Datengetriebenes Qualitätsmanagement

Datengetriebenes Qualitätsmanagement von Schmitt,  Robert H
Die Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. GQW hat sich seit ihrer Gründung im Dezember 1994 dem Ziel verschrieben, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Seit 1998 werden hierzu im Rahmen von Jahrestagungen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt, die für die Qualitätswissenschaft aktuelle und relevante Themen aufgreifen. Die Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. (GQW) fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt am 30. Oktober in Aachen statt. Der Themenschwerpunkt adressierte die Potenziale der gesteigerten Datenverfügbarkeit und von Data Analytics für die Qualitätswissenschaft. Der Tagungsband beinhaltet die eingereichten und begutachteten Beiträge, die im Rahmen der Tagung präsentiert worden sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datengetriebenes Qualitätsmanagement

Datengetriebenes Qualitätsmanagement von Schmitt,  Robert H
Die Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. GQW hat sich seit ihrer Gründung im Dezember 1994 dem Ziel verschrieben, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Seit 1998 werden hierzu im Rahmen von Jahrestagungen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt, die für die Qualitätswissenschaft aktuelle und relevante Themen aufgreifen. Die Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. (GQW) fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt am 30. Oktober in Aachen statt. Der Themenschwerpunkt adressierte die Potenziale der gesteigerten Datenverfügbarkeit und von Data Analytics für die Qualitätswissenschaft. Der Tagungsband beinhaltet die eingereichten und begutachteten Beiträge, die im Rahmen der Tagung präsentiert worden sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft von Schmitt,  Robert H
Die Jahrestagung 2018 der GQW fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt parallel zum DGQ-Qualitätstag auf der Nürnberger Messe statt. Der Themenschwerpunkt fokussierte auf das Potenzial der Methoden der Künstlichen Intelligenz für die Qualitätswissenschaft sowie daran angeknüpfter Themen mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung in produzierenden Unternehmen. Es eröffnen sich u.a. Potenziale im Bereich der kontextbezogenen Extraktion von Daten zur Gestaltung intelligenter Assistenzsysteme und Infrastrukturen zur Unterstützung des modernen Qualitätsmanagements in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft von Schmitt,  Robert H
Die Jahrestagung 2018 der GQW fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt parallel zum DGQ-Qualitätstag auf der Nürnberger Messe statt. Der Themenschwerpunkt fokussierte auf das Potenzial der Methoden der Künstlichen Intelligenz für die Qualitätswissenschaft sowie daran angeknüpfter Themen mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung in produzierenden Unternehmen. Es eröffnen sich u.a. Potenziale im Bereich der kontextbezogenen Extraktion von Daten zur Gestaltung intelligenter Assistenzsysteme und Infrastrukturen zur Unterstützung des modernen Qualitätsmanagements in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft von Schmitt,  Robert H
Die Jahrestagung 2018 der GQW fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt parallel zum DGQ-Qualitätstag auf der Nürnberger Messe statt. Der Themenschwerpunkt fokussierte auf das Potenzial der Methoden der Künstlichen Intelligenz für die Qualitätswissenschaft sowie daran angeknüpfter Themen mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung in produzierenden Unternehmen. Es eröffnen sich u.a. Potenziale im Bereich der kontextbezogenen Extraktion von Daten zur Gestaltung intelligenter Assistenzsysteme und Infrastrukturen zur Unterstützung des modernen Qualitätsmanagements in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Datengetriebenes Qualitätsmanagement

Datengetriebenes Qualitätsmanagement von Schmitt,  Robert H
Die Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. GQW hat sich seit ihrer Gründung im Dezember 1994 dem Ziel verschrieben, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Seit 1998 werden hierzu im Rahmen von Jahrestagungen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt, die für die Qualitätswissenschaft aktuelle und relevante Themen aufgreifen. Die Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. (GQW) fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt am 30. Oktober in Aachen statt. Der Themenschwerpunkt adressierte die Potenziale der gesteigerten Datenverfügbarkeit und von Data Analytics für die Qualitätswissenschaft. Der Tagungsband beinhaltet die eingereichten und begutachteten Beiträge, die im Rahmen der Tagung präsentiert worden sind.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Datengetriebenes Qualitätsmanagement

Datengetriebenes Qualitätsmanagement von Schmitt,  Robert H
Die Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. GQW hat sich seit ihrer Gründung im Dezember 1994 dem Ziel verschrieben, die Qualitätswissenschaft in Lehre und Forschung zu fördern und den Wissenstransfer in die industrielle Anwendung zu unterstützen. Seit 1998 werden hierzu im Rahmen von Jahrestagungen Forschungs- und Entwicklungsergebnisse vorgestellt, die für die Qualitätswissenschaft aktuelle und relevante Themen aufgreifen. Die Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. (GQW) fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt am 30. Oktober in Aachen statt. Der Themenschwerpunkt adressierte die Potenziale der gesteigerten Datenverfügbarkeit und von Data Analytics für die Qualitätswissenschaft. Der Tagungsband beinhaltet die eingereichten und begutachteten Beiträge, die im Rahmen der Tagung präsentiert worden sind.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt KoSyF – Kollaborativ Synchronisierte Fertigung

