispiele, die dem Studenten das problemorientierte Lernen wesentlich erleichtern.Auch das Raritätenlexikon wurde aktualisiert und ergänzt. Dabei kann man sicher sein, daß dieses Taschenbuch von bleibendem Wert ist, denn wer den "Krämer/Grifka" später zum Nachschlagen benutzt, bekommt schnell klare Antworten.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Im Tagungsband zur Informationstagung "Mikroelektronik 87" werden die in Form von Kurzvorträgen und Posters dargebotenen Beiträge in übersichtlicher Form präsentiert und geben einen guten Überblick über den aktuellen Forschungs- und Wissensstand zu den Themenkreisen "Technologie und Zuverlässigkeit von Bauteilen und Systemen", "Sensoren in Industrie und Umweltschutz", "Elektronik im Verkehr", "Nachrichtentechnik und Datenkommunikation", "Medizintechnik und Biologie" und "Weltraum und Satellitentechnik". Die Autoren kommen aus Industrie und Forschung, so daß sowohl theorie- als auch praxisbezogene Erkenntnisse und Produkte vorgestellt werden. Die Tagung "Mikroelektronik" findet seit dem Jahr 1975 im Abstand von zwei Jahren statt und hat seitdem eine kontinuierliche Ausweitung im Vortragsangebot und im Publikumsinteresse erfahren. Der Tagungsband soll dazu beitragen, einer noch größeren Zahl von Interessenten eine Überschau über Stand und Zukunft der Mikroelektronik sowie Berichte über konkrete Applikationen, Methoden und Entwicklungen zu geben.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
H. Aberl,
L. M. Auer,
I. Awramow,
W. Beinstingl,
K. Berthold,
W. Bittinger,
N. Böck,
B. Braune,
E. Brazda,
F. Buschbeck,
B. Dejneka,
K. Dietz,
G. Doblhoff,
Ch. Eichtinger,
P. Fey,
S. Frenkenberger,
M. Furtner,
A. Gauby,
A. Gierlinger,
A. Goiser,
E. Gornik,
J. Grabner,
K. Gutternigh,
H. Hahn,
M. Hengl,
S. Hertl,
G. Hoffmann,
D. Holzmann,
H. Holzmann,
H. Horvat,
L. Huber,
F. Jäger,
M. Jestl,
Ch. Jorde,
A. Kainz,
W. Kausel,
D. Kirchner,
G. Kloiber,
W. Klösch,
A. Köck,
O. Koudelka,
P. Koutny,
M. Kowatsch,
F. Kreid,
H. Leopold,
G. List,
U Mayer,
W. Mayr,
H. Mitter,
E. Mothwurf,
G. Nanz,
G. Niedrist,
G. Nussbaum,
K. P&,
K. A. Pandelisev,
Th. Petsch,
H. Pötzl,
A. Prodinger,
R. Pucher,
A Richter,
K. Riedling,
R. Röhrer,
H. Rosenkranz,
G. Schaffar,
H. Schima,
H. Schmallegger,
K. Schmidt,
Erwin Schoitsch,
K. P. Schröcker,
M. Schrödl,
E. Schubert,
S. Schuy,
G. H. Schwuttke,
F. Seifert,
K. Seiner,
S. Selberherr,
K. R. Spiess,
J. Steger,
H. Steinbrecher,
R. Steiner,
H. Stöhr,
M. Sust,
G. G. Thallinger,
H. Thomä,
M. Thurner,
W. Tritremmel,
E. Trzeba,
R. Turba,
A. Ullrich,
F. Voggenberger,
P. Wach,
K. Wallisch,
G. Walther,
R. C. White,
O. Wiedenbauer,
G. Wießpeiner,
W. Windischhofer,
G. Winkler
> findR *
Mit der zweibändigen Veröffentlichung werden die Ergebnisse der Hamburger Grabung unter der Kreuzung von Decumanus Maximus und Kardo X im Straßennetz des römischen Karthago vorgelegt. In den von 1986–1994 auf einer Fläche von insgesamt ca. 400 m2 durchgeführten Kampagnen wurde unter der hier 3 m hohen frühkaiserzeitlichen Schuttauffüllung ein von der Gründerzeit im 8. Jahrhundert bis zur Zerstörung durch die Römer im Jahre 146 v.Chr. über mehr als 600 Jahre in seiner urbanistischen Strukur nur wenig verändertes bürgerliches Wohnquartier freigelegt. Die bis zu 3½ m hohe, an vielen Stellen völlig ungestörte Stratigraphie der vorrömischen Zeit konnte bis in Einzelheiten dokumentiert werden. Auch der bauliche Kontext war hinreichend erhalten oder zu rekonstruieren. Die Lage des Fundplatzes war zunächst im Stadtzentrum vermutet worden, kann aber jetzt nach jüngsten Untersuchungen nahe der Südgrenze der Stadt angesetzt werden.