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt KoSyF – Kollaborativ Synchronisierte Fertigung von Brecher,  Christian, Schmitt,  Robert H
Übergeordnetes Ziel des BMBF-Forschungsprojekt „Kollaborativ-Synchronisierte Fertigung (KoSyF)“ war die Verbesserung der Effizienz, Transparenz und Dynamik von Fertigungsprozessen für Unternehmen der Einzel- und Kleinserienfertigung. Hierzu wurden in einem interdisziplinären Konsortium aus Industrie und Forschung neben neuen technologischen Lösungen für die Produktionstechnik auch gezielt neue Organisationsstrukturen und Formen der Zusammenarbeit für die sich ändernde Rolle des Menschen in dieser neuen Arbeitswelt entwickelt.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft von Schmitt,  Robert H
Die Jahrestagung 2018 der GQW fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt parallel zum DGQ-Qualitätstag auf der Nürnberger Messe statt. Der Themenschwerpunkt fokussierte auf das Potenzial der Methoden der Künstlichen Intelligenz für die Qualitätswissenschaft sowie daran angeknüpfter Themen mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung in produzierenden Unternehmen. Es eröffnen sich u.a. Potenziale im Bereich der kontextbezogenen Extraktion von Daten zur Gestaltung intelligenter Assistenzsysteme und Infrastrukturen zur Unterstützung des modernen Qualitätsmanagements in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft

Potenziale Künstlicher Intelligenz für die Qualitätswissenschaft von Schmitt,  Robert H
Die Jahrestagung 2018 der GQW fand unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert H. Schmitt parallel zum DGQ-Qualitätstag auf der Nürnberger Messe statt. Der Themenschwerpunkt fokussierte auf das Potenzial der Methoden der Künstlichen Intelligenz für die Qualitätswissenschaft sowie daran angeknüpfter Themen mit Blick auf die voranschreitende Digitalisierung und Vernetzung in produzierenden Unternehmen. Es eröffnen sich u.a. Potenziale im Bereich der kontextbezogenen Extraktion von Daten zur Gestaltung intelligenter Assistenzsysteme und Infrastrukturen zur Unterstützung des modernen Qualitätsmanagements in Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

21. Business Forum Qualität – Data Analytics für das digitale Qualitätsmanagement

21. Business Forum Qualität – Data Analytics für das digitale Qualitätsmanagement von Schmitt,  Robert H
Exponentiell wachsende Datenmengen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen und bieten zugleich enorme Chancen gerade im Bereich des Qualitätsmanagements. In der 21. Auflage unserer Traditionsveranstaltung »Business Forum Qualität« am 28. und 29. September 2017 stellen wir daher die Potenziale von »Data Analytics für das digitale Qualitätsmanagement« vor.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

Unternehmerisches Qualitätsmanagement

Unternehmerisches Qualitätsmanagement von Schmitt,  Robert H
Die 13. Tagung der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e. V. (GQW) fand am 23./24. Februar 2010 in Aachen statt. Die Veranstaltung, organisiert von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, stand unter dem Motto „Unternehmerisches Qualitätsmanagement“. Aus Sicht des unternehmerischen Qualitätsmanagements muss Qualität mehr als der Überdeckungsgrad zwischen Kundenforderungen und Produkteigenschaften sein. Folglich muss Qualitätsmanagement strategische Ziele und Bedingungen innerhalb und außerhalb des Unternehmens bei der verschwendungsfreien Erfüllung von Kundenforderungen berücksichtigen. Die Beiträge im vorliegenden Tagungsband aus Instituten der GQW-Mitglieder liefern Erfahrungswerte und Lösungsansätze, wie Unternehmen ihren Kunden begeisternde Produkte durch fähige und effiziente Prozesse anbieten können und welche Voraussetzungen hierfür im „System Unternehmen“ vorhanden sein müssen. Die drei Themenschwerpunkte Produktqualität, Prozessqualität und Systemqualität stehen bei der anwendungsbezogenen Auseinandersetzung mit „Unternehmerischem Qualitätsmanagement“ im Mittelpunkt der Betrachtung.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

TecPro – Geschäftsmodelle für technologieunterstützte, produktionsnahe Dienstleistungen des Werkzeug- und Formenbaus