Besonderer Akzent in der Geschichte des Quartiers ist um 480 v.Chr. der Einbau eines Kultraumes bzw. lokalen Heiligtums für die phönizisch-karthagische Göttin Tanit in eines der Häuser, das allerdings schon um die Mitte des 4. Jhs. wieder aufgelassen und profanisiert wurde. Die Identifizierung ist durch in den Mörtelfußboden in einer frühen Mosaiktechnik eingelassene Göttersymbole eindeutig gesichert.
Die umfangreiche Publikation enthält neben der sorgfältig belegten Analyse von Grabungs- und Baubefund die gesamten Funde, denen eine Reihe von mehr oder weniger umfangreichen monographischen Kapiteln über die einzelnen Fundklassen gewidmet sind (einheimisches Fein- und Gebrauchsgeschirr, griechisch-archaisches Symposiongeschirr, Schwarzfirnisware, Transport-Amphoren, Elfenbein-, Knochen- und Metallfunde usw.). Ausführliches Vorwort und Nachwort fassen die ursprüngliche Zielsetzung und die wichtigsten Ergebnisse des mehrfach von günstigen Umständen begleiteten Unternehmens zusammen.
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Eine ökonomische und rechtliche Analyse der derzeitigen Besteuerung sowie der Entwurf von Reformvorschlägen erfordern ein Leitbild für die optimale Struktur des Steuersystems. In der aktuellen Diskussion haben sich die Gewichte zugunsten einer Besteuerung des Konsums verschoben. Der Konsum ist in einer marktwirtschaftlichen Ordnung unter Effizienz- und Gerechtigkeitsaspekten eine ideale Steuerbemessungsgrundlage. Erstmals erscheint damit im Weltmaßstab eine Harmonisierung von Besteuerungsidealen möglich. Im vorliegenden Band werden die Vor- und Nachteile einer konsumorientierten Neuordnung des Steuersystems von führenden Wissenschaftlern des In- und Auslandes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
P. Albrecht,
N. Andel,
D. Birk,
D.F. Bradford,
G. Brennan,
J.M. Buchnanan,
K. Conrad,
D. Dziadkowski,
J. Hackmann,
B. Hardorp,
F. Hinterberger,
V. Kanniainen,
C. Keuschnigg,
J. Lang,
K. Littmann,
C.E. Jr. McLure,
M. Müller,
P.B. Musgrave,
R.A. Musgrave,
H.-G. Petersen,
D. Pohmer,
H. Pollak,
W.F. Richter,
M. Rose,
Manfred Rose,
U. Schlieper,
K. Schmidt,
D. Schneider,
H. Schneider,
R. Schwinger,
T. Siegel,
P. Swoboda,
G. Tolkemitt,
C. Trzaskalik,
K. Vogel,
F.W. Wagner,
G.W. Werner,
W. Wiegard,
G.R. Zodrow
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmidt, K.
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmidt, K. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmidt, K..
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmidt, K. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmidt, K. .
Schmidt, K. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmidt, K. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmidt, K. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.