TecPro – Geschäftsmodelle für technologieunterstützte, produktionsnahe Dienstleistungen des Werkzeug- und Formenbaus von Schmitt,  Robert H, Schuh,  Günther
Um sich am Markt positiv zu differenzieren, müssen Werkzeugbaubetriebe sowie Maschinenhersteller neben ihren exzellenten Produkten stärker den Nutzen ihrer Kunden durch flankierende Dienstleistungen fokussieren. Innovative Geschäftsmodelle wie Verfügbarkeitsgarantien, Wartungsverträge oder die Übernahme von Produktions¬verantwortung scheitern aber bislang an einer fehlenden oder intransparenten Schnittstelle zum Kunden. Die Herausforderung bei der Weiterentwicklung der Kunden-Lieferanten-Beziehungen besteht deshalb in der Nutzung technischer Lösungen, die bestehende Informationsdefizite ausgleichen können. Ergebnisse des Projektes TecPro sind neu entwickelte Geschäftsmodelle für Produkt-Service-Systeme, die Definition einer Datenschnittstelle zwischen Spritzgießmaschine und Werkzeug sowie die Gestaltung eines Messkonzeptes zur Überwachung des Werkzeug-Maschine-Systems. Hierzu wurde im Projekt die RFID-Technik mit zusätzlichen Sensoren im Werkzeug sowie der Maschinensteuerung verbunden, um einen besseren Einblick in das Werkzeug-Maschine-System während der Produktion zu erhalten. Die messtechnisch erfassten Prozessdaten aus der Spritzgießanlage und dem Werkzeug werden in einem sogenannten elektronischen Werkzeugbuch gespeichert. Hierdurch entsteht ein digitaler Fingerabdruck des Werkzeugs, der es erlaubt, im Servicefall Fehler zeitnah zu identifizieren und entsprechende Ursachen zu ermitteln. Als besonderer Nutzen für den Kunden ergibt sich durch das entwickelte Konzept eine erhöhte Verfügbarkeit seiner Produktionsmittel. Diese wird insbesondere durch eine zustandsorientierte Wartung des Werkzeug-Maschine-Systems sowie die Definition von Grenzbelastungen erzielt, um Schadensereignisse zu verhindern. Ferner kann durch eine Optimierung des Produktionsfensters die Produktivität der Anlage gesteigert werden. Das Projekt TecPro wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzeptes „Forschung für die Produktion von morgen" gefördert und vom Projektträger Karlsruhe, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien (PTKA-PFT), betreut.
Aktualisiert: 2021-07-10
> findR *

Risikominimierte Beschaffung in Niedriglohnmärkten

Risikominimierte Beschaffung in Niedriglohnmärkten von Schmitt,  Robert H, Zentis,  Thomas
Erfolg in der Beschaffung bedeutet oft, neue Wege zu beschreiten und sich damit von Wettbewerbern abzusetzen. Beispielsweise werden bisher unbekannte Lieferanten eingesetzt oder völlig neue Märkte erschlossen. Dabei geht jedes Unternehmen zwangsläufig Risiken ein, die sich bei einer unzureichenden Behandlung negativ auswirken. Lediglich 28 Prozent sind mit der Qualität der beschafften Leistung zufrieden. Diese beinhaltet dabei sowohl die Qualität des Zukaufteils als auch die Termintreue und die Logistikleistung des Lieferanten. Im Projekt - Risikominimierte Beschaffung in Niedriglohnmärkten - hat das Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie IPT in Aachen ein ganzheitliches Qualitätskonzept entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, das Beschaffungsrisiko frühzeitig zu minimieren. Zur Absicherung der Beschaffung werden unter anderem die Gesamtkosten einer Beschaffung betrachtet und mögliche Risiken bezüglich des Zukaufteils und des Lieferanten klassifiziert. Der erste Schwerpunkt liegt auf einer pragmatischen Methode zur Gesamtkostenbetrachtung von Beschaffungsaktivitäten. Diese Total-Cost-of-Supply-Methode ermöglicht es, Lieferanten kostenseitig vergleichbar zu machen und mögliche Folgekosten einer Beschaffungsentscheidung effizient zu prognostizieren. So kann aufgrund von quantifizierbaren Daten eine langfristige Kostenabschätzung erfolgen und damit das Risiko von unerwarteten Kosten reduziert werden. Die Lieferantenauswahl kann anhand relevanter Kriterien effizient und abgesichert erfolgen. Der zweite Schwerpunkt ist die Entwicklung einer Risikomanagement-Methode, bei der sowohl bewährte (z.B. FMEA) als auch innovative Risikomanagement-Methoden hinsichtlich der speziellen Randbedingungen der Beschaffung weiterentwickelt wurden. Um pragmatische Hilfen zu schaffen, wurde eine Reduktion auf wesentliche Elemente vorgenommen. Als Basis der Risikoabschätzung dient eine Matrix aus potenziellen Risiken für die Beschaffung in Niedriglohnmärkten und deren Ausprägung. Aus der Gesamtheit potenzieller Risiken werden die wichtigsten der vorliegenden Randbedingungen eines beabsichtigten Beschaffungsvorgangs systematisch identifiziert und in die Bewertungs-Matrix integriert. Die entwickelten Methoden und innovativen Vorgehensweisen befähigen Unternehmen, ihre Beschaffung im Ausland effektiv zu planen und zu organisieren, dabei gleichzeitig das Risiko möglichst gering zu halten und effizient vorzugehen. Darüber hinaus können Anwender ermitteln und bewerten, inwieweit ihr Unternehmen und das zu beschaffende Bauteil zur Beschaffung in Niedriglohnländern geeignet ist.
Aktualisiert: 2023-01-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schmitt, Robert H

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmitt, Robert H ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmitt, Robert H. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schmitt, Robert H im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schmitt, Robert H .

Schmitt, Robert H - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schmitt, Robert H die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schmitt, Robert H und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.